Notebookcheck Logo

Acer TravelMate P4 im Test: Business-Langläufer mit Thunderbolt 4

Business as usual.

Das Travelmate P4 punktet mit langen Akkulaufzeiten, verhältnismäßig geringen Emissionen und einem Thunderbolt-4-Steckplatz. Als Betriebssystem dient Windows 10 Pro. Positiv: Acer gewährt dem Rechner eine dreijährige Garantie.

Acer hat mit dem Travelmate P4 TMP414-51 ein 14-Zoll-Business-Notebook der Mittelklasse im Sortiment. Das Gerät wird von einem Core-i5-1135G7-Prozessor angetrieben. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Asus ExpertBook B1, das HP ProBook 440 G8, das Lenovo ThinkPad E14 G3.

Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR (TravelMate P4 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-1135G7 4 x 2.4 - 4.2 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Kerntakt: 1300 MHz, Single-Channel, 30.0.101.1191
RAM
8 GB 
, DDR4-3200, Single-Channel-Mode, two memory slots
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, AU Optronics B140HAN04.0, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0, 256 GB 
, 198 GB verfügbar
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Card Reader: MicroSD, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 325 x 236
Akku
55.9 Wh, 3634 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Acer ProShield, AxCrypt, MS Office 365 (Trial), Norton Security Ultra (Trial), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.4 kg, Netzteil: 321 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.3 %
v7 (old)
01 / 2022
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg17.9 mm14.00"1920x1080
83.9 %
v7 (old)
11 / 2021
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg19.2 mm14.00"1920x1080
86.7 %
v7 (old)
07 / 2021
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7
1.6 kg17.9 mm14.00"1920x1080
83.3 %
v7 (old)
05 / 2021
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg19 mm14.00"1920x1080

Gehäuse & Ausstattung - Acer P4 bietet Thunderbolt 4

Acer setzt auf ein schlankes Metallgehäuse, das in einem matten, dunklen Blau (Slate Blue) gehalten ist. Die Spaltmaße stimmen, scharfe Kanten sind nicht zu spüren. Die Baseunit und der Deckel können etwas verdreht werden - das Ganze bewegt sich völlig im Rahmen. Der maximale Öffnungswinkel des Deckels beträgt 180 Grad. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht.

Die zwei USB-A-Steckplätze des Travelmate arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard. Dazu gesellt sich ein USB-C-Thunderbolt-4-Steckplatz, der Power Delivery und Displayport-per-USB-C unterstützt. Zusammen mit dem HDMI-Ausgang verfügt das Notebook somit über zwei Videoausgänge. Der MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60) zählt zu den langsamen Modellen.

Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten WLAN-Datenraten gehen grundsätzlich in Ordnung, bleiben aber deutlich hinter den Möglichkeiten des verbauten WLAN-Chips (Intel AX201) zurück.

Acer hält Travelmate-Varianten bereit, die mit einem LTE-Modem bestückt sind. Das uns vorliegende Testgerät zählt nicht zu diesen Varianten. Eine Nachrüstung wäre nicht möglich, da der nötige Steckplatz, die LTE-Antennen und ein SIM-Karten-Steckplatz fehlen.

