Notebookcheck Logo

Acer TravelMate Spin B3 im Test: Robustes 2-in-1-Notebook mit Stifteingabe

Vielseitig.

Acers 2-in-1-Gerät bietet lautlosen Betrieb, gute Akkulaufzeiten und eine NVMe-SSD. Der Touchscreen kann sowohl mit den Fingern als auch mit dem mitgelieferten Eingabestift bedient werden. Als Betriebssystem dient Windows 10 Pro (Windows-11-Upgrade ist möglich). Der Preis liegt bei etwa 330 €.

Acer hat mit dem Travelmate Spin B3 ein robustes 2-in-1-Gerät im Sortiment, das primär für den Einsatz in Schulen gedacht ist. Der 11,6-Zöller wird von einem Pentium-Silver-N5030-Prozessor angetrieben. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo Flex 3 Chrome, das Acer Chromebook Spin 511 R752T, das Asus BR1100FKA.

Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Prozessor
Intel Pentium Silver N5030 4 x 1.1 - 3.1 GHz, 15 W PL2 / Short Burst, 7.5 W PL1 / Sustained, Gemini Lake Refresh
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 605, Kerntakt: 750 MHz, Single-Channel, 30.0.101.1069
RAM
4 GB 
, DDR4-2400, Single-Channel-Mode, onboard, no memory sloty
Bildschirm
11.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 190 PPI, capacitve, 10 Touchpoints, Native Unterstützung für die Stifteingabe, AU Optronics B116HAN05.2, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
Kingston RBUSNS8154P3128GJ, 128 GB 
, M.2-2280, NVMe, 93.2 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC256 @ Intel Gemini Lake SoC - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Card Reader: MicroSD, Sensoren: Accelerometer, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20.95 x 295 x 212
Akku
50.3 Wh, 4471 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Secondary Camera: 5 MPix HDR
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, MS Office Professional 2019 (Trial), 36 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.49 kg, Netzteil: 210 g
Preis
399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
81 %
v7 (old)
01 / 2022
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Pentium N5030, UHD Graphics 605
1.5 kg20.95 mm11.60"1920x1080
79.9 %
v7 (old)
12 / 2021
Lenovo Flex 3 Chrome 11M836
MT8183, Mali-G72 MP3
1.2 kg17.5 mm11.60"1366x768
80.3 %
v7 (old)
11 / 2021
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Celeron N4120, UHD Graphics 600
1.2 kg20 mm11.60"1366x768
74.9 %
v7 (old)
07 / 2021
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
1.4 kg19.9 mm11.60"1366x768

Gehäuse & Ausstattung - Das Travelmate B3 unterstützt Power Delivery

Das robuste, schwarze Kunststoffgehäuse verfügt über angeraute Oberflächen, die dem Gerät Griffigkeit verleihen und es wenig anfällig für Fingerabdrücke machen. Die schmalen Seiten des B3 werden durch Gummileisten vor Stößen geschützt. Verarbeitungsmängel zeigt der Rechner nicht. Baseunit und Deckel können etwas verdreht werden - das Ganze bewegt sich völlig im Rahmen. Der Akku ist fest verbaut. Die Innereien sind nach Demontage der Unterschale zugänglich.

Die drei USB-Anschlüsse (2x Typ A, 1x Typ C) arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard. Der USB-C-Steckplatz unterstützt Power Delivery und Displayport per USB-C. Zusammen mit dem HDMI-Anschluss verfügt das Spin B3 somit über zwei Videoausgänge. Bei Geräten wie dem Travelmate selten anzutreffen: Ein Gigabit-Ethernet-Steckplatz. Der MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO SD 128 GB V60) gehört zu den langsamen Vertretern seiner Art.

Zwei Kameras hat das 2-in-1-Gerät an Bord: Eine Webcam (0,9 MP) für Videokonferenzen und eine Kamera (5 MP, HDR, max. 2.560 x 1.920 Pixel) für Fotos. Letztere befindet sich oberhalb der Tastatur und kann im Tablet-Modus genutzt werden. Die Webcam bietet nur Standardkost, die 5-MP-Kamera produziert ganz ordentliche Ergebnisse.

Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten WLAN-Datenraten gehen grundsätzlich in Ordnung, bleiben aber hinter den Möglichkeiten des verbauten WLAN-Chips (Intel Wireless-AC 9560) zurück.

Größenvergleich

296 mm 205 mm 20 mm 1.2 kg295 mm 212 mm 20.95 mm 1.5 kg295 mm 205 mm 19.9 mm 1.4 kg285 mm 202.7 mm 17.5 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Linke Seite: Netzanschluss, HDMI, USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Speicherkartenleser (MicroSD), USB 3.2 Gen 1 (Typ C; Displayport, Power Delivery), Gigabit-Ethernet
Linke Seite: Netzanschluss, HDMI, USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Speicherkartenleser (MicroSD), USB 3.2 Gen 1 (Typ C; Displayport, Power Delivery), Gigabit-Ethernet
Rechte Seite: Eingabestift, Einschaltknopf, Audiokombo, USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Steckplatz für ein Kabelschloss
Rechte Seite: Eingabestift, Einschaltknopf, Audiokombo, USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Steckplatz für ein Kabelschloss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22.4 - 209, n=28, der letzten 2 Jahre)
76.9 MB/s +202%
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
33 MB/s +29%
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel Pentium Silver N5030 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
25.5 MB/s
Lenovo Flex 3 Chrome 11M836
Mediatek MT8183 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
18.5 MB/s -27%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (25.2 - 263, n=27, der letzten 2 Jahre)
113.2 MB/s +310%
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel Pentium Silver N5030 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
27.6 MB/s
Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnittliche Intel Wireless-AC 9560
  (309 - 1350, n=182)
686 MBit/s +2%
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel Wireless-AC 9560
670 (627min - 705max) MBit/s
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Wi-Fi 6 AX201
216 (72min - 309max) MBit/s -68%
Lenovo Flex 3 Chrome 11M836
802.11 a/b/g/n/ac
138 MBit/s -79%
iperf3 receive AX12
Durchschnittliche Intel Wireless-AC 9560
  (288 - 1390, n=183)
698 MBit/s +10%
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel Wireless-AC 9560
636 (611min - 645max) MBit/s
Lenovo Flex 3 Chrome 11M836
802.11 a/b/g/n/ac
263 MBit/s -59%
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Wi-Fi 6 AX201
136 (19min - 275max) MBit/s -79%
050100150200250300350400450500550600650700Tooltip
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Intel Wireless-AC 9560; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø636 (611-645)
Asus BR1100FKA-BP0109RA Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø136.1 (19-275)
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Intel Wireless-AC 9560; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø670 (627-705)
Asus BR1100FKA-BP0109RA Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø216 (72-309)
ColorChecker
7.4 ∆E
10.4 ∆E
15 ∆E
9 ∆E
16.4 ∆E
15.4 ∆E
6.8 ∆E
18.3 ∆E
14.6 ∆E
8.9 ∆E
9.7 ∆E
7.2 ∆E
10.6 ∆E
7.8 ∆E
19.7 ∆E
5 ∆E
16.7 ∆E
17.9 ∆E
3.3 ∆E
13.5 ∆E
13.3 ∆E
10.2 ∆E
8.2 ∆E
5.9 ∆E
ColorChecker Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK: 11.29 ∆E min: 3.31 - max: 19.68 ∆E

Eingabegeräte - Eine Tastenbeleuchtung hat das Acer Spin nicht zu bieten

Die leicht konkav gewölbten, angerauten Tasten der unbeleuchteten Chiclet-Tastatur verfügen über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung. Während des Tippens gibt die Tastatur minimal nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Insgesamt liefert Acer hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Die glatte Oberfläche des multitouchfähigen Clickpads (ca. 10,5 x 6 cm) macht den Fingern das Gleiten leicht. Es reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.

Eingabegeräte Spin B3
Eingabegeräte Spin B3

Display - IPS an Bord

Pixelraster
Pixelraster

Helligkeit (266,8 cd/m²) und Kontrast (907:1) des spiegelnden 11,6-Zoll-Touchscreendisplays (1.920 x 1.080 Bildpunkte) fallen zu niedrig aus. Im Akkubetrieb sinkt die Maximalhelligkeit auf 238 cd/m². Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1.000:1 als gut an. PWM-Flimmern konnte nicht festgestellt werden.

