Aorus 15P WB im Test: Kompakter Gaming-Bolide bietet sehr gute Akkulaufzeiten
Das Aorus 15P WB zählt zu den schlanken, kompakten Gaming-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Der Rechner kann durchaus als abgespeckte, preisgünstigere Variante des bereits getesteten Aorus 15G XB angesehen werden. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät hat einen Core-i7-10750H-Prozessor und einen GeForce-RTX-2070-Max-Q-Grafikkern an Bord. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Acer Predator Triton 300 PT315-52, das Dell G5 15 SE 5505 und das Asus ROG Strix G15 G512LW.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.5 % v7 (old) | 01 / 2021 | Aorus 15P WB i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.1 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | 2.1 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.4 % v7 (old) | 11 / 2020 | Asus ROG Strix G15 G512LW i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile | 2.3 kg | 25.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.7 % v7 (old) | 06 / 2020 | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M | 2.4 kg | 21.6 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Ein Kunststoff-Chassis für das 15P
Eine recht große Ähnlichkeit mit dem Aorus 15G XB kann das 15P keinesfalls verleugnen, baugleich sind die beiden Geräte aber nicht. Während das Gehäuse des 15G aus Metall gefertigt ist, setzt Gigabyte beim 15P auf silbergrauen Kunststoff. Gemeinsam haben die Geräte den sehr dünnen Displayrahmen, der der Attraktivität sehr zuträglich ist. Handballenablage und Deckelrückseite sind mit glatten Oberflächen versehen. Eine Wartungsklappe hat das Notebook nicht zu bieten. Der Akku ist fest verbaut.
Das Notebook zeigt sich weitgehend gut verarbeitet. Kritik gebührt den unteren Ecken des Deckels sowie den hinteren Ecken der beiden "Hörner", die an der Hinterseite der Baseunit zu finden sind. Diese laufen sehr spitz zu. Hier besteht durchaus Verletzungsgefahr. Darüber hinaus dürfte das Gehäuse insgesamt eine größere Steifigkeit aufweisen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber etwas nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich. Der maximale Öffnungswinkel beträgt etwa 135 Grad.
Innerhalb unseres Vergleichsfeldes stellt das Aorus 15P zusammen mit dem Acer Predator Triton 300 das kompakteste und leichteste Gerät dar.
Ausstattung - Kein Thunderbolt an Bord
Der 15,6-Zöller wartet mit einem runden Schnittstellenangebot auf. Die vier USB-Steckplätze (3x Typ A, 1x Typ C) arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard. Dazu gesellen sich zwei Videoausgänge (HDMI 2.0, Mini Displayport 1.4), ein Audiokombo-Steckplatz und ein Gigabit-Ethernet-Steckplatz. Thunderbolt hat das Notebook nicht zu bieten.
SDCardreader
Der SD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) gehört mit maximalen Transferraten von 208 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien á 5 MB) und 243 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) zu den ganz schnellen Modellen. Er nimmt Speicherkarten nicht komplett auf; sie ragen gut 14 mm heraus.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Aorus 15P WB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=89, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Aorus 15P WB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 269, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Der WLAN-Chip (Intel AX200) unterstützt die Standards 802.11 a/b/g/n/ac/ax und bietet Bluetooth-5-Funktionalität. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Datenraten fallen sehr gut aus. Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Gigabit-Ethernet-Controller aus Realteks RTL8168/8111-Familie ab. Dieser erledigt seine Aufgaben reibungslos.
Webcam
Die Webcam (0,9 MP) erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Es hapert bei der Farbgenauigkeit. Mit einer Farbabweichung von knapp 18 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) verfehlt. Die Kamera sitzt nicht im Displayrahmen, sondern sie steckt in der Baseunit - oberhalb der Tastatur.
Zubehör
Dem Notebook liegen die üblichen Dokumente bei: eine Schnellstartanleitung und Garantieinformationen. Darüber hinaus findet sich im Karton ein Wärmeleitpad für eine zweite M.2-SSD.
Wartung
Über eine Wartungsklappe verfügt das Notebook nicht. Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden. Nach Entfernung aller Schrauben auf der Geräteunterseite kann die Unterschale abgenommen werden - so zumindest bei unserem Testgerät. Für alle Fälle sollte ein Fugenglätter oder ein flacher Spatel bereitliegen.
Garantie
Gigabyte gewährt dem Notebook eine zweijährige Garantie. Garantieerweiterungen konnten wir nicht ausfindig machen.
