Notebookcheck Logo

Test MSI GeForce GTX 1080 Gaming X 8G

MSIs Interpretation der GeForce GTX 1080 soll nicht nur schneller, sondern dabei auch deutlich leiser zu Werke gehen als Nvidias Founders Edition. Zusätzlich sollen mittels einer LED-Beleuchtung optische Akzente gesetzt werden. Gelingt es der Karte auch in unserem Benchmarkparkour einen guten Eindruck zu hinterlassen?

Bei der GeForce GTX 1080 Gaming X setzt MSI auf das Twin Frozr VI getaufte Kühlsystem, welches sich erheblich von Nvidias Referenzbelüftungskonzept unterscheidet. Zwei 100 mm große Axiallüfter mit Doppelkugellager blasen die Luft von oben auf den üppig dimensionierten Kühlkörper. Dieser verfügt über insgesamt vier 8 mm starke Kupferheatpipes, welche die Abwärme der GPU gleichmäßig auf die zur Verfügung stehenden Kühlfinnen verteilen. Die Speicherbausteine und Spannungswandler sind mit zusätzlichen Kühlkörper ausgestattet. Die Rückseite der Karte ist aus Stabilitätsgründen mit einer massiven Backplate versehen, welche mit einem aufgedruckten Drachenmotiv verziert ist. Im Dunklen zieht eine seitlich angebrachte RGB-LED-Beleuchtung im "Dragon"-Design die Aufmerksamkeit auf sich. Ausgewählte Zierelemente auf der Vorderseite verfügen ebenfalls über eine Beleuchtungsfunktion. Insgesamt hinterlässt das Testmodell rein äußerlich einen stimmigen und durchaus hochwertigen Eindruck. MSI selbst bewirbt die Karte mit hochwertigen „Militrary Class 4 Components (Hi-C Caps, Super Ferrite Chokes, Japanese Solid Caps)“, wodurch eine lange Haltbarkeit gewährleistet werden soll.

Die Abmessungen belaufen sich auf 279 (L) x 140 (B) x 42 (H) mm, wodurch die Karte zwei Slots im Testsystem belegt. Die Grafikkarte wiegt aufgrund der ausladenden Kühlkonstruktion stolze 1.112 g. Die Bildausgabe erfolgt wahlweise über Dual-Link-DVI-D (ohne analoges Signal), einem HDMI-2.0-Port (HDCP 2.2) oder drei DisplayPort-1.4-Anschlüssen. Trotz der insgesamt fünf Displayausgänge können maximal vier Monitore zeitgleich angesteuert werden.

Spezifikationen GTX 980 GTX 1060 6 GB GTX 1070 FE GTX 1080 FE MSI GTX 1080 Gaming X
Chip GM204 GP106 GP104 GP104 GP104
Manufactured 28 nm 16 nm 16 nm 16 nm 16 nm
Shader 2.048 1.280 1.920 2.560 2.560
Texture Units 128 80 120 160 160
GPU Base Clock 1.127 MHz 1.506 MHz 1.506 MHz 1.607 MHz 1.683 MHz
GPU Boost Clock 1.216 MHz 1.848 MHz 1.683 MHz 1.733 MHz 1.822 MHz
L2 Cache 2 MB 1,5 MB 2 MB 2 MB 2 MB
Memory Bus 256 Bit 192 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Memory Bandwidth 224 GB/s 192 GB/s 256 GB/s 320 GB/s 323 GB/s
Memory Size 4 GB 6 GB 8 GB 8 GB 8 GB
Power (Watt) 165 W 120 W 150 W 180 W 180 W