277
cd/m²
261
cd/m²
278
cd/m²
274
cd/m²
272
cd/m²
268
cd/m²
261
cd/m²
268
cd/m²
242
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B116HAN05.2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 278 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 266.8 cd/m² Minimum: 17 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 238 cd/m²
Kontrast: 907:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 4.1 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 4.03 | 0.5-98 Ø5.1
51.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
72.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
49.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
AU Optronics B116HAN05.2, IPS, 1920x1080, 11.6"
Lenovo Flex 3 Chrome 11M836
IPS, 1366x768, 11.6"
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
IPS-Grade, 1366x768, 11.6"
Asus BR1100FKA-BP0109RA
IPS, 1366x768, 11.6"
Display
-7%
Display P3 Coverage
49.6
46
-7%
sRGB Coverage
72.9
68
-7%
AdobeRGB 1998 Coverage
51.3
47
-8%
Response Times
24%
-13%
-10%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
34 ?(16, 18)
26 ?(12.4, 13.6)
24%
33 ?(15, 18)
3%
34 ?(15, 19)
-0%
Response Time Black / White *
21 ?(11, 10)
16 ?(15.2, 10.8)
24%
27 ?(14, 13)
-29%
25 ?(14, 11)
-19%
PWM Frequency
1000 ?(90)
2500
Bildschirm
-12%
-0%
0%
Helligkeit Bildmitte
272
302.1
11%
291
7%
242
-11%
Brightness
267
290
9%
271
1%
230
-14%
Brightness Distribution
87
86
-1%
85
-2%
87
0%
Schwarzwert *
0.3
0.26
13%
0.11
63%
0.195
35%
Kontrast
907
1162
28%
2645
192%
1241
37%
Delta E Colorchecker *
4.1
6.66
-62%
8.14
-99%
5.35
-30%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.08
17.01
-87%
19.9
-119%
8.74
4%
Delta E Graustufen *
4.03
4.2
-4%
5.84
-45%
4.79
-19%
Gamma
2.23 99%
1.92 115%
2.5 88%
2.22 99%
CCT
6557 99%
6122 106%
6761 96%
6148 106%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
43
Color Space (Percent of sRGB)
68
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
6% / -5%
-7% / -3%
-6% / -3%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine ordentliche Farbdarstellung, die Farben weichen aber etwas vom Soll ab - wahrzunehmen ist dies nicht. Die Farbräume AdobeRGB (51 Prozent), sRGB (73 Prozent) und DCI-P3 (50 Prozent) kann das Display nicht abbilden.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen kaum bis gar nicht möglich. Die geringe Displayhelligkeit und die spiegelnde Displayoberfläche verhindern es.

Das Travelmate im Freien.
Das Travelmate im Freien.

Leistung - Acer setzt beim 2-in-1-Laptop auf Gemini Lake

Acer hat mit dem Travelmate Spin 3 ein 2-in-1-Gerät im Sortiment, das mit einfachen Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet fertig wird.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 
 

Testbedingungen

Herstellerspezifische Energieprofile bietet das Travelmate nicht. Es kommen die Windows-Profile "Höchstleistung" (Benchmarks) und "Ausbalanciert" (Akkutest) zum Einsatz.

Prozessor

Eine TDP von 6 Watt ermöglicht eine passive Kühlung der verbauten Pentium-Silver-N5030-CPU (Gemini Lake). Letztere arbeitet mit einem Basistakt von 1,1 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 2,6 GHz (vier Kerne) bzw. 3,2 GHz (ein Kern) möglich.

Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird kurzzeitig mit 2,6 bis 2,7 GHz bearbeitet, dann sinkt der Takt auf 1,8 bis 1,9 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 2,8 GHz durchlaufen. Die Werte gelten im Netz- und im Akkubetrieb.

