Notebookcheck Logo

Intel Core i7-1065G7 vs Intel Core Ultra 5 135U vs Intel Core Ultra 5 115U

Intel Core i7-1065G7

► remove from comparison Intel i7-1065G7

Der Intel Core i7-1065G7 ist ein sparsamer Quad-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der auf der Ice-Lake-Architektur basiert und im Q3 2019 wahrscheinlich auf den Markt kommt. Ice Lake wird im modernen 10nm Verfahren bei Intel gefertigt und nutzt die neue Sunnycove Microarchitektur für die CPU-Kerne. Damit sollte die CPU-Leistung trotz geringerer Taktraten mit dem alten Core i5-8665U (Whiskey-Lake, 4 Kerne, max 4,8 GHz) mithalten können. Intel spricht von durchschnittlich 18% höherer IPC Leistung die die Taktunterschiede gut machen sollen. Nach aktuellen Informationen taktet die CPU mit nur 1.3 GHz Basistakt (garantiert) und kann auf bis zu 3,9 GHz mit einem Kern per Turbo hochtakten. 2 Kerne erreichen maximale 3,9 GHz und alle 4 maximal 3,5 GHz per Turbo.

Neu ist die deutlich schnellere Gen 11 basierende Grafikeinheit Iris Plus Graphics G7. Im Core i7-1065G7 ist die stärkste "G7" Variante verbaut, welche 64 Shader-Cluster bei 300-1100 MHz bietet. Diese soll die 2x Performance der alten GPUs bieten und damit wohl zu dedizierten Einstiegsgrafikkarten wie der GeForce MX150 aufschließen können. Die AMD Vega 10 GPU in den starken Ryzen APUs glaubt Intel damit ebenfalls zu schlagen.

Weiters integriert Intel nun eine AI Beschleunigung im Chip und Wifi 6 und Thunderbolt 3 sind teilintegriert für schnellere, günstige und platzsparende Implementierungen in Notebooks. Der integrierte DDR4 Speicherkontroller unterstützt Module mit bis zu 3200 MHz (und LPDDDR4-3733).

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt im modernen 10nm Verfahren und soll mit TSMC's 7nm Verfahren mithalten können. Der TDP kann vom Notebookhersteller zwischen 15 - 25 Watt konfiguriert werden, mit dementsprechend abweichender Leistung (besonders bei längerer Last).

Intel Core Ultra 5 135U

► remove from comparison Intel Ultra 5 135U

Der Intel Core Ultra 5 135U ist eine gehobene Mittelklasse-CPU mit 12 Kernen der Meteor-Lake-U-Serie die im Dezember 2023 vorgestellt wurde. Der SoC setzt zum ersten Mal auf ein Tile/Chiplet-Design. Der kleinere Compute-Tile (im Vergleich zu den H-Prozessoren) bietet 2 Performance Kerne (P-Kerne, Redwood Cove Architektur, SMT) und 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Crestmont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 14 Threads) und takten bis 4,4 GHz. Die E-Kerne takten mit maximal 3,6 GHz. Zusätzlich gibt es nun noch zwei weitere Low-Power-Efficiency-Kerne auf der Low-Power-Island, im Leerlauf und bei einfachen Aufgaben kann der Compute-Tile daher komplett deaktiviert werden, um Strom zu sparen.

Performance

Mit Meteor-Lake-P wird die bisherige Architektur weiter verbessert, es gibt aber keine grundlegenden Änderungen. Die Leistung ist daher auch nur geringfügig höher als bei den Raptor-Lake-Prozessoren.

Grafikeinheit

Der Core Ultra 5 135U bietet eine neue Arc basierende iGPU namens Intel Graphics mit 4 Xe-Kernen und 64 EUs, die maximal 1,9 GHz erreichen. Die Leistung liegt damit aber weit unterhalb der neuen Arc iGPU in der H-Serie.

Features

Meteor Lake-H hat WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) integriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt jetzt LPDDR5/x-7467 (max. 64 GB) oder DDR5-5600 (max. 96 GB). Es kommt nun eine dedizierte NPU (2x Gen3 Neural Compute Engines) zum Einsatz. Die Xe Media Engine unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode bis zu 8K 10-Bit HDR. Der Chip unterstützt jetzt PCIe-5.0 (x8 für GPU) und PCIe-4.0 (drei x12 für SSDs).

