Notebookcheck Logo

AMD Radeon RX 6950 XT Desktop-GPU im Test: AMDs Topmodell jagt die GeForce RTX 3090 Ti

4K? - Kein Problem!

Die Radeon RX 6950 XT ist aktuell das Aushängeschild, wenn es um die Leistungskrone im roten Lager geht. Mit mehr Takt und mehr Leistungsaufnahme als beim Vorgängermodell will AMD die schnellste Nvidia-Grafikkarte angreifen. Ob das gelungen ist, erfahren Sie in diesem Review zur AMD Radeon RX 6950 XT.
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT
Die externen Anschlüsse der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT  Pure
Die externen Anschlüsse der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure

Nachdem Nvidia die GeForce RTX 3090 Ti enthüllt hatte, war es nur eine Frage der Zeit, wann AMD nachzieht und sein bis dato Top-Modell, der AMD Radeon RX 6900 XT einer Frischzellenkur unterzieht. Im Mai 2022 hat AMD dann mit der AMD Radeon RX 6950 XT das neue Topmodell auf RDNA2-Basis vorgestellt. Dabei bleiben die groben Eckdaten der AMD Radeon RX 6900 XT weitgehend unangetastet und nur kleinere Verbesserungen sollen die Konkurrenz wieder unter Druck setzen.

Vom Bordpartner Sapphire haben wir ein entsprechendes Modell der Grafikkarte erhalten. Gleichwohl bietet die Sapphire Nito+ Radeon RX 6950 XT Pure noch weitere Leistungsverbesserungen. Mit einem höheren Chiptakt und schnellerem VRAM kann das ältere Topmodell leicht übertroffen werden. Zudem steigt aber auch die Leistungsaufnahme auf 335 Watt. Damit ist das AMD-Modell noch sparsamer als die Konkurrenz aus dem Hause Nvidia. Ob aber auch die Leistung passt, dazu später mehr.

Unsere Testkarte von Sapphire unterscheidet sich grundlegend vom Referenzdesign von AMD. Das eigens entwickelte Design inklusive des leistungsstarken Kühlers arbeitet sehr gut, um die Temperaturen im Zaum halten. Ganze 3,5-Slots belegt die Sapphire Nito+ Radeon RX 6950 XT Pure. Damit ist klar, dass diese Karte nicht in jedes Gehäuse passt. Hier sollte man sich vor dem Kauf unbedingt mit der Kompatibilität beschäftigen. Mit 32 Zentimetern Länge ist die Karte nicht viel länger als andere High-End-Modelle. Auch in puncto Gewicht fällt die wuchtige Karte nicht negativ auf. Aufgrund der Größe haben wir mit einem deutlich höheren Gewicht gerechnet. Unterm Strich zeigt unsere Waage knapp 1,6 Kilogramm an. Der Grund hierfür ist die Wahl von hochwertigen Materialien wie Magnesium, welches sehr leicht ist. Dies kommt beim Kühler zum Einsatz und wirkt zudem hochwertiger als einfacher Kunststoff. Zum Lieferumfang gehört aber dennoch ein optionaler Grafikkartenhalter, um die Grafikkarte im Slot zu stabilisieren.

Bei den vorhandenen Anschlüssen gibt es keine Überraschungen. Dazu zählen 3x DisplayPort und 1x HDMI, was heutzutage schon als Standard in dieser Leistungsklasse anzusehen ist. Für die Stromversorgung verlangt die Triple-Slot-Grafikkarte nach zwei 8-Pin- und einem 6-Pin-Stomanschluss. 