Ob der CPU-Turbo dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo-Takt kann nur für wenige Sekunden auf einem hohen Niveau gehalten werden. Dann sinkt er auf Werte unterhalb von 2 GHz.

Alles in allem enttäuschen die Benchmark-Resultate etwas. Der N5030 bleibt unter seinen Möglichkeiten wie der Vergleich mit dem ebenfalls passiv gekühlten Lenovo IdeaPad 1-14IGL05 zeigt.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Intel Pentium Silver N5030: Ø165.5 (117.01-202.8)
Asus BR1100FKA-BP0109RA Intel Celeron N4500: Ø125.2 (117.75-170.9)
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05 Intel Pentium Silver N5030: Ø195.1 (155.55-248.94)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
86 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
203 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
14.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
360 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
171 Points
Cinebench R23 Single Core
430 Points
Cinebench R23 Multi Core
911 Points
Hilfe
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible -1!
 
96.2 pt
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05 -7!
Intel Pentium Silver N5030
26.2 pt
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N -13!
Intel Celeron N4120
25.6 pt
Durchschnittliche Intel Pentium Silver N5030
 
22.7 pt
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel Pentium Silver N5030
21.7 pt
Asus BR1100FKA-BP0109RA -5!
Intel Celeron N4500
16 pt
Lenovo Flex 3 Chrome 11M836 -13!
Mediatek MT8183
11.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030, UHD Graphics 605
16.2 pt
Lenovo IdeaPad 1 11ADA05
AMD Athlon Silver 3050e, Vega 3
16.2 pt
Durchschnittliche Intel Pentium Silver N5030
 
13.7 pt
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel Pentium Silver N5030, UHD Graphics 605
11.2 pt
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
1.7 pt

System Performance

Die Kombination aus Pentium Silver und 4 GB Arbeitsspeicher bewältigt einfache Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Dem in der Regel rund laufenden System sollten nur wenige gleichzeitig geöffnete Browserfenster bzw. Anwendungen zugemutet werden, sonst wird es zähflüssig. Ein Teil der Rechenleistung bleibt brach liegen, da der Arbeitsspeicher (DDR4-2400, onboard) nur im Single-Channel-Modus läuft. Eine nachträgliche Aktivierung des Dual-Channel-Modus ist nicht möglich. Die PC-Mark-Resultate bewegen sich auf dem erwarteten Niveau.

PCMark 10 Score
1838 Punkte
Hilfe
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=61, der letzten 2 Jahre)
6272 Points +241%
Durchschnittliche Intel Pentium Silver N5030, Intel UHD Graphics 605
  (1838 - 1900, n=2)
1869 Points +2%
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
UHD Graphics 605, Pentium N5030, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
1838 Points
Asus BR1100FKA-BP0109RA
UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), Celeron N4500, 64 GB eMMC Flash
1429 Points -22%
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=63, der letzten 2 Jahre)
73260 MB/s +549%
Lenovo IdeaPad 1 11ADA05
AMD Athlon Silver 3050e, Vega 3
15107 MB/s +34%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030, UHD Graphics 605
12743 MB/s +13%
Durchschnittliche Intel Pentium Silver N5030
  (11294 - 12743, n=2)
12019 MB/s +6%
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel Pentium Silver N5030, UHD Graphics 605
11294 MB/s
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
4939 MB/s -56%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo IdeaPad 1 11ADA05
Vega 3, Athlon 3050e, 64 GB eMMC Flash
6183 μs * -197%
Asus BR1100FKA-BP0109RA
UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), Celeron N4500, 64 GB eMMC Flash
3041 μs * -46%
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
UHD Graphics 605, Pentium N5030, Kingston RBUSNS8154P3128GJ
2080 μs *
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
UHD Graphics 605, Pentium N5030, SanDisk DA4064
1873 μs * +10%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Kingston. Sie stellt 128 GB Speicherplatz bereit und liefert gute Transferraten.

