Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge im Test: Die Leistung einer RTX 2080 Ti für jedermann
Während NVIDIAs Ampere-Launch Ende letzten Jahres wurde viel darüber gesprochen, wie die GeForce RTX 3080 nun endlich 4K-Gaming im Mainstream salonfähig macht, während die RTX 3090 die Titan RTX ersetzt. Aber inmitten der ganzen Aufregung gab es eine herausragende Karte: die GeForce RTX 3070.
Denn Nvidia versprach für die RTX 3070 die Leistung einer RTX 2080 Ti für weniger als die Hälfte des Preises! Zwar bietet die RTX 3070 keinen GDDR6X-Speicher, bringt weniger VRAM mit und kommt dadurch auf eine geringere Speicherbandbreite als eine RTX 2080 TI. Dennoch, die Kombination aus nun noch mehr CUDA-Cores, Tensor-Cores der dritten Generation, RT-Cores der zweiten Generation und höhere Taktraten hieven die RTX 3070 auf die Geschwindigkeit des Turing-Flaggschiffs.
Bei der Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge handelt es sich, wie der Name bereits andeutet, um eine Grafikkarte mit Dual-Lüfter, die es sowohl in übertakteten (OC) als auch nicht übertakteten (Non-OC) Versionen gibt. Im Test haben wir die GPU ohne hochgeschraubte Taktraten, diese liegen beim Testmodell sogar knapp unterhalb derer in der Founders Edition, bei theoretisch gleicher Leistung von 220 W.
Die OC-Version taktet allerdings auch nur unbedeutende 5 MHz höher. Wer von Haus aus mehr Boost benötigt, sollte sich gleich die Zotac RTX 3070 AMP Holo (240 W) und Super Mini (215 W) anschauen, alternativ auch die MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleich der RTX 3070 mit anderen NVIDIA-GPUs
Specification | RTX 3090 | RTX 3080 FE | Zotac RTX 3070 Twin Edge | RTX 3070 FE | Titan RTX | RTX 2080 Ti | RTX 2080 | RTX 2070 S | TITAN X Pascal |
Chip | GA102 | GA102 | GA104 | GA104 | TU102 | TU102 | TU104 | TU104 | GP102 |
FinFET process | 8 nm | 8 nm | 8 nm | 8 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 12 nm | 16 nm |
CUDA cores | 10,496 | 8,704 | 5,888 | 5,888 | 4,608 | 4,352 | 2,944 | 2,560 | 3,584 |
Texture units | 328 | 272 | 184 | 184 | 288 | 272 | 184 | 160 | 224 |
Tensor cores | 328 3rd Gen. | 272 3rd Gen. | 184 3rd Gen. | 184 3rd Gen. | 576 2nd Gen. | 544 2nd Gen. | 368 2nd Gen. | 320 2nd Gen. | — |
RT cores | 82 | 68 | 46 | 46 | 72 | 68 | 46 | 40 | — |
GPU base clock | 1,395 MHz | 1,440 MHz | 1,500 MHz | 1,500 MHz | 1,350 MHz | 1,350 MHz | 1,515 MHz | 1,605 MHz | 1,417 MHz |
GPU boost clock | 1,695 MHz | 1,710 MHz | 1,725 MHz | 1,750 MHz | 1,770 MHz | 1,545 MHz | 1,710 MHz | 1,770 MHz | 1,531 MHz |
Memory bus | 384-bit | 320-bit | 256-bit | 256-bit | 384-bit | 352-bit | 256-bit | 256-bit | 384-bit |
Memory bandwidth | 936 GB/s | 760 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | 672 GB/s | 616 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s | 480.4 GB/s |
Video memory | 24 GB GDDR6X | 10 GB GDDR6X | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 24 GB GDDR6 | 11 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 12 GB GDDR5X |
Power consumption | 350 W | 320 W | 220 W | 220 W | 280 W | 250 W | 215 W | 215 W | 250 W |
Die Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge näher betrachtet
Optisch wird die Zotac Gaming RTX 3070 Twin Edge nicht unbedingt für verdrehte Hälse sorgen, aber sie glänzt mit einem schnörkellosen, minimalistischen Design. Es gibt kein RGB-Geblinke und Zotacs Gaminglogo leuchtet nur in Weiß. Die Karte bietet zwei 8-Pin-Power-Verbindungen und vier Videoausgänge, bestehend aus drei DisplayPort-1.4a-Slots und einem HDMI-2.1-Ausgang.