Vergleich der Radeon RX 6950 XT mit anderen AMD-GPUs

Specifications Radeon RX 6950 XT Radeon RX 6900 XT Radeon RX 6800 XT Radeon RX 6800 Radeon RX 6750 XT Radeon RX 6700 XT
GPU Navi 21 XTX Navi 21 XTX Navi 21 XT Navi 21 XL Navi 22 Navi 22
Manufacturing Process 7 nm 7 nm 7 nm 7 nm 7 nm 7 nm
Compute Units 80 80 72 60 40 40
Shading Units 5,120 5,120 4,608 3,840 2,560 2,560
Texture Mapping Units 320 320 288 240 160 160
Ray Accelerators 80 80 72 60 40 40
Base Clock 1,925 MHz 1,825 MHz 1,825 MHz 1,700 MHz 2,150 MHz 2,321 MHz
Game Clock 2,116 MHz 2,015 MHz 2,015 MHz 1,815 MHz 2,495 MHz 2,424 MHz
Boost Clock 2,324 MHz 2,250 MHz 2,250 MHz 2,105 MHz 2,600 MHz 2,581 MHz
Infinity Cache 128 MB 128 MB 128 MB 128 MB 96 MB 96 MB
Memory Bus Width 256-bit 256-bit 256-bit 256-bit 192-bit 192-bit
Memory Bandwidth 576 GB/s 512 GB/s 512 GB/s 512 GB/s 432 GB/s 384 GB/s
Memory Size 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 12 GB GDDR6 12 GB GDDR6
TBP 335 W 300 W 300 W 250 W 250 W 230 W
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure

Unser Testsystem mit AMD Ryzen 9 5900X als Basis

Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi. Die CPU (AMD Ryzen 9 5900X) bietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AiO-Lösung (Alphacool Aurora 360). Der 32-GB-Arbeitsspeicher stammt von G.Skill und wurde uns ebenfalls wie die AiO zur Verfügung gestellt. Als Monitor nutzen wir den Gigabyte M32UC. Dieser schränkt uns aufgrund der UHD-Tauglichkeit nicht ein.

AMD Ryzen 9 5900X
AMD Ryzen 9 5900X
Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi
Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi
G.Skill Trident Z Neo RGB DDR4-4000
G.Skill Trident Z Neo RGB DDR4-4000

Testsystem in der Kurzübersicht:

  • Lian Li O11 Dynamic
  • AMD Ryzen 9 5900X
  • Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure (Treiber: Adrenalin 22.6.1)
  • Asus X570 ROG Crosshair VIII Hero WiFi (BIOS 2402, Default Settings, XMP 1 für DDR4-4000)
  • Corsair RM1000X 1000-Watt-Netzteil
  • G.Skill Trident Z Neo RGB DDR4-4000 Speicherkit 2 x 16 GB
  • Corsair MP600 2TB M.2 PCIe-4.0-SSD
  • Crucial MX500 2TB (für Spiele)

Testbedingungen

Alle Leistungstests werden mit unserem GPU-Testsystem durchgeführt. Bei der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure gibt es die Besonderheit, dass zwei unterschiedliche BIOS-Versionen verwendet werden können. Um die bestmögliche Leistung der Grafikkarte darzustellen, wurden alle Tests mit dem OC-BIOS-Mode durchgeführt. Somit taktet die GPU im Boost maximal auf 2.435 MHz, was wir bei unseren Tests auch immer wieder beobachten konnten. Im Standard-BIOS sind es lediglich 2.368 MHz im Boost.

Synthetische Benchmarks

Mit der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure wird Nvidia ordentlich unter Druck gesetzt, wie man bei den synthetischen Benchmarks sehen kann. Oftmals reicht es für den ersten Platz, wenngleich sich die AMD Radeon RX 6950 XT je nach Test auch mal hinter einer Nvidia GeForce RTX 3080 12 GB wiederfindet.

Insgesamt reicht es aber nicht ganz, um sich im Performance-Rating vor Nvidia zu schieben. Die Nvidia GeForce RTX 3090 Ti liefert hier ca. 6 Prozent mehr Leistung. Die AMD Radeon RX 6900 XT kann um etwa 11 Prozent abgehängt werden. Gleiches gilt auch für die Nvidia GeForce RTX 3080 mit 12 GB VRAM.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti
97.6 pt
AMD Radeon RX 6950 XT
91.7 pt
NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB
82.9 pt
AMD Radeon RX 6900 XT
82.6 pt
NVIDIA GeForce RTX 3090
80.1 pt
AMD Radeon RX 6800 XT
78.1 pt
AMD Radeon RX 6800
68.6 pt
AMD Radeon RX 6700 XT
56.4 pt
AMD Radeon RX 6600 XT
45.6 pt
3DMark 05 Standard
59963 Punkte
3DMark 06 Standard Score
51576 Punkte
3DMark Vantage P Result
107612 Punkte
3DMark 11 Performance
44827 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
214658 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
75370 Punkte
3DMark Fire Strike Score
41646 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
27198 Punkte
3DMark Time Spy Score
19808 Punkte
Hilfe

