Notebookcheck Logo

Asus Chromebook Flip CM1 im Test: Lautloses 2-in-1-Notebook

Günstiger Begleiter.

Das 2-in-1-Notebook bietet ein IPS-Touchscreendisplay, lautlosen Betrieb, gute Akkulaufzeiten und USB-C samt Power Delivery. Das Gesamtpaket reißt kein allzu tiefes Loch in den Geldbeutel.

Asus hat mit dem Chromebook Flip CM1 ein einfaches 2-in-1-Notebook auf Basis von Chrome OS im Sortiment, das von einer passiv gekühlten AMD APU angetrieben wird. Direkte, aktuelle Konkurrenten hält unsere Datenbank nicht bereit. Preisniveau, Format oder Gerätekategorie passen nicht. Zum erweiterten Konkurrentenkreis zählen das Lenovo Ideapad Duet 5 Chromebook, das Acer Aspire 1 A114-61, das Acer Spin 3 SP314-21N.

Asus Chromebook Flip CM1 (Chromebook Flip Serie)
Prozessor
AMD 3015Ce 2 x 1.2 - 2.3 GHz, Pollock (Zen)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 3, Kerntakt: 600 MHz
RAM
4 GB 
, DDR4, onboard, no memory slots
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, capacitive, 10 Touchpoints, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 50 GB verfügbar
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Card Reader: MicroSD, Sensoren: Acceleration, Gyroscope
Netzwerk
AzureWave AW-CM421INF (a/b/g/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.6 x 326.5 x 228.8
Akku
50 Wh, 4335 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Google Chrome OS
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.65 kg, Netzteil: 180 g
Preis
299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
79.9 %
v7 (old)
04 / 2022
Asus Chromebook Flip CM1
3015Ce, Vega 3
1.7 kg18.6 mm14.00"1920x1080
79.4 %
v7 (old)
01 / 2022
Lenovo IdeaPad Duet 5 Chromebook
SD 7c, Adreno 618
715 g7.2 mm13.30"1920x1080
81.2 %
v7 (old)
11 / 2021
Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU
R3 3250U, Vega 3
1.5 kg16.9 mm14.00"1920x1080
77.6 %
v7 (old)
12 / 2021
Acer Aspire 1 A114-61-S58J
SD 7c, Adreno 618
1.5 kg18.9 mm14.00"1920x1080

Gehäuse & Ausstattung - Asus Computer unterstützt Power Delivery

Asus setzt beim CM1 auf ein Kunststoffgehäuse, das in den Farben Silber (Deckelrückseite, Oberseite der Baseunit) bzw. Hellgrau (Unterschale) gehalten ist. Die Spaltmaße stimmen, scharfe Kanten sind nicht zu spüren. Baseunit und Deckel können etwas zu leicht verdreht werden. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht.

Die drei USB-Steckplätze (1x USB-A, 2x USB-C) arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard. Die USB-C-Anschlüsse unterstützen Power Delivery und Displayport-per-USB-C. Dazu gesellen sich ein langsamer MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60) und ein WiFi-5-Modul (802.11ac, Bluetooth 5).

Zwei Kameras befinden sich an Bord: Eine Webcam (0,9 MP) für Videokonferenzen und eine Kamera (5 MP) für Fotos. Letztere hat ihren Platz in der rechten unteren Ecke der Handballenablage gefunden und kann im Tablet-Modus genutzt werden. Die Webcam bietet nur Standardkost, die 5-MP-Kamera produziert ordentliche Ergebnisse.

Größenvergleich

328 mm 236 mm 18.9 mm 1.5 kg326.5 mm 228.8 mm 18.6 mm 1.7 kg325 mm 230 mm 16.9 mm 1.5 kg305.9 mm 186.8 mm 7.2 mm 715 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Linke Seite: USB 3.2 Gen 1 (USB-C; Power Delivery, Displayport), Speicherkartenleser (MicroSD), Audiokombo, USB 3.2 Gen 1 (USB-A)
Linke Seite: USB 3.2 Gen 1 (USB-C; Power Delivery, Displayport), Speicherkartenleser (MicroSD), Audiokombo, USB 3.2 Gen 1 (USB-A)
Rechte Seite: Einschaltknopf, Lautstärkewippe, USB 3.2 Gen 1 (USB-C; Power Delivery, Displayport)
Rechte Seite: Einschaltknopf, Lautstärkewippe, USB 3.2 Gen 1 (USB-C; Power Delivery, Displayport)
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22.4 - 209, n=28, der letzten 2 Jahre)
76.9 MB/s +140%
Asus Chromebook Flip CM1
AMD 3015Ce (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
32 MB/s
Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU
AMD Ryzen 3 3250U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
25.6 MB/s -20%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (25.2 - 263, n=27, der letzten 2 Jahre)
113.2 MB/s
Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU
AMD Ryzen 3 3250U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
36.7 MB/s
ColorChecker
17.4 ∆E
15.7 ∆E
19.1 ∆E
19.9 ∆E
20 ∆E
15.6 ∆E
17.4 ∆E
20.6 ∆E
16.7 ∆E
11.2 ∆E
18.1 ∆E
20.2 ∆E
11.1 ∆E
16.5 ∆E
21.2 ∆E
13.5 ∆E
19.6 ∆E
19.3 ∆E
3.3 ∆E
12.1 ∆E
17.6 ∆E
17.1 ∆E
14.6 ∆E
4.8 ∆E
ColorChecker Asus Chromebook Flip CM1: 15.94 ∆E min: 3.32 - max: 21.23 ∆E

