Notebookcheck Logo

Test-Update Acer Aspire E15 ES1-511-C50C Notebook

Zwilling. Die Vorzüge des Aspire lassen sich schnell zusammenfassen: Es ist für recht wenig Geld zu haben und bietet sehr lange Akkulaufzeiten. Kann man da mit einem Kauf etwas falsch machen?

Das Aspire ES1-511 ist der baugleiche Bruder des kürzlich von uns getesteten Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1. Das Easynote hat trotz seinem geringen Preis von 250 Euro eine passable Figur abgegeben und konnte zudem noch mit sehr langen Akkulaufzeiten überraschen. Ob das Aspire hier mithalten kann, verrät unser Testbericht.

Konkurrenten des Aspire sind alle 15,6-Zoll-Notebooks im Preisbereich von etwa 300 Euro. Dazu zählen neben dem Easynote beispielsweise das Asus X551MAV-SX391B, das Lenovo B50-30, das Lenovo Ideapad G50-45 und das Acer Aspire E1-532.

Da das Aspire und das Easynote baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Easynote entnommen werden.

Gehäuse & Ausstattung

Wie bereits gesagt sind das Aspire und das Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1 baugleich. Optische Unterschiede sind nur bei den Tastaturaufdrucken zu finden. Ein weiterer Unterschied findet sich bei den Betriebssystemen. Während das Easynote mit Windows 8.1 mit Bing (64 Bit) kommt, dient beim Aspire Linpus Linux als Betriebssystem.

Eingabegeräte Easynote
Eingabegeräte Easynote
Eingabegeräte Aspire
Eingabegeräte Aspire

Display

Das Aspire ist mit dem gleichen Display ausgestattet wie das baugleiche Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1. Beide Bildschirme haben nur eine geringe Helligkeit zu bieten, können aber mit einem ordentlichen Kontrast aufwarten. Zudem verfügen beide Displays nur über eingeschränkte Blickwinkel. Die Messwerte der Bildschirme unterscheiden sich etwas. Das ist normal. Zwei baugleiche Panel sind niemals zu einhundert Prozent identisch.

158
cd/m²
157
cd/m²
149
cd/m²
176
cd/m²
187
cd/m²
163
cd/m²
183
cd/m²
178
cd/m²
173
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ChiMei N156BGE-L11 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 187 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 169.3 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 188 cd/m²
Kontrast: 479:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 9.73 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 10.95 | 0.5-98 Ø5.2
52% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
56.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
81.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
54.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.61
Acer Aspire E15 ES1-511-C50C
HD Graphics (Bay Trail), N2930, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
Asus X551MAV-SX391B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
Lenovo B50-30
HD Graphics (Bay Trail), N2815, Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
Acer Aspire E1-532
HD Graphics (Haswell), 2955U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Display
-1%
0%
-25%
-22%
Display P3 Coverage
54.4
53.7
-1%
54.2
0%
40.67
-25%
42.77
-21%
sRGB Coverage
81.9
80.6
-2%
81.6
0%
61.1
-25%
63.4
-23%
AdobeRGB 1998 Coverage
56.2
55.4
-1%
56
0%
42.05
-25%
44.24
-21%
Bildschirm
5%
-1%
-14%
4%
Helligkeit Bildmitte
187
197
5%
221
18%
201
7%
239
28%
Brightness
169
177
5%
203
20%
200
18%
218
29%
Brightness Distribution
80
80
0%
85
6%
86
8%
85
6%
Schwarzwert *
0.39
0.37
5%
0.75
-92%
0.6
-54%
0.55
-41%
Kontrast
479
532
11%
295
-38%
335
-30%
435
-9%
Delta E Colorchecker *
9.73
8.93
8%
5.61
42%
12.23
-26%
7.57
22%
Delta E Graustufen *
10.95
10.03
8%
6.55
40%
12.29
-12%
8.82
19%
Gamma
2.61 84%
2.62 84%
2.79 79%
2.16 102%
2.63 84%
CCT
12639 51%
11850 55%
8018 81%
14912 44%
10317 63%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
52
51
-2%
52
0%
38.91
-25%
41.3
-21%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2% / 3%
-1% / -0%
-20% / -17%
-9% / -3%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Leistung

Acer bietet mit dem Aspire ES1-511-C50C ein sehr preisgünstiges Office-Notebook im 15,6-Zoll-Format an. Der Rechner eignet sich für die Bereiche Office, Internet und Videowiedergabe. Unser Testgerät ist für etwa 280 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.