Das B3 verfügt über eine NVMe-SSD.
Das B3 verfügt über eine NVMe-SSD.
Kingston RBUSNS8154P3128GJ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 823 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 404 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 190.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 111.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 488 MB/s
CDM 5 Write Seq: 432.1 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 27.82 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 70.8 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
97.3 pt
Durchschnittliche Kingston RBUSNS8154P3128GJ
 
31.2 pt
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Kingston RBUSNS8154P3128GJ
27.4 pt
Asus BR1100FKA-BP0109RA
64 GB eMMC Flash
3.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

04590135180225270315360405450495540585630675720765810Tooltip
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Kingston RBUSNS8154P3128GJ: Ø718 (355.8-825.26)
Acer Aspire 1 A114-61-S58J 64 GB eMMC Flash: Ø229 (141.07-248.51)
Acer Swift 1 SF114-34-P6U1 128 GB eMMC Flash: Ø252 (128.77-269.18)

Grafikkarte

Intels UHD-Graphics-605-GPU stellt den unteren Rand der Leistungsskala dar. Die 3D-Mark-Resultate des Grafikkerns fallen unterdurchschnittlich aus und gehören mit zu den schlechtesten Ergebnissen, die wir bisher mit der GPU ermittelt haben. Gaming zählt nicht zu den Qualitäten der verbauten Hardware. Einfache Casual-Games bzw. Browserspiele dürften aber laufen. Der integrierte Decoder entlastet den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos. Somit stellt die Nutzung von Streamingdiensten kein Problem dar.

3DMark 11 Performance
655 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
21430 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
2861 Punkte
3DMark Fire Strike Score
376 Punkte
3DMark Time Spy Score
129 Punkte
Hilfe
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), Intel Celeron N4500
6.7 pt
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 605
 
6.7 pt
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel UHD Graphics 605, Intel Pentium Silver N5030
6 pt
Dota 2 Reborn - 1280x720 min (0/3) fastest
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (66.1 - 223, n=64, der letzten 2 Jahre)
105.4 fps +201%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 605
  (32.5 - 49.5, n=6)
37.2 fps +6%
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel Pentium Silver N5030, Intel UHD Graphics 605
35 (30.6min) fps
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Celeron N4500, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
18.9 (13.1min) fps -46%
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 11.6
The Witcher 3 (2015) 1.2
Dota 2 Reborn (2015) 35 11.5 5.9 5.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 4.15
X-Plane 11.11 (2018) 5.01 3.46 3.09
Strange Brigade (2018) 8.5

Emissionen & Energie - Das Acer Convertible bleibt leise und kühl

Geräuschemissionen

Das Travelmate hat weder einen Lüfter noch ein mechanisches Laufwerk an Bord und arbeitet somit lautlos.

Temperatur

Das Travelmate im Stresstest.
Das Travelmate im Stresstest.

Das B3 erwärmt sich alles in allem nur in geringem Maße. Bei starker Hardwareauslastung (Stresstest) sind punktuell höhere Temperaturen zu registrieren, in der Summe wird das Gerät aber nur handwarm. Die CPU-Temperaturen geben keinen Anlass zur Sorge.

Zu Beginn des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) arbeitet die CPU mit höheren Geschwindigkeiten. Im weiteren Verlauf sinkt der Takt auf 1 GHz. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System bei voller Auslastung stabil läuft.

