Notebookcheck Logo

Test Umidigi Power 3 Smartphone – Handy mit Riesenakku und Weitwinkelkamera

Blickwinkel erweitert.

Wer nicht viel Geld für sein Smartphone ausgeben will, aber dennoch eine variable Kamera haben und auf Akkulaufzeit nicht verzichten möchte, für den könnte das Umidigi Power 3 ein Tipp sein. Ob das Handy im Alltag überzeugt, das erfahren Sie in unserem Test.
Umidigi Power 3
Umidigi Power 3 (Power Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P60 8 x 2 GHz, Cortex-A73 / A53
Grafikkarte
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.53 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 395 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 56 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B34/​B39), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B6/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B34/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 10.3 x 162.1 x 77.2
Akku
6150 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/​1.79, Phasenvergleich-AF, Dual-LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps (Kamera 1); 13.0MP, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2); 5.0MP, Makroobjektiv (Kamera 3); 5.0MP, Tiefenschärfe (Kamera 4)
Secondary Camera: 16 MPix f/2.0
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Reverse-Charging-Kabel, SIM-Tool, Cover, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
218 g, Netzteil: 52 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
77.5 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2020
Umidigi Power 3
Helio P60, Mali-G72 MP3
218 g64 GB eMMC Flash6.53"2340x1080
78.1 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2020
Motorola Moto G8 Power
SD 665, Adreno 610
197 g64 GB eMMC Flash6.40"2300x1080
79 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Huawei P30 Lite New Edition
Kirin 710, Mali-G51 MP4
159 g256 GB UFS 2.1 Flash6.15"2312x1080
79.3 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Xiaomi Redmi Note 8T
SD 665, Adreno 610
200 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Veraltete Sicherheitspatches

Umidigi ist ein chinesischer Hersteller, dessen meist günstige Smartphones man auch im Westen offiziell bekommt. Das Umidigi Power 3 ist mit knapp 200 Euro in der unteren Mittelklasse anzusiedeln, es bietet dennoch eine 4-fach-Kamera, die sich auf dem Datenblatt erstmal gar nicht so sehr von hochwertigeren Smartphonekameras unterscheidet. Auch einen riesigen Akku, ein modernes Display mit Kameraloch und einen dedizierten Fingerabdrucksensor bringt das Smartphone mit.

Das Gehäuse aus Kunststoff ist in Mintgrün, Rot oder Schwarz erhältlich, hat eine matte Rückseite und ist sauber verarbeitet. Druck auf den Bildschirm oder auf die Rückseite wird aber im Flüssigkristall des Displays sichtbar. Das Smartphone liegt gut in der Hand, ist aber mit 218 Gramm kein Leichtgewicht.

Das Smartphone bringt WiFi 5 mit und liegt auch auf dem Niveau anderer Smartphones mit diesem Standard, wie wir in unserem standardisierten Test mit dem Referenzrouter Linksys Nighthawk AX12 feststellen. NFC, das man beispielsweise für kontaktloses Zahlen nutzen kann, ist ebenfalls an Bord. Auch gibt es einen microSD-Leser und 64 GB Massenspeicher, was dem Klassenniveau entspricht. Das Power 3 versteht sich mit sehr vielen LTE-Netzwerken und kann deshalb in vielen Ländern der Welt eingesetzt werden.

Android 10 ist vorinstalliert, die Sicherheitspatches sind aber zum Testzeitpunkt schon ein halbes Jahr alt. Hier sollte man also nicht mit regelmäßigen Updates rechnen.

Der Touchscreen lässt sich gut bedienen, an der Rückseite gibt es einen dedizierten Fingerabdrucksensor, der das Smartphone nach kurzer Verzögerung zuverlässig entsperrt.