Prozessor

Auch wenn die Nummern der Prozessoren des Easynote TF71BM-C8R1 und des Aspire nur minimale Unterschiede suggerieren, fallen die Unterschiede größer aus. Während das Easynote mit einem Zweikernprozessor bestückt ist, kommt das Aspire mit einem Vierkernprozessor. Somit rechnet das Aspire bei Multi-Thread-Anwendungen doppelt so schnell wie der Packard Bell Rechner. Dieser trägt die Bezeichnung Celeron N2930 (Bay Trail). Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,83 GHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,16 GHz gesteigert werden. Die TDP liegt bei 7,5 Watt. Es steht fast die volle Rechenleistung der CPU zur Verfügung: Während die Multi-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks mit 2,16 GHz bearbeitet werden, durchläuft die CPU die Single-Thread-Tests mit 1,83 bis 2,16 GHz.

Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
3687
Cinebench R10 Shading 32Bit
2444
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1120
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.58 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.41 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
6.59 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
6.09 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
123 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
35 Points
Hilfe
Cinebench R11.5 - CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E15 ES1-511-C50C
HD Graphics (Bay Trail), N2930, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
0.41 Points
Lenovo B50-30
HD Graphics (Bay Trail), N2815, Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
0.32 Points -22%
HP Stream 14-z050ng
Radeon R3 (Mullins/Beema), A4 Micro-6400T, 32 GB eMMC Flash
0.41 Points 0%
Asus X551MAV-SX391B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
0.43 Points +5%
Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
0.44 Points +7%
Lenovo IdeaPad G50-45
Radeon R4 (Beema), A6-6310, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
0.56 Points +37%
Acer Aspire E1-532
HD Graphics (Haswell), 2955U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
0.61 Points +49%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E15 ES1-511-C50C
HD Graphics (Bay Trail), N2930, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
1.58 Points
Lenovo B50-30
HD Graphics (Bay Trail), N2815, Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
0.62 Points -61%
Asus X551MAV-SX391B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
0.81 Points -49%
Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
0.82 Points -48%
Acer Aspire E1-532
HD Graphics (Haswell), 2955U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.14 Points -28%
HP Stream 14-z050ng
Radeon R3 (Mullins/Beema), A4 Micro-6400T, 32 GB eMMC Flash
1.16 Points -27%
Lenovo IdeaPad G50-45
Radeon R4 (Beema), A6-6310, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1.98 Points +25%

System Performance

Um unsere diversen Messungen durchzuführen, haben wir Windows 8.1 (64 Bit) auf dem Rechner installiert. Das System arbeitet rund und hat uns keine Probleme bereitet. Trotz des verbauten Vierkernprozessors schneidet das Aspire in den PC Mark Benchmarks kaum besser ab als das baugleiche Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1, das nur mit einem Zweikernprozessor bestückt ist. Der Grund: Bei den Benchmarks entscheidet primär die Single-Thread-Leistung und diese ist bei den Prozessoren praktisch identisch. Ein Rechner wie das Lenovo Idepad G50-45 (AMD A6-6310, Radeon R4 (Beema)) schneidet viel besser ab als das Aspire und das Easynote. Das liegt liegt nicht primär an dem stärkeren Prozessor, sondern auch an dem deutlich leistungsstärkeren Grafikkern.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
1303 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
1190 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
1306 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E15 ES1-511-C50C
HD Graphics (Bay Trail), N2930, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
1303 Points
Asus X551MAV-SX391B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1214 Points -7%
Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
1231 Points -6%
Lenovo IdeaPad G50-45
Radeon R4 (Beema), A6-6310, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2011 Points +54%

Massenspeicher

Acer hat das Aspire mit einer Festplatte aus dem Hause Western Digital bestückt. Die Platte bietet eine Kapazität von 500 GB und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute. Die Transferraten der Platte fallen gut aus und entsprechen dem, was eine 5.400er-Festplatte heutzutage zu leisten vermag.

Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
Minimale Transferrate: 51.2 MB/s
Maximale Transferrate: 114.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 87.1 MB/s
Zugriffszeit: 18.1 ms
Burst-Rate: 151.8 MB/s
CPU Benutzung: 2.2 %

Grafikkarte

Der Grafikkern des Aspire stammt von Intel und trägt die Bezeichnung HD Graphics. Er unterstützt DirectX 11 und arbeitet mit Geschwindigkeiten bis zu 854 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks fallen so aus, wie wir es bei dem Grafikkern erwarten. Sie zeigen aber gleichzeitig, dass die GPU an das untere Tabelle der Leistungstabelle gehört. Vergleichbare Notebooks auf AMD-Basis - wie das Lenovo Ideapad G50-45 - haben deutlich mehr Grafikleistung zu bieten. So erreicht der im Ideapad verbaute Radeon R4 (Beema) Kern im 3D Mark 2011 Benchmark ein mehr als dreimal so hohes Ergebnis wie Intels Grafikkern. Das Ideapad kostet etwa 20 Euro mehr als das Aspire.

3DMark 11 Performance
259 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
18953 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
1467 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E15 ES1-511-C50C
HD Graphics (Bay Trail), N2930, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
259 Points
Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
214 Points -17%
Lenovo B50-30
HD Graphics (Bay Trail), N2815, Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
218 Points -16%
Asus X551MAV-SX391B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
227 Points -12%
HP Stream 14-z050ng
Radeon R3 (Mullins/Beema), A4 Micro-6400T, 32 GB eMMC Flash
444 Points +71%
Acer Aspire E1-532
HD Graphics (Haswell), 2955U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
480 Points +85%
Lenovo IdeaPad G50-45
Radeon R4 (Beema), A6-6310, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
795 Points +207%

Gaming Performance

CPU und GPU des Aspire wurden nicht zur Darstellung aufwändiger 3D-Spiele geschaffen. Die allerwenigsten Spiele erreichen auf dem Aspire flüssige Frameraten. Und auch dann nur bei niedriger Auflösung und niedrigen Qualitätseinstellungen. Spiele aus dem Windows Store bereiten hingegen keine Probleme.

min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 15.9 8.2 5.2

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Das Aspire produziert über den gesamten Lastbereich hinweg etwas mehr Lärm als das Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1. Das überrascht aber nicht, denn im Aspire stecken zwei zusätzliche Prozessorkerne, die gekühlt werden müssen. Insgesamt erzeugen beide Notebooks aber nicht übermäßig viel Krach.

Lautstärkediagramm

Idle
32.8 / 32.8 / 33 dB(A)
HDD
33.2 dB(A)
DVD
36.8 / dB(A)
Last
35.1 / 37.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

das Aspire im Stresstest
das Aspire im Stresstest

Das Aspire zeigt während unseres Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) im Netz- und im Akkubetrieb das gleiche Verhalten: Der Prozessor startet den Test mit voller Geschwindigkeit (2,16 GHz). Nach etwa 20 bis 30 Minuten wird die Geschwindigkeit auf 1,83 GHz gedrosselt und verharrt auf diesem Wert. Der Grafikkern werkelt mit 820 MHz. Eine starke Hitzeentwicklung ist weder beim Aspire noch beim baugleichen Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1 festzustellen. Während des Stresstests liegen die Gehäusetemperaturen an jedem Messpunkt unterhalb von 40 Grad Celsius. 

 26.1 °C25.8 °C24.8 °C 
 26.6 °C28.3 °C25.3 °C 
 27.8 °C28 °C28.5 °C 
Maximal: 28.5 °C
Durchschnitt: 26.8 °C
25.7 °C27.3 °C29.7 °C
26.6 °C30.4 °C31.1 °C
29.3 °C28.9 °C30.1 °C
Maximal: 31.1 °C
Durchschnitt: 28.8 °C
Netzteil (max.)  33.6 °C | Raumtemperatur 22.7 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-6.5 °C).

Energieaufnahme

Der Prozessor des Aspire benötigt nicht sonderlich viel Energie. Somit zeigt sich auch das gesamte Notebook recht sparsam. Wie auch beim Easynote liegt der Energiebedarf des Aspire im Idle-Modus unterhalb von 10 Watt. Während des Stresstests fällt die Energieaufnahme nur etwas höher aus als beim Easynote. Hier machen sich die zwei zusätzlichen Prozessorkerne des Aspire bemerkbar.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 6.2 / 8.6 / 8.8 Watt
Last midlight 16.1 / 18.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Im praxisnahen WLAN-Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Aspire erreicht eine Laufzeit von 6:54 h. Damit liegt es quasi auf einem Niveau mit dem baugleichen Easynote (7:09 h). Das überrascht aber nicht, denn beide Rechner sind mit dem gleichen Akku bestückt.

