Notebookcheck Logo

Intel Core i5-7440HQ vs Intel Core i5-6350HQ

Intel Core i5-7440HQ

► remove from comparison Intel i5-7440HQ

Der Intel Core i5-7440HQ ist ein Quad-Core-Prozessor für Notebooks auf Basis der Kaby-Lake-Architektur, der im Jänner 2017 vorgestellt wurde. Im Vergleich zu den Core i7 Quad-Cores (z.B. dem i7-7700HQ), bietet der i5-7440HQ kein HyperThreading um mehr als 4 Threads gleichzeitig ausführen zu können. Die vier CPU Kerne takten mit 2,8 bis 3,8 GHz (4 Kerne maximal 3,4 GHz, 2 Kerne max. 3,6 GHz). Der i5 integriert ausserdem eine HD Graphics 630 Grafikeinheit sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L-1600/DDR4-2133). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Durch die hohen Taktraten schlägt der 7440HQ deutlich den Core i5-6440HQ mit 2,6 - 3,5 GHz. Dadurch reicht die Leistung auch für anspruchsvolle Aufgaben.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel HD Graphics 630 Grafikkarte verfügt wie die alte HD Graphics 530 über 24 Ausführungseinheiten (EUs) und taktet in diesem Fall mit 350 - 1000 MHz. Die Performance hängt stark vom verwendeten Arbeitsspeicher ab; mit schnellem DDR4-2133 im Dual-Channel-Betrieb sollte die Leistung mit einer dedizerten Nvidia GeForce 920M vergleichbar sein.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren. Die Anfang Jänner eingeführten Dual-Core-Kaby-Lake-Prozessoren sollten außerdem schon HDCP 2.2 beherrschen.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in einem weiter verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren, wodurch die Energieeffizienz nochmals spürbar gestiegen ist. Die TDP wird mit 45 Watt spezifiziert und kann je nach Einsatzzweck auch auf 35 Watt abgesenkt werden vom Notebookhersteeller (cTDP Down). Dadurch verringert sich jedoch auch die Durchschnittliche Leistung, da der Turbo nicht so lange gehalten wird.

Intel Core i5-6350HQ

► remove from comparison Intel 6350HQ

Der Intel Core i5-6350HQ ist ein schneller Quad-Core-Prozessor für Notebooks auf Basis der Skylake-Architektur, der Anfang 2016 vorgestellt wurde. Neben den vier CPU-Kernen (kein Hyper-Threading-Support), die mit 2,3 bis 3,2 GHz takten (vermutliche Turbo-Stufen: 4 Kerne: max. 2,8 GHz, 2 Kerne: max. 3,0 GHz), integriert der Prozessor auch eine Iris Pro Graphics 580 Grafikeinheit sowie einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR3L-1600/DDR4-2133). Die Fertigung erfolgt in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Im Unterschied zum Core i5-6300HQ verfügt der i5-6350HQ zwar über die deutlich stärkere Grafiklösung, unterstützt dafür aber die Befehlssatzerweiterung TSX-NI nicht.

Architektur

Mit Skylake löst Intel sowohl Broadwell als auch Haswell ab und setzt damit in sämtlichen TDP-Klassen von 4,5 bis 45 Watt wieder auf ein einheitliches Kerndesign. Zu den diversen Verbesserungen der Skylake-Architektur gehören unter anderem vergrößerte Out-of-Order-Buffer, Optimierungen bei Prefetching und Sprungvorhersage sowie stärkere Zugewinne durch Hyper-Threading (falls unterstützt). Insgesamt fallen die Änderungen für einen "Tock", das heißt eine neue Mikroarchitektur, jedoch eher klein aus, sodass die Pro-MHz-Leistung nur um etwa 5 bis 10 Prozent (gegenüber Haswell) respektive unter 5 Prozent (gegenüber Broadwell) ansteigt.

In einigen Fällen profitiert der Core i5-6350HQ zusätzlich von seinem 128 MB großen eDRAM, der vor allem speicherlastige Anwendungen stark beschleunigen kann.

Performance

Abhängig davon, wie stark sich der eDRAM-Cache in der jeweiligen Anwendung auswirkt, erreicht der i5-6350HQ bei Auslastung von maximal vier Threads in etwa das Performance-Niveau eines i7-4700HQ (Haswell). In noch besser parallelisierter Software fällt der Core i5 mangels Hyper-Threading-Unterstützung jedoch um bis zu 25 Prozent zurück. Dennoch werden selbst anspruchsvollste Anwendungen und exzessives Multitasking problemlos bewältigt.

Grafikeinheit

Die integrierte Grafikeinheit namens Iris Pro Graphics 580 repräsentiert die schnellste, auch als "GT4e" bezeichnete Ausbaustufe der Skylake-GPU (Intel Gen. 9). Die 72 Ausführungseinheiten (Execution Units bzw. EUs) takten in diesem Fall mit 350 bis 900 MHz und ermöglichen eine Performance auf dem Niveau dedizierter Mittelklasse-Beschleuniger. Im Optimalfall könnte die GPU knapp an eine GeForce 945M herankommen und ist damit die mit Abstand schnellste integrierte Grafiklösung auf dem Markt. Aktuelle Spiele des Jahres 2015/2016 werden in zumeist mittleren Einstellungen flüssig dargestellt. Weitere Informationen zu Performance und Features liefert unsere Detailseite zur Iris Pro Graphics 580.

