Notebookcheck Logo
Teaser

Xiaomi RedmiBook 14 2025 im Test - Günstiger Alltags-Laptop mit Raptor-Lake-Refresh und 32 GB RAM

Mattes IPS-Panel mit 120 Hz.

Das RedmiBook 14 bekommt für den Jahrgang 2025 neue Raptor-Lake-Refresh-CPUs von Intel spendiert. Neben dem hochwertigen Alu-Gehäuse gibt es zudem einen hochauflösenden IPS-Bildschirm, mit dem man auch problemlos Bilder bearbeiten kann.
Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Laptop / Notebook Raptor Lake Windows

Fazit - RedmiBook 14 überzeugt mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

Das neue RedmiBook 14 2025 zeigt sich im Test als guter Allrounder ohne große Schwachpunkte und angesichts des Preises gibt es hier nur wenig zu bemängeln. Das Aluminium-Gehäuse ist qualitativ hochwertig, die Tastatur ist komfortabel, der Raptor-Lake-Refresh-Prozessor von intel bietet ausreichend Leistung und die Kühlung macht insgesamt einen sehr guten Job, weshalb das 14-Zoll-Notebook auch unter hoher Last sehr leise bleibt.

Das matte IPS-Display überzeugt zudem mit der hohen Auflösung, der Frequenz von 120 Hz sowie der akkuraten Farbdarstellung. Zusammen mit der vollständigen sRGB-Abdeckung lässt sich das RedmiBook 14 auch problemlos für die Bildbearbeitung verwenden. Die Akkulaufzeiten fallen allerdings nur durchschnittlich aus, was aber auch an der recht geringen Akkukapazität liegt.

Zu den weiteren Schwachstellen gehört der Verzicht auf Thunderbolt oder USB 4.0 und tatsächlich ist auch noch ein alter USB-2.0-Anschluss verbaut. Der Arbeitsspeicher lässt sich nicht erweitern, dafür steht aber ein zusätzlicher Steckplatz für eine M.2-SSD zur Verfügung. Das größte Problem hierzulande ist aber das internationale Tastaturlayout, denn offiziell wird das RedmiBook 14 nicht in Europa gekauft und muss importiert werden, was auch Themen rund um die Garantie kompliziert macht.

Pro

+ hochwertiges und stabiles Alu-Gehäuse
+ hochauflösendes, mattes IPS-Display mit 120 Hz
+ akkurate Farbdarstellung & mit voller sRGB-Abdeckung
+ komfortable und beleuchtete Tastatur
+ ordentliche Systemleistung
+ leiser Betrieb
+ ordentliche Lautsprecher
+ freier M.2-2280-Steckplatz

Contra

- verlöteter RAM
- weder Thunderbolt noch USB 4.0
- internationales Tastaturlayout
- nur als Import verfügbar
- geringe iGPU-Leistung

Preis und Verfügbarkeit

Das RedmiBook 14 2025 steht derzeit nur als Import zur Verfügung und kann beispielsweise über TradingShenzen ab 727 Euro (16 GB, 512-GB-SSD) bezogen werden.

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
85.9%
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Intel Core 5 220H ⎘
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Listenpreis: 880€1.4 kg15.9 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
IPS
2.
78.1%
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS ⎘
AMD Radeon 780M ⎘
16 GB RAM
Amazon: 899,99 €
Bestpreis 919€ Media Markt.at
1.6 kg17.9 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
IPS
3.
83.9%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U ⎘
AMD Radeon 740M ⎘
16 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
Geizhals Suche
1.4 kg15 mm14.00"
1920x1200
162 PPI
OLED
4.
85.5%
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Intel Core Ultra 7 155H ⎘
Intel Arc 8-Core iGPU ⎘
32 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon:
1. 17,49 €
BROTECT Schutzfolie für Xia...
2. 14,95 €
2x Panzerfolie kompatibel mi...
3. 14,95 €
2x Schutzfolie kompatibel mi...
Listenpreis: 870€
1.4 kg15.9 mm14.00"
2880x1800
243 PPI
IPS
5.
82% v7 (old)
SCHENKER Work 14 Base
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U ⎘
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs ⎘
16 GB RAM, 500 GB SSD
Amazon:
1. 13,49 €
Bruni Schutzfolie kompatibel...
2. 16,29 €
atFoliX Glasfolie kompatibel...
3. 18,69 €
atFoliX Panzerfolie kompatib...
Geizhals Suche
1.3 kg20.2 mm14.00"
1920x1080
157 PPI
IPS

Mit dem RedmiBook 14 2025 hat Xiaomi ein günstiges 14-Zoll-Notebook im Angebot, dass mit den Raptor-Lake-Refresh-CPUs von Intel ausgestattet ist. Unser Testgerät ist die Variante mit dem Core 5 220H, 2.8K-IPS-Display, 32 GB RAM sowie einer 1-TB-SSD für rund 870 Euro. 