Software

MSI liefert die Grafikkarte mit einem umfangreichen Softwarepaket aus, welches sich ausschließlich an Gamer richtet. Die „Gaming APP“ ermöglicht das bequeme Umschalten zwischen drei voreingestellten „Ein-Klick-Profilen“, welche die Grafikkarte entweder in den OC-, Gaming- oder Silent-Modus versetzt. Weiter kann über den „Eye Rest-Modus“ die Bildqualität mit wenigen Klicks angepasst werden. Außerdem verbirgt sich in der Software die Steuerung für die RGB-LED-Beleuchtung. Zusätzlich gibt es eine ON-Screen-Funktion zur Überwachung der Leistungswerte (Taktraten, Temperatur, FPS etc.) innerhalb von 3D-Anwendungen. Über die ebenfalls zur Verfügung gestellte Android-App können diese Funktionen auch autark vom Windows über ein beliebiges Android-Gerät gesteuert werden. Darüber hinaus können mittels dem Tool „MSI Afterburner“ umfassende Anpassung an den Taktraten, der Leistungsaufnahme oder der Lüftersteuerung vorgenommen werden und in Profilen für den schnellen Aufruf gespeichert werden.

Über die „MSI Drageon Eye“ Anwendung können innerhalb eines Videospiels mittels Bild-in-Bild-Funktion Streams von YouTube oder Twitch eingeblendet werden. Ein beiliegendes Jahresabonnement für XSplit Gamecaster ermöglicht es wiederum, selbst Videoaufzeichnungen von Games zu erstellen oder diese direkt über UStream, Twitch oder YouTube zu teilen.

Taktraten

Die MSI GeForce GTX 1080 Gaming X besitzt ab Werk drei verschiedene Leistungseinstellungen. Im Gaming-Modus der zugleich den Default-Modus darstellt belaufen sich die Taktraten der GPU auf 1.687 MHz (Boost: 1.822 MHz). Im OC-Modus erhöht sich der Takt auf 1.708 MHz (Boost: 1.847 MHz). Der Speicher läuft in beiden Fällen mit 10.108 MHz. Der Silent-Modus entspricht Nvidias Referenzvorgaben von 1.607 MHz (Boost: 1.733 MHz) für die GPU und 10.010 MHz für den GDDR5X-Speicher. Für unseren Benchmarkparkour wurde der Default-Modus benutzt.

Um Energie zu sparen wird der Chiptakt im Leerlauf (Idle) auf 214 Mhz angesenkt, der Speicher läuft ebenfalls mit auf 101 MHz reduzierter Frequenz. In 3D-Anwendungen werden dank "Boost 2.0" oftmals höhere Taktraten erreicht als vom Hersteller zugesichert. In Witcher 3 werden konstante 1.936 MHz, in World of Warhips 1.924 MHz und im FurMarkt noch 1.860 MHz erreicht, bevor das Power-Limit der Grafikkarte eine weiteren Frequenzanstieg verhindert.

Unser Testsystem für die folgenden Benchmarks setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

Intel Core i7-4790K (unübertaktet), 16 GB DDR3, Asus ZU97 Deluxe, Asus PB287Q 4K Monitor, Samsung SSD 840 Pro (256 GB, System), OCZ Trion 150 SSD (960 GB, Benchmarks), Windows 10 64 Bit mit allen Updates Mitte Oktober. Als Treiber kam der Geforce 376.09 (WHQL) zum Einsatz.

Synthetische Benchmarks

In den synthetischen Benchmarks setzt die MSI Gaming X ihren Taktvorsprung von 5 % konsequent um und platziert sich stets oberhalb der GTX 1080 Founders Edition. Der Leistungsunterscheid zur MSI GeForce 1070 Gaming Z beträgt rund 20 %. Der Vorsprung gegenüber der GTX 980 Ti aus der Maxwell-Generation variiert je nach Benchmark stark. Im Unigine Valley sind es bloß  21 %, im 3DMark 11 hingegen beachtliche 39 %. AMDs derzeitig noch schnellste Grafikkarte, die R9 Fury, unterliegt im Mittel deutlich mit einem Leistungsrückstand von 40 %. Insgesamt betrachtet liegt die Leistung der MSI Gaming X auf sehr hohen Niveau und muss sich derzeitig bloß einem Grafikkartenverbund oder der Titan X (Pascal) geschlagen geben.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
MSI Gaming X GeForce GTX 1080 Desktop PC, Intel Core i7-4790K
99.9 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
94.5 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
MSI Gaming Z GeForce GTX 1070 OC Bios Desktop PC, Intel Core i7-4790K
83.8 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
78.7 pt
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
Asus Strix GTX 980 Ti Desktop PC, Intel Core i7-4790K
76.3 pt
AMD Radeon R9 Fury
XFX Radeon R9 Fury Pro, Intel Core i7-4790K
60.2 pt
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop) -1!
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB, Intel Core i7-6700K
57.6 pt
AMD Radeon RX 480 (Desktop)
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, Intel Core i7-4790K
51.6 pt
AMD Radeon RX 470 (Desktop)
MSI RX 470 Gaming X 4GB, Intel Core i7-4790K
48.7 pt

