Intel Core i7-13700K vs Samsung Exynos 1480 vs Samsung Exynos 1380
Intel Core i7-13700K
► remove from comparison
Der Intel Core i7-13700K ist eine High-End-CPU auf Basis der aktuellen Raptor-Lake-Architektur, die im September 2022 vorgestellt wurde. Der Basistakt beträgt 3,4 GHz und kann bei optimalen Bedingungen bis zu 5,4 GHz erreichen. Die insgesamt 24 Threads unterteilen sich in P-Cores und E-Cores, die wir bereits aus der Alder-Lake-Architektur her kennen. Gegenüber dem Intel Core i7-12700K wurde jedoch die Anzahl der E-Kerne verdoppelt, womit der Intel Core i7-13700K nun 24 Threads bietet. Wie gewohnt bieten die K-Modelle weiterhin einen frei wählbaren Multiplikator, was das Übertakten vereinfacht. Außerdem können alle neuen Raptor-Lake-Prozessoren auf den bereits vorhandenen Sockel 1700 Mainboards betrieben werden. Nach einem BIOS-Update werde auch die aktuellen Prozessoren unterstützt.
Performance
Im Vergleich zum Intel Core i7-12700K bietet der Core i7-13700K weiterhin 8 P-Kerne, welche aber durch 8 weitere E-Cores bei anspruchsvollen Anwendungen entlastet werden sollen. Die E-Cores kümmern sich in erster Linie um Hintergrundanwendungen. Die hybride Architektur vertraut dabei auf den Intel Thread Direktor, der für die richtige Zuteilung der Aufgaben zuständig ist. Im Vergleich zu Alder-Lake wurde die Anzahl der E-Kerne verdoppelt, womit die Multi-Thread-Performance im Zusammenspiel mit einer nochmals gesteigerten IPC deutlich profitiert. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt werden, kann Intel Turbo Boost 3.0 den Takt der P-Cores auf bis zu 5,4 GHz erhöhen. Auch die E-Cores lassen sich übertakten und erreichen maximal 3,4 GHz.
Grafikeinheit
Wie auch der Intel Core i7-12700K bietet der Intel Core i7-13700K eine integrierte Grafikeinheit. Als Basis dient weiterhin die Intel Iris Xe-Architektur. Rein leistungstechnisch hat sich bei der neuen Intel UHD Graphics 770 aber nicht viel verändert.
Leistungsaufnahme
Der Intel Core i7-13700K ist mit einer TDP von 125 Watt angegeben, was dem PL1-Wert entspricht. Im Boost kann die Leistung des Prozessors auf bis zu 253 Watt ansteigen (PL2). Voraussetzungen sind aber eine gute Kühlung. Werden alle Restriktionen im BIOS deaktiviert, wird der PL2-Wert nicht durch einen Tau-Wert eingeschränkt. Hierfür sollte aber eine sehr leistungsstarke Kühleinheit verwendet werden.
Samsung Exynos 1480
► remove from comparison
Der Samsung Exynos 1480 ist ein System on a Chip (SoC) für Smartphones und Tablets der Mittelklasse, die auf Android basieren. Die CPU setzt sich aus zwei Clustern zusammen, welche jeweils aus vier Kernen bestehen. Es kommen jeweils vier Cortex-A78-Leistungskerne (bis zu 2,75 GHz) sowie vier Cortex-A55-Stromsparkerne (bis zu 2,05 GHz) zum Einsatz. Die integrierte Grafikeinheit ist eine Samsung Xclipse 530. Der Chipsatz beherrscht Wi-Fi 6E sowie Bluetooth 5.3. Als Arbeitsspeicher kann sowohl LPDDR4x als auch LPDDR5 angebunden werden. Als interner Speicher ist UFS 3.1 möglich.
Die Performance der neuen AI-Engine mit 6K MAC NPU soll gegenüber dem Vorgänger rund viermal so hoch ausfallen. Außerdem lassen sich Displays mit bis zu 144 Hz und Full HD+ einsetzen, Kameras werden mit bis zu 200 MPix unterstützt. Der verbesserte ISP ermöglicht nun auch Videos in Ultra HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde und beherrscht auch HDR sowie ein verzögerungsfreies Auslösen (ZSL).