Spezifikationen

Xiaomi RedmiBook 14 2025 (RedmiBook Serie)
Prozessor
Intel Core 5 220H 12 x 2 - 4.9 GHz, 43 W PL2 / Short Burst, 32 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H Refresh
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Kerntakt: 1500 MHz, 32.0.101.5972
RAM
32 GB 
, LPDDR5x-6400, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, TL140ADXP21-0, IPS, 120 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
YMTC PC411-1TB, 1024 GB 
, 909 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX203 (), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 312.2 x 220.2
Akku
56 Wh, 3627 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 100W PSU, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.367 kg, Netzteil: 270 g
Preis
880 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung

Das RedmiBook 14 verwendet ein stabiles und hochwertiges Aluminium-Unibody-Gehäuse. Die Baseunit ist sehr stabil und lässt sich weder verwinden noch großartig eindrücken. Der Deckel ist etwas flexibler und wir können hier auch leichte Knarzgeräusche provozieren, im Alltag ist das aber kein Problem. Die Scharniere sind gut justiert und es gibt kaum Nachwippen und der maximale Öffnungswinkel liegt bei 180 Grad. Die untere Gehäuseabdeckung lässt sich problemlos entfernen und sowohl die M.2-2242-SSD, das WLAN-Modul als auch der Akku können bei Bedarf getauscht werden. Zudem steht noch ein weiterer vollwertiger M.2-2280-Steckplatz für SSDs zur Verfügung.

Während das Gehäuse die Erwartungen an den Preis übertrifft, muss man bei der Ausstattung einige Kompromisse in Kauf nehmen. Thunderbolt 4 oder USB 4.0 sucht man vergebens, zudem ist sogar noch ein alter USB-2.0-Anschluss vorhanden. Das WLAN-Modul von Intel (AX203, 2x2) unterstützt Bluetooth 5.2 sowie den Wi-Fi-6-Standard, allerdings nur mit 80 MHz, weshalb die Transferraten auf etwa 900 Mbit/s begrenzt sind. Die 1080p-Webcam macht keine besonders guten Bilder und auch die Studio-Effekte von Windows werden nicht unterstützt. Es handelt sich nicht um einen Copilot+-Laptop, zumindest die Funktion Live-Untertitel steht aber zur Verfügung.

Größenvergleich

324.9 mm 219.5 mm 20.2 mm 1.3 kg313 mm 227 mm 17.9 mm 1.6 kg312.2 mm 220.2 mm 15.9 mm 1.4 kg312 mm 220 mm 15.9 mm 1.4 kg312 mm 221 mm 15 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: 2x USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery), HDMI 2.1, 3,5-mm-Audio
Links: 2x USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery), HDMI 2.1, 3,5-mm-Audio
Rechts: USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), USB-A 2.0
Rechts: USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), USB-A 2.0
Networking
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Intel Wi-Fi 6 AX203
iperf3 transmit AXE11000
958 (min: 907) MBit/s ∼60%
iperf3 receive AXE11000
924 (min: 902) MBit/s ∼55%
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
MediaTek MT7921
iperf3 transmit AXE11000
667 (min: 341) MBit/s ∼42%
iperf3 receive AXE11000
708 (min: 289) MBit/s ∼42%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
RealTek Semiconductor RTL8852CE WiFi 6E PCI-E NIC
iperf3 transmit AXE11000
1072 (min: 489) MBit/s ∼67%
iperf3 receive AXE11000
1383 (min: 1226) MBit/s ∼82%
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
 