Umidigi Power 3
Umidigi Power 3
Umidigi Power 3
Umidigi Power 3
Umidigi Power 3
Umidigi Power 3

Größenvergleich

162.1 mm 77.2 mm 10.3 mm 218 g161.15 mm 75.4 mm 8.6 mm 200 g156 mm 76 mm 10 mm 197 g152.9 mm 72.7 mm 7.4 mm 159 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 8T
802.11 a/b/g/n/ac
278 (218min - 305max) MBit/s +3%
Umidigi Power 3
802.11 a/b/g/n/ac
270 (202min - 285max) MBit/s
Huawei P30 Lite New Edition
802.11 a/b/g/n/ac
224 (197min - 260max) MBit/s -17%
Motorola Moto G8 Power
802.11 b/g/n
44.9 (2min - 75max) MBit/s -83%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 8T
802.11 a/b/g/n/ac
315 (157min - 352max) MBit/s +55%
Umidigi Power 3
802.11 a/b/g/n/ac
203 (40min - 293max) MBit/s
Huawei P30 Lite New Edition
802.11 a/b/g/n/ac
189 (80min - 224max) MBit/s -7%
Motorola Moto G8 Power
802.11 b/g/n
56.5 (11min - 75max) MBit/s -72%
0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Umidigi Power 3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø203 (40-293)
Umidigi Power 3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø270 (202-285)

Kameras – Flexibles System mit guten Fotos

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das Umdigi Power 3 bringt vier Kameraobjektive mit, die Hauptlinse löst mit 48 Megapixel auf, diese Auflösung kann man auch nutzen, üblicherweise werden aber vier Pixel für höhere Lichtempfindlichkeit zu einem zusammengefasst. Dass die Kamera etwas einfacher ist als bei High-End-Smartphones merkt man am einfachen Phasenvergleichs-Autofokus und an der maximalen Videoqualität in Full HD, Fotos werden bei gutem Licht aber durchaus ordentlich: Im Fokusbereich stimmt die Schärfe und die Bilder sind recht hell belichtet. Bei schwachem Licht sind Schärfe und Kontrast nur noch mäßig, aber immerhin ist die Aufhellung recht gut.

In unseren Labortests wirken Farben etwas blass und die Schärfe ist OK, aber nicht auf höchstem Niveau. Bei schwacher Beleuchtung gibt es sichtbares Bildrauschen, insgesamt ist die Aufhellung hier aber für ein so günstiges Smartphone erstaunlich gut.

Schön ist, dass man dank Weitwinkelobjektiv auch Zoomen kann, allerdings gibt es keinen stufenlosen Zoom zwischen den Objektiven, stattdessen muss man das Weitwinkelobjektiv extra auswählen vor der Aufnahme. Gleiches gilt für Makroobjektiv, mit dem auf 3 Zentimeter an ein Objekt herangehen kann. Die vierte Linse dient der Berechnung von Tiefenschärfe und kann keine eigenen Bilder machen.

Die Frontkamera mit 16 Megapixel macht ebenfalls ordentliche Bilder mit recht vielen Details.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker
4.7 ∆E
8.7 ∆E
5.9 ∆E
7.8 ∆E
8.1 ∆E
5.4 ∆E
8 ∆E
5.3 ∆E
9.2 ∆E
3 ∆E
6 ∆E
5.6 ∆E
3.8 ∆E
6.6 ∆E
8.3 ∆E
3.5 ∆E
9.3 ∆E
4.9 ∆E
3.1 ∆E
6.9 ∆E
7.2 ∆E
6 ∆E
8.3 ∆E
7.6 ∆E
ColorChecker Umidigi Power 3: 6.39 ∆E min: 2.98 - max: 9.35 ∆E
ColorChecker
15.3 ∆E
13.9 ∆E
19.1 ∆E
19.1 ∆E
21.3 ∆E
23.9 ∆E
14.1 ∆E
13 ∆E
10.6 ∆E
13.7 ∆E
22.6 ∆E
20.2 ∆E
10.6 ∆E
21.6 ∆E
9 ∆E
14.9 ∆E
14.3 ∆E
23.4 ∆E
14.5 ∆E
14.3 ∆E
20.6 ∆E
21.7 ∆E
17.7 ∆E
12.4 ∆E
ColorChecker Umidigi Power 3: 16.74 ∆E min: 9.04 - max: 23.89 ∆E

Display – Umidigi-Screen könnte heller sein

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das IPS-Display löst mit erweiterter Full-HD-Auflösung auf, ist in Sachen Helligkeit aber etwas schwächer als die Konkurrenz. 450 cd/m² im Durchschnitt sind aber für sich genommen noch OK und reichen für schattige Orte auch im Freien aus. Das Kontrastverhältnis von 963:1 ist aber eher mäßig, sodass Farben recht blass wirken.