Größenvergleich

325 mm 236 mm 17.9 mm 1.4 kg325 mm 232 mm 17.9 mm 1.6 kg323.4 mm 215.6 mm 19.2 mm 1.5 kg322 mm 214 mm 19 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Linke Seite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, HDMI, 2 x USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Thunderbolt 4 (Typ C; Power Delivery, Displayport)
Linke Seite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, HDMI, 2 x USB 3.2 Gen 1 (Typ A), Thunderbolt 4 (Typ C; Power Delivery, Displayport)
Rechte Seite: Einschaltknopf/Fingerabdruckleser, Speicherkartenleser (MicroSD), Audiokombo, Steckplatz für ein Kabelschloss
Rechte Seite: Einschaltknopf/Fingerabdruckleser, Speicherkartenleser (MicroSD), Audiokombo, Steckplatz für ein Kabelschloss
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
  (AV PRO microSD 128 GB V60)
92 MB/s +269%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre)
56.8 MB/s +128%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
  (AV Pro V60)
25.3 MB/s +2%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
  (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
24.9 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
  (AV PRO microSD 128 GB V60)
87 MB/s +233%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.6 MB/s +182%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
  (AV Pro V60)
26.6 MB/s +2%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
  (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
26.1 MB/s
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1333 (699min - 1465max) MBit/s +50%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s +31%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Wi-Fi 6 AX201
887 (456min - 961max) MBit/s
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
870 (441min - 906max) MBit/s -2%
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
758 (682min - 804max) MBit/s -15%
iperf3 receive AX12
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1480 (1227min - 1597max) MBit/s +115%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s +83%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
RealTek Semiconductor RTL8852AE
790 (405min - 842max) MBit/s +15%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Wi-Fi 6 AX201
689 (672min - 699max) MBit/s
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
643 (562min - 667max) MBit/s -7%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550Tooltip
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø688 (672-699)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1479 (1227-1597)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø776 (405-842)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø643 (562-667)
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø872 (456-961)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1311 (699-1465)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø856 (441-906)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø758 (682-804)
ColorChecker
18.4 ∆E
15.6 ∆E
19.4 ∆E
16.6 ∆E
18.9 ∆E
17.7 ∆E
11.6 ∆E
25 ∆E
17.4 ∆E
18 ∆E
12.2 ∆E
9.9 ∆E
21 ∆E
14.1 ∆E
22.7 ∆E
8.2 ∆E
19.8 ∆E
21 ∆E
2.3 ∆E
12.2 ∆E
17.8 ∆E
15.2 ∆E
15.8 ∆E
7.5 ∆E
ColorChecker Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR: 15.76 ∆E min: 2.33 - max: 24.98 ∆E

Eingabegeräte - Das Travelmate verfügt über eine Tastenbeleuchtung

Die glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur in der Mitte minimal nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. Die einstufige Beleuchtung wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Acer liefert hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Clickpad (ca. 10,5 x 6,5 cm), dessen glatte Oberfläche den Fingern das Gleiten leicht macht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.

Eingabegeräte Travelmate P4
Eingabegeräte Travelmate P4

Display - IPS an Bord

Pixelraster
Pixelraster

Während der matte 14-Zoll-Bildschirm (1.920 x 1.080 Bildpunkte) einen guten Kontrast (1.241:1) liefert, fällt die Helligkeit (263,7 cd/m²) zu gering aus. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an. PWM-Flimmern konnte nicht festgestellt werden.

268
cd/m²
271
cd/m²
270
cd/m²
252
cd/m²
273
cd/m²
258
cd/m²
272
cd/m²
241
cd/m²
268
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B140HAN04.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 273 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 263.7 cd/m² Minimum: 22 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 273 cd/m²
Kontrast: 1241:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 4.27 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.1
40.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.43
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
AU Optronics B140HAN04.0, IPS, 1920x1080, 14"
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Chi Mei CMN14D4, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
NVM140FHM-N4V, IPS, 1920x1080, 14"
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
AU Optronics AUO818B, VA, 1920x1080, 14"
Display
8%
1%
-6%
Display P3 Coverage
39.6
42.8
8%
40.3
2%
37.02
-7%
sRGB Coverage
59.4
63.9
8%
59.5
0%
55.6
-6%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.9
44.3
8%
41.7
2%
38.25
-6%
Response Times
16%
19%
-3%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40 ?(18, 22)
35.2 ?(18, 17.2)
12%
35.2 ?(17.2, 18)
12%
43 ?(20, 23)
-8%
Response Time Black / White *
29 ?(16, 13)
23.2 ?(14, 9.2)
20%
21.6 ?(12.4, 9.2)
26%
28 ?(15, 13)
3%
PWM Frequency
25000 ?(20)
Bildschirm
-40%
-11%
-36%
Helligkeit Bildmitte
273
256
-6%
341
25%
253
-7%
Brightness
264
239
-9%
327
24%
230
-13%
Brightness Distribution
88
83
-6%
90
2%
82
-7%
Schwarzwert *
0.22
0.23
-5%
0.26
-18%
0.29
-32%
Kontrast
1241
1113
-10%
1312
6%
872
-30%
Delta E Colorchecker *
4.27
6.2
-45%
5.1
-19%
5.35
-25%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.76
18.2
-135%
17.6
-127%
17.08
-120%
Delta E Graustufen *
2.5
5
-100%
2.1
16%
3.75
-50%
Gamma
2.43 91%
1.97 112%
2.11 104%
2.48 89%
CCT
6463 101%
7364 88%
6755 96%
6446 101%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.8
4.4
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
35
Color Space (Percent of sRGB)
55
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -20%
3% / -4%
-15% / -24%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine ordentliche Farbdarstellung, die Farben weichen aber etwas vom Soll ab - wahrzunehmen ist dies nicht. Die Farbräume AdobeRGB (41 Prozent), sRGB (59 Prozent) und DCI-P3 (40 Prozent) kann das Display nicht abbilden.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 75 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Bildschirms möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Travelmate im Freien.
Das Travelmate im Freien.

