Notebookcheck Logo

Test Zotac GeForce GTX 1050 Mini 2GB

Der Einstieg in die Pascal-Desktop-Welt ist die GTX 1050. Mit nur 2 GB GDDR5 muss sie sich vor allem gegen die nur etwas teurere GTX 1050 Ti mit 4 GB beweisen. Zotac stellt mit der GeForce GTX 1050 Mini eine besonders kurze Variante vor, verzichtet dafür aber auf eine ausgefallene Kühlkonstruktion.

Bei der Zotac GeForce GTX 1050 Mini handelt es sich um eine unscheinbare in schwarz gehaltene Grafikkarte, die sich speziell durch ihre kompakte Bauart auszeichnet. Die Platine ist lediglich 14,5 cm lang und 11,1 cm breit und kommt ohne zusätzlichen PCI-Express-Stromanschluss aus. Aus diesem Grund eignet sich die Karte vor allem als 3D-Beschleuniger für Systeme mit begrenztem Platzangebot oder eingeschränkter Energieversorgung. Im Rechner belegt die Karte zwei Slots infolge der Höhe des Kühlkörpers. Dieser besteht komplett aus Aluminium und führt die Abwärme über sternförmig angeordnete Kühlfinnen vom Kern bzw. der GPU ab. Ein einzelner 90 mm großer Axial-Lüfter unterstützt diesen Vorgang. Auf Seiten der Displayausgänge gibt es lediglich Standardkost, Dual-Link-DVI, HDMI 2.0b (HDCP 2.2) und DisplayPort 1.4. Die Bildausgabe kann zeitgleich über alle Ports erfolgen, wodurch ein 3-Monitor-Setup ermöglicht wird.

Spezifikationen Zotac GTX 1050 Mini GTX 1050 Ti GTX 1060 6 GB GTX 1070 FE GTX 1080 FE
Chip GP107 GP107 GP106 GP104 GP104
Manufactured 14 nm 14 nm 16 nm 16 nm 16 nm
Shader 640 768 1.280 1.920 2.560
Texture Units 40 48 80 120 160
GPU Base Clock 1.354 MHz 1.290 MHz 1.506 MHz 1.506 MHz 1.607 MHz
GPU Boost Clock 1.455 MHz 1.392 MHz 1.848 MHz 1.683 MHz 1.733 MHz
L2 Cache 1 MB 1 MB 1,5 MB 2 MB 2 MB
Memory Bus 128 Bit 128 Bit 192 Bit 256 Bit 256 Bit
Memory Bandwidth 112 GB/s 112 GB/s 192 GB/s 256 GB/s 320 GB/s
Memory Size 2 GB 4 GB 6 GB 8 GB 8 GB
Power (Watt) 75 W 75 W 120 W 150 W 180 W

Software

Neben dem obligatorischen Gerätetreiber erhält der Käufer lediglich die Übertaktungssoftware „Firestorm“. Über diese können Leistungsdaten, wie momentane Auslastung, Taktraten und Temperaturen der Grafikkarte überwacht werden. Zusätzlich kann Einfluss auf das Lüfterverhalten genommen werden und eigene OC-Profile angelegt werden.

Taktraten

Die Taktraten entsprechen den Referenzwerten für die GTX 1050 von Nvidia. Der Basistakt der GPU beträgt 1.354 MHz (Boost: 1.455 MHz), der 2 GByte große GDDR5-Speicher wird mit effektiven 7.008 MHz betrieben. Im Leerlauf (Idle) wird der Chiptakt auf 139 MHz und der Speichertakt auf 202,5 MHz (effektiv 810 MHz) reduziert. In 3D-Anwendungen werden dank "Boost 2.0" oftmals höhere Taktraten erreicht als vom Hersteller zugesichert. Die maximal ermittelten Taktraten belaufen sich auf 1.695 MHz für die GPU und 1.752 MHz (effektiv 7.008 MHz) für den Speicher.