Eingabegeräte - Eine Tastenbeleuchtung hat das CM1400FX nicht zu bieten

Die ebenen, leicht angerauten Tasten der Chiclet-Tastatur besitzen einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens wippt die Tastatur leicht. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Insgesamt liefert Asus hier eine alltagstaugliche Tastatur, der leider eine Beleuchtung fehlt.

Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Clickpad (10,5 x 6,1 cm) dessen glatte Oberfläche den Fingern das Gleiten leicht macht. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Der Touchscreen (10 Berührungspunkte) bereitet keine Probleme und reagiert prompt auf Eingaben.

Eingabegeräte Chromebook Flip CM1
Eingabegeräte Chromebook Flip CM1

Display - IPS-Panel mit geringer Helligkeit

Pixelraster
Pixelraster

Während das spiegelnde 14-Zoll-Touchscreendisplay (1.920 x 1.080 Bildpunkte) einen ausreichenden Kontrast (1.000:1) liefert, fällt die Helligkeit (196,3 cd/m²) zu niedrig aus. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an.

Bei Helligkeitsstufen von 10 Prozent oder darunter tritt ein Flackern mit einer Frequenz von 200 Hz auf. Dies kann bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen und/oder Augenprobleme bewirken.

200
cd/m²
193
cd/m²
195
cd/m²
212
cd/m²
200
cd/m²
204
cd/m²
205
cd/m²
178
cd/m²
180
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 212 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 196.3 cd/m² Minimum: 1.3 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 200 cd/m²
Kontrast: 1000:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 4.82 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 1.64 | 0.5-98 Ø5.1
Gamma: 2.43
Asus Chromebook Flip CM1
IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo IdeaPad Duet 5 Chromebook
OLED, 1920x1080, 13.3"
Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU
AU Optronics B140HAN04.0, IPS, 1920x1080, 14"
Acer Aspire 1 A114-61-S58J
Chi Mei N140HCA-EAC, IPS, 1920x1080, 14"
Display
Display P3 Coverage
37.8
42
sRGB Coverage
56.8
63
AdobeRGB 1998 Coverage
39
43.4
Response Times
38%
-12%
4144%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40 ?(19, 21)
2.3 ?(1.1, 1.2)
94%
48 ?(21, 27)
-20%
33 ?(16, 17)
17%
Response Time Black / White *
27 ?(15, 12)
2.6 ?(1.2, 1.4)
90%
28 ?(14, 14)
-4%
23 ?(13, 10)
15%
PWM Frequency
200 ?(10)
60.2 ?(100)
-70%
25000 ?(10)
12400%
Bildschirm
53%
-6%
-24%
Helligkeit Bildmitte
200
358
79%
231
16%
246
23%
Brightness
196
366
87%
232
18%
220
12%
Brightness Distribution
84
97
15%
90
7%
83
-1%
Schwarzwert *
0.2
0.4
-100%
0.33
-65%
Kontrast
1000
578
-42%
745
-25%
Delta E Colorchecker *
4.82
1.93
60%
4.01
17%
5.31
-10%
Colorchecker dE 2000 max. *
20.61
4.78
77%
8.23
60%
18.2
12%
Delta E Graustufen *
1.64
1.6
2%
2.04
-24%
3.94
-140%
Gamma
2.43 91%
2.22 99%
2.25 98%
2.21 100%
CCT
6475 100%
6238 104%
6751 96%
6356 102%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
46% / 48%
-9% / -7%
2060% / 1113%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine ordentliche Farbdarstellung, die Farben weichen aber etwas vom Soll ab - wahrzunehmen ist dies nicht. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht.

CalMAN -  Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN -  Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN -  Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 65 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 200 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 200 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8523 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen kaum bis gar nicht möglich. Die geringe Displayhelligkeit und die spiegelnde Displayoberfläche verhindern es.

Das CM1 im Freien.
Das CM1 im Freien.

