Test XFX Radeon RX 460 4 GB Double Dissipation (RX-460P4DFG5)
Als dritte Polaris basierende Desktop Grafikkarte präsentiert AMD nun die Radeon RX 460. Im Gegensatz zur RX 470 und Radeon RX 480, basiert die RX 460 jedoch auf den kleineren Polaris 11 Chip. Dieser bietet die selben Features wie der große Bruder und kann noch mit einem zusätzlichen Stromsparfeature aufwarten. Sie unterstützt das Power-Gating zwischen den einzelnen Compute Units.
Mit seinen 123 mm² ist der Polaris-11-Chip fast halb so klein wie der Polaris-10-Chip (232 mm²). Daher bietet er auch nur die Hälfte der Shader Engines mit 1.024 Shader, wobei bei der RX 460 nur 896 aktiviert sind.
Spezifikationen | Radeon RX 480 | Radeon RX 470 | Radeon RX 460 |
---|---|---|---|
Chip | Polaris 10 XT | Polaris 10 Pro | Polaris 11 Pro |
Shader/Compute Units | 2304/36 | 2048/32 | 896/14 |
Texture Units | 144 | 128 | 64 |
GPU Base Clock | 1.120 MHz | 926 MHz | 1.090 MHz |
GPU Boost Clock | 1.266 MHz | 1.206 MHz (1.242 MHz MSI) | 1.200 MHz |
L2 Cache | 2 MB | 2 MB | 1 MB |
TFLOPS | >5 | >4 | >2 |
Memory Bus | 256 Bit | 256 Bit | 128 Bit |
Memory Bandwidth | 256 GB/s | 211 GB/s | 112 GB/s |
Memory Size | 8 GB | 4 GB/8 GB | 2 GB/4 GB |
Power (Watt) | 150 (1x 6-Pin) | 120 (1x 6-Pin) | <75 (keinen) |
Polaris
Polaris ist AMDs erste Architektur, die im 14-nm-FinFET-Verfahren gefertigt wird. Es ist die 4. Generation der GCN (Graphics Core Next) Architektur und bietet folgende Verbesserungen laut AMD:
- verbesserte Geometrieverarbeitung
- verbesserte Shader-Effizienz (bis zu 15 % pro CU bei RX 480 vs. R9 290)
- LiquidVR-API-Unterstützung mit "Variable Resolution Rendering"
- verbesserter Speicherkontroller und Delta Color Compression (DCC) mit voller 2/4/8:1-Unterstützung
- verdoppelter Level 2 Cache
- Shader Instruction Pre-Fetch und verbessertes Buffering
- verbessertes Async Compute
- AMD TrueAudio Next (per Shader berechnet)
- H.265 Main 10 Decode und 4K60 HEVC Encode
- HDMI 2.0b, DisplayPort 1.3 HBR (5K60 mit einem einzelnen Kabel)/1.4 HDR mit HDCP 2,2
- HDR-Display-Unterstützung
Diese Verbesserungen sollen zu einer bis zu 2,8x verbesserten Performance pro Watt führen (RX 470 vs R9 270X).
Unser Testsystem für die folgenden Benchmarks setzt sich aus diesen Komponenten zusammen:
Intel Core i7-4790K (unübertaktet), 16 GB DDR3, Asus ZU97-Deluxe, Asus PB287Q 4K Monitor, Intel SSD 530 (240 GB, System), OCZ Trion 100 SSD (480 GB, Benchmarks), Windows 10 64 Bit mit allen Updates Mitte Juni. Als Treiber verwendeten wir den Vorabtreiber 16.8.1, der für die Presse vor Launch zur Verfügung gestellt wurde.
Synthetische Benchmarks
Beginnen wir unsere Performance-Betrachtung zunächst mit einem Blick auf die synthetischen Benchmarks von Futuremark und Unigine. Hier kann die RX 460 nicht sonderlich glänzen und liegt 7 % hinter der GTX 965M (2016 Refresh im MSI GE72). Die alte Radeon R7 370 ist satte 15 % schneller.