Spiele-Benchmarks

The Witcher 3 Frameverlauf (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frameverlauf (Ultra-Preset)

Die Spieleleistung der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure ist zweifelsohne sehr gut. Aber auch hier reiht sich die schnellste AMD-Karte hinter Nvidias Flaggschiff ein. Gleichwohl ist der Rückstand mit nur etwa 9 Prozent bei den verglichenen Spielen relativ gering. Im Verhältnis zur älteren AMD Radeon RX 6900 XT kann sich das neuere Modell ebenfalls um 9 Prozent absetzten.

Beim ermittelten Frameverlauf, den wir wie immer mit The Witcher 3 (Ultra-Preset) erstellen, schlägt sich die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure ebenfalls sehr gut. Über den Zeitraum von einer Stunde hinweg bleiben die Frameraten stabil, womit langen Spielesessions nichts im Wege steht. Uneingeschränktes 4K-Gaming ist mit unserem Testsample möglich, wenngleich Spiele wie Anno 1800 oder dasn neue F1 2022 die Grafikkarte sehr weit in die Knie zwingen.

The Witcher 3
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
AMD Radeon RX 6950 XT, AMD Ryzen 9 5900X
205 (10.2min, 109.8P0.1, 161.2P1 - 334max) fps
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti, AMD Ryzen 7 5800X3D
196.3 (192min, 193P1 - 200max) fps -4%
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti, AMD Ryzen 7 5800X3D
193.4 (173min, 173.56P1 - 221max) fps -6%
NVIDIA GeForce RTX 3090, AMD Ryzen 9 5900X
171.5 fps -16%
NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB, AMD Ryzen 9 5900X
165.1 (57.2min, 90.2P0.1, 124.4P1 - 369max) fps -19%
AMD Radeon RX 6900 XT, AMD Ryzen 9 5950X
163.6 (139min - 179max) fps -20%
AMD Radeon RX 6800 XT, AMD Ryzen 9 5950X
160 (138min - 179max) fps -22%
AMD Radeon RX 6800, AMD Ryzen 9 5900X
156 (15.9min, 87.6P0.1, 128P1 - 313max) fps -24%
AMD Radeon RX 6700 XT, AMD Ryzen 9 5900X
117 fps -43%
AMD Radeon RX 6600 XT, AMD Ryzen 9 5900X
98.9 (59.2min, 69.1P0.1, 83.7P1 - 263max) fps -52%
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti, AMD Ryzen 7 5800X3D
172.9 (152min, 152.57P1 - 188max) fps +24%
NVIDIA GeForce RTX 3090, AMD Ryzen 9 5900X
148 fps +6%
AMD Radeon RX 6950 XT, AMD Ryzen 9 5900X
139.7 (10.4min, 105.6P0.1, 118.6P1 - 388max) fps
NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB, AMD Ryzen 9 5900X
131.8 (48.2min, 72.3P0.1, 107.3P1 - 454max) fps -6%
AMD Radeon RX 6900 XT, AMD Ryzen 9 5950X
122 (105min, 105P1 - 134max) fps -13%
AMD Radeon RX 6800 XT, AMD Ryzen 9 5950X
110 (97min - 117max) fps -21%
AMD Radeon RX 6800, AMD Ryzen 9 5900X
96.8 (59.9min, 74.8P0.1, 84.2P1 - 212max) fps -31%
AMD Radeon RX 6700 XT, AMD Ryzen 9 5900X
63 fps -55%
AMD Radeon RX 6600 XT, AMD Ryzen 9 5900X
53.9 (39.4min, 43.8P0.1, 47.9P1 - 97.2max) fps -61%
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187.1 187 183.4 141.1 140.6 173.1
The Witcher 3 (2015) 444 416 357 205 139.7
Dota 2 Reborn (2015) 215.6 167 184.4 157.4 131.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 401 316 300 254 129.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 232 207 179.9 153 86
X-Plane 11.11 (2018) 103.7 86.1 73.1 58.3
Far Cry 5 (2018) 194 170 162 153 153 121
Strange Brigade (2018) 572 448 421 388 290 168.6
Shadow of the Tomb Raider (2018) 248 244 239 227 184 97.4
Far Cry New Dawn (2019) 158 140 136 122 122 111
Metro Exodus (2019) 244 216 173.8 140 115.5 75
Anno 1800 (2019) 127.6 119.9 87.5 48.1 41.2 35
Control (2019) 239 238 205 133.5 64.8
Borderlands 3 (2019) 166.2 150 139.2 128.5 110 59.9
F1 2020 (2020) 441 383 369 304 248 150.1
Crysis Remastered (2020) 289 288 186.5 160.4 130 72.4
Mafia Definitive Edition (2020) 213 190.1 175.5 156.2 80.4
Watch Dogs Legion (2020) 130 130 115 107 103 65
Dirt 5 (2020) 296 248 220 189 156 105
F1 2021 (2021) 509 484 432 212 173.6 99.7
New World (2021) 146.9 109.7 98.1 98.1 98.6 76.4
Far Cry 6 (2021) 158.1 142.5 129 120.1 115.6 86.5
Riders Republic (2021) 148 146 141 138 131 84
Forza Horizon 5 (2021) 264 197 195 152 135 99
Farming Simulator 22 (2021) 290 237 201 195.6 189.5 181.8
God of War (2022) 216 214 192.3 135.9 111.1 72.3
Rainbow Six Extraction (2022) 479 382 367 280 192 92
GRID Legends (2022) 288 255 232 220 211 151
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 83.4 83.3 83.2 82.5 80.9 43.2
Ghostwire Tokyo (2022) 230 221 220 219 200 113.6
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 276 237 183.7 152.7 112.6 63.9
Vampire Bloodhunt (2022) 317 307 277 292 260 139.5
F1 22 (2022) 318 319 300 112.1 72.7 35.8
The Quarry (2022) 229 188 142.9 100.6 53.3