Leistung - Asus Chromebook mit Ryzen APU

Asus hat mit dem Chromebook Flip CM1 ein 2-in-1-Gerät im Sortiment, das genug Leistung für einfache Office- und Internetanwendungen bereitstellt.

Prozessor

Der CPU-Teil der verbauten AMD-3015Ce-APU besteht aus einem Zweikernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,2 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 2,3 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt. Eine geringe TDP von 6 Watt ermöglicht eine passive Kühlung des SoCs.

Sunspider - 1.0 Total Score
Acer Aspire 1 A114-61-S58J
Qualcomm Snapdragon 7c
361.2 ms * -5%
Asus Chromebook Flip CM1
AMD 3015Ce
344.3 ms *
Durchschnittliche AMD 3015Ce
  (n=1)
344 ms * -0%
Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU
AMD Ryzen 3 3250U
313.8 ms * +9%
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1
Intel Pentium Silver N6000
293.2 ms * +15%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Das Betriebssystem wird schnell geladen und Programme werden flott geöffnet. Probleme sind nicht aufgetreten. APU und Arbeitsspeicherbestückung (4 GB) genügen den Ansprüchen einfacher Office- und Internetanwendungen.

Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet.
Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet.
PCMark for Android: Work 3.0 | Storage 2.0
PCMark for Android / Work 3.0
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (n=1der letzten 2 Jahre)
10843 Points +11%
Asus Chromebook Flip CM1
Vega 3, 3015Ce, 64 GB eMMC Flash
9775 Points
Durchschnittliche AMD 3015Ce, AMD Radeon RX Vega 3
  (n=1)
9775 Points 0%
Lenovo IdeaPad Duet 5 Chromebook
Adreno 618, SD 7c, 64 GB eMMC Flash
9644 Points -1%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient ein eMMC-Modul, das eine Kapazität von 64 GB bietet. Eine Erweiterung des Speicherplatzes wäre mittels MicroSD-Karte möglich.

Grafikkarte

Die verbaute Radeon-iGPU ordnet sich am unteren Ende der Leistungsskala ein. Sie entspricht technisch der Vega-3-iGPU, bleibt mit einem Maximaltakt von 600 MHz aber deutlich unter deren Takt (1.200 MHz). Der in die GPU integrierte Decoder kann den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos in gängigen Formaten wie H.264 und HEVC/H.265 entlasten.

3DMark Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
2086 Punkte
Hilfe
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Asus Chromebook Flip CM1
AMD Radeon RX Vega 3, AMD 3015Ce
1996 Points
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3
  (n=1)
1996 Points 0%
Acer Chromebook 15 CB315-3HT-P297
Intel UHD Graphics 605, Intel Pentium Silver N5030
1450 Points -27%

Emissionen & Energie - Das Asus CM1 arbeitet lautlos

Geräuschemissionen

Das CM1 wird passiv gekühlt und hat kein mechanisches Laufwerk an Bord. Somit arbeitet das Gerät lautlos.

Temperatur

Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) verbleiben die Gehäuse-Temperaturen des Asus Flip im grünen Bereich. Unter Last (Octane-V2- und Jetstream-Benchmark laufen in einer Schleife) fällt die Erwärmung punktuell stärker aus, im Durchschnitt aber nur moderat.

Max. Last
 37.2 °C37.4 °C29.2 °C 
 36.8 °C32 °C27.4 °C 
 26.4 °C25.2 °C24.5 °C 
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 30.7 °C
29.3 °C47 °C47.2 °C
30 °C35.9 °C38.1 °C
25.9 °C26.8 °C26.9 °C
Maximal: 47.2 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
Netzteil (max.)  46.1 °C | Raumtemperatur 23.8 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+1.6 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Asus Chromebook Flip CM1
AMD 3015Ce, AMD Radeon RX Vega 3
Lenovo IdeaPad Duet 5 Chromebook
Qualcomm Snapdragon 7c, Qualcomm Adreno 618
Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU
AMD Ryzen 3 3250U, AMD Radeon RX Vega 3
Acer Aspire 1 A114-61-S58J
Qualcomm Snapdragon 7c, Qualcomm Adreno 618
Hitze
17%
8%
12%
Last oben max *
37.4
34.6
7%
35.3
6%
38.6
-3%
Last unten max *
47.2
41.6
12%
36.2
23%
39.9
15%
Idle oben max *
31.7
22.4
29%
32.5
-3%
25.6
19%
Idle unten max *
31.8
26.2
18%
30.2
5%
26.3
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, der kaum Bass zu bieten hat. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern oder externen Lautsprechern.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.731.729.72532.635.932.63133.735.133.74026.231.726.25023.131.723.16324.12724.18024.624.524.610038.718.238.712547.21947.21605316.65320054.51654.525061.315.261.331565.114.965.140065.713.665.750067.411.967.463067.411.867.480074.212.274.2100072.112.472.1125068.612.268.616006312.863200072.813.172.8250070.613.570.6315069.113.969.1400073.114.173.1500071.814.271.8630076.614.476.6800070.414.470.41000072.514.472.5125007314.3731600072.313.572.3SPL83.825.783.8N61.30.761.3median 69.1median 14.1median 69.1Delta5.51.25.5hearing rangehide median Pink NoiseAsus Chromebook Flip CM1
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Chromebook Flip CM1 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs offenbart das Asus Convertible nicht. Die maximale Leistungsaufnahme von 12,3 Watt wird während des Stresstests erreicht. Das mitgelieferte USB-C-Netzteil (45 Watt) ist ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 3.9 / 6.3 / 6.8 Watt
Last midlight 12 / 12.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Das 2-in-1-Gerät erreicht eine Laufzeit von 8:44 h in unserem praxisnahen WLAN-Test. Hierbei wird mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten abgebildet.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 50 Wh.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 50 Wh.
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 100)
8h 44min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Acer Aspire 1 A114-61-S58J
SD 7c, Adreno 618, 50.3 Wh
1023 min +95%
Lenovo IdeaPad Duet 5 Chromebook
SD 7c, Adreno 618, 42 Wh
660 min +26%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (305 - 1102, n=65, der letzten 2 Jahre)
628 min +20%
Asus Chromebook Flip CM1
3015Ce, Vega 3, 50 Wh
524 min
Acer Spin 3 SP314-21N-R4GU
R3 3250U, Vega 3, 48.9 Wh
425 min -19%