Unser Testsystem für die folgenden Benchmarks setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

Intel Core i7-4790K (unübertaktet), 16 GB DDR3, Asus ZU97 Deluxe, Asus PB287Q 4K Monitor, Samsung SSD 840 Pro (256 GB, System), OCZ Trion 150 SSD (960 GB, Benchmarks), Windows 10 64 Bit mit allen Updates Mitte Dezember. Als Treiber kam der Geforce 376.33 (WHQL) zum Einsatz.

GPU-Z Screenshot
GPU-Z Screenshot
Sensorendaten (Idle)
Sensorendaten (Idle)
Sensorendaten (Last)
Sensorendaten (Last)

Synthetische Benchmarks

In den synthetischen Benchmarks platziert sich die Zotac GeForce GTX 1050 Mini zwischen dem direkten Vorgänger GTX 950 und der etwas stärkeren GTX 1050 Ti. Während die GTX 1050 Ti einen Vorsprung von 14 % für sich verbuchen kann, agiert die GTX 950 ca. 12 % langsamer. Die rote Konkurrenz in Form der Radeon RX 460 liegt 20 % zurück. Die stärkere Radeon RX 470 ist hingegen deutlich schneller Unterwegs (+ 61 %). Die GeForce GTX 1060 bietet im Schnitt die doppelte Geschwindigkeit.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
100 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
83.3 pt
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop) -1!
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB, Intel Core i7-6700K
61.5 pt
NVIDIA GeForce GTX 970 -1!
MSI Gaming Z GeForce GTX 970 Desktop PC, Intel Core i7-4790K
56 pt
AMD Radeon RX 480 (Desktop)
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, Intel Core i7-4790K
54.8 pt
AMD Radeon RX 470 (Desktop)
MSI RX 470 Gaming X 4GB, Intel Core i7-4790K
51.8 pt
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (Desktop)
MSI GeForce GTX 1050 Ti, Intel Core i7-4790K
36.7 pt
NVIDIA GeForce GTX 1050 (Desktop)
Zotac GeForce GTX 1050 2GB, Intel Core i7-4790K
32.1 pt
NVIDIA GeForce GTX 950 -1!
Desktop-PC, Intel Core i7-3770K
28.5 pt
AMD Radeon RX 460 (Desktop)
XFX RX-460P4DFG5 Double Dissipation 4 GB, Intel Core i7-4790K
25.9 pt
NVIDIA GeForce GTX 750 Ti -2!
Desktop-PC, Intel Core i7-3770K
21.2 pt

Spiele-Benchmarks

In den Spiele-Benchmarks setzt sich der große Bruder GTX 1050 Ti um 23 % von der Zotac GeForce GTX 1050 Mini ab. In einigen wenigen Titeln fällt der Abstand wesentlich größer aus. In Hitman 2016 agiert das Ti-Modell beachtliche 73 % schneller. Auch in Battlefield 1 (+ 60 %), Doom (+ 48 %) und GTA 5 (+ 42 %) ist die Leistungsdifferenz ungewöhnlich groß. Dieses Verhalten lässt sich auf den mit vier GByte doppelt so großen V-RAM der GeForce Ti zurückführen. Die GeForce GTX 950 liegt ca. 23 % zurück. Die Differenz auf die Radeon RX 460 reduziert sich von 20 % bei den synthetischen Benchmarks auf 12 % beim Spieleparkour. In Battlefield 1 (+ 19 %) und Hitman 2016 (+ 57 %) kann sich die RX 460 überraschend vor der GTX 1050 platzieren.