Leistungsaufnahme

Der Intel Core Ultra 5 135U ist mit 15 Watt TDP (Base) und 57 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben. Meteor Lake besteht aus fünf einzelnen Chips, wobei der Prozessorteil im neuen Intel 4 Prozess (7nm) gefertigt wird. Die Grafikeinheit wird bei TSMC in N5 produziert und SoC und I/O-Tile im älteren N6 Prozess. Diese 4 Chips werden dann per Foveros-Verfahren auf den 22nm Base-Tile aufgebracht.

Intel Core Ultra 5 115U

► remove from comparison Intel Ultra 5 115U

Der Intel Core Ultra 5 115U ist ein Meteor Lake-Chip der unteren Preisklasse, der irgendwann im Jahr 2024 auf den Markt kommt und gegen Ende 2023 vorgestellt wurde. Dieser 1st Gen Core Ultra Prozessor hat 8 Kerne (2 + 4 + 2) und 10 Threads zur Verfügung. Seine Performance-Kerne, von denen es 2 gibt, sind HT-fähig und laufen mit bis zu 4,2 GHz; die Efficient-Kerne laufen mit viel niedrigeren Taktraten. Die 4-Kern Intel Arc Graphics dient als integrierter Grafikadapter - und es gibt noch eine ganze Reihe anderer neuer Technologien, wie z.B. die integrierte AI Boost NPU mit zwei Gen 3 Engines für die Hardwarebeschleunigung von AI-Workloads.

Architektur und Funktionen

Mit Meteor Lake will Intel eine höhere CPU-Leistung, eine höhere GPU-Leistung und gleichzeitig eine längere Akkulaufzeit als bei den Raptor Lake Chips bieten. Das Unternehmen möchte auch ein großes Stück vom KI-Kuchen abhaben und arbeitet mit Microsoft und anderen Partnern zusammen, um dies zu erreichen. So ist der Windows Defender jetzt KI-fähig, d.h. er kann die Intel NPU nutzen, um die Haupt-CPU-Kerne zu entlasten. Außerdem erhalten wir diese neue Intel Device Discovery Technologie, die uns eine bessere hardwarebasierte Remote-Verwaltung von Laptops als je zuvor ermöglicht. Und um die Sache noch besser zu machen, bietet Intel jetzt einen speziellen Arc Pro Grafiktreiber für Workstations an.

Diese Generation der Intel Core Prozessoren verfügt über P-Kerne mit Redwood-Architektur und E-Kerne mit Crestmont-Architektur. Beide verfügen über leichte architektonische Verbesserungen gegenüber Raptor Cove bzw. Gracemont, die eine etwas höhere Leistung pro Takt ermöglichen. Interessant ist, dass von den 6 E-Kernen zwei einen separaten Cluster bilden, der sich auf einer von Intel so genannten "Low Power Island" befindet. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen SoC innerhalb eines SoCs, der aktiv bleiben kann, während die meisten anderen Teile des Chips vorübergehend abgeschaltet werden, um Strom zu sparen. Die Basistaktrate der stromsparenden E-Cores beträgt nur 0,7 GHz.

Für den Bau seiner Meteor Lake Prozessoren verwendet Intel die Foveros-Technologie (Stapeln mehrerer Chips übereinander). Dies ist vor allem eine Kostensenkungsmaßnahme, da die Herstellung mehrerer kleiner Chips in verschiedenen Prozessen viel billiger ist als die Herstellung eines einzigen riesigen Chips und die Hoffnung, dass dieser keine Defekte aufweist, die die Deaktivierung einiger Teile erfordern.

Das Prozessor verfügt über 20 PCIe 4-Lanes für NVMe-SSD-Geschwindigkeiten von bis zu 7,8 GB/s. Natürlich bietet das 115U auch integrierte Thunderbolt 4-Unterstützung und Intel CNVi Wi-Fi-Unterstützung.

Performance

Aufgrund seiner etwas niedrigeren Taktraten und einer geringeren Anzahl von E-Kernen sollte der 115U 10 bis 15 % langsamer sein als der 125U bei Multithreading-Aufgaben.