Compute Performance

Die Compute Performance der Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure ist aufgrund der RDNA-2-Architektur auf einem sehr guten Niveau. Die Konkurrenz aus dem eigenen Hause kann geschlagen werden. Gleichwohl muss man Nvidia oftmals ziehen lassen. Auch hier kommt es immer wieder auf die Renderszene an, denn manchmal liegt diese AMD und manchmal profitiert Nvidia davon. Unterm Strich muss man aber sagen, dass die Leistung der Consumer-Grafikkarten gut ist, wenngleich die professionellen Karten aufgrund der Treiberanpassungen deutlich bessere Werte liefern können.

LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
6221 Samples/s +22%
Nvidia GeForce RTX 3090 Founders Edition
5808 Samples/s +14%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
5768 Samples/s +13%
GRANDO RM-S (1 Nvidia RTX A6000)
5504 Samples/s +8%
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
5097 Samples/s
AMD Radeon RX 6900 XT
5084 Samples/s 0%
AMD Radeon RX 6800 XT
5057 Samples/s -1%
AMD Radeon RX 6800
3689 Samples/s -28%
AMD Radeon RX 6700 XT
3291 Samples/s -35%
AMD Radeon RX 6600 XT
2493 Samples/s -51%
Sala GPUs-only
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
31954 Samples/s
AMD Radeon RX 6900 XT
31400 Samples/s -2%
AMD Radeon RX 6800 XT
28023 Samples/s -12%
AMD Radeon RX 6800
20840 Samples/s -35%
Zotac Gaming GeForce RTX 3090 Ti AMP Extreme Holo
16046 Samples/s -50%
Nvidia GeForce RTX 3090 Founders Edition
14670 Samples/s -54%
AMD Radeon RX 6700 XT
14554 Samples/s -54%
GRANDO RM-S (1 Nvidia RTX A6000)
14363 Samples/s -55%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
14204 Samples/s -56%
AMD Radeon RX 6600 XT
7239 Samples/s -77%

Emissionen - Energiebedarf und Lautstärke

Einen Leistungszuwachs von knapp 10 Prozent verbucht die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure im Vergleich zur AMD Radeon RX 6900 XT. Der gemessene Energiebedarf des High-End-Modells steigt allerdings um gut 20 Prozent und übertrifft damit sogar die Nvidia GeForce RTX 3090 Ti, welche wir im Test hatten. Trotz der geringeren TGP im Vergleich zu Nvidia braucht die AMD-Karte also mehr Energie. In Zahlen heißt das, dass beim Zocken durchschnittlich 589 Watt auf der Steckdose gezogen werden.