Hinweis: Die Ergebnisse in der Rubrik "Performance Rating" werden von Grafikkarten, welche nicht die gesamte Benchmarksequenz durchlaufen haben, geringfügig verfälscht.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
99.9 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop) -1!
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
87.2 pt
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop) -4!
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB, Intel Core i7-6700K
62.2 pt
NVIDIA GeForce GTX 970
MSI Gaming Z GeForce GTX 970 Desktop PC, Intel Core i7-4790K
60.9 pt
AMD Radeon RX 480 (Desktop) -1!
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, Intel Core i7-4790K
59.2 pt
AMD Radeon RX 470 (Desktop) -3!
MSI RX 470 Gaming X 4GB, Intel Core i7-4790K
57.5 pt
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (Desktop)
MSI GeForce GTX 1050 Ti, Intel Core i7-4790K
42.1 pt
NVIDIA GeForce GTX 1050 (Desktop)
Zotac GeForce GTX 1050 2GB, Intel Core i7-4790K
34 pt
AMD Radeon RX 460 (Desktop)
XFX RX-460P4DFG5 Double Dissipation 4 GB, Intel Core i7-4790K
29.8 pt
NVIDIA GeForce GTX 750 Ti -12!
Desktop-PC, Intel Core i7-3770K
25.8 pt
NVIDIA GeForce GTX 950 -10!
Desktop-PC, Intel Core i7-3770K
24.7 pt

Die meisten Titel bewältigt die Zotac GeForce GTX 1050 Mini unter Full-HD selbst auf maximalen Details. In grafisch aufwendigen Spielen müssen die Grafikeinstellungen für flüssige Framerates (50 FPS) teils geringfügig reduziert werden. Nur in wenigen besonders anspruchsvollen Games (Mafia 3, Hitman 2016 etc.) müssen die Grafiksettings drastisch reduziert werden. Für 4K reicht die Rohleistung der GTX 1050 in der Regel nicht aus. Häufig müssen auch Einschränkungen bei den Texturen hingenommen werden, weil die 2 GByte Speicher nicht ausreichen.  

min.mittelhochmax.4K
Counter-Strike: GO (2012) 250
Crysis 3 (2013) 31.9
BioShock Infinite (2013) 71.6
Metro: Last Light (2013) 49
Battlefield 4 (2013) 54 24
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) 44.9
Alien: Isolation (2014) 75.2
GTA V (2015) 25.7
Dirt Rally (2015) 76 49.8
The Witcher 3 (2015) 131 77.9 43.7 24.1 15.3
Mad Max (2015) 69 24.1
Dota 2 Reborn (2015) 148 136 124 112 47.4
World of Warships (2015) 100 31.9
Anno 2205 (2015) 54.3 17 19.6
Fallout 4 (2015) 41.1
Assassin's Creed Syndicate (2015) 44.1 16.5
Rainbow Six Siege (2015) 247 155 82.4 65.9 20.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 40.6 36.9 15.6
XCOM 2 (2016) 54.9 33.2 14.5
Far Cry Primal (2016) 125 57 51 38 15
The Division (2016) 39.2 30.3 14.1
Hitman 2016 (2016) 44.7 21.6 18.9
Ashes of the Singularity (2016) 37.4 33.2 3.5
Doom (2016) 54 46.5 18.3
Overwatch (2016) 108 63 33.1
Deus Ex Mankind Divided (2016) 86 63.1 33.6 12 9
FIFA 17 (2016) 157 61
Mafia 3 (2016) 41.1 26.1
Battlefield 1 (2016) 113 42.6 39 13.9
Civilization 6 (2016) 48 40.2 31.5
Farming Simulator 17 (2016) 103 46.3
Titanfall 2 (2016) 52.9 45.7 15.6
Call of Duty Infinite Warfare (2016) 55.4
Dishonored 2 (2016) 80 37.3 33.7
Watch Dogs 2 (2016) 78 35.4 20
Resident Evil 7 (2017) 59.3 47.5 13.9
For Honor (2017) 64.5 53.2 42.8 13.5
Mass Effect Andromeda (2017) 47.1 24.3 19.9
Warhammer 40.000: Dawn of War III (2017) 41.5 26.5
Prey (2017) 71 67
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 54 26.2 15.5 3
Kingdom Come: Deliverance (2018) 32.5 22.9