Performance Rating - Percent | |
AMD Radeon R9 Fury | |
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop) -1! | |
NVIDIA GeForce GTX 980 -2! | |
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop) -1! | |
AMD Radeon R9 390X -1! | |
AMD Radeon R9 290X -2! | |
NVIDIA GeForce GTX 970 -1! | |
AMD Radeon RX 480 (Desktop) | |
AMD Radeon RX 470 (Desktop) | |
AMD Radeon R9 380 -1! | |
NVIDIA GeForce GTX 960 -1! | |
AMD Radeon R7 370 -2! | |
AMD Radeon R7 370 | |
NVIDIA GeForce GTX 965M | |
AMD Radeon RX 460 (Desktop) |
Spiele-Benchmarks
In den eindeutig wichtigeren Spiele-Benchmarks kann sich die RX 460 von XFX gegen die 965M (Refresh) und Radeon R7 370 durchsetzen. Die GTX 960 hat jedoch deutliche 35 % Vorsprung.
Sieht man sich die Ergebnisse im Detail an, erkennt man, dass es bei maximaler Detailstufe mit 1.920 x 1.080 sehr oft knapp wird. Anspruchsvolle Spiele wie The Witcher 3 oder Assassin's Creed Syndicate fallen schon bei hohen Details auf unter 40 fps. In 4K sind nur wenige Spiele spielbar, in unseren Tests nur World of Warships, Dirt Rally und Overwatch. Selbst hier sind die Frame-Raten nur rund um 30 fps.
Weitere Spiele-Benchmarks finden Sie auf der Radeon-RX-460-Seite, welche ständig erweitert und gepflegt wird.
Performance Rating - Percent | |
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop) -12! | |
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop) -8! | |
AMD Radeon R9 Fury -3! | |
NVIDIA GeForce GTX 980 -14! | |
NVIDIA GeForce GTX 970 -2! | |
AMD Radeon RX 480 (Desktop) -1! | |
AMD Radeon R9 390X -11! | |
AMD Radeon R9 290X -12! | |
AMD Radeon R9 380 -13! | |
AMD Radeon R9 280X -16! | |
NVIDIA GeForce GTX 960 -4! | |
AMD Radeon RX 460 (Desktop) -4! | |
NVIDIA GeForce GTX 965M -3! | |
AMD Radeon R7 370 -14! |
min. | mittel | hoch | max. | 4K | |
---|---|---|---|---|---|
Crysis 3 (2013) | 25.3 | ||||
BioShock Infinite (2013) | 55.3 | ||||
Metro: Last Light (2013) | 78 | 37.2 | |||
Battlefield 4 (2013) | 38.6 | 19.2 | |||
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) | 41.2 | ||||
Alien: Isolation (2014) | 60.9 | ||||
GTA V (2015) | 50.2 | 20.7 | |||
Dirt Rally (2015) | 42.4 | 33 | |||
The Witcher 3 (2015) | 37 | 23 | 12 | ||
Metal Gear Solid V (2015) | 60 | 60 | 59.9 | 44.8 | 20.2 |
Mad Max (2015) | 57.8 | ||||
World of Warships (2015) | 75 | 25.5 | |||
Anno 2205 (2015) | 33.3 | 13.4 | 12 | ||
Fallout 4 (2015) | 32.3 | 13.3 | |||
Star Wars Battlefront (2015) | 57.8 | 48.6 | 17.8 | ||
Assassin's Creed Syndicate (2015) | 37.9 | 14 | 11.2 | ||
Rainbow Six Siege (2015) | 236 | 151 | 79 | 64.6 | 22.9 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 69 | 36.6 | 27.9 | 12.9 | |
XCOM 2 (2016) | 104 | 39.1 | 26.4 | ||
Far Cry Primal (2016) | 106 | 48 | 43 | 29 | 13 |