Spiele-Benchmarks

In den Spiele-Benchmarks setzt sich das bereits erhalte Bild fort und die MSI Gaming X platziert sich stets an die Spitze des Ratings. Der Leistungsvorsprung beträgt abgesehen von wenigen Ausnahmen (Hitman 2016) aber meist nur wenige Prozentpunkte. In einigen Fällen (Mirror’s Edge Catalyst) zieht die GTX 1080 Founders Edition sogar gleich. Der Abstand zur R9 Fury bleibt mit einem satten Leistungsplus von ca. 45 % bestehen.

Hinweis: Die Ergebnisse in der Rubrik "Performance Rating" werden von Grafikkarten, welche nicht die gesamte Benchmarksequenz durchlaufen haben, geringfügig verfälscht.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop) -3!
MSI Gaming X GeForce GTX 1080 Desktop PC, Intel Core i7-4790K
100 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
95.6 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop) -1!
MSI Gaming Z GeForce GTX 1070 OC Bios Desktop PC, Intel Core i7-4790K
85.7 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop) -1!
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
82.8 pt
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
Asus Strix GTX 980 Ti Desktop PC, Intel Core i7-4790K
79.2 pt
AMD Radeon R9 Fury -2!
XFX Radeon R9 Fury Pro, Intel Core i7-4790K
61 pt
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop) -4!
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB, Intel Core i7-6700K
59.1 pt
NVIDIA GeForce GTX 970
MSI Gaming Z GeForce GTX 970 Desktop PC, Intel Core i7-4790K
58.2 pt
AMD Radeon R9 390X -8!
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, Intel Xeon E3-1230 v3
56.5 pt
AMD Radeon RX 480 (Desktop) -1!
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, Intel Core i7-4790K
56.4 pt
AMD Radeon RX 470 (Desktop) -3!
MSI RX 470 Gaming X 4GB, Intel Core i7-4790K
54.6 pt

In den 4K-Spiele-Benchmarks kann sich die MSI Gaming X um 7 % von der GTX 1080 Founders Edition absetzten. Der größte Zuwachs ist mit 27 % bei Doom zu verzeichnen. Hierbei fließen sicherlich auch Treiberoptimierungen mit ein. Lediglich Battlefield 1 kann keinen Nutzen mehr aus der höheren Rohleistung ziehen und läuft auf beiden Karten gleich schnell. Der Abstand zu R9 Fury erhöht sich unter 4K auf 53 %.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
MSI Gaming X GeForce GTX 1080 Desktop PC, Intel Core i7-4790K
100 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
93.5 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
MSI Gaming Z GeForce GTX 1070 OC Bios Desktop PC, Intel Core i7-4790K
80.2 pt
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
Asus Strix GTX 980 Ti Desktop PC, Intel Core i7-4790K
76 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop) -1!
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, Intel Core i7-4790K
74.7 pt
AMD Radeon R9 Fury
XFX Radeon R9 Fury Pro, Intel Core i7-4790K
65.5 pt
AMD Radeon R9 390X -5!
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, Intel Xeon E3-1230 v3
57.5 pt
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop) -1!
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB, Intel Core i7-6700K
53 pt
NVIDIA GeForce GTX 970
MSI Gaming Z GeForce GTX 970 Desktop PC, Intel Core i7-4790K
51.2 pt
AMD Radeon RX 480 (Desktop)
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, Intel Core i7-4790K
50.8 pt
AMD Radeon RX 470 (Desktop) -1!
MSI RX 470 Gaming X 4GB, Intel Core i7-4790K
46.1 pt