iperf3 transmit AXE11000
1416 (min: 1302) MBit/s ∼89%
iperf3 receive AXE11000
1667 (min: 1606) MBit/s ∼99%
SCHENKER Work 14 Base
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 transmit AXE11000
1592 (min: 1529) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1681 (min: 1625) MBit/s ∼100%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Xiaomi RedmiBook 14 2025; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø958 (907-995)
Xiaomi RedmiBook 14 2025; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø924 (902-935)
ColorChecker
7.5 ∆E
10 ∆E
11.6 ∆E
4.2 ∆E
12 ∆E
4.7 ∆E
13.1 ∆E
9.8 ∆E
9.4 ∆E
7.8 ∆E
8.4 ∆E
12.3 ∆E
7.3 ∆E
3.6 ∆E
6 ∆E
13.9 ∆E
8.5 ∆E
9.8 ∆E
10.5 ∆E
10.2 ∆E
9.1 ∆E
9.4 ∆E
9.3 ∆E
9.9 ∆E
ColorChecker Xiaomi RedmiBook 14 2025: 9.09 ∆E min: 3.57 - max: 13.91 ∆E

Nachhaltigkeit

Wir haben keine Informationen zur Nachhaltigkeit des Xiaomi RedmiBook 14 2025 finden können. Die Verpackung besteht aber größtenteils aus Pappe und kann daher recyclet werden.

Eingabegeräte - Beleuchtete Tastatur

Das RedmiBook 14 ist derzeit nur mit internationalem Tastaturlayout verfügbar, die Tastatur selbst ist aber sehr komfortabel. Der Tastenhub ist mit 1,5 mm recht lang und es gibt ein präzises Feedback, weshalb sich auch lange Texte problemlos verfassen lassen. In dunklen Umgebungen hilft eine zweistufige weiße Beleuchtung. Das ClickPad (12,5 x 8,2 cm) mit der Kunststoffoberfläche bietet ordentliche Gleiteigenschaften und wir hatten auch keinerlei Probleme mit der Zeigersteuerung oder Gesten. Im unteren Bereich lässt sich das Pad auch physikalisch klicken, was aber mit lauten Geräuschen quittiert wird.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - IPS mit 120 Hz

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Minimale Lichthöfe
Minimale Lichthöfe

Der 14 Zoll große IPS-Bildschirm bietet eine hohe Auflösung von 2.880 x 1.800 Pixeln (16:10) und eine Frequenz von 120 Hz, weshalb Bewegungen sehr flüssig sind. Die subjektive Bildqualität ist gut, aber die Farben oder Kontraste sind natürlich nicht mit einem OLED-Panel vergleichbar. Dafür gibt es aber auch keine Probleme mit PWM-Flackern oder Reflexion, die matte Oberfläche führt jedoch zu einer minimalen Körnigkeit auf hellen Flächen. Da muss man aber schon genau hinsehen. Die Reaktionszeiten sind unauffällig.

Die maximale Helligkeit liegt bei 437 cd/m² (durchschnittlich 411 cd/m²) und zusammen mit dem geringen Schwarzwert (0,21 cd/m²) ergibt sich ein sehr hohes maximales Kontrastverhältnis. Mit der professionellen CalMAN-Software haben wir das werksseitige Profil vermessen, welches bereits sehr akkurat ist. Es gibt keinen sichtbaren Farbstich und alle Abweichungen (sowohl Graustufen als auch Farben) liegen unter der wichtigen Marke von 3. Damit ist eine nachträgliche Kalibrierung nicht erforderlich und wir konnten die Darstellung auch nur noch minimal weiter verbessern (Profil steht rechts zum kostenlosen Download zur Verfügung). Zusammen mit der vollständigen sRGB-Abdeckung eignet sich das RedmiBook 14 daher auch für die Bearbeitung von Bildern.