Eingabegeräte - Aorus-Rechner mit beleuchteter Tastatur
Tastatur
Das 15P bringt eine beleuchtete Chiclet-Tastatur samt Nummernblock mit. Die glatten Tasten bieten einen mittleren Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Der durchaus knackige Tastenwiderstand gefällt. Während des Tippens gibt die Tastatur leicht nach. Als übermäßig störend hat es sich nicht erwiesen. Insgesamt liefert Gigabyte hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Clickpad (10,6 x 7,1 cm), dessen glatte Oberfläche den Fingern das Gleiten leicht macht. Es reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Das Pad bietet einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.
Display - 144-Hz-IPS
Der matte 15,6-Zoll-Bildschirm arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Kontrast (833:1) und Helligkeit (267,7 cd/m²) fallen zu gering aus. Wir sehen Werte jenseits von 1.000:1 bzw. 300 cd/m² als gut an. Das hier zum Einsatz kommende 144-Hz-Panel punktet mit kurzen Reaktionszeiten.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 275 cd/m²
Kontrast: 833:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 2.72 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.09
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.2
90% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
65% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.266
Aorus 15P WB BOE HF NV156FHM-N4G, IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP BOE08FB, IPS, 1920x1080, 15.6" | Asus ROG Strix G15 G512LW Sharp LQ156M1JW09, IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell G5 15 SE 5505 P89F BOE NV156FH, WVA, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|
Display | -37% | 7% | -1% | |
Display P3 Coverage | 63 | 39.51 -37% | 67.8 8% | 63 0% |
sRGB Coverage | 91.3 | 58.1 -36% | 98.3 8% | 90.1 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 64.6 | 40.81 -37% | 68.5 6% | 64.1 -1% |
Response Times | -175% | -48% | -75% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 8.8 ? | 29.2 ? -232% | 16 ? -82% | 20.4 ? -132% |
Response Time Black / White * | 9.2 ? | 20 ? -117% | 10.4 ? -13% | 10.8 ? -17% |
PWM Frequency | 23580 ? | 198.4 ? | ||
Bildschirm | -65% | -19% | -12% | |
Helligkeit Bildmitte | 275 | 279 1% | 300.9 9% | 292 6% |
Brightness | 268 | 257 -4% | 289 8% | 290 8% |
Brightness Distribution | 91 | 89 -2% | 92 1% | 77 -15% |
Schwarzwert * | 0.33 | 0.31 6% | 0.31 6% | 0.27 18% |
Kontrast | 833 | 900 8% | 971 17% | 1081 30% |
Delta E Colorchecker * | 2.72 | 5.84 -115% | 3.54 -30% | 3.99 -47% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.45 | 21.8 -390% | 9.82 -121% | 6.11 -37% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.09 | 4.54 -117% | 1 52% | 3.02 -44% |
Delta E Graustufen * | 2.3 | 3.1 -35% | 5.9 -157% | 3.3 -43% |
Gamma | 2.266 97% | 2.116 104% | 2.37 93% | 2.25 98% |
CCT | 6933 94% | 6577 99% | 7456 87% | 7047 92% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65 | 41 -37% | 63.3 -3% | 58.1 -11% |
Color Space (Percent of sRGB) | 90 | 59 -34% | 98.3 9% | 89.7 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -92% /
-74% | -20% /
-18% | -29% /
-18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Schon im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine gute Farbdarstellung. Mit einer Farbabweichung von 2,72 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) erfüllt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung werden Verbesserungen erreicht: Die Farbabweichung sinkt auf 2,09 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (65 %) und sRGB (90 %) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
9.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.8 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.4 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Genug für die nächsten Jahre
Gigabyte führt mit dem Aorus 15P WB ein 15,6-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment, das jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm bringt und auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur abgibt.
Testbedingungen
Das vorinstallierte Aorus Control Center bietet u. a. die Möglichkeit, ein Energieprofil festzulegen. Wir nutzen hier die Option "Auto" (mit aktiver AI-Funktion). In der Folge wählt das Control Center die passenden Einstellungen selbst.
Prozessor
Der Core-i7-10750H-Sechskernprozessor (Comet Lake) arbeitet mit einem Basistakt von 2,6 GHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf 4,3 GHz (sechs Kerne) bis 5 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor mit 4,2 bis 4,3 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 4,3 bis 5 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 2 GHz (Multi- und Single-Thread) zu Werke.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt auf recht hohem Niveau zum Einsatz.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das Notebook bietet über die nächsten Jahre genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Gaming, Videoschnitt, Bildbearbeitung stellen für das Gerät keine großen Herausforderungen dar. Das System arbeitet rund und flüssig. Dazu gesellen sich sehr gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4410 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 6169 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5556 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6301 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4K-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) konnten wir keine Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen beobachten. Das System scheint für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ROG Strix G15 G512LW | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP | |
Aorus 15P WB |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Adata. Sie stellt 512 GB Speicherplatz bereit und liefert gute Transferraten. Insgesamt kann das Notebook zwei M.2-2280-SSDs (1x NVMe, 1x NVMe/SATA) aufnehmen. RAID-0/1 wird nicht unterstützt.