Die zwei 8-Pin-Verbindungen liegen wie bei vielen Zotac-Karten von rechts aus gesehen etwas weiter innen, bei einigen Nutzern sind dann womöglich die PSU-Kabel etwas zu kurz. Glücklicherweise legt Zotac zwei 6-Pin-auf-8-Pin-Adapter bei, wodurch sich das Problem notfalls lösen lässt. Im Test gab es keinerlei Stabilitätsprobleme beim Betrieb mit diesen Kabeln.
Zotac gewährt eine 3-jährige Standard-Garantie für alle RTX-3000-Karten. Diese kann durch eine Registrierung auf der Zotac-Website um zwei weitere Jahre verlängert werden. Allerdings greift diese Garantieregelung nur in EMEAI-Regionen.
Käufer in Nordamerika (USA und Kanada) bekommen nur 2 Jahre Garantie, welche sich über die Registrierung innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf um ein weiteres Jahr verlängern lässt.
GPU-Z hält keine Überraschungen parat, weil Zotac die Werte der Founders Edition kaum optimiert hat. Die RTX 3070 Twin Edge läuft mit einem Basistakt von 1.500 MHz und kann auf bis zu 1.725 MHz hochboosten. Der TGP der RTX 3070 liegt zwar offiziell bei 220 W, lässt sich aber um 9 Prozent auf 240 W hochschrauben. Der Hauptteil der zusätzlichen Energie sollte auch bei der GPU selbst ankommen, immerhin gibt es kein RGB und die Karte hat nur einen Dual-Lüfter.
Unser Testsystem
Unser Testsystem basiert auf dem AMD Ryzen 5000 Zen 3 X570. Der 16-Kerner AMD Ryzen 9 5950X kommt auf eine ausgezeichnete Gaming-Performance, die sogar den Intel Core i9-10900K übertrifft, weshalb wir den Ryzen für unseren Test wählen. Als Kühler setzen wir den Corsair iCUE H115i Elite Capellix AIO ein, welcher das CPU-Biest in Schach halten dürfte.
Die Hardware steckt im Mainboard MSI Prestige X570 Creation. Wir stellen dem Ryzen 9 5950X 32 GB (16 GB x2) G.SKILL Trident Z Neo DDR4-3600-RAM mit Timings von 16-19-19-39 zur Seite. Windows 10 20H2 mit den aktuellsten Updates (Build 19041.662) wurde auf der 1-TB-SSD Gigabyte Aorus NVMe Gen4 installiert, zwei Crucial-MX500-SATA-SSDs mit je 1 TB wurden für die Benchmarks und Spiele verwendet.
Das Gesamtpaket sitzt in einem Corsair-iCUE-4000X-RGB-Gehäuse und wird von dem Netzteil Thermaltake Toughpower Grand 850 W 80 Plus Gold versorgt. Während der Tests war das Gehäuse geschlossen, um den normalen Anwendungsfall zu simulieren.
An dieser Stelle wollen wir AMD für die Bereitstellung des Ryzen 9 5950X und Corsair für den iCUE Elite Capellix-Kühler und das iCUE 4000X-Gehäuse danken.
Wir haben die RTX 3070 Twin Edge mit einem OnePlus U Series 55U1-Smart-TV mit 4K und 60 Hz gekoppelt. Die Farbausgabe wurde in der NVIDIA-Systemsteuerung auf 32-Bit-RGB und die Windows-Desktopskalierung auf 100% eingestellt.
Synthetische Benchmarks
Die Zotac RTX 3070 Twin Edge schlägt sich in den synthetischen Benchmarks ordentlich. Die Karte liegt in den meisten 3DMark-Tests auf dem gleichen Niveau wie die MSI GeForce RTX 3070 Ventus 3X OC, die Karten haben ja prinzipiell auch die gleichen Spezifikationen (die Ventus läuft etwa 25 MHz schneller).
Wir sehen auch, dass die Leistung in etwa der einer RTX 2080 Ti entspricht, außerdem ist sie zwischen 13 und 20 Prozent schneller als eine RTX 2080 Super.
Der Leistungsunterschied zwischen einer RTX 3070 und einer Titan RTX ist im Unigine Heaven 4.0 und im Valley 1.0 kaum signifikant. Allerdings scheint die Titan RTX leichte Vorteile in den Unterwerten des Superposition-Tests zu haben.
