Notebookcheck Logo

Testfazit Xiaomi Poco X7 – Gute Alltags-Performance trotz niedrigem Preis

Das Xiami Poco X7 bietet eine Triple-Kamera, zu der neben dem 50-MP-Hauptobjektiv auch eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 2-MP-Makrokamera gehört.
Das Xiami Poco X7 bietet eine Triple-Kamera, zu der neben dem 50-MP-Hauptobjektiv auch eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 2-MP-Makrokamera gehört.
Das Xiaomi Poco X7 ist ein gut ausgestatteter Allrounder, der im Gegensatz zu seinem teureren Schwestermodell Poco X7 Pro sogar eSIMs unterstützt. Wodurch sich das mittlerweile schon für unter 300 Euro erhältliche Smartphone sonst noch auszeichnet, lesen Sie hier im Testfazit.

Das Xiaomi Poco X7 ist das günstigste Smartphone aus dem neuen Poco-Lineup und kostet im Webshop von Xiaomi rund 300 Euro, wenn man sich für die kleine Version mit 8/256 GB entscheidet.

Wer 50 Euro mehr investiert, erhält das Poco X7 mit 12 GB RAM und 512 GB Speicherplatz. Dazu gibt es jeweils Ausstattungsmerkmale wie 5G, nicht allzu schnelles WiFi 6, Bluetooth 5.4, NFC, Stereo-Lautsprecher sowie einen IR-Blaster zur Fernsteuerung kompatibler Endgeräte wie Smart-TVs.

Auch mit Kunstleder-Backcover erhältlich

Durch sein Curved-Display mit schmalen Displayrändern und einem Backcover, das in der schwarz-gelben Farbvariante aus Kunstleder besteht, macht das Xiaomi Poco X7 äußerlich viel her. Zudem punktet es mit einer hochwertigen Verarbeitung und ist durch seine IP68-Zertifizierung unempfindlich gegen Staub und Wasser. In der grünen und silbernen Farbvariante setzt das Poco X7 auf ein mattes Kunststoff-Backcover und liegt mit 186 Gramm (Kunstleder 190) angenehm leicht in der Hand.

Helles AMOLED-Display mit starken HDR-Effekten

Das farbtreue AMOLED-Display des Xiaomi Poco X7 liefert im Test vierstellige Helligkeiten mit einem SDR-Spitzenwert von 1.156 cd/m² ab, womit es im Vergleich mit preislich ähnlich gelagerten Smartphones gut dasteht. Bei HDR steigert sich der Bildschirm auf mehr als 2.500 Nits und bringt damit ansehnliche HDR-Effekte zustande.

Befeuert wird das Xiaomi Poco X7 vom MediaTek Dimensity 7300, mit der das Smartphone eine Leistung auf Mittelklasse-Niveau bietet. Im Alltag ist die Bedienung zwar reibungslos, grafisch aufwändige Berechnungen sind aber weniger die Stärke des Achtkern-SoCs, weshalb viele Spiele auch nur mit Einschränkungen flüssig laufen.

Android 17  in Aussicht

Das Xiaomi Poco X7 setzt auf Android 14 auf Basis von Xiaomis HyperOS 1.0, das in System-Apps wie beispielsweise dem Dateimanager immer wieder mal Werbung einblendet. Xiaomi verspricht Android-Updates bis 2029 und innerhalb dieses Zeitraums dürfte es auch 3 OS-Upgrades geben. In der EU-Version liegt dem Smartphone leider kein Netzteil bei. Aufladen lässt es sich mit bis zu 45 Watt und braucht im Test 53 Minuten für einen kompletten Ladezyklus.

Den vollständigen Test zum Xiaomi Poco X7 lesen Sie hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-02 > Testfazit Xiaomi Poco X7 – Gute Alltags-Performance trotz niedrigem Preis
Autor: Manuel Masiero, 20.02.2025 (Update: 20.02.2025)