Aorus 15P WB ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT) | Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00 | Asus ROG Strix G15 G512LW Toshiba XG5-P KXG50PNV2T04 | Dell G5 15 SE 5505 P89F Samsung PM991 MZ9LQ512HALU | Durchschnittliche ADATA XPG SX8200 Pro (ASX8200PNP-512GT) | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -3% | -31% | -23% | -1% | |
Write 4K | 131.7 | 117.5 -11% | 116.5 -12% | 142.1 8% | 149.5 ? 14% |
Read 4K | 55.7 | 47.36 -15% | 27.6 -50% | 46.43 -17% | 53.6 ? -4% |
Write Seq | 2273 | 2748 21% | 1020 -55% | 1108 -51% | 2346 ? 3% |
Read Seq | 2533 | 2084 -18% | 1999 -21% | 1622 -36% | 2501 ? -1% |
Write 4K Q32T1 | 475.1 | 407.3 -14% | 375.9 -21% | 467 -2% | 419 ? -12% |
Read 4K Q32T1 | 590 | 474.6 -20% | 398.5 -32% | 525 -11% | 520 ? -12% |
Write Seq Q32T1 | 2373 | 3069 29% | 1015 -57% | 1203 -49% | 2463 ? 4% |
Read Seq Q32T1 | 3068 | 3154 3% | 3049 -1% | 2288 -25% | 2997 ? -2% |
AS SSD | 47% | -44% | -35% | 8% | |
Seq Read | 2241 | 2369 6% | 1933 -14% | 1386 -38% | 2688 ? 20% |
Seq Write | 2121 | 2446 15% | 787 -63% | 1234 -42% | 1888 ? -11% |
4K Read | 52.3 | 40.61 -22% | 26.4 -50% | 41.32 -21% | 53.3 ? 2% |
4K Write | 116.2 | 103.2 -11% | 109.8 -6% | 128 10% | 124.8 ? 7% |
4K-64 Read | 713 | 1637 130% | 848 19% | 854 20% | 714 ? 0% |
4K-64 Write | 827 | 1961 137% | 923 12% | 721 -13% | 1114 ? 35% |
Access Time Read * | 0.054 | 0.06 -11% | 0.044 19% | 0.098 -81% | 0.05575 ? -3% |
Access Time Write * | 0.031 | 0.036 -16% | 0.158 -410% | 0.095 -206% | 0.03125 ? -1% |
Score Read | 989 | 1915 94% | 1067 8% | 1034 5% | 1036 ? 5% |
Score Write | 1155 | 2309 100% | 1112 -4% | 973 -16% | 1428 ? 24% |
Score Total | 2659 | 5205 96% | 2669 0% | 2536 -5% | 2968 ? 12% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 22% /
26% | -38% /
-39% | -29% /
-30% | 4% /
4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der dedizierte GeForce-RTX-2070-Max-Q-Grafikkern entstammt der GPU-Oberklasse. Es handelt sich hierbei um eine auf Effizienz getrimmte Version der regulären RTX 2070, die für dünne und leichte Notebooks gedacht ist. Der GPU steht schneller GDDR6-Speicher (8.192 MB) zur Seite. Die 3D-Mark-Resultate bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Die im Prozessor integrierte UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus. Die GeForce GPU könnte im BIOS des Rechners deaktiviert werden.
Nvidia sieht für diese DirectX-12-GPU einen Taktbereich zwischen 900 MHz (Basis) und 1.125 MHz (Boost) vor. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht wird. Wir registrieren ein Maximum von 1.939 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit durchschnittlich 1.383 MHz durchlaufen.