Compute Performance

Genau wie bei anderen Pascal-GPUs können auf der GTX 1050 allgemeine Berechnungen über OpenCL, DirectCompute oder CUDA durchgeführt werden. Auch hier kann die GTX 1050 Ti ihr Leistungsplus ummünzen und liefert eine 14 % höhere Compute-Performance. Die Radeon RX 460 agiert im Schnitt 10 % langsamer als die GTX 1050. Einzig im ComputeMark Mandel Scalar- und Vector-Test überflügelt die RX 460 ihren Gegenspieler. Die GeForce GTX 1060 und Radeon RX 470 sind zu jeden Zeitpunkt mit einer Mehrleistung von ca. 80 % unerreicht.  

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, 4790K
98.5 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, 4790K
84.6 pt
AMD Radeon RX 480 (Desktop)
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, 4790K
62.7 pt
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB, 6700K
57.5 pt
AMD Radeon RX 470 (Desktop)
MSI RX 470 Gaming X 4GB, 4790K
57.3 pt
NVIDIA GeForce GTX 970
MSI Gaming Z GeForce GTX 970 Desktop PC, 4790K
56.1 pt
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (Desktop)
MSI GeForce GTX 1050 Ti, 4790K
36.5 pt
NVIDIA GeForce GTX 1050 (Desktop)
Zotac GeForce GTX 1050 2GB, 4790K
32.1 pt
AMD Radeon RX 460 (Desktop)
XFX RX-460P4DFG5 Double Dissipation 4 GB, 4790K
29.4 pt

Lautstärke

Die Zotac hält sich im Idle angenehm zurück, die Lüfter drehen jedoch auch ohne 3D-Last permanent. Leider geben sie bei unserem bei Amazon gekauften Testgerät ein sehr leises Rattern von sich. Dieses wird unter Last lauter, bleibt aber mit maximal 40,6 dB im Rahmen (bei offenem Gehäuse aus 15 cm Entfernung gemessen). Allgemein würden wir die Geräuschkulisse als nicht störend bezeichnen, aber auch nicht als perfekt. Office-Arbeiter sollten sich lieber nach einer lautlosen Karte (ohne 3D-Last) umsehen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.639.139.135.336.538.639.32533.735.934.433.234.434.634.73134.633.534.334.1353133.24032.134.934.534.732.832.133.35033.831.63432.732.529.332.1633735.535.634.434.132.835.18034.834.134.735.134.328.534.610035.533.434.133.733.826.432.512536.835.434.233.132.32632.316031.72931.430.931.125.129.620032.129.531.531.331.223.830.925039.131.542.536.533.222.731.431533.22933.131.830.521.529.340030.327.329.429.830.820.826.950033.328.43332.332.219.929.763031.727.731.430.630.518.828.680031.127.231.43129.918.727.9100030.52429.729.228.518.226.5125026.422.125.925.524.217.922.6160028.420.827.626.925.317.522.1200029.619.529.228.526.317.122250029.318.62927.825.417.221.1315026.817.526.124.923.317.119.4400021.717.921.821.220.217.418.2500019.417.719.4191917.217.6630018.618.118.818.818.917.317.6800018.318.318.718.318.317.417.61000018.818.418.918.618.517.417.61250019.718.619.819.820.217.718.91600019.618.519.719.519.617.517.9SPL40.635.140.739.438.330.235.9N3.72.33.83.43.11.42.5median 29.6median 22.1median 29.2median 28.5median 26.3median 17.9median 22.6Delta6.24.965.85.81.85.7hearing rangehide median Fan NoiseZotac GeForce GTX 1050 2GB

Hitzeentwicklung

Laut FurMark erhitzt sich der GTX-1050-Chip im extremen Lasttest auf maximal 56°C und pendelt sich bei etwa 54°C ein. Dies ist deutlich geringer als bei der MSI GTX 1050 Ti (72°C) und zeugt von einer ausreichenden Kühlung der Karte. Throttling konnten wir bei The Witcher 3 auch keines feststellen, die Framerate blieb von Anfang an konstant. Auch der 3DMark Time Spy Stress Test erreicht ein sehr gutes Ergebnis mit minimalen Varianzen (99,6% Ergebnis).