3DMark 11 Performance | 36313 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 29648 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 15360 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 12696 Punkte | |
Hilfe |
Gaming-Benchmarks
Beim Gaming agiert die Zotac RTX 3070 Twin Edge auf Erwartungsniveau. Sie eignet sich ausgezeichnet für moderne AAA-Titel bei 1440p Ultra 60+ fps oder 1080p Ultra 100+ fps. 4K-Gaming ist ebenfalls möglich, die meisten Titel kommen auf hohe 40er oder niedrige 50er fps-Werte. Wenn man einige Ingame-Einstellungen noch optimiert, sollte es möglich sein auf 4K/60 fps zu spielen, ohne dabei mit großen visuellen Einschränkungen leben zu müssen.
Für die meisten aktuellen Spiele sollten die installierten 8 GB GDDR6-RAM ausreichend sein. Zwar dürften die 16 GB RAM einer AMD Radeon RX 6800 für viele verlockender klingen, aber beim Spielen mit der RTX 3070 sind wir niemals mit Problemen wegen einer VRAM-Begrenzung konfrontiert worden.
Unter The Witcher 3 1080p Ultra kommt die RTX 3070 Twin Edge auf durchschnittlich 123 fps. Gelegentlich fällt dieser Wert etwas, aber insgesamt ist die Leistung der Karte sehr konsistent und gerät nie unterhalb von 120 fps. Das ist auch ein Indikator dafür, dass das Kühlsystem der Karte zuverlässig arbeitet und thermische Drosselung gut verhindert.
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 548 | 449 | 244 | 123 | 89.6 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 165 | 161 | 157 | 150 | 114 | 62 |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 149 | 125 | 107 | 81 | 68 | 48 |
Metro Exodus (2019) | 197 | 154 | 118 | 93.6 | 75.4 | 48.3 |
Total War: Three Kingdoms (2019) | 371.5 | 206.4 | 136 | 103.5 | 67.5 | 33.1 |
Borderlands 3 (2019) | 169 | 150 | 126 | 104 | 79 | 44.5 |
Red Dead Redemption 2 (2019) | 175 | 160 | 118 | 77.9 | 63.2 | 42.6 |
Doom Eternal (2020) | 547 | 358 | 322 | 311 | 244 | 136 |
Gears Tactics (2020) | 342.6 | 204.9 | 150.8 | 136.2 | 98.2 | 53.5 |
Watch Dogs Legion (2020) | 129 | 127 | 113 | 84.9 | 65.3 | 38.9 |
Assassin´s Creed Valhalla (2020) | 130 | 100 | 85 | 77 | 65 | 43 |
Call of Duty Black Ops Cold War (2020) | 239 | 146 | 124 | 120 | 89.5 | 43.8 |
Immortals Fenyx Rising (2020) | 148 | 109 | 96 | 88 | 76 | 54 |
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) | 125 | 108 | 93.1 | 80.6 | 53.7 | 26.6 |
Emissionen
In Sachen Hitzeentwicklung und Energieverbrauch verhält sich die RTX 3070 nicht unbedingt konservativ. Allerdings bedient sich Zotac einiger Tricks, beispielsweise taktet der Hersteller die GPU minimal niedriger, verbaut ein verbessertes IceStorm-2.0-Kühlsystem und verwendet eine eine Backplate aus Metall, um die Hitze besser ableiten zu können.
Die voreingestellte TDP von 220 W kann um 9 Prozent auf W gesteigert werden, was einen Boosttakt von bis zu 1.785 MHz ermöglicht. Das sind etwa 45 MHz weniger als zum Beispiel die ab Werk übertaktete MSI RTX 3070 Gaming X Trio.
Wir haben den FurMark-Stress sowohl mit 100 als auch 109 Prozent Power-Target getestet, um die Auswirkungen auf Temperatur und Lautstärke beobachten zu können. Der Verbrauch des Gesamtsystems wurde während des Stesstests mittels FurMark und The Witcher 3 bei 1080p Ultra getestet.
Temperatur
Die RTX 3070 Twin Edge bleibt dank ihrer Dual-Lüfter mit je 11 Propellerflügeln relativ kühl. Laut Zotac verbessern sie den Luftfluss um 10 Prozent gegenüber der Vorgängergeneration. Allerdings bedeutet dies auch, dass die Lüfter recht laut werden, wie man weiter unten erkennen kann.
Unter Volllast erwärmt sich der GPU-Kern auf 77 °C bei 220 W TGP. Unter einem TGP von 240 W erreicht der Kern heißere 81 °C.
Die Oberflächentemperaturen erreichen unter Stress hingegen maximal 68.3 °C in der nähe der GPU-Zone, Bereiche, die etwas weiter von diesem Hot Spot entfernt sind, messen wir nur etwa 45 °C, wie man an unserer Heat Map erkennen kann.
Die Temperaturen im Leerlauf bewegen sich zwischen 48 °C und 53 °C, dabei sind die Lüfter ausgeschaltet.
