AMD Radeon R7 370

Die AMD Radeon R7 370 ist eine Single-GPU-Grafikkarte für Desktop-PCs der Mittelklasse, die im Mai 2015 vorgestellt wurde. Sie basiert auf der in 28 Nanometern gefertigten "Trinidad (Pitcairn)"-GPU, die über 1.024 Shadereinheiten sowie ein 256 Bit breites Speicherinterface (2 GB GDDR5, 179,2 GB/s bei 1.400 MHz bzw. 5.600MHz effektiv) verfügt.
Architektur
Als Grundlage für den 212 mm² großen und 2,8 Milliarden Transistoren schweren Grafikchip der AMD Radeon R7 370 ist die so genannte GCN - Architektur. Der nunmehr als Trinidad bezeichnete Chip wurde unter anderem schon bei der AMD Radeon HD 7870 und der AMD Radeon R9 270X eingesetzt. Dieser wurde allerdings unter der Bezeichnung "Pitcairn" und "Curacao" geführt. Die Zahl der Hardwareeinheiten, darunter 1.024 ALUs/Shadereinheiten, 64 TMUs sowie 32 ROPs, sind im Gegensatz zu den direkten Vorgängern reduziert worden. Genau wie die AMD Radeon R9 270X unterstützt die AMD Radeon R7 370 kein True Audio und DirectX 12 nur mit FL 11_1.
Performance
Je nach Auflösung, AA-Einstellung und Spiel entspricht die Performance der AMD Radeon R7 370 in etwa der GeForce GTX 950 von Nvidia. Selbst eine schnelle mobile Grafiklösung wie beispielsweise die NVIDIA GeForce GTX 965M werden damit knapp geschlagen. Auch extrem anspruchsvolle Spiele wie Metro: Last Light können in maximalen Einstellungen und 1.920 x 1.080 Pixeln flüssig gespielt werden. In einigen Titeln sollten die Qualitätseinstellungen zudem nicht zu hoch ausgewählt werden - ansonsten wird der 2GB GDDR5 Speicher schnell an seine Grenzen stoßen. Die AMD Radeon R7 370 muss sich aufgrund der reduzierten Anzahl an ALU`s und TMU´s im Vergleich zur AMD Radeon R9 270x geschlagen geben. Möglicherweise wird die Karte auch deshalb in der R7 Serie geführt.
Features
Bekannte Features wie Eyefinity, Mantle, App Acceleration, CrossFire, PowerTune, ZeroCore und HD3D werden von der AMD R7 370 unterstützt. Das Kühlkonzept der MSI Radeon R7 370 überzeugt und ist auch unter Last kaum hörbar. Im 2D Betrieb schalten sich die Lüfter komplett ab, somit ist kein Störgeräusch von der Karte wahrnehmbar. Aufgrund der inzwischen doch relativ betagten GPU muss auf die Features wie z.B. DirectX 12 Feature-Level 12_0, FreeSync sowie TrueAudio verzichtet werden.
Leistungsaufnahme
Mit Hilfe der dynamischen Taktanpassung sowie der bekannten ZeroCore-Technik, (mit Einführung der HD-7000-Serie) kann die AMD Radeon R7 370 im Leerlauf sehr effektiv Energie einsparen. Unter Last resultiert nun eine Leistungsaufnahme von 110 Watt (Herstellerangabe).