Grafik

Die 4-Kern Arc Graphics sollte nur ein wenig langsamer sein als die alternde 96 EU Iris Xe was bedeutet, dass Sie die meisten Spiele mit 1080p und den meisten Einstellungen auf Niedrig spielen können.

Die Arc Graphics ist eine echte DX12 Ultimate-Grafikkarte, der Raytracing und andere moderne Technologien wie AI Frame Generation (XeSS) nicht fremd sind. Er ermöglicht den Anschluss von bis zu vier SUHD 4320p Monitoren und kodiert die am häufigsten verwendeten Videocodecs, einschließlich AVC, HEVC und AV1, schnell und effizient per HW-Kodierung.

Je nachdem, wie hoch die CPU-Leistungsgrenzen sind, wie kompetent die Kühllösung Ihres Systems ist und wie schnell der Arbeitsspeicher Ihres Systems ist, kann Ihre Leistung variieren.

Stromverbrauch

Diese Core Ultra 5 Serie Prozessor hat eine Basis-Leistungsaufnahme von 15 W, wobei 57 W die von Intel empfohlene maximale Turbo-Leistungsaufnahme ist. Eine aktive Kühllösung ist ein Muss für ein System, das mit diesem Chip betrieben wird.

Der 115U besteht aus mehreren kleinen Chips ("Tiles"), die mit der Foveros-Technologie von Intel verbunden sind. Die Kachel mit den Haupt-CPU-Kernen wird auf dem recht modernen 7 nm Intel-Prozess hergestellt, der als Intel 4 vermarktet wird, während die meisten anderen Kacheln (die iGPU, der I/O-Die, ...) mit den N5- und N6-Prozessen von TSMC hergestellt werden. Die Basisplatine wird mit dem alten Intel 22FFL-Prozess hergestellt.

ModelIntel Core i7-1065G7Intel Core Ultra 5 135UIntel Core Ultra 5 115U
CodenameIce Lake-UMeteor Lake-PMeteor Lake-P
SeriesIntel Ice LakeIntel Meteor Lake-UIntel Meteor Lake-U
Serie: Meteor Lake-U Meteor Lake-P
Intel Core i5-1038NG72 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i7-1065G7 « 1.3 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-1035G71.2 - 3.7 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-1035G41.1 - 3.7 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-1035G11 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-1005G11.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core Ultra 5 135U « 3.6 - 4.4 GHz12 / 14 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 125U3.6 - 4.3 GHz12 / 14 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 115U0.7 - 4.2 GHz8 / 10 cores10 MB L3
Intel Core Ultra 5 135U3.6 - 4.4 GHz12 / 14 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 125U3.6 - 4.3 GHz12 / 14 cores12 MB L3
Intel Core Ultra 5 115U « 0.7 - 4.2 GHz8 / 10 cores10 MB L3
Clock1300 - 3900 MHz3600 - 4400 MHz700 - 4200 MHz
L1 Cache192 KB
L2 Cache2 MB
L3 Cache8 MB12 MB10 MB
Cores / Threads4 / 812 / 14
2 x 4.4 GHz Intel Redwood Cove P-Core
8 x 3.6 GHz Intel Crestmont E-Core
2 x 2.1 GHz Intel Crestmont E-Core
8 / 10
2 x 4.2 GHz Intel Redwood Cove P-Core
4 x 3.5 GHz Intel Crestmont E-Core
2 x 2.1 GHz Intel Crestmont E-Core
TDP15 Watt15 Watt15 Watt
Technology10 nm7 nm7 nm
max. Temp.100 °C110 °C
SocketBGA1526BGA2049
FeaturesDDR4-3200/LPDDR4-3733 RAM, PCIe 3, 4 GT/s bus, DL Boost, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, AVX-512, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Hyper-Threading, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, SGXDDR5-5600/LPDDR5-7467/LPDDR5x-7467 RAM, PCIe 4, Thr. Director, DL Boost, AI Boost, vPro Enterp., RPE, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AES, AVX, AVX2, AVX-VNNI, FMA3, SHA
iGPUIntel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (300 - 1100 MHz)Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ( - 1900 MHz)Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ( - 1800 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced = 2092 days old = 432 days old = 432 days old
Manufacturerark.intel.comark.intel.comwww.intel.com
TDP Turbo PL257 Watt