The Division (2016) | 78 | 36.5 | 27.9 | 12.8 | |
Hitman 2016 (2016) | 30.9 | 29.6 | 13.4 | ||
Need for Speed 2016 (2016) | 51.7 | 38.2 | 15.3 | ||
Ashes of the Singularity (2016) | 54.5 | 32.8 | 28.7 | ||
Doom (2016) | 47 | 43.4 | 14.7 | ||
Overwatch (2016) | 94 | 46.3 | 26.5 | ||
Mirror's Edge Catalyst (2016) | 39.7 | 34.2 | 12.1 | ||
No Man's Sky (2016) | 70.1 | 57.3 | 33 | 15.4 | |
Deus Ex Mankind Divided (2016) | 80 | 58.9 | 30.3 | 14.4 | 9.1 |
FIFA 17 (2016) | 169 | 63.4 | |||
Mafia 3 (2016) | 48.4 | 30.4 | 16.2 | ||
Battlefield 1 (2016) | 161 | 107 | 51 | 46.6 | 18.8 |
Civilization VI (2016) | 48.2 | 36.1 | |||
Farming Simulator 17 (2016) | 106 | 37.6 | 33.2 | ||
Titanfall 2 (2016) | 47.3 | 14.6 | |||
Call of Duty Infinite Warfare (2016) | 50.8 | 22.3 | |||
Dishonored 2 (2016) | 50.5 | 32.5 | 31.4 | 13.8 | |
Watch Dogs 2 (2016) | 71.4 | 33.1 | 19.2 | 10.6 | |
Resident Evil 7 (2017) | 222 | 92 | 56.5 | 25.9 | 14.6 |
For Honor (2017) | 142 | 52.8 | 50.6 | 35 | |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 82 | 37.5 | 34 | 17.5 | |
Mass Effect Andromeda (2017) | 108 | 47.9 | 29.3 | 26.3 | 11 |
Warhammer 40.000: Dawn of War III (2017) | 133 | 36.5 | 22.7 | ||
Prey (2017) | 141 | 57.7 | 52.2 | 49.5 | 13.2 |
Rocket League (2017) | 102 | 32.2 | |||
Dirt 4 (2017) | 51.7 | 28.2 | |||
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) | 106 | 35.8 | 27.5 | 19.6 | |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 62 | 37 | 32 | 27 | 8 |
Call of Duty WWII (2017) | 44.2 | ||||
Need for Speed Payback (2017) | 41.3 | ||||
Star Wars Battlefront 2 (2017) | 42 | 33.3 | 3.9 | ||
Fortnite (2018) | 313 | 116 | 39.1 | 31 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 52.3 | 26.4 | 12.9 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 61.8 | 49.6 | 43.8 | 22.1 | |
Metro Exodus (2019) | 57.5 | 29.1 | 18.9 | 15.8 |
Leistung unter Last / Throttling
Throttling war bei der XFX Karte kein Thema. Nach 20 Durchläufen im 3DMark Time Spy (Stress Test) blieben die Punkte stabil, und auch in unseren Tests bemerkten wir keine nachlassende Performance. Die Taktraten sind je nach Last unterschiedlich. Im GPU-Z Render Test blieb sie konstant bei 1.220 MHz. In The Witcher 3 pendelte sich die Taktrate bei 1.200-1.211 MHz ein. Der Speichertakt blieb immer konstant bei 1.750 = 7.000 MHz.
Compute Performance
Die Radeon RX 460 verfügt über 14 der 16 Compute Units des Polaris-11-Chips, die für generelle Berechnungen eingesetzt werden können. Hierfür propagiert AMD das offene OpenCL Protokoll, aber auch DirectCompute wird unterstützt. Im Test mit LuxMark (OpenCL) und ComputeMark (DirectCompute) zeigt die Grafikkarte eine etwas geringere Performance als die GeForce GTX 965M (Refresh), die in Spielen geschlagen werden konnte.