Codename | Trinidad (Pitcairn) |
Architektur | GCN 1.0 |
Pipelines | 1024 - unified |
Kerntakt | 975 MHz |
Speichertakt | 5600 MHz |
Speicherbandbreite | 256 Bit |
Speichertyp | GDDR5 |
Max. Speichergröße | 2048 MB |
Shared Memory | nein |
API | DirectX 12 FL 11_1 |
Stromverbrauch | 110 Watt |
Transistoren | 2.8 Billion |
Herstellungsprozess | 28 nm |
Features | Mantle, Eyefinity, App Acceleration, CrossFire, PowerTune, ZeroCore, HD3D |
Erscheinungsdatum | 05.05.2015 = 3645 days old |
Herstellerseite | www.amd.com |
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total +
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 +

* Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Gears Tactics
2020
Doom Eternal
2020
Escape from Tarkov
2020
F1 2019
2019
Fortnite
2018
Team Fortress 2
2017
Dirt 4
2017
Rocket League
2017
Prey
2017
Dishonored 2
2016
Titanfall 2
2016
Farming Simulator 17
2016
Battlefield 1
2016
Civilization 6
2016
Mafia 3
2016
FIFA 17
2016
Overwatch
2016
Doom
2016
Need for Speed 2016
2016
The Division
2016
Far Cry Primal
2016
XCOM 2
2016
Rainbow Six Siege
2015
Just Cause 3
2015
Fallout 4
2015
Anno 2205
2015
World of Warships
2015
Metal Gear Solid V
2015
Mad Max
2015
The Witcher 3
2015
Dirt Rally
2015
GTA V
2015
Battlefield Hardline
2015
Evolve
2015
Far Cry 4
2014
Alien: Isolation
2014
Fifa 15
2014
Sims 4
2014
GRID: Autosport
2014
Watch Dogs
2014
Thief
2014
Battlefield 4
2013
Dota 2
2013
Metro: Last Light
2013
BioShock Infinite
2013
Tomb Raider
2013
Crysis 3
2013
Counter-Strike: GO
2012Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?
Details zur MSI AMD R7 370
Der Hersteller MSI bietet seinen Vertreter der AMD Radeon R7 370 Serie mit einem leicht erhöhten GPU- und RAM-Takt an.
Gemäß GPU-Z wurde ein GPU-Takt von 1050 MHz und ein Speichertakt von 1425MHz (effektiv 5700 MHz) ermittelt.
Um die Taktraten optimal an seine Bedürfnisse anzupassen bietet MSI das Tool "MSI Gaming App" an. Damit lässt sich die Grafikkarte in 3 verschiedene Modi schalten (Silent-Mode, Gaming-Mode, OC-Mode). Die GPU wird dann mit einer Taktfrequenz von 925 - 975 MHz, 980 - 1030 MHz oder 1000 - 1050 MHz betrieben.
Das Übertakten mit Hilfe der "MSI Gaming App" wird von der Herstellergarantie mit abgedeckt.
Das Kühlkonzept, oder auch Twin-Frozr-Design genannt, ist maßgeblich für die Optik der MSI AMD Radeon R7 370. Das Design der "Twin Frozr V" zieht sich somit durch die Produktpalette der 300 Serie von MSI. Auf ein Backplate verzichtet der Hersteller allerdings.
Nur die Abwärme der GPU wird mittels zweier Heatpipes an den Kühlkörper, der sich bis über das PCB hinaus erstreckt, abgegeben. Die beiden großen Lüfter haben einen Durchmesser von ca. 10 cm und sorgen für die nötige Frischluft. Die besondere Form der Lüfterschaufeln (Dispersions Lüfterblatt) bewirken einen um bis zu 19% stärkeren Luftstrom für einen geräuscharmen Betrieb.
Das Kühlkonzept hat während der Benchmarks bewiesen, dass es auch unter Last leise seinen Dienst verrichtet. Die Zero-Frozr-Technologie sorgt zusätzlich dafür, die Lüfter im Desktopbetrieb oder bei leistungsarmen Anwendungen komplett abzuschalten.
Als Anschlußmöglichkeiten bietet die Grafikkarte 2x DVI (DVI-I, DVI-D); 1x HDMI (1.4a/2.0) sowie 1x Display Port (1.2).
Die Spieleleistung der MSI AMD R7 370 reicht im Großen und Ganzen für die aktuellen Titel bis zu einer Auflösung von 1080p aus. Allerdings sollten je nach Spiel die Qualitätseinstellungen nicht zu hoch ausgewählt werden. Wer wiederum auf Qualitätseinstellungen wie AA/AF nicht verzichten möchte, der sollte sich lieber in der R9 300 Serie umschauen.
Potentielle Käufer sollten sich allerdings aufgrund der Produktpolitik seitens der Hersteller gut informieren. Ein neues Modell bedeutet nicht immer auch mehr Leistung! Somit ist beispielsweise die AMD Radeon R9 270x schneller als die AMD Radeon R7 370.
Noch sind keine Testberichte für diese Grafikkarte eingetragen.