427
cd/m²
429
cd/m²
411
cd/m²
419
cd/m²
437
cd/m²
396
cd/m²
401
cd/m²
405
cd/m²
380
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
TL140ADXP21-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 437 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 411.7 cd/m² Minimum: 5.2 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 437 cd/m²
Kontrast: 2081:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 1.4 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.1
72.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Xiaomi RedmiBook 14 2025
TL140ADXP21-0, IPS, 2880x1800, 14", 120 Hz
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
LEN140WUM, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Lenovo LEN140WUXGA (LEN88AC), OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
MNE007ZA3-2, IPS, 2880x1800, 14", 120 Hz
SCHENKER Work 14 Base
B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14", 60 Hz
Display
-44%
24%
-1%
1%
Display P3 Coverage
72
39.6
-45%
99.9
39%
70.3
-2%
72.4
1%
sRGB Coverage
100
57.5
-42%
100
0%
99.7
0%
99.8
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.9
40.9
-44%
97
33%
72.1
-1%
73.8
1%
Response Times
6%
95%
11%
-82%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33.7 ?(15.5, 18.2)
27.1 ?(12.6, 14.5)
20%
1.4 ?(0.7, 0.7)
96%
32.7 ?(14.8, 17.9)
3%
60 ?(27.5, 32.5)
-78%
Response Time Black / White *
18.7 ?(8.4, 10.3)
20.3 ?(10.3, 10)
-9%
1.2 ?(0.6, 0.6)
94%
15.2 ?(5.1, 10.1)
19%
34.7 ?(17, 17.7)
-86%
PWM Frequency
480 ?(86)
Bildschirm
-211%
83%
-13%
-21%
Helligkeit Bildmitte
437
338
-23%
391
-11%
418
-4%
402
-8%
Brightness
412
330
-20%
386
-6%
408
-1%
404
-2%
Brightness Distribution
87
95
9%
95
9%
90
3%
89
2%
Schwarzwert *
0.21
0.37
-76%
0.02
90%
0.3
-43%
0.16
24%
Kontrast
2081
914
-56%
19550
839%
1393
-33%
2513
21%
Delta E Colorchecker *
1.4
8.03
-474%
1.89
-35%
1.6
-14%
2.2
-57%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.4
22.17
-824%
4.43
-85%
2.5
-4%
4.2
-75%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
2.22
-122%
1.79
-79%
1.1
-10%
1.3
-30%
Delta E Graustufen *
1.8
7.5
-317%
1.3
28%
2
-11%
3
-67%
Gamma
2.22 99%
2.1 105%
2.204 100%
2.14 103%
2.18 101%
CCT
6392 102%
5812 112%
6411 101%
6851 95%
6801 96%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-83% / -145%
67% / 72%
-1% / -7%
-34% / -25%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.4 ms steigend
↘ 10.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.5 ms steigend
↘ 18.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In der Sonne
In der Sonne
Im Freien (bewölkt)
Im Freien (bewölkt)

Solange man direkte Sonneneinstrahlung meidet lässt sich das RedmiBook 14 auf problemlos im Freien nutzen. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels fällt gut aus.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Raptor-Lake-Refresh

Das 2025er RedmiBook 14 ist ausschließlich mit dem Core 5 220H mit 16 oder 32 GB LPDDR5x-6400-RAM verfügbar. Dedizierte GPUs sind nicht verfügbar.

 
 
 

Testbedingungen

Das RedmiBook 14 bietet keine eigenen Energieprofile. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen im Modus Beste Leistung durchgeführt.

Prozessor - Core 5 220H

Der Core 5 220H gehört nicht etwa zur neuen Arrow-Lake-Generation von Intel (das wäre z. B. der Core Ultra 5 225H), stattdessen handelt es sich um einen Chip aus der Raptor-Lake-Refresh-Modellpalette. Im Grunde handelt es sich um einen Core i5-13600H mit einem 100 MHz höheren Maximaltakt. Im RedmiBook 14 darf der Prozessor kurzzeitig bis 43 Watt und danach 32 Watt verbrauchen. Die CPU-Leistung ist damit für viele Alltagsaufgaben ausreichend. Die Leistung bleibt relativ stabil und im Akkubetrieb gibt es keine Leistungsreduzierung. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
Xiaomi RedmiBook 14 2025 Intel Core 5 220H: Ø1684 (1659.96-1835.45)
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 AMD Ryzen 7 8845HS: Ø2114 (2043.53-2388.34)
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 AMD Ryzen 5 7540U: Ø1555 (1424.1-1675.6)
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2436 (2302.42-2731.12)
SCHENKER Work 14 Base Intel Core i5-1235U: Ø976 (820.63-1101.35)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS
83.5 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Intel Core Ultra 7 155H
82.7 pt
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Intel Core 5 220H
70.3 pt
Durchschnittliche Intel Core 5 220H
 
70.3 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
68.9 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U
64.9 pt
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U
52.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
14919
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
46980
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
10386
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
3.17 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
21.71 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
86.7 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1835 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
262 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
101.7 fps
Cinebench R20 CPU (Single Core)
709 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4301 Points
Cinebench R23 Multi Core
11198 Points
Cinebench R23 Single Core
1853 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
655 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
108.3 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
95 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
79.3 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U, Radeon 740M
63.3 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
62.4 pt
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Intel Core 5 220H, Iris Xe G7 80EUs
61.4 pt
Durchschnittliche Intel Core 5 220H
 
61.4 pt
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
36.4 pt

System Performance

In der Praxis ist das RedmiBook 14 ein reaktionsschnelles Gerät und auch die Ergebnisse in den synthetischen Benchmarks fallen ordentlich aus. Während des Tests gab es keine Probleme mit der Systemstabilität.

