AMD Ryzen AI Max+ PRO 395
Der AMD Ryzen AI Max+ PRO 395 ist ein leistungsstarker Prozessor der Strix Halo Familie Prozessor, der im Januar 2025 vorgestellt wurde. Die APU verfügt über 16 Zen 5 CPU-Kerne, die mit bis zu 5,1 GHz getaktet werden, eine 40 CU RDNA 3+ Radeon 8060S Grafikkarte und eine 50 TOPS XDNA 2 Neural Engine. Zu den weiteren bemerkenswerten Merkmalen gehören PCIe 4, USB 4 und LPDDR5x-8000 RAM-Unterstützung sowie 64 MB L3-Cache. Technisch identisch zum Consumer AMD Ryzen AI Max+ 395 jedoch mit Support für Management und zusätzliche Security Features.
Architektur und Funktionen
Im Gegensatz zum Strix Point werden die Strix Halo Teile von Zen 5 Kernen angetrieben - kein Zen 5c hier. Es ist nicht klar, ob es sich um die Desktop-Zen 5-Implementierung mit vollem AVX512-Durchsatz oder um die mobile Implementierung handelt. Laut AMD bietet Zen 5 dank verbesserter Verzweigungsvorhersage und anderer Verfeinerungen eine 16%ige IPC-Verbesserung gegenüber Zen 4.
Der AI Max+ Chip unterstützt RAM mit einer Geschwindigkeit von LPDDR5x-8000 und ist nativ kompatibel mit USB 4 (und damit Thunderbolt). Er verfügt über PCIe 4.0-Unterstützung für einen Durchsatz von 1,9 GB/s pro Lane, genau wie seine Vorgänger der 8000er Serie. Die integrierte XDNA 2 NPU liefert bis zu 50 INT8 TOPS für die Beschleunigung verschiedener KI-Workloads.
Performance
Aus Leaks wissen wir, dass der Ryzen rund 20.700 Geekbench 6.3 Multi-Punkte liefert, was bedeutet, dass er mit sehr leistungsstarken Desktop-CPUs wie dem Ryzen 9 9900X mithalten kann.
Grafik
Die Radeon 8060S ist die leistungsstärkste iGPU, die AMD zu bieten hat (Stand: Januar 2025). Sie verfügt über 40 CUs der RDNA 3+ Architektur (2560 Unified Shader) und könnte damit Desktop-Grafikkarten der unteren Mittelklasse wie die GeForce RTX 4050 überflügeln. Diese GPU wird zweifellos jedes Spiel mit 1080p auf Ultra laufen lassen. Die entscheidende Frage ist jedoch, ob die Kühllösung des Laptops leistungsfähig genug ist, um die iGPU glänzen zu lassen oder nicht.
Natürlich ist die Radeon in der Lage, vier SUHD 4320p60 Monitore anzusteuern. Außerdem kann sie die gängigsten Videocodecs wie AVC, HEVC, VP9 und AV1 effizient kodieren und dekodieren. Der letzte Neuzugang in dieser Liste, der VVC-Codec, wird im Gegensatz zu den Intel Lunar Lake Chips nicht unterstützt.
Stromverbrauch
Der AI Max+ PRO 395 kann je nach System und seinen TDP-Leistungszielen bis zu 120 W verbrauchen, wobei 45 W als Mindest-TDP genannt werden.
Der 4 nm TSMC-Prozess, mit dem die CPU-Kerne gefertigt werden, sorgt für eine ordentliche Energieeffizienz (Stand: Januar 2025).
Codename | Strix Halo PRO | ||||||||||||||||
Serie | AMD Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) | ||||||||||||||||
Serie: Strix Halo/Point (Zen 5/5c, Ryzen AI 300) Strix Halo PRO
| |||||||||||||||||
Taktung | 3000 - 5100 MHz | ||||||||||||||||
Level 2 Cache | 16 MB | ||||||||||||||||
Level 3 Cache | 64 MB | ||||||||||||||||
Anzahl von Kernen / Threads | 16 / 32 16 x 5.1 GHz AMD Zen 5 | ||||||||||||||||
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power) | 55 Watt | ||||||||||||||||
Herstellungstechnologie | 4 nm | ||||||||||||||||
Socket | FP11 | ||||||||||||||||
Features | LPDDR5x-8000 RAM, PCIe 4, USB 4, XDNA 2 NPU (50 TOPS), SMT, AES, AVX, AVX2, AVX512, FMA3, MMX (+), SHA, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4A | ||||||||||||||||
GPU | AMD Radeon RX 8060S ( - 2900 MHz) | ||||||||||||||||
64 Bit | 64 Bit wird unterstützt | ||||||||||||||||
Architecture | x86 | ||||||||||||||||
Vorgestellt am | 06.01.2025 = 29 days old | ||||||||||||||||
Produktinformationen beim Hersteller | www.amd.com |
Benchmarks
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
Noch keine Testberichte für diese CPU gefunden.