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - i7-1065G7
28.2 pt (47%)
Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Ultra 5 135U
33.6 pt (56%)
Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU - Ultra 5 115U
32 pt (53%)
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Single Core
88 Points (49%)
Cinebench 2024 - Cinebench 2024 CPU Multi Core
429 Points (8%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 3127     avg: 3615     median: 3437 (3%)     max: 4281 Points
9315 Points (9%)
7569 Points (7%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 1050     avg: 1131     median: 1131 (48%)     max: 1212 Points
1563 Points (66%)
1518 Points (65%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 358     avg: 438.1     median: 449 (50%)     max: 474 Points
605 Points (67%)
581 Points (64%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 1081     avg: 1510     median: 1543 (4%)     max: 2024 Points
3641 Points (9%)
2909 Points (7%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 288     avg: 648     median: 662.5 (4%)     max: 836 Points
1634 Points (10%)
1165 Points (7%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 141     avg: 174.2     median: 178.1 (50%)     max: 190 Points
228 Points (64%)
217 Points (61%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 5.69     avg: 7.4     median: 7.2 (9%)     max: 9.37 Points
14.4 Points (19%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 2.09     avg: 2.1     median: 2.1 (50%)     max: 2.17 Points
2.7 Points (65%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 7083     avg: 7254     median: 7270.5 (44%)     max: 7390 Points
8678 Points (52%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 16551     avg: 21959     median: 22401.5 (16%)     max: 26481 Points
32139 Points (23%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 232.9     avg: 281     median: 255.6 (3%)     max: 354.4 s
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 6.969     avg: 8     median: 7.7 (2%)     max: 9.186 s
WinRAR - WinRAR 4.0
min: 4908     avg: 4953     median: 4956 (8%)     max: 4995 Points
4182 Points (7%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multi Thread 4 runs
min: 10406     avg: 17024     median: 17254.5 (10%)     max: 22898 MIPS
38415 MIPS (22%)
29111 MIPS (17%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 3289     avg: 4284     median: 4393 (52%)     max: 4589 MIPS
4649 MIPS (55%)
4367 MIPS (51%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
min: 40.6     avg: 45.1     median: 45.1 (15%)     max: 49.5 fps
77.6 fps (26%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
min: 175.5     avg: 184.9     median: 184.9 (43%)     max: 194.3 fps
253.6 fps (59%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 2.2     avg: 4.6     median: 4.5 (8%)     max: 6.38 fps
10.3 fps (18%)
9 fps (16%)
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
min: 0.449     avg: 0.5     median: 0.5 (13%)     max: 0.459 GB/s
0.6 GB/s (17%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 0.76     avg: 0.8     median: 0.8 (13%)     max: 0.79 GB/s
1 GB/s (17%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
min: 4.9     avg: 5     median: 5 (13%)     max: 5 GB/s
4.8 GB/s (13%)
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
687 Seconds (9%)
761 Seconds (10%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 675     avg: 882     median: 836 (6%)     max: 1650 Seconds
358 Seconds (3%)
433 Seconds (3%)
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 0.661     avg: 0.7     median: 0.7 (15%)     max: 0.798 sec
0.5 sec (12%)
0.6 sec (12%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 9122     avg: 9209     median: 9208.5 (20%)     max: 9295 Points
10755 Points (23%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 8.64     avg: 11.7     median: 11.7 (3%)     max: 14.72 s
8.1 s (2%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 18.92     avg: 23.2     median: 23.2 (1%)     max: 27.42 s
18 s (1%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 431     avg: 481     median: 481 (2%)     max: 531 s
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
26223 Points (20%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 3401     avg: 8138     median: 8479.5 (21%)     max: 10494 Points
14632 Points (36%)
12044 Points (30%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 29124     avg: 49182     median: 52060.5 (42%)     max: 54876 Points
