Das Vivo Y19e ist ein neues Smartphone, welches sich auch und insbesondere an Kunden richtet, die ein günstiges Telefon suchen. Das Modell unterstützt nicht die Verbindung zu Mobilfunknetzwerken, der verbaute Unisoc T7225-Rechenchip kombiniert zwei Cortex-A75 mit sechs Cortex-A55-Rechenkernen und einer ARM Mali-G572-Grafiklösung. Der Prozessor kann auch nur auf einen 4 Gigabyte großen LPDDR4X-Arbeitsspeicher zugreifen, mit 64 Gigabyte ist auch der eMMC 5.1-Speicher knapp bemessen. Sehr sinnvoll: Der Speicher kann mit einer microSD-Speicherkarte einfach und ganz erheblich erweitert werden, wobei auch drei einzelne Kartenslots bereitstehen, der Betrieb mit zwei SIM-Karten und die Erweiterung des Speichers schließen sich also nicht aus.
Das 6,74 Zoll große Display löst mit nur 1.600 x 720 Pixeln auf, es handelt sich um einen LC-Bildschirm und nicht etwa um einen Bildschirm auf Basis der OLED-Technologie. Die Bildwiederholfrequenz liegt Herstellerangaben zufolge bei bis zu 90 Hz. Installiert ist das auf Android 14 basierende Funtouch OS 14 und damit ein noch unterstütztes Betriebssystem. Der 5.500 mAh starke Akku lässt sich kabelgebunden mit 15 Watt laden, eine drahtlose Aufladung wird wenig überraschend nicht unterstützt. Zertifizierungen nach IP64 und MIL-STD-810H liegen vor.
Die Frontkamera löst mit 5 Megapixeln auf, die Hauptkamera bringt es auf 13 Megapixel, etwa eine Ultra-Weitwinkelkamera fehlt ebenso wie ein Gyroskop, NFC wird nicht unterstützt. Der USB-Anschluss unterstützt nur die langsame Datenübertragung nach dem USB 3.0-Standard. In Indien wird das Modell für einen Einführungspreis von umgerechnet knapp 90 Euro angeboten, Informationen zu weiteren Märkten liegen noch nicht vor. In Deutschland gäbe es etwa über Amazon das ZTE Blade A73 zu kaufen, welches dann auch 5G unterstützt.