PCMark 10 / Score
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
Radeon 780M, R7 8845HS
7205 Points +34%
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
7045 Points +31%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points +20%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Radeon 740M, R5 7540U, Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK
6025 Points +12%
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Iris Xe G7 80EUs, Core 5 220H, YMTC PC411-1TB
5393 Points
Durchschnittliche Intel Core 5 220H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (n=1)
5393 Points 0%
SCHENKER Work 14 Base
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
4873 Points -10%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5393 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
93396 MB/s +21%
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Intel Core 5 220H, Iris Xe G7 80EUs
76998 MB/s
Durchschnittliche Intel Core 5 220H
  (n=1)
76998 MB/s 0%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s -3%
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS, Radeon 780M
71873 MB/s -7%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U, Radeon 740M
66533 MB/s -14%
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs
43413 MB/s -44%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version Einschränkungen bei der Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen. 

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
SCHENKER Work 14 Base
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
3521.1 μs * -156%
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
Radeon 780M, R7 8845HS
1673.1 μs * -22%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Radeon 740M, R5 7540U, Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK
1522.4 μs * -11%
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Iris Xe G7 80EUs, Core 5 220H, YMTC PC411-1TB
1376.5 μs *
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
848.9 μs * +38%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Im Testgerät ist eine 1-TB-SSD vom YMTC (PC411) verbaut, wovon nach der ersten Inbetriebnahme noch 909 GB zur freien Verfügung stehen. Die Leistung der kompakten PCIe-4.0-SSD (M.2-2242) fällt sehr gut aus. Unseren üblichen DiskSpeed-Test für die Leistung bei dauerhafter Belastung konnten wir auf dem Testgerät nicht durchführen. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

YMTC PC411-1TB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6823 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 6125 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 708 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 534 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 72.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 175.2 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 513 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 875 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Xiaomi RedmiBook 14 2025
YMTC PC411-1TB
88.6 pt
Durchschnittliche YMTC PC411-1TB
 
88.6 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
78.3 pt
SCHENKER Work 14 Base
Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
73.3 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
YMTC PC300-1TB
72.7 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK
70.1 pt
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
 
66.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Grafikkarte

Als iGPU des Raptor-Lake-Refresh-Prozessors kommt die Iris Xe Graphics G7 mit 80 EUs zum Einsatz, die von der reinen Leistung nicht mit den aktuellen iGPUs mithalten kann. Das macht sich dann auch bei der Gaming-Leistung bemerkbar, die sehr eingeschränkt ist. Für normale Alltagsaufgaben wie dem Streaming von Videos (auch in 4K) reicht die iGPU aber vollkommen aus. Sowohl im Akkubetrieb als auch bei längerer Belastung bleibt die Leistung zudem stabil.

3DMark Performance Rating - Percent
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
99.4 pt
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
88.4 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
72.6 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Radeon 740M, AMD Ryzen 5 7540U
51.7 pt
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core 5 220H
49.3 pt
SCHENKER Work 14 Base
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
36.7 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
36.7 pt
3DMark 06 Standard Score
30078 Punkte
3DMark 11 Performance
7215 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4991 Punkte
3DMark Time Spy Score
1791 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
1201 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score
1197 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom CPU
SCHENKER Work 14 Base
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
982 Seconds * -94%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (463 - 3047, n=51)
924 Seconds * -83%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Radeon 740M, AMD Ryzen 5 7540U
687 Seconds * -36%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * -12%
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core 5 220H
505 Seconds *
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 8845HS
367 Seconds * +27%
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
341 Seconds * +32%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
97 pt
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 -1!
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
90.4 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
82 pt
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U, AMD Radeon 740M
59.7 pt
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Intel Core 5 220H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
55.5 pt
SCHENKER Work 14 Base -2!
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
38.2 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