Auch die Farbgenauigkeit, die wir in unserem Test mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN testen, ist eher mäßig, hier stellen wir auch einen mit bloßem Auge sichtbaren Blaustich fest. Vor allem hellere Blautöne weichen deutlich von den Referenzfarben ab.

472
cd/m²
449
cd/m²
434
cd/m²
468
cd/m²
443
cd/m²
430
cd/m²
461
cd/m²
439
cd/m²
453
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 472 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 449.9 cd/m² Minimum: 17 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 443 cd/m²
Kontrast: 963:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 7.13 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 8 | 0.5-98 Ø5.2
99% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.512
Umidigi Power 3
IPS, 2340x1080, 6.5"
Motorola Moto G8 Power
IPS, 2300x1080, 6.4"
Huawei P30 Lite New Edition
IPS, 2312x1080, 6.2"
Xiaomi Redmi Note 8T
IPS, 2340x1080, 6.3"
Response Times
-12%
-5%
-47%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44 ?(21, 23)
46 ?(21, 25)
-5%
44 ?(21, 23)
-0%
56 ?(27.2, 28.8)
-27%
Response Time Black / White *
22 ?(11, 11)
26 ?(11, 15)
-18%
24 ?(9, 15)
-9%
36.8 ?(20.4, 16.4)
-67%
PWM Frequency
714 ?(15)
893 ?(10)
Bildschirm
2%
23%
35%
Helligkeit Bildmitte
443
462
4%
507
14%
628
42%
Brightness
450
483
7%
481
7%
631
40%
Brightness Distribution
91
93
2%
88
-3%
93
2%
Schwarzwert *
0.46
0.65
-41%
0.38
17%
0.54
-17%
Kontrast
963
711
-26%
1334
39%
1163
21%
Delta E Colorchecker *
7.13
5.7
20%
4.72
34%
2
72%
Colorchecker dE 2000 max. *
13.56
8.9
34%
7.84
42%
5.1
62%
Delta E Graustufen *
8
6.5
19%
5.5
31%
3.7
54%
Gamma
2.512 88%
2.303 96%
2.158 102%
2.17 101%
CCT
7192 90%
8073 81%
7596 86%
6230 104%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -0%
9% / 17%
-6% / 18%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Gute Leistungswerte

Der MediaTek Helio P60 als SoC ist eine solide Wahl für ein günstiges Mittelklasse-Smartphone. Er ist zwar nicht mehr ganz taufrisch, kann aber die Vergleichsgeräte sogar leicht überflügeln. Man sollte dem Umidigi Power 3 zwar keine sehr aufwändigen Apps zumuten, im Alltag kann man aber relativ flüssig durch das System navigieren und für weniger aufwändige Tätigkeiten wie Videos schauen oder durch Bilder scrollen hat das Smartphone völlig ausreichende Power. Beim Gaming sollte es ebenfalls für einfache Spiele ausreichen.

Vom Speicher sollte man keine Geschwindigkeitsrekorde erwarten und der microSD-Leser enttäuscht, weil er unsere Referenz-microSD Toshiba Exceria Pro M501 gar nicht erkennt. Mit der Ersatzkarte sind die Geschwindigkeiten eher mäßig.

Der Lautsprecher in unserem Testgerät war kaum zu gebrauchen: Sehr leise, dumpf und scheppernd. Vielleicht war er in unserem Testgerät kaputt, dennoch ist es kein gutes Zeichen für die Qualität.

Mit bis zu 42,7 °C wird das Umidigi-Handy unter Last spürbar warm, bei hohen Umgebungstemperaturen und wenn man das Smartphone in der Hosentasche herumträgt, kann das durchaus unangenehm werden. Die Erwärmung wird aber niemals kritisch.

