Intel UHD Graphics 600 vs Intel HD Graphics 505
Intel UHD Graphics 600
► remove from comparison
Die Intel UHD Graphics 600 ist eine Prozessorgrafikkarte der Ende 2017 vorgestellten Gemini-Lake-Generation (z.B. Celeron N4100). Zwar glänzt die GPU mit einer sehr niedrigen Leistungsaufnahme, allerdings siedelt sich die Performance nur im untersten Low-End-Segment an und ist für neuere Spiele zumeist nicht ausreichend. Als teildeaktivierte Variante der Gemini-Lake-GPU verfügt die UHD Graphics 600 nur über 12 Execution Units (UHD Graphics 605: 18 EUs), die je nach Modell mit bis zu 650 bis 750 MHz takten. Technisch basiert die GPU auf der Intel-Gen9-Architektur, die auch bei der teureren Skylake-Serie und der alten HD Graphics 500 zum Einsatz kommt. Im Vergleich zur HD Graphics 500 haben sich daher nur die möglichen die Displayanschlüsse geändert (Gen 10 nun mit wahrscheinlich HDMI 2.0 nativ).
Mangels eigenem Grafikspeicher oder eDRAM-Cache greift die UHD Graphics 600 über das Interface des Prozessors auf den System-RAM zu (2x 64 Bit DDR3L / LPDDR4-2400).
Performance
Die Performance der UHD Graphics 600 sollte bei gleicher Taktrate auf dem selben Niveau wie bei der HD Graphics 500 sein. Dadurch positioniert sich die UHD Graphics 600 nur im absoluten Einstiegsbereich und kann nur wenige aktuelle Spiele flüssig darstellen. Die HD Graphics 500 im Spin 1 schaffte z.b. nur Sims 4, Dirt 3 und World of Warcraft. Selbst Counter-Strike: Go war im EZbook 3 z.B. nicht flüssig spielbar.
Features
Der überarbeitete Videodecoder decodiert und encodiert H.265-/HEVC-Videos (8b und 10b) sowie VP9 vollständig in Hardware und arbeitet dadurch deutlich effizienter als bislang. Bei der Bildausgabe unterstützt der SoC dank Gen.10 nun auch HDMI 2.0a mit HDCP 2.2 un DisplayPort 1.2a nativ.
Leistungsaufnahme
Die TDP des gesamten SoCs liegt bei standardmäßig bei 6 Watt, sodass die GPU vor allem in (oftmals passiv gekühlten) Netbooks oder schlanken Notebooks zu finden ist. Optional kann die TDP auch auf 4,8 Watt abgesenkt werden, wodurch allerdings die Performance sinkt.
Intel HD Graphics 505
► remove from comparison
Die Intel HD Graphics 505 ist eine Prozessorgrafikkarte der Mitte 2016 vorgestellten Apollo-Lake-Generation (z.B. Pentium N4200). Zwar glänzt die GPU mit einer sehr niedrigen Leistungsaufnahme, allerdings siedelt sich die Performance nur im Low-End-Segment an und ist für neuere Spiele selten ausreichend. Als maximale Ausbaustufe der Apollo-Lake-GPU verfügt die HD Graphics 505 über 18 Execution Units (EUs), die mit bis zu 750 MHz takten. Technisch basiert die GPU auf der Intel-Gen9-Architektur, die auch bei der teureren Skylake-Serie zum Einsatz kommt.
Mangels eigenem Grafikspeicher oder eDRAM-Cache greift die HD Graphics 505 über das Interface des Prozessors auf den System-RAM zu (2x 64 Bit DDR3L-/LPDDR3-1866, LPDDR4-2400).
Performance
Die theoretische Grafikleistung entspricht in etwa der älteren Core-M-Grafikeinheit HD Graphics 5300. Dadurch sind nur wenige anspruchslose Spiele flüssig spielbar (siehe weiter unten). In unseren Tests erreichte z.B. nur wenige Spiele wie Dirt Rally oder Sims 4 spielbare Frameraten in niedrigsten Detailstufe.
Features
Der überarbeitete Videodecoder decodiert nun auch H.265-/HEVC-Videos vollständig in Hardware und arbeitet dadurch deutlich effizienter als bislang. Die Bildausgabe auf bis zu drei Displays erfolgt über DP/eDP oder HDMI (4K vermutlich nur bei 30 Hz via HDMI 1.4).
Leistungsaufnahme
Die TDP des gesamten Chips liegt beim Pentium N4200 standardmäßig bei 6 Watt, sodass die GPU vor allem in (oftmals passiv gekühlten) Netbooks oder schlanken Notebooks zu finden ist. Optional kann die TDP auch auf 4 Watt abgesenkt werden, wodurch allerdings die Performance sinkt.
Intel UHD Graphics 600 | Intel HD Graphics 505 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gen. 9 Serie |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Gemini Lake | Apollo Lake | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Gen. 9 Gemini Lake | Gen. 9 Apollo Lake | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 12 - unified | 18 - unified | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 300 - 700 (Boost) MHz | 300 - 750 (Boost) MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 64/128 Bit | 64/128 Bit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | DDR4 / LPDDR4 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | ja | ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 12_1, OpenGL 4.4 | DirectX 12_1, OpenGL 4.4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 14 nm | 14 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | QuickSync | QuickSync | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 11.12.2017 = 2695 days old | 01.09.2016 = 3161 days old |
|
|
Benchmarks
3DM Vant. Perf. total + Intel UHD Graphics 600
specvp11 snx-01 + Intel HD Graphics 505
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit + Intel UHD Graphics 600
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 + Intel UHD Graphics 600
Average Benchmarks Intel UHD Graphics 600 → 100% n=29
Average Benchmarks Intel HD Graphics 505 → 148% n=29

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Valorant
2020
Gears Tactics
2020
Hearthstone
2020
League of Legends
2019
The Division 2
2019
Dirt Rally 2.0
2019
Far Cry New Dawn
2019
Apex Legends
2019
Just Cause 4
2018
Darksiders III
2018
Forza Horizon 4
2018
Monster Hunter World
2018
X-Plane 11.11
2018
Team Fortress 2
2017
Rocket League
2017
For Honor
2017
Resident Evil 7
2017
Titanfall 2
2016
Civilization 6
2016
Overwatch
2016
The Division
2016
Far Cry Primal
2016
Rainbow Six Siege
2015
Just Cause 3
2015
World of Warships
2015
Metal Gear Solid V
2015
Dota 2 Reborn
2015
The Witcher 3
2015
Dirt Rally
2015
GTA V
2015
Battlefield Hardline
2015
Alien: Isolation
2014
Sims 4
2014
Risen 3: Titan Lords
2014
GRID: Autosport
2014
Thief
2014
Battlefield 4
2013
GRID 2
2013
BioShock Infinite
2013
Tomb Raider
2013
Dead Space 3
2013
Counter-Strike: GO
2012
Diablo III
2012
Anno 2070
2011
Dirt 3
2011
StarCraft 2
2010Average Gaming Intel UHD Graphics 600 → 100%
Average Gaming 30-70 fps → 100%
Average Gaming Intel HD Graphics 505 → 102%
Average Gaming 30-70 fps → 106%
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?