Performance Rating - Percent | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti | |
AMD Radeon R9 Fury | |
AMD Radeon R9 390X | |
AMD Radeon RX 480 (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop) | |
AMD Radeon RX 470 (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 970 | |
NVIDIA GeForce GTX 960 | |
AMD Radeon R7 370 | |
NVIDIA GeForce GTX 965M | |
AMD Radeon RX 460 (Desktop) |
Probleme
Während unserer Spieletests gab es keinen Grund zur Klage. Auffallende Grafikfehler oder Abstürze mussten wir nicht beklagen. Einige Male hängte sich das System jedoch nach Beenden der 3D-Last auf. Wahrscheinlich ist hier der Review-Treiber schuld, da die Probleme auch mit der rX 470 auftraten.
Videoengine
Lautstärke
Die zwei großen Kühler der XFX Version überzeugten im Test mit einem unauffälligen Geräuschniveau, das sich kaum über die leisen CPU- und Netzteillüfter raushören lies. Auch Transistorpfeifen ist uns nicht störend aufgefallen.
Hitzeentwicklung
Im Test erhitzt sich die RX 460 auf der Rückseite deutlich und positioniert sich mit den gemessenen 80 °C (Hotspot, gemessen per Fluke 62 Mini) zwischen der Referenz RX 480 (72 °C) und der MSI RX 470 (87 °C).
Im Inneren der Grafikkarte melden die Sensoren maximal 65 °C bei extremer Last (Furmark bei 1.172 MHz und 1.936 RPM) - absolut unkritisch. Auch bei The Witcher 3 erreichte die GPU 65 °C, die Lüfter blieben mit 1.888 RPM jedoch minimal leiser.
Stromverbrauch
Ohne Last kann die RX 460 von XFX gut mit den High-End-Pascal-Grafikkarten mithalten. Die gemessenen 70,7 Watt des gesamten Systems sind nur 2,4 bis 2,7 Watt über den hoch optimierten Founders Editions der GTX 1070 und 1080. Die MSI GTX 1070 Gaming Z braucht sogar fast 3 Watt mehr. Die alte Maxwell Generation, vertreten durch die MSI GTX 970 Gaming 4 G, braucht mit 78 Watt schon deutlich mehr, und auch die R9 Nano und RX 470 und 480 sind in diesem Bereich angesiedelt. Der direkte Leistungskonkurrent R7 370 aus der Vorgängergeneration braucht in unserem Test 74,8 Watt und damit 4,1 Watt mehr. Ohne dedizierte Grafikkarte (integrierte HD Graphics 4600 im i7-4790) benötigt unser Testsystem übrigens 61 bis 62 Watt. Insgesamt also eine sehr gute Vorstellung der Partnerkarte von XFX und des Polaris-11-Chips.
Unter Last (Witcher 3, Ultra Settings im Fenster) benötigt unser Testmodell 162 Watt und damit deutlich weniger als die RX 470 von MSI zum Beispiel (250 Watt). Auch die alte MSI Radeon R7 370 zieht mehr Leistung aus der Steckdose (17 gemessene). Der Unterschied ist jedoch nicht gigantisch. Unter Furmark erhöht sich der Stromverbrauch nur noch um 7 Watt, hier ist die Grafikkarte also anscheinend schon am TDP-Limit. Die MSI Radeon R7 370 steigert sich im Vergleich von 179 auf 222 Watt - rendert dabei mit 81 versus 58 Bilder pro Sekunde auch deutlich schneller.
Fazit
Mit der XFX RX 460 4 GB erhält man eine günstige Grafikkarte für anspruchslose Spieler. Die Leistung reicht bei den meisten Spielen für hohe, aber nicht maximale Details in Full-HD. Stromverbrauch und Lautstärke wissen zu gefallen. Der Aufpreis von etwa 20 Euro für die 4-GB-Version ist empfehlenswert, da der 2-GB-Variante in aktuellen Spielen schnell der Speicher ausgeht.
Polaris 11 gefällt in unserem ersten Test und scheint sich durch das Power Gating der CUs auch besser für Notebooks zu eignen. Die im Reviewers Guide angekündigte mobile Version könnte also eine spannende Konkurrenz zur aktuellen GeForce 965M werden.