Diese hohe Leistungsaufnahme muss auch gut abgeführt werden. Somit wird schnell klar, warum Sapphire diese riesige Kühlkonstruktion auf die Beine gestellt hat. Der wuchtige 3,5-Slot-Kühler mit seinen drei Axial-Lüftern kann die Temperaturen beim Stresstest gut kontrollieren. Dennoch verzeichnen wir eine GPU Hotspot Temperatur (ein Teil des GPU-Chips) von maximal 94 °C, was tatsächlich noch unbedenklich ist. Die GPU-Chip-Temperatur liegt hingegen bei 68 °C während des Lasttests. Das TGP-Limit von 335 Watt wird meistens ausgenutzt, sodass hier auch immer mit der vollen Leistung der Grafikkarte gerechnet werden kann. Für eine optimale Kühlung empfiehlt es sich ein gutes Gehäuse mit viel Airflow zu nutzen, damit genügend Frischluft in das Gehäuse geblasen werden kann. Die Geräuschkulisse der drei Lüfter hält sich in Grenzen, wenngleich diese unter Last mit einem leisen Rauschen auf sich aufmerksam machen. Aus einem geschlossenen Gehäuse sind sie aber hörbar. Knapp 3.000 Umdrehungen liegen beim Stresstest an.

Wer das Power-Target noch weiter ausreizt und dies um 20 Prozent erhöht, bekommt zwar etwas mehr Leistung, aber auch eine deutlich heißere und lautere Grafikkarte. Der geringe Leistungszuwachs aufgrund der höheren Leistungsaufnahme ist unserer Ansicht nach nicht empfehlenswert.

Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (FurMark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stresstest FurMark (PT 100 Prozent)
Stresstest FurMark (PT 100 Prozent)
Power Consumption / The Witcher 3 ultra (external Monitor)
Sapphire AMD Radeon RX 6950 XT Nitro+ Pure
Radeon RX 6950 XT, R9 5900X, Corsair MP600
589 (583min, 584P1 - 598max) Watt *
AMD Ryzen 7 5800X3D
NVIDIA GeForce RTX 3090 Ti, R7 5800X3D (Idle: 102 W)
561 (533min, 542P1 - 582max) Watt * +5%
ASUS GeForce RTX 3080 ROG STRIX OC GAMING
NVIDIA GeForce RTX 3080, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 88.3 W)
505 (389min - 543max) Watt * +14%
AMD Radeon RX 6900 XT
Radeon RX 6900 XT, R9 5950X (Idle: 99.15 W)
488.3 (459.99min - 512.79max) Watt * +17%
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX
GeForce RTX 2080 Ti (Desktop), R9 3900X, Corsair MP600 (Idle: 100.5 W)
438.8 (431min - 463max) Watt * +26%
AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 2700X (Idle: 74.3 W)
408 Watt * +31%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X (Idle: 87.78 W)
404.7 (389min - 421max) Watt * +31%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 95.1 W)
394.5 (381min - 430max) Watt * +33%
Nvidia GeForce RTX 2080 Super
GeForce RTX 2080 Super (Desktop), R7 2700X (Idle: 78.87 W)
382.8 (360min - 410max) Watt * +35%
AMD Radeon RX 6700 XT
Radeon RX 6700 XT, R9 5900X, Corsair MP600 (Idle: 77.1 W)
369 (355min - 377max) Watt * +37%
AMD Radeon RX 5700 XT
Radeon RX 5700 XT (Desktop), R7 2700X (Idle: 69.8 W)
348.7 (341min - 359max) Watt * +41%
Nvidia GeForce RTX 2070 Super
GeForce RTX 2070 Super (Desktop), R7 2700X (96.8 fps, Idle: 80.5 W)
344.7 (335min - 370max) Watt * +41%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X (Idle: 73.3 W)
342.9 (329min - 355max) Watt * +42%
AMD Radeon VII
Radeon VII, R7 2700X (Idle: 81.39 W)
339 (306min - 359max) Watt * +42%
MSI GeForce RTX 3070 Ventus 3X
NVIDIA GeForce RTX 3070, R9 5900X, Intel Optane 905P 480GB 2.5 (Idle: 91.46 W)
316.5 (309min - 329max) Watt * +46%
Nvidia GeForce RTX 2060 Super
GeForce RTX 2060 Super (Desktop), R7 2700X (82.7 fps, Idle: 77.12 W)
298.2 (293min - 322max) Watt * +49%
AMD Radeon RX 5700
Radeon RX 5700 (Desktop), R7 2700X (84.2 fps, Idle: 64.5 W)
295.9 (284min - 304max) Watt * +50%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X (Idle: 74.66 W)
288.8 (284min - 299max) Watt * +51%