012345678910Tooltip
Xiaomi RedmiBook 14 2025 Core 5 220H, Iris Xe G7 80EUs: Ø10.3 (1.813-10.6)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 121.9 105.7 25.9 11
Dota 2 Reborn (2015) 107.8 65.8 70.2 65.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 44.8 25.4 17.8
X-Plane 11.11 (2018) 0 Spiel startete nicht
Strange Brigade (2018) 96 43 34 27
Baldur's Gate 3 (2023) 19 14.8 13.1 12.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 17.2 13.7 12 10.6

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Kühlung mit zwei Lüftern
Kühlung mit zwei Lüftern

Das RedmiBook 14 verwendet eine Kühleinheit bestehend aus zwei Heatpipes und zwei Lüftern, was insgesamt für ein sehr ruhiges Gerät sorgt. Oftmals hört man nur ein leises Rauschen und selbst beim Spielen oder in unserem Stresstest messen wir maximal 34 dB(A), womit es sich um das mit Abstand leiseste Gerät in der Vergleichsgruppe handelt. Sonstige elektronische Geräusche gab es nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
23.6 / 23.6 / 25.7 dB(A)
Last
31.9 / 34.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.231.231.133.934.12525.727.824.424.127.13128.129.826.228.228.44030.229.327.330.6295024.526.625.92325.66323.821.921.723.119.8802318.820.717.719.210022.220.82218.621.712521.119.418.917.419.516019.318.216.415.718.620021.119.416.413.219.825029.823.116.215.118.631523.721.41613.917.740023.12214.110.916.250023.321.113.310.41663024.922.614.31017.180024.922.813.19.915.9100023.421.214.210.114.8125024.121.514.910.217.6160023.320.613.110.315.8200023.320.613.310.814.1250021.919.512.811.413.6315021.419.21311.713.8400021.419.212.712.114.3500019.91712.612.313.46300171512.812.414.1800014.313.312.812.414.11000013.513.31312.617.11250013.313.313.212.615.21600012.913.112.511.815.5SPL34.431.925.723.627.5N2.11.60.70.50.9median 21.9median 19.5median 13.3median 12.1median 15.9Delta2.42.41.21.61.9hearing rangehide median Fan NoiseXiaomi RedmiBook 14 2025
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Iris Xe G7 80EUs, Core 5 220H, YMTC PC411-1TB
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
Radeon 780M, R7 8845HS
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
Radeon 740M, R5 7540U, Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
SCHENKER Work 14 Base
Iris Xe G7 80EUs, i5-1235U, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW)
Geräuschentwicklung
-19%
-10%
-10%
-5%
aus / Umgebung *
23.6
25.9
-10%
24
-2%
23.8
-1%
23.6
-0%
Idle min *
23.6
25.9
-10%
25
-6%
23.8
-1%
23.6
-0%
Idle avg *
23.6
27.6
-17%
27
-14%
23.8
-1%
23.6
-0%
Idle max *
25.7
27.6
-7%
29
-13%
27.1
-5%
24.8
4%
Last avg *
31.9
43.4
-36%
37
-16%
34.9
-9%
34.2
-7%
Cyberpunk 2077 ultra *
34.4
43.7
-27%
37
-8%
43.7
-27%
Last max *
34.4
43.8
-27%
38
-10%
43.7
-27%
42.9
-25%
Witcher 3 ultra *
34.2

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Leerlauf und bei einfachen Aufgaben bleibt das Gehäuse sehr kühl. Bei hoher Belastung gibt es einen Hotspot auf der Unterseite (oberer mittlerer Bereich), an dem wir bis zu 45 °C messen. Aufgrund der Position kann man das Gerät aber auch in diesem Extremszenario noch auf den Oberschenkeln abstellen. Die Oberseite der Baseunit bleibt mit maximal 38 °C deutlich kühler.