Das integrierte Modem hat wieder ein starkes Geschwindigkeitsplus für den Download erhalten und zeigt sich sowohl für 5G-Sub6 (Download: bis zu 5,1 GBit/s, Upload: bis zu 1,28 GBit/s) als auch 5G-mmWave (Download: bis zu 4,84 GBit/s, Upload: bis zu 0,92 GBit/s) erheblich schneller, bleibt beim Upload aber seit dem Exynos 1280 unverändert. Für LTE (Cat. 18, Download: bis zu 1,2 GBit/s, Upload bis zu 0,211 GBit/s) gibt es keine Änderungen.
Der Exynos 1480 wird bei Samsung im 4-nm-Verfahren (Samsung 4LPP) gefertigt.
Samsung Exynos 1380
► remove from comparison
Der Samsung Exynos 1380 ist ein System on a Chip (SoC) für Smartphones und Tablets der Mittelklasse, die auf Android basieren. Die CPU setzt sich aus zwei Clustern zusammen, welche jeweils aus vier Kernen bestehen. Es kommen jeweils vier Cortex-A78-Leistungskerne (bis zu 2,4 GHz) sowie vier Cortex-A55-Stromsparkerne (bis zu 2,0 GHz) zum Einsatz. Die integrierte Grafikeinheit ist eine ARM Mali-G68 MP5 mit bis zu 950 MHz.
Die Performance der NPU wurde gegenüber dem Vorgänger um rund 14 Prozent auf 4,9 TOPS erhöht. Außerdem lassen sich nun Displays mit bis zu 144 Hz und Full HD+ einsetzen, Kameras werden mit bis zu 200 MPix unterstützt. Der Chipsatz beherrscht nun auch Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3. Als Arbeitsspeicher kann sowohl LPDDR4x als auch LPDDR5 angebunden werden. Als interner Speicher ist UFS 3.1 möglich.
Das integrierte Modem hat ein starkes Geschwindigkeitsplus für den Download erhalten und zeigt sich sowohl für 5G-Sub6 (Download: bis zu 3,79 GBit/s (+ 32 %), Upload: bis zu 1,28 GBit/s) als auch 5G-mmWave (Download: bis zu 3,67 GBit/s (+ 75 %), Upload: bis zu 0,92 GBit/s) erheblich schneller. Für LTE (Cat. 18, Download: bis zu 1,2 GBit/s, Upload bis zu 0,211 GBit/s (+ 5 %)) wurde lediglich die Upload-Geschwindigkeit etwas verbessert.
Der Exynos 1380 wird bei Samsung im 5-nm-Verfahren gefertigt.
Model | Intel Core i7-13700K | Samsung Exynos 1480 | Samsung Exynos 1380 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Raptor Lake | ARM Cortex-A55 / A78 | ARM Cortex-A55 / A78 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Series | Intel Raptor Lake-S | Samsung Exynos | Samsung Exynos | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Serie: Exynos ARM Cortex-A55 / A78 |
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Clock | 3400 - 5400 MHz | 2050 - 2750 MHz | 2000 - 2400 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L2 Cache | 24 MB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L3 Cache | 30 MB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cores / Threads | 16 / 24 8 x 5.4 GHz Intel Raptor Cove P-Core 8 x 3.4 GHz Intel Gracemont E-Core | 8 / 8 4 x 2.8 GHz ARM Cortex-A78 4 x 2.1 GHz ARM Cortex-A55 | 8 / 8 4 x 2.4 GHz ARM Cortex-A78 4 x 2.0 GHz ARM Cortex-A55 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TDP | 125 Watt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technology | 10 nm | 4 nm | 5 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Size | 257 mm2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
max. Temp. | 100 °C | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Socket | LGA 1700 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | Intel UHD Graphics 770, DDR5 5600 MT/s, DDR4 3200 MT/s | 6K MAC NPU, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, GNSS (GPS, Glonass, BeiDou, Galileo) | NPU, Wi-Fi 802.11ax (2x2 MIMO), Bluetooth 5.3, FM Radio Rx, GNSS (GPS, Glonass, BeiDou, Galileo), Triple-ISP | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
iGPU | Intel UHD Graphics 770 (300 - 1600 MHz) | Samsung Xclipse 530 ( - 1300 MHz) | ARM Mali-G68 MP5 ( - 950 MHz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architecture | x86 | ARM | ARM | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
$409 U.S. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Announced | = 948 days old | = 400 days old | = 785 days old | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Manufacturer | www.intel.de | semiconductor.samsung.com | semiconductor.samsung.com |
Benchmarks
Average Benchmarks Intel Core i7-13700K → 100% n=10
Average Benchmarks Samsung Exynos 1480 → 34% n=10
Average Benchmarks Samsung Exynos 1380 → 29% n=10

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation