Der Intel Core i5-12400F ist ein schneller Sechs-Kern-Prozessor auf Basis der Alder-Lake-Architektur, die im Januar 2022 vorgestellt wurde. Der Prozessor taktet mit einem Basistakt von 2,5 GHz und erreicht unter Last einen maximalen Takt von bis zu 4,4 GHz. Wie schon beim Vorgänger, dem Intel Core i5-11400F, unterstützt auch Alder-Lake Hyperthreading, womit in Summe bis zu 12 Threads gleichzeitig bearbeitet werden können. Gefertigt wird der Intel Core i5-12400F im 10-nm-Prozess. Viele Änderungen gibt es bei der neuen Architektur, welche im Kern auf einer hybriden Architektur basiert. Ganz in den Genuss dieser kommt man mit dem Intel Core i5-12400F aber nicht, denn unter dem Heatspreader werkeln ausschließlich P-Kerne. Erst mit dem schnelleren Intel Core i5-12600K kommt man in den Genuss der Performance aus dem Zusammenspiel aus P- und E-Kernen. Bei dem Intel Core i5-12400F handelt es sich um eine non-K-CPU, was im Umkehrschluss bedeutet, dass es keinen frei wählbaren Multiplikator gibt, womit die CPU nicht zum Übertakten geeignet ist.
Performance
Im Vergleich zum Intel Core i5-11400F konnte beim Intel Core i5-12400F die IPC wieder deutlich gesteigert werden. Der Leistungsunterschied zwischen den beiden Prozessoren beträgt in den meisten Fällen zwischen 10 und 20 Prozent. Aufgrund der guten Single-Thread-Leistung ist der Intel Core i5-12400F durchaus eine sinnvolle CPU, um als Basis in einem Gaming-PC zu agieren.
Grafikeinheit
Die in der Nomenklatur mit "F" gekennzeichneten Prozessoren bieten keine integrierte Grafikeinheit. Alle anderen non-F-Prozessoren können auf die Intel Iris Xe.
Leistungsaufnahme
Die TDP fällt mit 65 Watt relativ gering aus. Dies ist der PL1-Wert. Für den Turbo bietet der Intel Core i5-12400F mit dem PL2 eine höhere TDP von bis zu 117 Watt. Werden alle Restriktionen im BIOS deaktiviert, gibt es keine zeitliche Begrenzung für den PL2-Wert. Bei den maximalen 117 Watt ist keine großzügige Kühleinheit erforderlich.
Der Intel Core i7-10700 ist eine High-End-CPU mit zehn Kernen auf Basis der neuen Comet-Lake-Architektur, die Ende April 2020 bereits angekündigt wurde. Der Prozessor taktet mit 2,9-4,8 GHz und kann dank Hyperthreading bis zu 16 Threads gleichzeitig bearbeiten. Gefertigt wird der Intel Core i7-10700 weiterhin im 14-nm-Prozess. Mit seiner geringen TDP (65 Watt) eignet sich dieser Prozessor für sehr kompakte Systeme. Auf einen freien Multiplikators zum Übertakten muss allerdings verzichtet werden.
Performance
Im Vergleich zum Intel Core i7-9700 bietet der Core i7-10700 nun Hyperthreading, was bei Multi-Thread-Anwendungen für einen ordentlichen Performance-Schub sorgt. Die Single-Core-Leistung bleibt nahezu unverändert auf dem Niveau des Vorgängers. Dank des Turbo Boost 3.0 kann der Intel Core i7-10700 bis zu 4,8 GHz auf einem Kern erreichen. Im Vergleich dazu kam der Core i7-9700 nur auf 4,7 GHz. Gleichwohl liegt der All-Core-Boost des Core i7-10700 noch bei 4,6 GHz. Allerdings spielen hierfür viele Faktoren eine Rolle (Art des Workloads, Anzahl aktiver CPU-Kerne, kalkulierte Stromstärke, kalkulierte Leistungsaufnahme, CPU-Temperatur).
Grafikeinheit
Wie schon zuvor bietet auch der Intel Core i7-10700 mit der Intel UHD Graphics 630 eine iGPU, welche sich aber aufgrund der geringen Leistung nicht für aufwendige Spiele eignet. Als Low-End-Lösung können aktuelle Videospiele, wenn überhaupt, lediglich in verminderter Detailstufe flüssig wiedergegeben werden.
Leistungsaufnahme
Hier hat Intel deutliche Veränderungen vorgenommen und dem Intel Core i7-107000 einen Spielraum von bis zu 224 Watt (PL2) unter Volllast eingeräumt. Die angegebene TDP von 65 Watt (PL1) wird in den meisten Fällen fast immer überschritten, was an den geänderten PL2 (224 Watt) sowie dem Tau-Wert (28 Sekunden) liegt. Aufgrund der deutlich höheren Leistungsaufnahme sollte der Core i7-10700K mit einer leistungsstarken Kühlung verwendet werden.
Der Intel Core i9-10900K ist eine High-End-CPU mit zehn Kernen auf Basis der neuen Comet-Lake-Architektur, die Ende April 2020 bereits angekündigt wurde. Der Prozessor taktet mit 3,7-5,3 GHz und kann dank Hyperthreading bis zu 20 Threads gleichzeitig bearbeiten. Gefertigt wird der Inter Core i9-10900K weiterhin im 14-nm-Prozess. Dank des freien Multiplikators lässt sich der Prozessor vergleichsweise einfach übertakten. Voraussetzung hierfür ist jedoch ein Mainboard mit Z490 Chipsatz.
Performance
Im Vergleich zum Intel Core i9-9900KS bietet der Core i9-10900K nun zwei zusätzliche Rechenkerne, was sich vor allem bei Multi-Thread-Aufgaben positiv bemerkbar macht. Mit dem All-Core-Boost von bis zu 4,8 GHz taktet der neue 10-Kerner etwas langsamer als das bisherige Topmodell. Gleichwohl konnte die Leistung aber dennoch gesteigert werden. Gleiches gilt auch für die IPC sowie die Single-Thread-Performance. Dank des TVB (Thermal Velocity Boost) kann der Intel Core i9-10900K bis zu 5,3 GHz auf einem Kern erreichen. Gleichwohl liegt der All-Core-Boost hier sogar bei 4,9 GHz. Hierfür müssen aber viele Faktoren (Art des Workloads, Anzahl aktiver CPU-Kerne, kalkulierte Stromstärke, kalkulierte Leistungsaufnahme, CPU-Temperatur) stimmen, damit der Prozessor auch diese Werte erreicht. Als High-End-Modell ist der Intel Core i9-10900K für anspruchsvollste Anwendungen und vor allem für Videospiele geeignet.
Grafikeinheit
Wie schon zuvor bietet auch der Intel Core i9-10900K mit der Intel UHD Graphics 630 eine iGPU, welche sich aber aufgrund der geringen Leistung nicht für aufwendige Spiele eignet. Als Low-End-Lösung können aktuelle Videospiele, wenn überhaupt, lediglich in verminderter Detailstufe flüssig wiedergegeben werden.
Leistungsaufnahme
Hier hat Intel deutliche Veränderungen vorgenommen und dem Intel Core i9-10900K einen Spielraum von bis zu 250 Watt unter Volllast eingeräumt. Die angegebene TDP von 125 Watt (PL1) wird in den meisten Fällen fast immer überschritten, was an den geänderten PL2 (250 Watt) sowie dem Tau-Wert (56 Sekunden) liegt. Beim Intel Corei9-9900KS lag der PL2-Wert noch bei 159 Watt. Der Tau-Wert betrug zu seiner Zeit nur 28 Sekunden. Aufgrund der deutlich höheren Leistungsaufnahme sollte der Core i9-10900K nur mit einer sehr leistungsstarken Kühlung verwendet werden.
Average Benchmarks Intel Core i5-12400F → 100%n=40
Average Benchmarks Intel Core i7-10700 → 89%n=40
Average Benchmarks Intel Core i9-10900K → 118%n=40
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
v1.28
log 13. 06:09:14
#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s
#1 checking url part for id 14994 +0s ... 0s
#2 checking url part for id 13214 +0s ... 0s
#3 checking url part for id 12211 +0s ... 0s
#4 redirected to Ajax server, took 1731474553s time from redirect:0 +0s ... 0s
#5 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Wed, 13 Nov 2024 05:16:19 +0100 +0s ... 0s
#6 composed specs +0.005s ... 0.005s
#7 did output specs +0s ... 0.005s
#8 getting avg benchmarks for device 14994 +0.004s ... 0.009s
#9 got single benchmarks 14994 +0.004s ... 0.013s
#10 getting avg benchmarks for device 13214 +0.001s ... 0.014s
#11 got single benchmarks 13214 +0.004s ... 0.018s
#12 getting avg benchmarks for device 12211 +0.004s ... 0.022s
#13 got single benchmarks 12211 +0.006s ... 0.028s
#14 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.028s
#15 min, max, avg, median took s +0.061s ... 0.088s
#16 return log +0s ... 0.088s
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!