Leistungsaufnahme

Die Zotac GeForce GTX 1050 Mini erreicht ausgezeichnete Leistungswerte. Der Idle-Verbrauch (gesamtes System) beträgt geringe 64,5 Watt. Unter Last werden 152 Watt abgerufen. Im Leerlauf liegt der Verbrauch nur 5 % und unter maximaler GPU-Auslastung 52 % über dem Referenzwert ohne zusätzliche dedizierte Grafikkarte. Die schwächere Radeon RX 460 benötigt im Idle 10 % und unter Last 11 % mehr Energie als die GTX 1050. Alles in allem gehört die GTX 1050 zu den sparsamsten derzeit erhältlich 3D-Beschleunigern mit ausreichend Leistung für aktuelle Videospiele.

Power Consumption
Witcher 3 ultra Efficiency (external Monitor)
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
Asus Strix GL753VD-GC045T, Intel Core i7-7700HQ
0.2706 fps per Watt +74%
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
0.2599 fps per Watt +67%
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
0.2551 fps per Watt +64%
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
Acer Aspire VX5-591G-D0DD, Intel Core i7-7700HQ
0.2476 fps per Watt +59%
AMD Radeon RX 480 (Desktop)
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, Intel Core i7-4790K
0.1829 fps per Watt +18%
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (Desktop)
MSI GeForce GTX 1050 Ti, Intel Core i7-4790K
0.1774 fps per Watt +14%
AMD Radeon RX 470 (Desktop)
MSI RX 470 Gaming X 4GB, Intel Core i7-4790K
0.1628 fps per Watt +5%
NVIDIA GeForce GTX 970
MSI Gaming Z GeForce GTX 970 Desktop PC, Intel Core i7-4790K
0.1581 fps per Watt +2%
NVIDIA GeForce GTX 1050 (Desktop)
Zotac GeForce GTX 1050 2GB, Intel Core i7-4790K
0.1555 fps per Watt
AMD Radeon RX 460 (Desktop)
XFX RX-460P4DFG5 Double Dissipation 4 GB, Intel Core i7-4790K
0.142 fps per Watt -9%
1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor)
NVIDIA GeForce GTX 970
MSI Gaming Z GeForce GTX 970 Desktop PC, Intel Core i7-4790K (134 fps, Idle: 78 W)
316 Watt * -108%
AMD Radeon RX 470 (Desktop)
MSI RX 470 Gaming X 4GB, Intel Core i7-4790K (Idle: 78.3 W)
313 Watt * -106%
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, Intel Core i7-4790K (228 fps, Idle: 68.3 W)
292 Watt * -92%
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, Intel Core i7-4790K (186 fps, Idle: 68 W)
253 Watt * -66%
AMD Radeon RX 480 (Desktop)
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, Intel Core i7-4790K (127 fps, Idle: 79.2 W)
244 Watt * -61%
AMD Radeon RX 460 (Desktop)
XFX RX-460P4DFG5 Double Dissipation 4 GB, Intel Core i7-4790K (58 fps, Idle: 70.7 W)
169 Watt * -11%
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (Desktop)
MSI GeForce GTX 1050 Ti, Intel Core i7-4790K (71 fps, Idle: 65.6 W)
164 Watt * -8%
NVIDIA GeForce GTX 1050 (Desktop)
Zotac GeForce GTX 1050 2GB, Intel Core i7-4790K (15 fps, Idle: 64.5 W)
152 Watt *
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
Asus Strix GL753VD-GC045T, Intel Core i7-7700HQ (50 fps, Idle: 12.1 W)
101 Watt * +34%
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
Acer Aspire VX5-591G-D0DD, Intel Core i7-7700HQ (72 fps, Idle: 11.2 W)
100 Watt * +34%
Intel HD Graphics 4600
Asus Z97 Deluxe Desktop, Intel Core i7-4790K (15 fps, Idle: 61.7 W)
97 Watt * +36%
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, Intel Core i7-4790K (Idle: 68.3 W)
294 Watt * -90%
NVIDIA GeForce GTX 970
MSI Gaming Z GeForce GTX 970 Desktop PC, Intel Core i7-4790K (Idle: 78 W)
267 Watt * -72%
AMD Radeon RX 470 (Desktop)
MSI RX 470 Gaming X 4GB, Intel Core i7-4790K (Idle: 78.3 W)
250 Watt * -61%
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, Intel Core i7-4790K (Idle: 68 W)
243 Watt * -57%
AMD Radeon RX 480 (Desktop)
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, Intel Core i7-4790K (Idle: 79.2 W)
240 Watt * -55%
AMD Radeon RX 460 (Desktop)
XFX RX-460P4DFG5 Double Dissipation 4 GB, Intel Core i7-4790K (Idle: 70.7 W)
162 Watt * -5%
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti (Desktop)
MSI GeForce GTX 1050 Ti, Intel Core i7-4790K (Idle: 65.6 W)
155 Watt * -0%
NVIDIA GeForce GTX 1050 (Desktop)
Zotac GeForce GTX 1050 2GB, Intel Core i7-4790K (22 fps, Idle: 64.5 W)
155 Watt *
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
Acer Aspire VX5-591G-D0DD, Intel Core i7-7700HQ (25 fps, Idle: 11.2 W)
103 Watt * +34%
Intel HD Graphics 4600
Asus Z97 Deluxe Desktop, Intel Core i7-4790K (Idle: 61.7 W)
90 Watt * +42%
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
Asus Strix GL753VD-GC045T, Intel Core i7-7700HQ (20 fps, Idle: 12.1 W)
72.8 Watt * +53%
AMD Radeon Pro 450
Apple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450), Intel Core i7-6700HQ (11 fps, Idle: 16.2 W)
44.5 Watt * +71%