Sämtliche aktuellen Titel bewältigt die MSI Karte mit Bravour. Maximale Details unter Full-HD stellen keine Hürde dar und werden in den meisten Fällen mit über 100 FPS wiedergegeben. Selbst 4K-Gaming mit geringfügig reduzierten Details (High) ist möglich. Nur wenige Spielen können die 50 FPS nicht gehalten werden. Einzig Deux Ex Mankind Divided (bedingt) und Mafia 3 müssen unter 4K mit hohen Grafikeinstellungen als unspielbar bewertet werden.  

min.mittelhochmax.4K
Supreme Commander - FA Bench (2007) 91
BioShock Infinite (2013) 360 319 307 184
Dragon Age: Inquisition (2014) 129
GTA V (2015) 86 73.9
The Witcher 3 (2015) 82 56.5
Dota 2 Reborn (2015) 177 149 142 141 129
World of Warships (2015) 112
Anno 2205 (2015) 61 75
Fallout 4 (2015) 57
Rainbow Six Siege (2015) 211 85
Rise of the Tomb Raider (2016) 125 53
Far Cry Primal (2016) 107 50
The Division (2016) 102 51.2
Hitman 2016 (2016) 90 52
Doom (2016) 160 72
Overwatch (2016) 113
Mirror's Edge Catalyst (2016) 121 49
Deus Ex Mankind Divided (2016) 55.9 36.9
FIFA 17 (2016) 219
Mafia 3 (2016) 63 27.8
Battlefield 1 (2016) 148 70.7
Farming Simulator 17 (2016) 160
Titanfall 2 (2016) 144 144 144 143 65
Call of Duty Infinite Warfare (2016) 124 116 83
Dishonored 2 (2016) 121 113 96 82 47.3
Watch Dogs 2 (2016) 148 140 110 73.5 46.7

Compute Performance

Die Nvidia GeForce GTX 1080 verfügt über 8 Compute Units für generelle Berechnungen, welche über OpenCL, DirectCompute und CUDA angesprochen werden können. In der Summe kann die MSI Gaming X ihre Position auch bei Compute-Aufgaben gegenüber der GTX 1080 Founders Edition bewahren und führt damit abermals das Feld an. Der Vorsprung auf AMDs R9 Fury schrumpft jedoch auf 40 %. Allgemein kann festgehalten werden, dass AMD-Karten in dieser Disziplin generell besser abschneiden als ihre direkten Konkurrenten aus dem grünen Lager. Im LuxMark Room Test müssen sich jedoch überraschend alle Grafikkarten der GTX 980 Ti geschlagen geben.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
MSI Gaming X GeForce GTX 1080 Desktop PC, 4790K
97 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition, 4790K
93.4 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition, 4790K
80.5 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
MSI Gaming Z GeForce GTX 1070 OC Bios Desktop PC, 4790K
80.1 pt
NVIDIA GeForce GTX 980 Ti
Asus Strix GTX 980 Ti Desktop PC, 4790K
76 pt
AMD Radeon R9 Fury
XFX Radeon R9 Fury Pro, 4790K
69.1 pt
AMD Radeon R9 390X
XFX Radeon R9 390X DD Black Edition, E3-1230 v3
59.5 pt
AMD Radeon RX 480 (Desktop)
AMD Radeon RX 480 8 GB Reference, 4790K
59.4 pt
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop)
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB, 6700K
54.6 pt
AMD Radeon RX 470 (Desktop)
MSI RX 470 Gaming X 4GB, 4790K
54.2 pt
NVIDIA GeForce GTX 970
MSI Gaming Z GeForce GTX 970 Desktop PC, 4790K
53.4 pt

