Xiaomis erstes Performance-Elektroauto, der SU7 Ultra, wurde bereits zum schnellsten viertürigen Auto gekrönt, als er den Rundenrekord des Porsche Taycan Turbo GT auf dem Nürburgring brach. So blieb bei der Markteinführung nur noch die Frage nach dem Preis.
Gestern wurde der SU7 Ultra zu einem Einführungspreis vorgestellt, der 35 % unter dem Preis vom Oktober liegt, als Xiaomi das Auto zur Vorbestellung anbot. Der Einführungspreis des Xiaomi SU7 Ultra liegt nun bei umgerechnet $72.930 (etwa 70.277 Euro) und ist damit in China fast $40.000 (rund 38.544 Euro) günstiger als das Tesla Model S Plaid.
Darüber hinaus ist der SU7 Ultra schneller als das Model S Plaid und beschleunigt in 1,89 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während der Tesla 2,1 Sekunden benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 350 km/h, und die rasante Beschleunigung wird von drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 1.548 PS ermöglicht.
Die leistungsstarke Limousine Ultra von Xiaomi ist größer als das ursprüngliche E-Auto SU7 und verfügt über eine große 94-kWh-Batterie, die in 11 Minuten zu 80 % aufgeladen werden kann sowie eine Reichweite von 630 km pro Ladung ermöglicht. Dies gilt natürlich nach dem chinesischen CLTC-Zyklus, der etwa ein Drittel großzügiger ist als der EPA-Schätzwert. Zumindest bei der Reichweite schlägt das Tesla Model S Plaid den SU7 Ultra mit einer CLTC-Bewertung von 672 km.
Xiaomi ist vor allem für seine Mobiltelefone wie das 14T Pro bekannt und erst seit kurzem mit dem SU7 auch im Bereich Elektroautos aktiv. Das Unternehmen kann derzeit nicht genug davon produzieren und es gibt eine Warteliste von 7 Monaten. CEO Lei Jun genießt in China einen ähnlichen Kultstatus als Unternehmer wie Elon Musk in den USA.
Er sagte, das Ziel des SU7 Ultra sei es, Performance auf Porsche-Niveau zu liefern, mit Technologien, die an Tesla erinnern, und einem Innenraum, der dem eines Mercedes in nichts nachsteht. Etwa 15 Minuten nach der Präsentation gab Xiaomi bekannt, dass bereits 6.900 Bestellungen für das SU7 Ultra eingegangen seien, was darauf hindeutet, dass Lei Juns erklärtes Ziel von 10.000 Einheiten leicht erreicht werden könnte.