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
6h 54min
Akkulaufzeit - WLAN (alt) (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire E15 ES1-511-C50C
HD Graphics (Bay Trail), N2930, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX
414 min
Lenovo B50-30
HD Graphics (Bay Trail), N2815, Seagate Momentus Thin 320 GB ST320LT012
217 min
Lenovo IdeaPad G50-45
Radeon R4 (Beema), A6-6310, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
230 min
Asus X551MAV-SX391B
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
244 min
Acer Aspire E1-532
HD Graphics (Haswell), 2955U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
270 min
HP Stream 14-z050ng
Radeon R3 (Mullins/Beema), A4 Micro-6400T, 32 GB eMMC Flash
317 min
Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1
HD Graphics (Bay Trail), N2830, Seagate Momentus Thin ST500LT012-1DG142
429 min

Fazit

Als Fazit zum Aspire E 15 ES1-511-C50C kann das Fazit zum buagleichen Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1 praktisch eins zu eins übernommen werden: Beide Rechner sind für recht wenig Geld zu haben. Sie eignen sich für die Anwendungsgebiete Office, Internet und Videowiedergabe. Sie können beide mit sehr guten Akkulaufzeiten aufwarten. Dazu gesellen sich ordentliche Tastaturen und matte Bildschirme. Letztere haben aber nur geringe Helligkeiten zu bieten. Immerhin fallen ihre Kontrastwerte ganz ordentlich aus. Der Hauptunterschied zwischen beiden Notebooks ist bei den Prozessoren zu finden. Nutzer, die mehr Multi-Thread-Rechenleistung benötigen, sollten zum Aspire greifen. Schließlich steckt ein Vierkernprozessor in dem Gerät.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Das Acer Aspire E15 ES1-511-C50C, zur Verfügung gestellt von:
Das Acer Aspire E15 ES1-511-C50C, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

Prozessor
Intel Celeron N2930 4 x 1.8 - 2.2 GHz, Bay Trail-M
Grafikkarte
Intel HD Graphics (Bay Trail), Kerntakt: 854 MHz, 10.18.10.3496
RAM
4 GB 
, DDR3, Single-Channel, eine Speicherbank (belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, ChiMei N156BGE-L11, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVX, 500 GB 
, 5400 U/Min, 500 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Valleyview SoC - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD/SDHC/SDXC/MMC/MS
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Atheros Communications AR9565 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
Matshita DVD-RAM UJ8E2Q
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27.1 x 381.6 x 258
Akku
53 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Linpus Linux Lite
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.4 kg, Netzteil: 276 g
Preis
279 Euro

 

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Lenovo B50-10 80QR0013GE Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Lenovo IdeaPad 100-15 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Acer Aspire E15 Start ES1-512-P1SM Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Pentium N3540
Test Dell Inspiron 15-3531 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2830
Test HP 250 G3 Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2830
Test-Update Asus X551MAV-SX391B Notebook
HD Graphics (Bay Trail), Celeron N2830

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Matter Bildschirm
+ Lange Akkulaufzeiten
+ Ordentliche Tastatur
+ Arbeitet meistens leise
+ Erwärmt sich kaum
+ 24-monatige Garantie

Contra

- Dunkler Bildschirm
- Keine Wartungsklappe

Shortcut

Was uns gefällt

Das matte Display und die langen Akkulaufzeiten.

Was wir vermissen

Ein helleres Display und eine Wartungsklappe.

Was uns verblüfft

Ein niedriger Preis und eine zweijährige Garantie schließen sich nicht aus.

Die Konkurrenz

Packard Bell Easynote TF71BM-C8R1, Lenovo B50-30, Asus X551MAV-SX391B, HP 15-g005ng, Acer Aspire E1-532, Lenovo IdeaPad G50-45

Bewertung

Acer Aspire E15 ES1-511-C50C - 25.10.2014 v4 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
70 / 98 → 71%
Tastatur
71%
Pointing Device
81%
Konnektivität
60 / 80 → 75%
Gewicht
60 / 20-67 → 85%
Akkulaufzeit
90%
Display
75%
Leistung Spiele
41 / 68 → 60%
Leistung Anwendungen
46 / 92 → 50%
Temperatur
92%
Lautstärke
87%
Durchschnitt
70%
75%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test-Update Acer Aspire E15 ES1-511-C50C Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 29.09.2022)