Lautstärke

Das Twin-Frozr-VI-Kühlsystem gehört allgemein zu den leiseren Vertretern. Im Idle stehen die Lüfter still und es herrscht Lautlosigkeit. Erst ab einer GPU-Temperatur von über 60 °C beginnen die Lüfter mit ihrer Arbeit. Bei anhaltender Last macht sich das Kühlsystem durch ein subjektiv angenehmes Rauschen im mittleren Frequenzbereich bemerkbar. Während des Stresstests erreichten die Lüfter eine maximale Drehzahl von 1400 RPM, was jedoch zu keiner Zeit als störend laut wahrgenommen wurde. Allerdings kam es bei unserem Modell bisweilen zu einem unangenehmen, hochfrequenten Transistorpfeifen. Besonders ausgeprägt war dies bei der Wiedergabe von 3D-Anwendungen ab einem dreistelligen FPS-Bereich.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.540.1442534.537.637.83135.236.633.64034.435.932.95034.637.433.16337.438.137.28035.535.834.810039.237.334.712536.139.632.716032.637.930.420033.436.428.925033.938.33031532.838.128.740031.935.226.150034.13827.163033.838.22780032.536.826.3100028.93523.6125027.632.722.2160023.829.620.9200021.427.118.8250018.827.618.2315018.525.817.9400017.722.118500017.321.217.3630017.421.617.3800017.625.517.41000017.524.617.41250017.522.517.51600017.423.817.4SPL39.34434.4N3.14.82.2median 27.6median 32.7median 22.2Delta7.96.95.6hearing rangehide median Fan NoiseMSI Gaming X GeForce GTX 1080 Desktop PC

Hitzeentwicklung

Mittels FurMarkt wurde auf Leistungsstabilität (Throttling) geprüft. Bei anhaltender Belastung wurde eine maximale Kerntemperatur von unkritischen 72 °C ermittelt, wobei der Boost von 1.848 MHz konstant aufrechterhalten werden konnte. Die Oberflächentemperaturen blieben auf der Rückseite mit 50 °C unbedenklich. Einzig an den Stromzuleitungen bildete sich ein kleiner Hotspot von hohen 76 °C.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme fällt Pascal typisch gering aus. Am Windows Desktop mit einem per DisplayPort angeschlossenen 4K-Monitor ist die MSI Karte zwar knapp 3 Watt (71 versus 68 Watt) oberhalb der GTX 1080 Founders Edition (welche laut Nvidia auf geringen Stromverbrauch optimiert wurde), bleibt aber noch deutlich unterhalb der RX 480 (79 Watt). Unter anhaltender Belastung im Spielebetrieb, ermittelt durch Witcher 3, genehmigt sich die Gaming X 39 Watt mehr (+ 13 %) als Nvidias Referenz, bietet im Gegenzug aber auch eine leicht erhöhte Performance. Die Konkurrenz in Form der RX 480 benötigt 243 Watt. Demnach generiert die MSI GTX 1080 Gaming X 87 % mehr FPS bei einem Mehrverbrauch von 36 %.

Fazit

Die Nvidia GeForce GTX 1080 ist ausgenommen von der Titan X die bisher schnellste Grafikkarte auf Basis der Pascal-Architektur. Trotz der hohen Performance ist die Effizienz sowohl im Idle als auch unter Auslastung hoch und der Konkurrenz überlegen. Sogar 4K-Gaming liegt im Bereich des Möglichen, solange man nicht immer auf die maximalen Details und Antialiasing besteht. Derzeit gibt es keine direkte Konkurrenz zur GTX 1080, einzige preisgleiche Alternativen sind Grafikverbundsysteme.

Die MSI GTX 1080 Gaming X 8G zeigt sich als hervorragende Partnerkarte. Das Kühlsystem arbeitet leise und effizient, das Design ist ansprechend und hochwertig. Trotz der höheren Taktraten kann sich die GTX 1080 Gaming X aber nur bedingt von der 1080 Founders Edition absetzten. Der Aufpreis gegenüber der Founders Edition liegt bei ca. 50 Euro. Im Gegenzug erhält der Käufer eine leisere, kühlere und geringfügig leistungsstärkere GTX 1080.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Test MSI GeForce GTX 1080 Gaming X 8G
Autor: Tim Görlich, Klaus Hinum,  7.12.2016 (Update: 22.05.2017)