Leistungsaufnahme

Entsprechend seiner TDP von 45 Watt ist der Chip vorrangig in größeren Notebooks ab etwa 15 Zoll zu finden. Optional kann die TDP auch auf 35 Watt abgesenkt werden (cTDP down), was allerdings die Performance mindert.

ModelIntel Core i5-7440HQIntel Core i5-6350HQ
SeriesIntel Kaby LakeIntel Core i5
CodenameKaby LakeSkylake
Serie: Core i5 Skylake
Intel Core i7-7700K compare4.2 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700 compare3.6 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1535M v6 compare3.1 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7920HQ compare3.1 - 4.1 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700T compare2.9 - 3.8 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-7600K compare3.8 - 4.2 GHz4 / 4 cores8 MB L3
Intel Xeon E3-1505M v6 compare3 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HQ compare2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7820HK compare2.9 - 3.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-7700HQ compare2.8 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-7500 compare3.4 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7440HQ « 2.8 - 3.8 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i7-7567U compare3.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7660U compare2.5 - 4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7600U compare2.8 - 3.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300HQ compare2.5 - 3.5 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7500T compare2.7 - 3.3 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-7287U compare3.3 - 3.7 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7560U compare2.4 - 3.8 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7267U compare3.1 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7360U compare2.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i7-7500U compare2.7 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7300U compare2.6 - 3.5 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i5-7260U compare2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7200U compare2.5 - 3.1 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7100H compare3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i3-7167U compare2.8 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i7-7Y75 compare1.3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y57 compare1.2 - 3.3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-7Y54 compare1.2 - 3.2 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i3-7100U compare2.4 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core m3-7Y32 compare1 - 3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4415U compare2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Core m3-7Y30 compare1 - 2.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron 3965U compare2.2 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Core i3-7020U compare2.3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Celeron 3867U compare1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Celeron 3865U compare1.8 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4425Y compare1.7 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4415Y compare1.6 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Pentium Gold 4410Y compare1.5 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Celeron 3965Y compare1.5 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Intel Core i5-6440HQ compare2.6 - 3.5 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-6350HQ « 2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-6300HQ compare2.3 - 3.2 GHz4 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i5-6287U compare3.1 - 3.5 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-6267U compare2.9 - 3.3 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-6360U compare2 - 3.1 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-6300U compare2.4 - 3 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i5-6260U compare1.8 - 2.9 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Core i5-6198DU compare2.3 - 2.8 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Intel Core i5-6200U compare2.3 - 2.8 GHz2 / 4 cores3 MB L3
Clock2800 - 3800 MHz2300 - 3200 MHz
L1 Cache256 KB256 KB
L2 Cache1 MB1 MB
L3 Cache6 MB6 MB
Cores / Threads4 / 44 / 4
TDP45 Watt45 Watt
Technology14 nm14 nm
max. Temp.100 °C100 °C
FeaturesDual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NIDual-Channel DDR3L-1600/DDR4-2133 Memory Controller, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI
iGPUIntel HD Graphics 630 (300 - 1000 MHz)Intel Iris Pro Graphics 580 (350 - 900 MHz)
Architecturex86x86
$250 U.S.$306 U.S.
Announced
SocketBGA
Manufacturerark.intel.com

Benchmarks

Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
554 Points (3%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
158 Points (48%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
318.9 s (4%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
10.2 s (2%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
36 fps (13%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
182 fps (42%)
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
9.9 s (2%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
25.6 s (1%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
524 s (2%)
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
6583 Points (18%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
52071 Points (42%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
51726 Points (42%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
5243 Points (13%)
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
7343 Points (13%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
100%
1 6350HQ +
4318 Points (43%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
100%
1 6350HQ +
12703 Points (14%)

Average Benchmarks Intel Core i5-7440HQ → 0% n=

Average Benchmarks Intel Core i5-6350HQ → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:

show all (including archived), 2024, 2023
v1.28
log 29. 17:39:39

#0 checking url part for id 8416 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 8016 +0s ... 0s

#2 redirected to Ajax server, took 1719675579 +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Fri, 28 Jun 2024 05:15:21 +0200 +0s ... 0s

#4 composed specs +0.007s ... 0.007s

#5 did output specs +0s ... 0.007s

#6 getting avg benchmarks for device 8416 +0.001s ... 0.008s

#7 got single benchmarks 8416 +0.005s ... 0.013s

#8 getting avg benchmarks for device 8016 +0.001s ... 0.013s

#9 got single benchmarks 8016 +0.003s ... 0.016s

#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.016s

#11 min, max, avg, median took s +0.008s ... 0.023s

#12 return log +0.002s ... 0.026s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)