Notebookcheck Logo

Vivo Y29 startet mit größerem Akku, aber auch Einschränkungen

Vivo Y29 4G: Smartphone startet mit Snapdragon-SoC (Bildquelle: Vivo)
Vivo Y29 4G: Smartphone startet mit Snapdragon-SoC (Bildquelle: Vivo)
Vivo bringt ein neues Smartphone beziehungsweise eine neue Modellvariante mit doch erheblichen Änderungen auf den Markt. Beworben wird eine deutlich größere Akkukapazität, allerdings bringt die neue Variante des Vivo Y29 auch Einschränkungen mit.

Aufmerksamen Lesen dürfte das Vivo Y29 möglicherweise bekannt vorkommen, so wurde das Y29 in der 5G-Version bereits Ende 2024 vorgestellt. Nun legt der Hersteller nach und bietet das Telefon in einer neuen Variante an - diese bringt Verbesserungen, aber auch Einschränkungen mit. Konkret kommt mit dem Qualcomm Snapdragon 685 jetzt ein anderer SoC zum Einsatz. Dieser unterstützt die Verbindung zu 5G-Netzwerken nicht mehr, Nutzer bleiben somit auf maximal LTE beschränkt. Dafür ist der Akku aber mit einer typischen Kapazität von 6.500 mAh größer geworden, wobei sich dieser mit 44 Watt und damit zügig aufladen lässt.

Angeboten wird das Vivo Y29 4G in drei Speicherversionen, nämlich mit einem 6 oder 8 Gigabyte großem Arbeitsspeicher und einem 128 Gigabyte oder 256 Gigabyte großem, internen Speicher - den größeren, internen Speicher gibt es dann auch nur mit 8 Gigabyte RAM. Es kommen LPDDR4X-RAM und eMMC 5.1-Speicher zum Einsatz, der interne Speicher kann mithilfe einer Speicherkarte erweitert werden. In Ermangelung eines dritten Kartenslots müssen sich Nutzer dann aber zwischen der Speichererweiterung und der Nutzung mit zwei SIM-Karten unterstützen.

Das je nach Farbvariante 204 oder 208 Gramm schwere und 8,09 oder 8,19 Millimeter dicke Smartphone ist mit einem 6,68 Zoll großem Display ausgestattet, welches zwar eine erhöhte Bildwiederholfrequenz von 120 Hz bietet, aber nur mit 1.608 x 720 Pixeln und damit recht niedrig auflöst. Die maximale Helligkeit (HMB) wird mit 1.000 cd/m² angegeben. Der Fingerabdrucksensor befindet sich an der Seite und nicht unter dem Display. Das Kamera-Setup kommt ohne wirkliche Besonderheiten, so stehen eine Frontkamera mit 8 Megapixeln und eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln bereit. Beworben wird eine IP64-Zertifizierung und ein gewisser Schutz gegen durch Stürze verursachte Schäden. Angeboten wird das mit Android 15 (Funtouch OS 15) ausgelieferte Vivo Y29 4G zu einem Preis von umgerechnet mindestens rund 160 Euro, Informationen zu einem Marktstart etwa in Europa liegen noch nicht vor.

Mögliche Alternative: Das Xiaomi Redmi Note 13 4G bei Amazon kaufen

Das Smartphone kommt mit einem sichbaren Kamera-Buckel...
Das Smartphone kommt mit einem sichbaren Kamera-Buckel...
... und auch der Displayrand ist nicht sehr klein (Bildquelle: Vivo)
... und auch der Displayrand ist nicht sehr klein (Bildquelle: Vivo)

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-02 > Vivo Y29 startet mit größerem Akku, aber auch Einschränkungen
Autor: Silvio Werner, 25.02.2025 (Update: 25.02.2025)