CPU/iGPU-Daten Stresstest
CPU/iGPU-Daten Stresstest
Max. Last
 37.8 °C38.6 °C37.6 °C 
 36 °C38.3 °C34.8 °C 
 29.3 °C29.3 °C28.5 °C 
Maximal: 38.6 °C
Durchschnitt: 34.5 °C
39.3 °C45.1 °C39.5 °C
33.7 °C40.9 °C36.9 °C
28.8 °C30.6 °C30.2 °C
Maximal: 45.1 °C
Durchschnitt: 36.1 °C
Netzteil (max.)  48.8 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 34.3 °C / 94 F, compared to the average of 30.8 °C / 87 F for the class Subnotebook.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-1.1 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Intel Core 5 220H, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
AMD Ryzen 5 7540U, AMD Radeon 740M
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
SCHENKER Work 14 Base
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Hitze
-12%
-9%
-13%
-0%
Last oben max *
38.6
41.2
-7%
39
-1%
43.7
-13%
39.2
-2%
Last unten max *
45.1
41.4
8%
46
-2%
49.4
-10%
40.4
10%
Idle oben max *
24.4
29.2
-20%
28
-15%
27.7
-14%
25.3
-4%
Idle unten max *
24.6
31.2
-27%
29
-18%
28.6
-16%
25.8
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die beiden Stereo-Lautsprecher machen insgesamt einen guten Job, vor allem in Anbetracht der Preisklasse. Die Stimmenwiedergabe profitiert von sauberen Höhen, lediglich der Bass ist relativ schwach.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.936.32524.131.33128.231.64030.634.25023296323.129.48017.734.310018.640.312517.446.616015.74620013.256.625015.160.931513.962.440010.96450010.463.86301070.78009.975100010.171.6125010.272160010.369.8200010.867.1250011.473315011.765.9400012.167500012.367.3630012.471.6800012.472.51000012.673.11250012.671.61600011.868.6SPL23.682.7N0.557.1median 12.1median 67.3Delta1.66.631.833.531.82826.62824.424.124.422.120.122.127.52127.525.724.325.728.428.128.428.523.628.531.420.331.43619.53638.920.938.943.620.943.648.824.448.851.921.651.958.318.458.358.517.258.557.614.457.659.614.659.65814.25861.816.261.864.617.464.662.914.962.962.512.562.560.111.960.15811.85859.911.859.958.211.858.25011.95050.111.750.143.611.143.672.527.672.529.30.929.3median 58median 14.9median 588.14.28.134.538.731.141.339.946.329.331.934.334.323.526.916.924.71529.114.735.519.539.119.644.915.948.313.853.913.964.612.767.412.268.812.772.712.471.211.770.311.4711171.611.37112.265.412.469.112.664.112.962.713.864.713.7671465.212.763.824.781.10.650median 12.7median 65.20.99.341.24030.930.826.629.629.830.822.730.621.93316.937.119.542.91749.314.74615.754.916.858.615.165.912.669.211.869.911.37311.478.811.475.310.87410.669.610.669.11170.711.864.811.967.51264.11267.312.268.912.2651261.111.263.823.883.30.557.7median 12median 67.31.74.935.837.727.831.529.23032.731.727.629.423.528.418.924.218.825.917.134.316.634.115.83415.639.513.247.811.356.111.158.710.260.310.3679.872.39.98010.37910.768.511.266.911.559.111.565.212.663.812.364.412.357.412.453.812.350.711.846.923.684.40.546.8median 11.8median 58.72.310hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi RedmiBook 14 2025Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9Lenovo Yoga Slim 6 14APU8Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024SCHENKER Work 14 Base
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi RedmiBook 14 2025 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Yoga Slim 6 14APU8 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

SCHENKER Work 14 Base Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 78% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

100-Watt-Netzteil
100-Watt-Netzteil

Unsere Verbrauchsmessungen ergeben keine Überraschungen und die Werte sind angesichts der hohen Displayauflösung nicht schlecht. Unter Last macht sich das relativ geringe Power Limit bemerkbar, denn maximal messen wir hier nur 63 Watt, was sich dann aber schnell bei etwa 50 Watt einpendelt. Das mitgelieferte 100-Watt-Netzteil (GaN, inklusive EU-Adapter) ist damit eigentlich schon überdimensioniert. Die Werte für den Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand sind ebenfalls unauffällig.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.39 / 0.53 Watt
Idledarkmidlight 3.3 / 8.4 / 9.6 Watt
Last midlight 51.9 / 63.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Core 5 220H, Iris Xe G7 80EUs, YMTC PC411-1TB, IPS, 2880x1800, 14"
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
R7 8845HS, Radeon 780M, , IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
R5 7540U, Radeon 740M, Micron 2450 1TB MTFDKCD1T0TFK, OLED, 1920x1200, 14"
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, YMTC PC300-1TB, IPS, 2880x1800, 14"
SCHENKER Work 14 Base
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs, Samsung SSD 980 500GB (MZ-V8V500BW), IPS, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
-6%
3%
-29%
19%
Idle min *
3.3
3.8
-15%
5
-52%
4.4
-33%
3.7
-12%
Idle avg *
8.4
8.6
-2%
6
29%
9.2
-10%
6.8
19%
Idle max *
9.6
8.8
8%
10
-4%
9.6
-0%
7.2
25%
Last avg *
51.9
60
-16%
41
21%
62.6
-21%
31.8
39%
Cyberpunk 2077 ultra *
51
59.4
-16%
42.5
17%
71.5
-40%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
51
51.7
-1%
71.9
-41%
Last max *
63.2
65
-3%
58
8%
101.7
-61%
47.2
25%
Witcher 3 ultra *
31