Energieverbrauch
Unser Testsystem mit fünf aktiven Lüftern (drei Corsair SP 120 mm Gehäuselüfter und zwei Corsair ML 120 Kühlerlüfter) verbraucht etwa 115 W im Leerlauf. Alle RGB-Lichter waren dabei deaktiviert und die Elite Capellix Pumpe läuft im Balanced-Profil.
Wir beobachten einen Durchschnittsverbrauch von 375 W unter FurMark und dem normalen 100-Prozent-Power-Target (PT). Das ist etwa 6 Prozent geringer als der Verbrauch einer RTX 2080 Ti und etwa auf dem Niveau einer RTX 2080 Super. Wird das PT auf 109 Prozent erhöht, so resultiert dies in einem rund 5 Prozent höherem Verbrauch von 393 W.
Unter The Witcher 3 bei 1080p Ultra zieht die RTX 3070 Twin Edge minimal mehr Strom aus der Dose als die MSI RTX 3070 Gaming X Trio, aber verglichen mit einer RTX 2080 Ti oder Titan RTX ist sie deutlich effizienter.
* ... kleinere Werte sind besser
Geräuschemissionen
Im Systemleerlauf ist die Zotac RTX 3070 Twin Edge geräuschlos, ihre Lüfter bleiben deaktiviert. Unter Stress wird es allerdings laut. Nachdem man die Karte etwa 30 Minuten via FurMark stresst, messen wir in einer Distanz von 20 cm vom Gehäuse eine Lautstärke von über 50 db(A). Die hohe Lautstärke kommt sicher auch durch die nur zwei Lüfter zustande, welche hart arbeiten müssen, um die Temperaturen der kompakten Karten in Zaum zu halten.
Nutzer können die Lautstärke durch die manuelle Anpassung der Lüfterkurven noch optimieren, aber wir empfehlen beim Gamen die Verwendung eines Headsets, um vom hohen Pegel nicht gestört zu werden.
Pro
Contra
Fazit
Die Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge ist gut verarbeitet, es fallen keine scharfen Ecken auf, nur das Plastikgehäuse könnte etwas fester sitzen. Die Karte nimmt nur wenig Platz ein und dürfte so in die meisten Gehäuse passen. Die Metall-Backplate ist eine willkommene Zugabe für die Hitzeableitung.
RGB-Liebhaber werden etwas enttäuscht sein, das die Twin Edge nur statischen Weiß für das Zotac-Logo auffährt. In Kombination mit den fünf Kupfer-Heatpipes schaffen es die 11-blättrigen Dual-Lüfter die Temperatur in Zaum zu halten. Dabei werden sie unter Last allerdings recht laut.
Die Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge ist eine gute Variante der RTX 3070. Die Leistung ist sehr nahe an einer RTX 2080 Ti oder übertrifft diese zuweilen auch leicht. Hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Lautstärke gibt es aber noch Raum für Optimierungen.
Die Zotac RTX 3070 Twin Edge leistet sowohl in den synthetischen Benchmarks als auch in Spielen etwa das Gleiche wie eine RTX 2080 Ti, verbraucht dabei aber weniger Strom. Zotac erlaubt zudem die Steigerung des TGP um 20 W, was die Taktraten um 60 MHz erhöht und den Energieverbrauch um etwa 5 Prozent steigen lässt.
Unser Hauptproblem mit der Zotac RTX 3070 Twin Edge sind die aktuellen Verkaufspreise. NVIDIAs UVP für die RTX 3070 liegt bei 499 Euro, die RTX 3070 Twin Edge wird aber für ganze 620 Euro angeboten. Es kommt noch schlimmer: Durch die aktuellen Lieferbeschränkungen und folglicher Knappheit soll man für die RTX 3070 Twin Edge aktuell unfassbare 950 Euro aufwenden! Jedem, der nicht gerade ein unglaubliches Verlangen nach einer neuen GPU hat, empfehlen wir daher dringend zu warten bis die Preise wieder auf erträglichere Werte fallen.
Preise und Verfügbarkeit
Die Zotac Gaming GeForce RTX 3070 Twin Edge kann über verschiedene Onlinehändler bezogen werden, darunter der Zotac Store, Amazon (909,95 Euro, nur noch 1 auf Lager) und Alternate. Bei Letzteren gibt es mit 799 Euro derzeit das preiswerteste Angebot (laut Idealo, Stand 29.01.2021), was immer noch deutlich oberhalb der UVP liegt. In vielen Shops wird sie aber auch als "gerade nicht verfügbar" gelistet.