* ... kleinere Werte sind besser

Fazit

Die Nvidia GeForce GTX 1050 ist die derzeit günstigste Grafikkarte der Pascal-Familie. Trotz der eingeschränkten Spieleleistung unterstützt sie alle wesentlichen technischen Merkmale ihrer größeren Pascal-Kollegen. Die meisten aktuellen Videospiele können unter Full-HD mit hohen Details wiedergegeben werden. Lediglich bei besonders aufwändigen Titeln muss auf mittlere Grafikeinstellungen ausgewichen werden um zu jeden Zeitpunkt ein flüssiges Spielvergnügen zu gewährleisten. Auch die zwei GByte Speicher erweisen sich in diesem Zusammenhang oft als Flaschenhals. Daher sollen ambitioniertere Spieler besser zur Ti-Variante mit vier GByte Speicher greifen. Als Kompromiss zwischen Leistung und Verbrauch in Kombination mit ihren modernen Videodecoder-Eigenschaften eignet sich die GeForce GTX 1050 als Grafikkarte für sparsame Multimediasysteme.

Die Zotac GeForce GTX 1050 Mini kann hauptsächlich durch ihre geringen Abmessungen punkten. Auch der geringe Energiebedarf konnte überzeugen. Die Leistung ist ausreichend hoch für gelegentliche Spielesessions. Infolge stellt sie eine attraktive Grafikkarte für klein Systeme dar. Leider disqualifiziert der ständig aktive Lüfter sie für die Einsatz im Bürorechner.

Die Zotac GeForce GTX 1050 Mini wird derzeit für ca. 125 Euro bei Amazon gehandelt. Spieler sollten in Erwägung ziehen für 25 Euro mehr ein Ti-Modell zu erwerben.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Test Zotac GeForce GTX 1050 Mini 2GB
Autor: Tim Görlich, Klaus Hinum,  4.01.2017 (Update:  4.01.2017)