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi RedmiBook 14 2025; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø51.5 (50.5-63.3)
Xiaomi RedmiBook 14 2025; Idle 150cd/m2: Ø6.18 (5.52-7.42)
Xiaomi RedmiBook 14 2025; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø51 (49.4-53)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi RedmiBook 14 2025; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø51.7 (50.4-63.2)
Xiaomi RedmiBook 14 2025; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø57.8 (45.5-63.3)
Xiaomi RedmiBook 14 2025; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø30.6 (11.7-61.7)
Xiaomi RedmiBook 14 2025; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø53.3 (50.6-63.2)
Xiaomi RedmiBook 14 2025; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø50.7 (46.9-60.6)
Xiaomi RedmiBook 14 2025; Idle 1min (external Monitor): Ø5.41 (4.76-6.52)
Xiaomi RedmiBook 14 2025; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø51 (49.8-52.7)

Akkulaufzeit

Mit dem 56-Wh-Akku erreicht das Testgerät nur durchschnittliche Ergebnisse in unseren Akkutests. Im WLAN-Betrieb mit 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 34 % der maximalen Helligkeit) sind es knapp 10 Stunden und bei voller Helligkeit noch knapp 6,5 Stunden (jeweils bei 60 Hz). Vor allem die alte Pro-Variante des RedmiBook 14 2024 hat hier mit dem größeren 80-Wh-Akku einen deutlichen Vorteil.

Ein vollständiger Ladevorgang benötigt im eingeschalteten Zustand 123 Minuten und 80 % der Kapazität stehen nach 55 Minuten wieder zur Verfügung.

Akku-Informationen
Akku-Informationen
Ladevorgang
Ladevorgang
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 47min
WiFi Websurfing max. Brightness
6h 20min
Battery Runtime
WiFi Websurfing
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 80 Wh
888 min +51%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (389 - 1585, n=70, der letzten 2 Jahre)
753 min +28%
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9
R7 8845HS, Radeon 780M, 57 Wh
693 min +18%
Lenovo Yoga Slim 6 14APU8
R5 7540U, Radeon 740M, 60 Wh
590 min +1%
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Core 5 220H, Iris Xe G7 80EUs, 56 Wh
587 min
SCHENKER Work 14 Base
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs, 49 Wh
458 min -22%
WiFi Websurfing max. Brightness
Xiaomi RedmiBook Pro 14 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 80 Wh
702 min +85%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (297 - 945, n=46, der letzten 2 Jahre)
497 min +31%
Xiaomi RedmiBook 14 2025
Core 5 220H, Iris Xe G7 80EUs, 56 Wh
380 min
SCHENKER Work 14 Base
i5-1235U, Iris Xe G7 80EUs, 49 Wh
333 min -12%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Xiaomi RedmiBook 14 2025 - 27.02.2025 v8
Andreas Osthoff

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
87%
Pointing Device
85%
Konnektivität
57 / 74 → 76%
Gewicht
71 / 20-77 → 89%
Akkulaufzeit
88%
Display
87%
Leistung Spiele
30 / 75 → 41%
Leistung Anwendungen
81 / 92 → 88%
Temperatur
91%
Lautstärke
93%
Audio
83 / 91 → 91%
Kamera
31 / 75 → 41%
Durchschnitt
60%
86%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
50%
Power Use
84%
Repairability
40%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 32.7%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Xiaomi RedmiBook 14 2025 im Test - Günstiger Alltags-Laptop mit Raptor-Lake-Refresh und 32 GB RAM
Autor: Andreas Osthoff, 27.02.2025 (Update:  2.03.2025)