Max. Last
 36.8 °C36 °C28.7 °C 
 33.8 °C32.7 °C25.9 °C 
 26.2 °C24.4 °C23.6 °C 
Maximal: 36.8 °C
Durchschnitt: 29.8 °C
26.2 °C39.2 °C46 °C
24.8 °C34.6 °C34 °C
22.5 °C24.7 °C25 °C
Maximal: 46 °C
Durchschnitt: 30.8 °C
Netzteil (max.)  31.7 °C | Raumtemperatur 22.3 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+1.8 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Intel Pentium Silver N5030, Intel UHD Graphics 605
Lenovo Flex 3 Chrome 11M836
Mediatek MT8183, ARM Mali-G72 MP3
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Intel Celeron N4120, Intel UHD Graphics 600
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Intel Celeron N4500, Intel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU)
Hitze
9%
6%
-2%
Last oben max *
36.8
41.4
-13%
42.6
-16%
39.3
-7%
Last unten max *
46
41
11%
43.2
6%
42
9%
Idle oben max *
27.8
21
24%
23.3
16%
28.4
-2%
Idle unten max *
28.8
25.4
12%
23.9
17%
30.4
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, der kaum Bass vorweisen kann. Die Maximallautstärke fällt verhältnismäßig gering aus.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.729.534.72541.433.941.43150.632.450.64034.330.534.35033.735.833.76330.328.330.38025.718.225.710028.619.928.612519.619.419.616017.314.717.320017.814.417.825025.314.425.331536.118.536.140049.812.849.850052.713.652.763051.911.851.980053.311.553.3100059.612.359.6125059.712.159.7160061.312.261.320006112.561250060.913.160.9315059.613.459.6400057.113.457.1500063.813.563.8630065.113.765.1800054.614.454.61000063.514.463.51250059.413.259.41600046.212.646.2SPL72.525.472.5N28.80.728.8median 54.6median 13.4median 54.6Delta121.31229.430.129.43531.93539.536.939.529.228.729.227.329.927.333.134.433.120.619.520.625.218.125.233.417.933.440.316.240.34715.64755.614.855.66014.9606313.96364.213.464.262.712.862.766.312.266.364.912.364.966.412.466.47112.47172.212.572.274.512.974.579.913.379.982.813.382.881.313.681.376.713.776.776.113.776.176.713.676.777.513.477.567.612.767.68925.38969.40.769.4median 67.6median 13.4median 67.610.11.210.1hearing rangehide median Pink NoiseAcer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KKAsus BR1100FKA-BP0109RA
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (63.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 88% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 9% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus BR1100FKA-BP0109RA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 10.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 51% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Das Maximum (knapp 24 Watt) wird zu Beginn des Stresstests erreicht. Im weiteren Verlauf des Tests sinkt der Wert stark ab. Im Alltag bewegt sich die Leistungsaufnahme deutlich unterhalb von 15 Watt. Das Netzteil ist mit einer Nennleistung von 45 Watt mehr als ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.24 Watt
Idledarkmidlight 2.8 / 4.8 / 5.5 Watt
Last midlight 11.8 / 23.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520Tooltip
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Pentium N5030, UHD Graphics 605; Witcher 3 ultra: Ø11.8 (10.5-14.7)
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Pentium N5030, UHD Graphics 605; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø14.1 (12.7-23.8)
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N Celeron N4120, UHD Graphics 600; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø14.1 (7.19-19.5)
Asus BR1100FKA-BP0109RA Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø13.4 (13.2-13.6)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520Tooltip
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Pentium N5030, UHD Graphics 605; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø9.09 (8.38-20.9)
Asus BR1100FKA-BP0109RA Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU); Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø10.7 (9.69-11.2)
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Pentium N5030, UHD Graphics 605; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø8.04 (7.07-17.2)
Asus BR1100FKA-BP0109RA Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU); Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø9.13 (8.54-10)
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK Pentium N5030, UHD Graphics 605; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø10.3 (9.78-16)
Asus BR1100FKA-BP0109RA Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø11.1 (10.5-11.7)

Akkulaufzeit

Das 2-in-1-Gerät erreicht eine Laufzeit von 8:52 h in unserem praxisnahen WLAN-Test . Hierbei wird mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten abgebildet.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 96)
8h 52min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Lenovo Flex 3 Chrome 11M836
MT8183, Mali-G72 MP3, 40.9 Wh
795 min +49%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (305 - 1102, n=65, der letzten 2 Jahre)
628 min +18%
Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK
Pentium N5030, UHD Graphics 605, 50.3 Wh
532 min
Acer Chromebook Spin 511 R752T-C26N
Celeron N4120, UHD Graphics 600, 41 Wh
489 min -8%
Asus BR1100FKA-BP0109RA
Celeron N4500, UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU), 42 Wh
462 min -13%

Pro

+ IPS-Touchscreen
+ lautloser Betrieb
+ NVMe-SSD
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ Power Delivery
+ robustes Kunststoffgehäuse
+ kompatibel mit Windows 11
+ zwei Jahre Garantie
+ Stifteingabe
+ Stift gehört zum Lieferumfang

Contra

- dunkler, kontrastarmer, spiegelnder Bildschirm
- schlechte Farbraumabdeckung
- langsamer Speicherkartenleser
- keine Tastenbeleuchtung
- Arbeitsspeicher nicht erweiterbar/tauschbar
- Arbeitsspeicher läuft im Single-Channel-Modus

Fazit - Solider 2-in-1-Computer für den Unterricht

Das Acer Travelmate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.
Das Acer Travelmate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.