Der große Akku hilft dem Umidigi Power 3 auch zu sehr guten Laufzeiten von 18:44 Stunden in unserem WLAN-Test. Das spricht für 3 Arbeitstage ohne Laden, wenn man das Smartphone nicht übermäßig beansprucht. Das Ladegerät mit bis zu 18 Watt braucht seine 2 Stunden, um den großen Akku wieder vollständig aufzuladen.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
293 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
311 Points +6%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
313 Points +7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (292 - 294, n=3)
293 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points +254%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
1439 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1385 Points -4%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1390 Points -3%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (1384 - 1439, n=3)
1415 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points +141%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
11387 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8804 Points -23%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
7593 Points -33%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (8609 - 11387, n=7)
9916 Points -13%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
7954 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6963 Points -12%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6042 Points -24%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
6587 Points -17%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (6934 - 7954, n=7)
7309 Points -8%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
25046 Points
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
23388 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (17082 - 22323, n=5)
20432 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
25161 Points
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24871 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (16820 - 21847, n=5)
19897 Points
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
24652 Points
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
19349 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (18065 - 24828, n=5)
22578 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
1704 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1764 Points +4%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1004 Points -41%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1744 Points +2%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (1008 - 1755, n=6)
1421 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +147%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
1559 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1626 Points +4%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
870 Points -44%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1616 Points +4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (861 - 1593, n=6)
1272 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +204%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
2524 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2507 Points -1%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2179 Points -14%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2412 Points -4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2159 - 2720, n=6)
2494 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +31%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
1817 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1809 Points 0%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1382 Points -24%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1785 Points -2%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (1309 - 1817, n=6)
1649 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +511%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
1680 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1678 Points 0%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
1261 Points -25%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1663 Points -1%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (1159 - 1680, n=6)
1495 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +1073%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
2543 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2493 Points -2%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2084 Points -18%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2399 Points -6%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2388 - 2924, n=6)
2664 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +97%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
1258 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1137 Points -10%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
858 Points -32%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1076 Points -14%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (733 - 1273, n=8)
1052 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +139%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
1101 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
984 Points -11%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
730 Points -34%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
927 Points -16%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (628 - 1119, n=8)
910 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +188%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
2513 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2493 Points -1%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2207 Points -12%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2468 Points -2%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2149 - 2528, n=8)
2455 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +30%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
1266 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1151 Points -9%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
967 Points -24%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
1139 Points -10%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (853 - 1282, n=8)
1116 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 23762, n=163, der letzten 2 Jahre)
8254 Points +552%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
1106 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
988 Points -11%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
838 Points -24%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
990 Points -10%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (721 - 1122, n=8)
964 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 40163, n=163, der letzten 2 Jahre)
12419 Points +1023%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
2556 Points
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2488 Points -3%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2092 Points -18%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2410 Points -6%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2013 - 2918, n=8)
2540 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 10632, n=163, der letzten 2 Jahre)
4759 Points +86%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
7.7 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.6 fps -1%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6.4 fps -17%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
7.4 fps -4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (6.6 - 8.6, n=7)
7.5 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +558%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
8.3 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.1 fps -2%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
6.9 fps -17%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
8.1 fps -2%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (6.2 - 8.3, n=7)
7.63 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +923%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
4.6 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4.5 fps -2%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
4.2 fps -9%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
4.4 fps -4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2.6 - 6.4, n=7)
4.49 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +746%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Umidigi Power 3
Mediatek Helio P60, Mali-G72 MP3, 4096
2.8 fps
Motorola Moto G8 Power
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps 0%
Huawei P30 Lite New Edition
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 6144
2.6 fps -7%
Xiaomi Redmi Note 8T
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 4096
2.8 fps 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio P60
  (2.1 - 4.3, n=7)
2.87 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +1114%
Umidigi Power 3Motorola Moto G8 PowerHuawei P30 Lite New EditionXiaomi Redmi Note 8TDurchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
171%
310%
140%
81%
802%
Sequential Read 256KB
290.5
300.9
4%
800
175%
315.8
9%
Sequential Write 256KB
207.8
181.9
-12%
391.1
88%
173.9
-16%
176.6 ?(40 - 274, n=204)
-15%
Random Read 4KB
78.5
57.7
-26%
198.7
153%
90.4
15%
Random Write 4KB
16.4
132.6
709%
171.6
946%
91.2
456%
Sequential Read 256KB SDCard
39.6 ?(Hama 32 GB)
69.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
75%
76.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
93%
71.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
81%
Sequential Write 256KB SDCard
13.3 ?(Hama 32 GB)
49.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
274%
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
402%
52.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
297%