3DMark 11 Performance | 19910 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 39445 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 16759 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 6920 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die verbaute Hardware bringt alle aktuellen Spiele in Full-HD-Auflösung und mit hohen bis maximalen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. Höhere Auflösungen (hierfür müsste ein entsprechender Monitor angestöpselt werden) erfordern oft ein Absenken des Qualitätsniveaus.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.4 - 216, n=168, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix G15 G512LW | |
Aorus 15P WB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (56 - 83.8, n=31) | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F | |
Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34 - 218, n=103, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P WB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (67 - 101, n=7) | |
Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP |
Doom Eternal - 1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (160.9 - 179, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P WB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q (125.6 - 137.9, n=4) | |
Dell G5 15 SE 5505 P89F |
Call of Duty Black Ops Cold War - 1920x1080 Highest Settings | |
Aorus 15P WB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q () |
Yakuza Like a Dragon - 1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (109.6 - 152.3, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P WB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q () |
Star Wars Squadrons - 1920x1080 Ultra Preset | |
Aorus 15P WB | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q () |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 275.4 | 222.4 | 129.2 | 69.8 |
Dota 2 Reborn (2015) | 150.7 | 136.2 | 124.8 | 115.1 |
X-Plane 11.11 (2018) | 106 | 93.3 | 78.8 | |
Far Cry 5 (2018) | 132 | 109 | 102 | 97 |
Doom Eternal (2020) | 260.8 | 152.7 | 136.4 | 131.1 |
Crysis Remastered (2020) | 196 | 117 | 56.6 | 43 |
Star Wars Squadrons (2020) | 272.2 | 192.7 | 182.4 | 172.4 |
Watch Dogs Legion (2020) | 107 | 88 | 77 | 51 |
Assassin´s Creed Valhalla (2020) | 113 | 75 | 63 | 55 |
Call of Duty Black Ops Cold War (2020) | 159 | 79.3 | 70.5 | 64.1 |
Yakuza Like a Dragon (2020) | 111.1 | 80.8 | 81.1 | 72 |
Immortals Fenyx Rising (2020) | 117 | 78 | 66 | 61 |
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) | 106 | 62 | 51.5 | 43.8 |
Emissionen - Die Lärmentwicklung fällt akzeptabel aus
Geräuschemissionen
Die zwei Lüfter arbeiten im Leerlauf dauerhaft mit niedrigen Geschwindigkeiten. Die dabei entstehende Geräuschkulisse geht vollkommen in Ordnung. Unter Last drehen die Lüfter auf. Wir registrieren maximale Schalldruckpegel von 45 dB(A) (Stresstest) bzw. 43 dB(A) (Witcher-3-Test). Das Ganze äußert sich in einem konstanten, auszuhaltenden Lüfterrauschen. Ein Headset ist nicht zwingend nötig.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29 / 30 / 31 dB(A) |
Last |
| 41 / 45 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 25 dB(A) |
Aorus 15P WB i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Asus ROG Strix G15 G512LW i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | -7% | 1% | 1% | |
aus / Umgebung * | 25 | 25 -0% | 25.7 -3% | 28 -12% | 24 ? 4% |
Idle min * | 29 | 25 14% | 25.7 11% | 28 3% | 25.5 ? 12% |
Idle avg * | 30 | 29 3% | 29.7 1% | 28 7% | 27.2 ? 9% |
Idle max * | 31 | 34 -10% | 34 -10% | 28 10% | 30.2 ? 3% |
Last avg * | 41 | 44 -7% | 38.9 5% | 28 32% | 42.5 ? -4% |
Witcher 3 ultra * | 43 | 49 -14% | 54.1 -26% | 50.6 -18% | |
Last max * | 45 | 49 -9% | 57.4 -28% | 50.6 -12% | 53.4 ? -19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) bearbeiten CPU bzw. GPU mit 2,8 bis 2,9 GHz bzw. 1.230 MHz. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
Der Aorus-Rechner erwärmt sich unter Last deutlich. Während des Stresstests registrieren wir an mehreren Messpunkten auf der Unterseite Temperaturen oberhalb von 60 Grad Celsius. Etwas geringer fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests aus. Auf den Oberschenkeln sollte der Rechner in beiden Fällen nicht abgestellt werden. Im Alltagsbetrieb bewegen sich die Temperaturen im grünen Bereich.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 62 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-3.1 °C).
Aorus 15P WB i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Asus ROG Strix G15 G512LW i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -18% | -4% | -7% | -4% | |
Last oben max * | 47 | 55 -17% | 53.4 -14% | 53 -13% | 46.1 ? 2% |
Last unten max * | 62 | 65 -5% | 49 21% | 57.6 7% | 49.2 ? 21% |
Idle oben max * | 26 | 32 -23% | 29.6 -14% | 27.4 -5% | 31.2 ? -20% |
Idle unten max * | 27 | 34 -26% | 29.4 -9% | 31 -15% | 32.2 ? -19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher haben ihren Platz im vorderen Bereich der Geräteunterseite gefunden. Sie produzieren einen ordentlichen Klang, dem es an Bass fehlt. Ein besseres Klangerlebnis ist mit Kopfhörern oder externen Lautsprechern zu erreichen.
