Bei den Wearables will der taiwanische Hardwarehersteller Asus Gerüchten zufolge, wegen geringer verkaufter Stückzahlen, in Kürze die Reißleine für die wenig erfolgreiche Smartwatch-Serie ZenWatch ziehen. Auch bei den Smartphones spielt Asus, gemessen am Absatzvolumen und Marktanteil, weltweit keine große Rolle. Trotzdem hält Asus an seinen ZenFone-Smartphones fest und präsentierte auf der CES 2017 mit dem ZenFone AR das erste Smartphone mit 8 GB RAM sowie einer Unterstützung von Google Daydream und Tango.
Jetzt hat Asus offiziell bekannt gegeben, dass das ZenFone AR mit umfangreichen Augmented-Reality- (AR) und Virtual-Reality-Funktionen (VR) exklusiv ab Sommer 2017 bei dem US-amerikanischen Telekommunikationskonzern Verizon erhältlich sein wird. Laut der Produktankündigung von Asus wird das Verizon-Modell des ZenFone AR nicht die 8-GB-Ausführung sein, sondern die Variante mit 6 GB Arbeitsspeicher.
Angetrieben wird das ZenFone AR von einem Qualcomm Snapdragon 821 4-Kern-Prozessor inklusive Adreno 530 GPU, der wie die Varianten Snapdragon 835, Snapdragon 820, Snapdragon 653 und Snapdragon 652, bereits "Tango-tauglich" ist. Als internen Systemspeicher verfügt das bei Verizon verkaufte ZenFone AR über 128 GB. Den Preis für das über Verizon erhältliche ZenFone AR 6/128 GB will Asus zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben.
Neben dem Asus ZenFone AR unterstützt auch das Lenovo Phab 2 Pro Googles Augmented-Reality-Technologie Tango.