Temperatur

Max. Last
 41.7 °C39.8 °C40.5 °C 
 42.2 °C40.3 °C40.2 °C 
 42.7 °C40.5 °C40.3 °C 
Maximal: 42.7 °C
Durchschnitt: 40.9 °C
37.5 °C40.2 °C40.8 °C
37.7 °C40.2 °C42.4 °C
38.5 °C40.2 °C41.2 °C
Maximal: 42.4 °C
Durchschnitt: 39.9 °C
Netzteil (max.)  43.2 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.343.62540.739.83131.1284034.334.65034.736.16328.927.28023.824.110026.223.81252221.916020.722.52002124.325018.630.131517.739.140017.249.650019576301761.880015.263.7100017.367.5125015.467.4160018.563.4200015.963.5250015.166.8315014.466.9400014.864.3500015.142.5630015.336.3800015.631.11000015.927.31250016.125.81600016.625.8SPL70.160.869.667.428.375.8N24.615.224.219.31.130.7median 17median 42.5median 46.9median 43.3median 14.7median 53.3Delta4.118.722.72413.622.535.4403026.426.726.627.724.537.635.728.831.62428.721.226.221.532.921.147.216.249.518.753.61661.41663.614.566.414.668.314.467.715.671.415.371.914.67314.675.114.577.514.779.214.680.314.578.514.57514.77415.174.615.168.315.15527.187.90.970.7median 15.1median 70.71.49hearing rangehide median Pink NoiseUmidigi Power 3Xiaomi Redmi Note 8T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Umidigi Power 3 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 53.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 53.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 53.3% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (131.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 99% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 100% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 8T Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Umidigi Power 3
6150 mAh
Motorola Moto G8 Power
5000 mAh
Huawei P30 Lite New Edition
3340 mAh
Xiaomi Redmi Note 8T
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
1124
1002
-11%
719
-36%
764
-32%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
18h 44min

Pro

+ Kamera mit guter Bildqualität
+ Weitwinkel- und Makrokamera
+ stabiles Gehäuse
+ lange Akkulaufzeiten

Contra

- schwerer als andere Geräte
- Display mit mäßiger Helligkeit
- leiser Lautsprecher
- veraltete Sicherheitspatches

Fazit – Mit Macken, aber guter Laufzeit

Im Test: Umidigi Power 3.
Im Test: Umidigi Power 3.

Für seine 199 Euro bietet das Umidigi Power 3 passende Leistungswerte, lange Akkulaufzeiten und ein gutes Kamerasetup. Die Bilder werden vor allem unter schwachem Licht recht ordentlich für die Preisklasse und können auch bei normaler Beleuchtung überzeugen. Klar, man sollte keine High-End-Lösung erwarten, aber wer seine Ansprüche etwas zurückschraubt, der wird durchaus zufrieden sein.

Aktuelle Sicherheitspatches darf man nicht erwarten, das Gerät kann recht warm werden und der Lautsprecher ist eher ein Notbehelf, hier zeigen sich eben doch die nötigen Sparmaßnahmen. Auch ist der Bildschirm nicht so hell und Farben werden eher ungenau dargestellt. Auch funktionierte der microSD-Leser in unserem Test eher mäßig und der interne Speicher ist nicht sonderlich flott.

Das Umidigi Power 3 hat seine Macken, bietet aber für wenig Geld sehr gute Laufzeiten und eine ordentliche Kamera.

Wer aber ein günstiges Smarpthone mit ordentlichen Laufzeiten, einer etwas flexibleren Kamera mit ordentlicher Bildqualität und recht flottem WLAN sucht, der wird zufrieden sein.

Umidigi Power 3 - 23.04.2020 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
77%
Tastatur
72 / 75 → 95%
Pointing Device
93%
Konnektivität
45 / 70 → 64%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
92%
Display
81%
Leistung Spiele
15 / 64 → 24%
Leistung Anwendungen
71 / 86 → 82%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
41 / 90 → 45%
Kamera
64%
Durchschnitt
71%
78%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Umidigi Power 3 Smartphone – Handy mit Riesenakku und Weitwinkelkamera
Autor: Florian Schmitt, 23.04.2020 (Update: 23.04.2020)