Pro

+ IPS-Touchscreendisplay
+ lautloser Betrieb
+ moderate Erwärmung
+ gute Akkulaufzeiten
+ Displayport via USB-C
+ Power Delivery
+ ac-WLAN
+ Android-Apps nutzbar

Contra

- dunkler Bildschirm
- spiegelnde Displayoberfläche
- Arbeitsspeicher fest verlötet
- keine SSD
- keine Tastenbeleuchtung
- langsamer Speicherkartenleser
- keine Stiftunterstützung

Fazit - Ein günstiges 2-in-1-Gerät mit Schwächen

Das Asus Chromebook Flip CM1 (CM1400FX), zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.
Das Asus Chromebook Flip CM1 (CM1400FX), zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland.

AMD-3015Ce-APU, 4 GB Arbeitsspeicher (onboard, nicht erweiterbar) und ein 64-GB-eMMC-Modul genügen den Ansprüchen einfacher Office- und Internet-Anwendungen. Höchstleistungen sind nicht zu erwarten. Der Rechner arbeitet lautlos und erwärmt sich nicht übermäßig stark.

Asus liefert mit dem Chromebook Flip CM1 ein einfaches 2-in-1-Notebook zur Bewältigung einfacher Aufgaben.

Eine Akkuladung (50 Wh) reicht für eine WLAN-Laufzeit von 8:44 h - ein guter, für Chromebook-Verhältnisse aber kein überragender Wert. Positiv: Das CM1 kann über beide USB-C-Steckplätze (USB 3.2 Gen 1; Power Delivery, Displayport) mit Energie versorgt werden.

Das 14-Zoll-Touchscreendisplay (FHD, IPS) punktet mit stabilen Blickwinkeln, ordentlicher Farbdarstellung und einem ausreichenden Kontrast. Die Helligkeit fällt zu niedrig aus. Zudem verfügt es über eine spiegelnde Oberfläche.

Eine wirkliche 1:1-Alternative hält unsere Datenbank aktuell nicht bereit. Preis, Größe oder Gerätekategorie passen in der Regel nicht. Eine zumindest preislich und leistungsmäßig adäquate Alternative wäre das Acer Aspire 1 A114-61 - ein 14-Zoll-Notebook, kein 2-in-1-Gerät. Dank eines genügsamen Snapdragon-Prozessors bietet es deutlich bessere Akkulaufzeiten als das CM1.

Preis und Verfügbarkeit

Das Asus Chromebook Flip CM1 ist zum Testzeitpunkt in keinem bekannten Onlineshop bzw. in keiner Preissuchmaschine auffindbar.

Asus Chromebook Flip CM1 - 18.04.2022 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
72 / 98 → 74%
Tastatur
77%
Pointing Device
85%
Konnektivität
49 / 75 → 65%
Gewicht
67 / 20-75 → 86%
Akkulaufzeit
84%
Display
77%
Leistung Spiele
22 / 78 → 28%
Leistung Anwendungen
62 / 85 → 73%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
72 / 91 → 79%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
69%
80%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus Chromebook Flip CM1 im Test: Lautloses 2-in-1-Notebook
Autor: Sascha Mölck, 19.04.2022 (Update: 19.04.2022)