76356 Points (62%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 29190     avg: 46812     median: 48876 (40%)     max: 54424 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 52974     avg: 57448     median: 57798 (48%)     max: 60169 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 5065     avg: 7011     median: 7365 (19%)     max: 8472 Points
10633 Points (27%)
10942 Points (28%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 2752     avg: 9928     median: 10445 (19%)     max: 12021 Points
19641 Points (35%)
16265 Points (29%)
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 2273     avg: 3365     median: 3523 (15%)     max: 4435 Points
5741 Points (24%)
5171 Points (22%)
Geekbench 6.3 - Geekbench 6.3 Single-Core
2176 Points (55%)
2096 Points (53%)
Geekbench 6.3 - Geekbench 6.3 Multi-Core
9514 Points (37%)
7409 Points (29%)
Geekbench 6.0 - Geekbench 6.0 Single-Core
2080 Points (66%)
Geekbench 6.0 - Geekbench 6.0 Multi-Core
9014 Points (37%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Single-Core
min: 948     avg: 1274     median: 1316 (51%)     max: 1348 Points
1568 Points (61%)
1530 Points (60%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Multi-Core
min: 2464     avg: 4215     median: 4406.5 (8%)     max: 4855 Points
8533 Points (15%)
5958 Points (11%)
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
min: 1184     avg: 1295     median: 1310 (6%)     max: 1334 Points
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
min: 3375     avg: 4436     median: 4648 (15%)     max: 4839 Points
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
min: 5239     avg: 5587     median: 5637.5 (56%)     max: 5771 Points
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
min: 14557     avg: 17869     median: 18459.5 (18%)     max: 18849 Points
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Single-Core
5752 Points (78%)
6365 Points (86%)
Geekbench 4.0 - Geekbench 4.0 64 Bit Multi-Core
18772 Points (46%)
23833 Points (58%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Multi-Core
14396 Points (26%)
Geekbench 3 - Geekbench 3 32 Bit Single-Core
3863 Points (75%)
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 788     avg: 912     median: 861.5 (1%)     max: 1249 ms
578 ms (1%)
606 ms (1%)
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
88.9 ms (1%)
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 25166     avg: 37201     median: 36670 (31%)     max: 53081 Points
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
230 Points (63%)
221 Points (61%)
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 130     avg: 199.4     median: 201.5 (36%)     max: 216 Points
246 Points (44%)
244 Points (44%)
CrossMark - CrossMark Overall
1025 Points (38%)
1287 Points (48%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
min: 23.4     avg: 30.5     median: 26 (4%)     max: 48.3 Watt
33.7 Watt (6%)
47.3 Watt (8%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
min: 24.1     avg: 34.8     median: 34.5 (6%)     max: 48.9 Watt
47.5 Watt (9%)
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
2.2 Watt (1%)
4 Watt (3%)
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
5.3 Watt (6%)
2.3 Watt (3%)
5.8 Watt (6%)
Power Consumption - Power Efficiency - Cinebench R15 Multi external Monitor
min: 15.5     avg: 19.1     median: 19.3 (14%)     max: 25.5 Points per Watt

Average Benchmarks Intel Core i7-1065G7 → 100% n=19

Average Benchmarks Intel Core Ultra 5 135U → 175% n=19

Average Benchmarks Intel Core Ultra 5 115U → 151% n=19

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.28
log 17. 22:10:14

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 checking url part for id 11399 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 16917 +0s ... 0s

#3 checking url part for id 18629 +0s ... 0s

#4 redirected to Ajax server, took 1739826613s time from redirect:0 +0s ... 0s

#5 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 16 Feb 2025 05:19:29 +0100 +0s ... 0s

#6 composed specs +0.008s ... 0.008s

#7 did output specs +0s ... 0.008s

#8 getting avg benchmarks for device 11399 +0.004s ... 0.013s

#9 got single benchmarks 11399 +0.042s ... 0.055s

#10 getting avg benchmarks for device 16917 +0.004s ... 0.059s

#11 got single benchmarks 16917 +0.004s ... 0.063s

#12 getting avg benchmarks for device 18629 +0.004s ... 0.067s

#13 got single benchmarks 18629 +0.004s ... 0.071s

#14 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.071s

#15 min, max, avg, median took s +0.072s ... 0.143s

#16 return log +0s ... 0.143s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)