Leistung - Der Acer Computer kann sein volles Potential nicht entfalten

Acer liefert mit dem Travelmate P4 ein 14-Zoll-Business-Notebook, das genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bietet.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 
 
 

Testbedingungen

Herstellerspezifische Energieprofile bietet das Travelmate nicht. Es kommt das Windows-Standardprofil "Ausbalanciert" zum Einsatz. Andere Profile stehen nicht zur Verfügung und können auch nicht angelegt werden.

Prozessor

Der Core-i5-1135G7-Vierkernprozessor (Tiger Lake) arbeitet mit einem Basistakt von 2,4 GHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf 3,8 GHz (alle Kerne) bis 4,2 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.

Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird kurzzeitig mit 3,3 bis 3,8 GHz durchlaufen, dann sinkt der Takt auf 3 bis 3,2 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 1,6 bis 4,2 GHz bearbeitet. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten deutlich niedriger.

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kann nur kurz auf hohem Niveau arbeiten. Recht schnell werden die Arbeitsgeschwindigkeiten einiger CPU-Kerne auf Werte unterhalb des Basistakts gedrosselt.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0651301952603253904555205856507157808459109751040110511701235Tooltip
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR Intel Core i5-1135G7: Ø680 (614.84-797.19)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 Intel Core i5-1135G7: Ø734 (723.71-860.22)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE AMD Ryzen 5 5500U: Ø1207 (1162.45-1245.1)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA Intel Core i7-1165G7: Ø670 (654.88-714.13)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
822 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
65.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
159 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1825 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
524 Points
Cinebench R23 Single Core
1373 Points
Cinebench R23 Multi Core
4998 Points
Hilfe
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
83.8 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U
62 pt
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA -2!
Intel Core i7-1165G7
53.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
 
53 pt
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR -2!
Intel Core i5-1135G7
52.6 pt
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Core i5-1135G7
52.2 pt
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7
51.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
94.8 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
84.1 pt
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
63.4 pt
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
62.2 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
 
61.8 pt
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
57.6 pt
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
55 pt

System Performance

Das flink und flüssig laufende System hat keine Probleme bereitet. Die CPU stellt genug Leistung für Office- und Internetanwendungen bereit. Die PC-Mark-Resultate fallen gut aus. Acer lässt einen Teil der Leistung brach liegen, da der Arbeitsspeicher nur im Single-Channel-Modus läuft. Der Dual-Channel-Modus könnte durch den Einbau eines zweiten Speichermoduls aktiviert werden.

PCMark 10 Score
4686 Punkte
Hilfe
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +25%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
5097 Points +9%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
4738 Points +1%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0
4686 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4026 - 4952, n=53)
4613 Points -2%
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Lite-On CL1-8D512
4597 Points -2%
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +169%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (17443 - 63889, n=45)
36640 MB/s +86%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs (v6.50.5800, Dual-Channel)
34803 MB/s +77%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7 (v6.33.5700)
34239 MB/s +74%
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs (v6.25.5400)
23184 MB/s +18%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs (v6.50.5800)
20616 MB/s +5%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs (v6.50.5800)
19658 MB/s

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Lite-On CL1-8D512
7865 μs * -231%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0
2374 μs *
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
1603 μs * +32%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
1229 μs * +48%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine 256-GB-NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma Hynix. Die Transferraten bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute SSD. Zu den Top-Modellen unter den Solid State Disks zählt sie nicht.

Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine NVMe-SSD dient als Systemlaufwerk.
SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1968 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1014 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 610 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 495.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1143 MB/s
CDM 5 Write Seq: 978 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 49.87 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 177.5 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
84.5 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
78.9 pt
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
62.4 pt
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0
46.9 pt
Durchschnittliche SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0
 
41.8 pt
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Lite-On CL1-8D512
26.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0: Ø740 (511.89-745.1)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G: Ø2479 (2185.48-2489.37)

Grafikkarte

Intels Iris-Xe-Graphics-G7-80EU-GPU erreicht einen Arbeitstakt von bis zu 1.300 MHz, der dauerhaft gehalten werden kann (siehe Witcher-3-Test). Ein Gaming-Notebook stellt das Travelmate nicht dar. Nichtsdestotrotz kann die verbaute Hardware einige Spiele flüssig wiedergeben - bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen. Titel mit moderaten Hardware-Anforderungen erlauben mehr.

Die GPU bleibt deutlich unter ihren Möglichkeiten wie ein Vergleich mit den Benchmarkresultaten des mit der gleichen CPU-GPU-Kombination bestückten Asus ExpertBook B1 zeigt. Der Arbeitsspeicher beider Geräte läuft im Single-Channel-Modus.

Die Aktivierung des Dual-Channel-Modus (= Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls) würde sich positiv bemerkbar machen. Die GPU liefert dann sowohl in den 3D-Mark-Benchmarks als auch in den Spieletests deutlich bessere Resultate, die teilweise leicht oberhalb des bisher ermittelten Durchschnitts der iGPU liegen (siehe Vergleichstabellen).

Fire Strike (Netzbetrieb)
Fire Strike (Netzbetrieb)
Fire Strike (Akkubetrieb)
Fire Strike (Akkubetrieb)
Night Raid
Night Raid
3DMark 11 Performance
3881 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
54287 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
12322 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1960 Punkte
3DMark Time Spy Score
913 Punkte
Hilfe
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
70.7 pt
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
69.3 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
68.2 pt
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
65.7 pt
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
57.1 pt
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
47.6 pt
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Office
  (16 - 177, n=54, der letzten 2 Jahre)
81.9 fps +121%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (Dual-Channel)
66.4 (28.3min, 35.6P0.1, 43P1) fps +79%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (30.2 - 97.4, n=101)
65.4 fps +76%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
60 fps +62%
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
53.3 fps +44%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
51.5 fps +39%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
37.1 (5.09min, 8.84P0.1, 20P1) fps

Witcher 3 FPS-Diagramm

0123456789101112131415Tooltip
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs: Ø7.44 (6-9)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs: Ø8.22 (7-9)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE R5 5500U, Vega 7: Ø13.9 (12-15)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 45.2 34.6 8.76 3.39
The Witcher 3 (2015) 37.1 22.7 10.6 6.71
Dota 2 Reborn (2015) 81.3 46.6 26.3 24.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 18 8.47
X-Plane 11.11 (2018) 21.4 18.9 16.8
Strange Brigade (2018) 38.6 14 12.4
F1 2021 (2021) 44.3

Emissionen & Energie - An Ausdauer mangelt es dem TMP414 nicht

Geräuschemissionen

Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) steht der Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Während des Stresstests steigt der Schalldruckpegel auf bis zu 37,4 dB(A) - kein herausragender Wert. Die Konkurrenz liefert teilweise bessere Werte. Insgesamt erzeugt das P4 über den gesamten Lastbereich hinweg kein Übermaß an Lärm.

Lautstärkediagramm

Idle
25.4 / 25.4 / 25.4 dB(A)
Last
34.6 / 37.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.438.429.529.42532.943.933.932.93133.65032.433.64026.343.530.526.35026.943.235.826.96321.543.128.321.58016.325.318.216.310017.423.819.917.412519.127.919.419.116018.618.414.718.620018.11814.418.125019.618.214.419.631522.119.718.522.140021.418.712.821.450020.817.713.620.863021.417.611.821.480025.319.711.525.3100026.223.712.326.2125025.925.112.125.9160025.723.312.225.7200026.723.512.526.7250028.126.513.128.1315027.921.913.427.9400023.219.213.423.2500023.220.113.523.2630024.920.313.724.9800023.722.914.423.71000023.421.314.423.41250016.51513.216.51600013.112.912.613.1SPL37.434.625.437.4N2.620.72.6median 23.2median 20.1median 13.4median 23.2Delta3.42.41.33.4hearing rangehide median Fan NoiseAcer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Lite-On CL1-8D512
Geräuschentwicklung
5%
6%
-1%
aus / Umgebung *
25.4
23.8
6%
23.8
6%
26
-2%
Idle min *
25.4
23.8
6%
23.8
6%
26
-2%
Idle avg *
25.4
23.8
6%
23.8
6%
26
-2%
Idle max *
25.4
26.5
-4%
25
2%
26
-2%
Last avg *
34.6
28.6
17%
32
8%
36.2
-5%
Last max *
37.4
37.4
-0%
34.5
8%
34.6
7%
Witcher 3 ultra *
30.6
32

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das P4 im Stresstest.
Das P4 im Stresstest.

Der 14-Zöller erwärmt sich insgesamt nur in geringem Maße. Bei starker Hardwareauslastung wird das Gehäuse punktuell etwas wärmer, generell kann hier aber von einem handwarmen Chassis gesprochen werden. Die CPU-Temperaturen geben keinen Anlass zur Sorge.

Zu Beginn des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) arbeitet die CPU mit 3,5 bis 3,9 GHz. Im weiteren Verlauf sinkt der Takt auf 1,3 bis 2,8 GHz. Der Takt des Grafikkerns sinkt von 1.300 MHz auf etwa 1.050 MHz. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System bei voller Auslastung stabil läuft.

Max. Last
 32.3 °C38.7 °C28.9 °C 
 33.1 °C34 °C26.7 °C 
 26.2 °C24.2 °C24.5 °C 
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 29.8 °C
26.2 °C36 °C36.6 °C
24.5 °C38.7 °C28.9 °C
23.8 °C24.1 °C24.4 °C
Maximal: 38.7 °C
Durchschnitt: 29.2 °C
Netzteil (max.)  36 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+1.4 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-11%
-7%
-1%
Last oben max *
38.7
41.7
-8%
45.1
-17%
36.8
5%
Last unten max *
38.7
54.3
-40%
49.3
-27%
42.5
-10%
Idle oben max *
26.9
26
3%
24.7
8%
25.4
6%
Idle unten max *
27.8
27.1
3%
25.6
8%
28.5
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, dem es an Bass fehlt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.729.529.72533.433.933.43136.332.436.3402830.5285030.935.830.96323.828.323.88015.118.215.110018.419.918.412526.619.426.61603914.73920041.714.441.725038.814.438.831549.818.549.840065.112.865.150062.713.662.763063.811.863.880063.911.563.9100062.112.362.1125064.612.164.6160061.412.261.4200064.412.564.4250064.513.164.5315062.913.462.940006713.467500068.413.568.463007013.770800074.114.474.1100007414.4741250068.613.268.61600060.712.660.7SPL79.625.479.6N44.60.744.6median 63.8median 13.4median 63.8Delta91.3932.8292325.331.333.328.733.922.531.922.628.919.427.722.828.51635.115.745.81657.115.960.9126611.56811.36910.467.210.668.510.770.910.967.810.767.311.164.911.364.411.864.21259.612.36012.554.712.456.912.45412.347.811.539.223.877.50.541.3median 12median 60.929.3hearing rangehide median Pink NoiseAcer TravelMate P4 TMP414-51-59MRLenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs bestehen nicht. Die Leistungsaufnahme bewegt sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardware. Die folgenden Diagramme zeigen, dass die CPU während des Witcher-3-Tests und des Stresstests recht schnell gedrosselt wird. Die Nennleistung des mitgelieferten Netzteils beträgt 65 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.45 Watt
Idledarkmidlight 3.6 / 5.6 / 7.2 Watt
Last midlight 29.6 / 62 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; Witcher 3 ultra: Ø29.3 (26.8-53.7)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; Witcher 3 ultra: Ø27.7 (25.8-33.6)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE R5 5500U, Vega 7; Witcher 3 ultra: Ø42.2 (39.9-44.5)
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø41.7 (32.6-62.2)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø42.5 (7.25-63.7)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE R5 5500U, Vega 7; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø52.8 (51.1-53.7)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550Tooltip
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø32.7 (26.6-50)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø37.4 (27.6-51)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE R5 5500U, Vega 7; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø46.2 (45.1-47.1)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø25.6 (23.6-29.5)
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø40.1 (21.7-46.3)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø44.1 (33.7-50.5)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE R5 5500U, Vega 7; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø45.8 (21.3-47.4)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø31.9 (26.9-44.2)
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø30.8 (25.3-41.3)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø35.3 (32.4-36.8)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE R5 5500U, Vega 7; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø39 (37.2-42.1)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø30.4 (28.1-35.6)
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø27.6 (24.6-32.6)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE R5 5500U, Vega 7; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø39 (36.5-40.8)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø29 (27.6-35.7)

Akkulaufzeit

Das Notebook erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 9:53 h. Hierbei wird mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten abgebildet.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 96)
9h 53min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7, 57 Wh
680 min +15%
Durchschnitt der Klasse Office
  (230 - 1614, n=90, der letzten 2 Jahre)
639 min +8%
Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 55.9 Wh
593 min
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 45 Wh
450 min -24%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 42 Wh
416 min -30%

Pro

+ matter IPS-Bildschirm
+ Metallgehäuse
+ NVMe-SSD
+ arbeitet meistens leise
+ erwärmt sich kaum
+ Tastenbeleuchtung
+ Thunderbolt 4
+ Power Delivery
+ sehr gute Akkulaufzeiten
+ 3 Jahre Garantie

Contra

- niedrige Displayhelligkeit
- langsamer Speicherkartenleser
- nicht WWAN-ready

Fazit - Solider Business-Begleiter

Das Acer Travelmate P4 TMP414-51-59MR, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.
Das Acer Travelmate P4 TMP414-51-59MR, zur Verfügung gestellt von Acer Deutschland.

Core-i5-1135G7-Prozessor, 8 GB Arbeitsspeicher (Single-Channel-Modus, zwei Speicherbänke) und eine 256-GB-NVMe-SSD rüsten den Rechner für den Office- und Internetbetrieb. Positiv: Der 14-Zöller produziert insgesamt wenig Lärm und erwärmt sich kaum.

Acer liefert mit dem Travelmate P4 ein solides, mobiles Arbeitsgerät.

Für dauerhafte Höchstleistungen ist der Rechner nicht gemacht. Der Core-i5-Prozessor quittiert kurze Lastspitzen mit viel Rechenleistung, muss bei länger anhaltender Last aber die Geschwindigkeit drosseln.

Ein Gewicht von ca. 1,4 kg und praxisnahe Akkulaufzeiten von etwa 10 Stunden machen aus dem Travelmate einen mobilen Begleiter. Gut: Die Energieversorgung des Notebooks kann nicht nur über das mitgelieferte, proprietäre Netzteil erfolgen, sondern auch über ein universelles USB-Netzteil (via USB-C-Steckplatz).

Der Bildschirm (FHD, IPS) punktet mit stabilen Blickwinkeln, gutem Kontrast, matter Oberfläche und ordentlicher Farbdarstellung. Helligkeit und Farbraumabdeckung bieten Luft nach oben. Hier muss ein Business-Notebook mehr bieten.

Als Alternative zum Travelmate käme das Lenovo Thinkpad E14 G3 in Frage. Es bietet deutlich mehr Rechenleistung, Platz für zwei SSDs und viel längere Akkulaufzeiten. Auf einen Thunderbolt-4-Steckplatz müsste beim Thinkpad verzichtet werden. Auch ist optional kein LTE-Modem verfügbar.

Preis und Verfügbarkeit

Das Acer Travelmate P4 ist in der von uns getesteten Ausstattung (Core i5-1135G7, 8 GB RAM, 256 GB SSD) zu einem Preis von 779 Euro bei Amazon.de zu bekommen. Ein besser ausgestattetes Modell (Core i7-1165G7, 16 GB RAM, 512 GB SSD) samt LTE-Modem hat Amazon.de für etwa 930 Euro im Sortiment.

Acer TravelMate P4 TMP414-51-59MR - 22.01.2022 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
80 / 98 → 81%
Tastatur
82%
Pointing Device
86%
Konnektivität
66 / 80 → 83%
Gewicht
70 / 20-75 → 91%
Akkulaufzeit
88%
Display
84%
Leistung Spiele
55 / 78 → 70%
Leistung Anwendungen
84 / 95 → 88%
Temperatur
94%
Lautstärke
95%
Audio
63%
Kamera
41 / 85 → 48%
Durchschnitt
76%
85%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer TravelMate P4 im Test: Business-Langläufer mit Thunderbolt 4
Autor: Sascha Mölck, 27.01.2022 (Update: 28.01.2022)