Acer hat mit dem Travelmate Spin B3 ein 2-in-1-Gerät im Sortiment, das primär für den Einsatz in Schulen gedacht ist. Das Preisniveau von knapp 330 Euro, der im Lieferumfang enthaltene Eingabestift und das vorinstallierte Windows 10 Pro (ein Upgrade auf Windows 11 ist möglich) dürften auch bei Privatkäufern Interesse auslösen.

Acer liefert mit dem Travelmate Spin B3 ein einfaches 2-in-1-Gerät, dessen Highlight der mitgelieferte Eingabestift darstellt.

Die nicht mehr taufrische CPU (Pentium Silver N5030) deckt die Ansprüche einfacher Office- und Internetanwendungen ab. Arbeitsspeichermenge (4 GB, onboard, Single-Channel-Modus) und Speicherplatzangebot (128 GB SSD) fallen nicht üppig aus, dürften für das vorgesehene Einsatzgebiet aber ausreichen. Die verbaute NVMe-SSD (M.2-2280) könnte durch ein großkapazitiveres Modell ersetzt werden. Die Technik des Spin steckt in einem robusten, schwarzen Kunststoffgehäuse.

Eine Akkuladung genügt für eine WLAN-Laufzeit von knapp 9 Stunden - man sollte ohne das mitgelieferte, proprietäre Netzteil durch den Tag kommen. Letzteres muss nicht zwingend verwendet werden. Der Rechner könnte auch per USB-Netzteil mit Energie versorgt werden, da der vorhandene USB-C-Steckplatz Power Delivery unterstützt.

Helligkeit, Kontrast und Farbraumabdeckung des spiegelnden Touchscreendisplays (FHD, IPS) fallen zu gering aus. Die Farbdarstellung kann als sehr ordentlich bezeichnet werden. Der Touchscreen lässt sich mit den Fingern und mit dem mitgelieferten Eingabestift bedienen. Letzterer steckt in einem Fach in der Baseunit und wird dort auch geladen.

Innerhalb unseres Vergleichsfeldes bietet sich nur das Lenovo Flex 3 Chrome als Alternative zum Spin B3 an, da es deutlich bessere Akkulaufzeiten liefert. Ansonsten kann keines der drei übrigen Geräte den Acer Computer überflügeln.

Preis und Verfügbarkeit

Das Acer Travelmate Spin B3 TMB311RN-31 ist in der von uns getesteten Ausstattung (Pentium Silver N5030, 4 GB RAM, 128 GB SSD, Windows 10 Pro) zu einem Preis von knapp 330 Euro bei Amazon.de und Notebooksbilliger.de zu bekommen. Cyberport.de verlangt 388 Euro für das Convertible.

Acer TravelMate Spin B3 TMB311RN-31-P5KK - 06.01.2022 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
73 / 98 → 75%
Tastatur
77%
Pointing Device
86%
Konnektivität
61 / 75 → 82%
Gewicht
69 / 20-75 → 89%
Akkulaufzeit
85%
Display
79%
Leistung Spiele
4 / 78 → 5%
Leistung Anwendungen
63 / 85 → 74%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
42 / 91 → 47%
Kamera
43 / 85 → 50%
Durchschnitt
67%
81%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Samsung Galaxy Note10

CPU: Exynos Exynos 9825 | RAM: 8 GB | GPU: Mali-G76 MP12 | SSD: 256 GB
Screen: 6.30'' |  | OS: Android 9.0 Pie
§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0036

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0037
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer TravelMate Spin B3 im Test: Robustes 2-in-1-Notebook mit Stifteingabe
Autor: Sascha Mölck, 10.01.2022 (Update: 10.01.2022)