* ... kleinere Werte sind besser

Pro

+ schnell genug für 4K-Gaming
+ leistungsstarke Kühleinheit
+ Fan-Stop-Mode
+ gute Performance in professionellen 3D-Anwendungen
+ Dual-BIOS-Option
+ schicke RGB-Beleuchtung
+ GPU-Halter

Contra

- Raytracing deutlich hinter RTX 3080 und RTX 3090
- Gesamtleistung nur unwesentlich besser als RX 6900 XT
- hohe Energieaufnahme
- Preis

Fazit - schnelle 4K-Grafikkarte

Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure im Test - zur Verfügung gestellt von Sapphire Deutschland (Quelle: Sapphire)
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure im Test - zur Verfügung gestellt von Sapphire Deutschland (Quelle: Sapphire)

Um Nvidia nicht wieder kampflos den High-End-Bereich der Grafikkarten zu überlassen, musste AMD nach der Veröffentlichung der GeForce RTX 3090 Ti nachziehen. Der Rückstand der bis dato schnellsten AMD GPU wäre zu groß gewesen, um hier Druck auszuüben. Mit der AMD Radeon RX 6950 XT bekommt man aber keine runderneuerte Grafikkarte, was heißt, dass es bei der alten RDNA-2-Architektur bleibt. Größere Neuerungen erwarten uns erste mit den RDNA-3-Grafikkarten alias RX 7000.

Dennoch gelingt es AMD, mit etwas mehr Takt, aber auch mit mehr Leistungsaufnahme zu Nvidia aufzuschließen. Ein Überholen gelang ihr jedoch nicht. Somit muss man sich mit Platz zwei begnügen, was aber aufgrund des geringen Rückstandes vertretbar ist.

Die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure ist zweifelsohne eine der schnellsten Grafikkarten, welche es derzeit für den Consumer-Markt gibt.

Mit 16-GB-VRAM bekommt man etwas mehr als bei einer Nvidia GeForce RTX 3080, aber auch deutlich weniger als das, was eine Nvidia GeForce RTX 3090 Ti bietet. Dabei liegen beide Flaggschiffmodelle von Nvidia und AMD momentan auf Augenhöhe. Kein einfacher Stand, den die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure hat. Somit ist aktuell Nvidia der klare Preis-Leistungs-Sieger. Treue AMD-Fans wird dies aber nicht abschrecken, sich das High-End-Modell zu besorgen. Gleichwohl gibt es jedoch auch andere Modelle der Radeon RX 6950 XT, die bereits ab 1.150 Euro zu haben sind. Zudem gibt es Konkurrenz aus den eigenen Reihen, denn die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6900 XT SE kostet knapp 500 Euro weniger als unser Testmuster und bietet fast die gleiche Leistung. 

Letztlich muss sich jeder selbst die Frage beantworten, ob es immer das schnellste GPU-Modell sein muss oder nicht. Mit den hier aufgezeigten Informationen kann man sich ein eigenes Bild machen. 

Preise und Verfügbarkeit

Die Sapphire Nitro+ Radeon RX 6950 XT Pure gibt es derzeit bei Cyberport oder aber auch bei Amazon für knapp 1.400 Euro. 

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > AMD Radeon RX 6950 XT Desktop-GPU im Test: AMDs Topmodell jagt die GeForce RTX 3090 Ti
Autor: Sebastian Bade, 13.08.2022 (Update: 12.12.2022)