Aorus 15P WB Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Aorus-Notebook bietet sehr gute Akkulaufzeiten
Energieaufnahme
Überraschungen bezüglich des Energiebedarfs hält das Gaming-Notebook nicht bereit. Im Leerlauf registrieren wir eine maximale Leistungsaufnahme von 19 Watt. Stresstest bzw. Witcher-3-Test lassen den Bedarf auf bis zu 249 Watt bzw. durchschnittlich 150 Watt ansteigen. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 230 Watt.
Aus / Standby | 0.4 / 0.9 Watt |
Idle | 13 / 15 / 19 Watt |
Last |
100 / 249 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Aorus 15P WB i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile | Asus ROG Strix G15 G512LW i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 22% | -33% | 27% | -16% | |
Idle min * | 13 | 4 69% | 16.2 -25% | 6.5 50% | 13.5 ? -4% |
Idle avg * | 15 | 10 33% | 24.1 -61% | 10.6 29% | 18.9 ? -26% |
Idle max * | 19 | 19 -0% | 30.8 -62% | 11 42% | 26.7 ? -41% |
Last avg * | 100 | 96 4% | 127.6 -28% | 84.1 16% | 106.6 ? -7% |
Witcher 3 ultra * | 150 | 136 9% | 187.5 -25% | 152.9 -2% | |
Last max * | 249 | 214 14% | 239 4% | 180.4 28% | 249 ? -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Aorus 15P erreicht in unserem WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) läuft in einer Schleife) Laufzeiten von 7:07 h bzw. 8:04 h. Während beider Tests sind die Energiesparfunktionen des Notebooks deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Zur Durchführung des Videotests werden zudem die Funkmodule abgeschaltet.
Aorus 15P WB i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh | Acer Predator Triton 300 PT315-52-79LP i7-10750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 58.7 Wh | Asus ROG Strix G15 G512LW i7-10750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 66 Wh | Dell G5 15 SE 5505 P89F R7 4800H, Radeon RX 5600M, 51 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -23% | -10% | -17% | -21% | |
Idle | 680 | 575 -15% | 671 -1% | 565 ? -17% | |
H.264 | 484 | 408 ? -16% | |||
WLAN | 427 | 329 -23% | 385 -10% | 372 -13% | 376 ? -12% |
Last | 136 | 92 -32% | 87 -36% | 85.3 ? -37% |
Pro
Contra
Fazit
Gigabyte legt mit dem Aorus 15P WB ein kompaktes 15,6-Zoll-Gaming-Notebook auf, das dank Core-i7-10750H-Prozessor und GeForce-RTX-2070-Max-Q-Grafikkern alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm bringt. Dabei können in der Regel die Full-HD-Auflösung und hohe bis maximale Qualitätseinstellungen verwendet werden.
In der Summe stellt das Aorus 15P WB ein rundes Gaming-Notebook dar, das über keine gravierenden Schwächen verfügt.
Der Hardware stehen 16 GB Arbeitsspeicher (2x 8 GB, Dual-Channel-Modus, max. 64 GB) und eine 512-GB-NVMe-SSD zur Seite. Das Speicherplatzangebot fällt für ein Gaming-Notebook nicht üppig aus. Bei Bedarf könnte eine zweite NVMe-SSD nachgerüstet werden. Da sich die Unterschale problemlos demontieren lässt, wären Aufrüstmaßnahmen leicht durchführbar.
Der Bildschirm (FHD, IPS, 144 Hz) bietet stabile Blickwinkel, eine matte Oberfläche, kurze Reaktionszeiten, eine gute Farbdarstellung und eine ordentliche Farbraumabdeckung. Maximalhelligkeit und Kontrast dürften höher ausfallen. Die Tastatur (RGB-Beleuchtung) hat sich als alltagstauglich erwiesen. Nicht unerwähnt bleiben sollen die hervorragenden Akkulaufzeiten. Eine Akkuladung genügt für praxisnahe Laufzeiten von 7 bis 8 Stunden - das schaffen viele Office-Notebooks nicht.
Preis und Verfügbarkeit
Das Aorus 15P WB ist aktuell in der Ausstattung WB-7DE1130SH (Core i7-10750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 16 GB RAM, 512 GB SSD) zu einem Preis von knapp 1.540 Euro bei Computeruniverse.net verfügbar.
Aorus 15P WB
- 02.01.2021 v7 (old)
Sascha Mölck