Test LG K51S Smartphone – Zu wenig, zu spät?
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
75.9 % v7 (old) | v7 (old) | 09 / 2020 | LG K51S Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320 | 195 g | 64 GB eMMC Flash | 6.55" | 1600x720 | |
75.5 % v7 (old) | v7 (old) | 12 / 2019 | LG K50S Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 194 g | 32 GB eMMC Flash | 6.50" | 1560x720 | |
79.7 % v7 (old) | v7 (old) | 09 / 2020 | Samsung Galaxy M21 Exynos 9611, Mali-G72 MP3 | 188 g | 64 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2340x1080 | |
77 % v7 (old) | v7 (old) | 08 / 2020 | Honor 9X Lite Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 188 g | 128 GB eMMC Flash | 6.50" | 2340x1080 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Hingucker Fotomodul
Das LG K51S macht mit seiner Rückseite auf sich aufmerksam: Das breite, dafür in der Höhe sehr schmale Kameramodul ist auf jeden Fall ein Hingucker. Auch die Farbwahl kann man dank rotem oder blauem Gehäuse individueller gestalten, wer es zurückhaltender mag, für den gibt es auch schlichtes Dunkelgrau.
Die Verarbeitung wirkt gut, Materialübergänge sind kaum spürbar und auch auf Druck reagiert das stabile Smartphonegehäuse mit stoischer Gelassenheit.
Dass NFC an Bord ist, ist schon mal ein Pluspunkt, so lassen sich mobile Zahlungsdienste problemlos nutzen. Auch der moderne USB-C-Anschluss ist noch nicht bei allen Smartphones dieser Preisklasse Standard. 64 GB eMMC-Flash als Massenspeicher und nur 3 GB RAM hingegen sind etwas knausrig. In unseren Tests mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 zeigt sich das WLAN zudem als recht langsam im Klassenvergleich.
Ärgerlich ist, dass LG immer noch auf das ältere Android 9 setzt, für den Vorgänger LG K50S ist ein Update erst für die nächsten Monate angedacht, wenn es bei dieser Geschwindigkeit bleibt, müssen Käufer des LG K51S also noch ein Jahr auf ein Betriebssystemupdate warten, dann wäre Android 10 schon wieder zwei Jahre alt. Auch die Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt schon deutlich veraltet.
Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite lässt sich gut ertasten und reagiert flott auf eine Berühung. Die Entsperrung geht ebenfalls mit nur kurzer Wartezeit vonstatten.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Samsung Galaxy M21 | |
Honor 9X Lite | |
LG K50S | |
LG K51S | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy M21 | |
LG K50S | |
Honor 9X Lite | |
LG K51S |
Kameras – Eine Linse mehr im K51S
Vier Kameramodule finden sich im K51S, gegenüber dem Vorgänger K50S ist ein Makroobjektiv hinzugekommen, allerdings nur mit sehr geringen 2 Megapixel Auflösung. Das Weitwinkelobjektiv hat weiterhin 5 Megapixel, die Hauptkamera löst mittlerweile deutlich höher auf, nämlich mit 32 Megapixel und neuerdings auch Pixel-Binning, das bei LG Quad-Cell heißt. Das bedeutet, dass vier Bildpunkte zu einem Pixel auf dem fertigen Bild zusammengefasst werden. Das verringert zwar die Auflösung auf 8 Megapixel, erhöht aber die Lichtempfindlichkeit der einzelnen Bildpunkte. Auf Wunsch lässt sich aber auch die volle Auflösung nutzen.
Da Makroobjektiv kommt nur im speziellen Makromodus zum Einsatz, zwischen Weitwinkel- und Standardobjektiv gibt es immerhin einen mehrstufigen Zoom. Die Fotos der Hauptkamera wirken farblich etwas fahl, sind aber im Detail zumindest in der Bildmitte vernünftig geschärft. Teils sieht man an Objekträndern deutliche Pixelartefakte. Bei der Weitwinkellinse leidet die Schärfe im Detail, grundsätzlich sind die Bilder aber brauchbar.
Videos lassen sich mit maximal 1080p und 30 fps aufzeichnen, man muss sich vor der Aufnahme für Standard- oder Weitwinkelobjektiv entscheiden. Die Helligkeitsanpassung operiert sichtbar abgestuft, durch die Komprimierung der Videos entstehen auch teils sichtbare Pixelartefakte bei Helligkeitsübergängen. Die Schärfe und die Aufhellung der Videos sind aber grundsätzlich auf ordentlichem Niveau.
Die Frontkamera mit 13 Megapixel löst genauso hoch auf wie beim Vorgänger, sie macht weiterhin akzeptable Selfies für die Preisklasse, lässt aber Detailschärfe deutlich vermissen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptobjektiv BlumeHauptobjektiv UmgebungHauptobjektiv Low LightUltraweitwinkelDisplay – LG-Phone mit IPS-Display
Full-HD-Auflösung in einem Smartphone für knapp 200 Euro Herstellerpreis ist eigentlich nicht mehr zuviel verlangt. Das LG K51S verlässt sich dennoch auf ein niedriger auflösendes 720p-IPS-Display. Damit hat es einen deutlichen Nachteil gegenüber beispielsweise dem Samsung Galaxy M21, das mit seinem AMOLED-Display im Bedarfsfall nicht nur deutlich heller werden kann, sondern auch einen besseren Schwarzwert und bessere Farbdarstellung bietet.
Fairerweise muss man aber auch sagen: Das Display des LG K51S macht seine Sache für ein IPS-Display nicht so schlecht: Die Abweichungen bei der Farbdarstellung ist besser als beim Vorgänger und der Schwarzwert akzeptabel. Eine durchschnittliche Leuchtkraft von 393 cd/m² ist aber selbst für ein günstiges Mittelklasse-Smartphone im Jahr 2020 zu wenig.
Großer Vorteil für empfindliche Personen: Es gibt kein PWM-Flackern.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 407 cd/m²
Kontrast: 768:1 (Schwarzwert: 0.53 cd/m²)
ΔE Color 4.17 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.8 | 0.5-98 Ø5.2
94.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.235
LG K51S IPS, 1600x720, 6.6" | LG K50S IPS, 1560x720, 6.5" | Samsung Galaxy M21 Super AMOLED, 2340x1080, 6.4" | Honor 9X Lite IPS, 2340x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|
Response Times | -12% | 74% | 25% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42 ? | 52 ? -24% | 10 ? 76% | 36 ? 14% |
Response Time Black / White * | 28 ? | 28 ? -0% | 8 ? 71% | 18 ? 36% |
PWM Frequency | 100 ? | 215.5 | ||
Bildschirm | -1% | 41% | -1% | |
Helligkeit Bildmitte | 407 | 486 19% | 617 52% | 435 7% |
Brightness | 393 | 464 18% | 614 56% | 422 7% |
Brightness Distribution | 95 | 90 -5% | 95 0% | 93 -2% |
Schwarzwert * | 0.53 | 0.33 38% | 0.77 -45% | |
Kontrast | 768 | 1473 92% | 565 -26% | |
Delta E Colorchecker * | 4.17 | 5.79 -39% | 2.11 49% | 3.31 21% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.28 | 11.87 -43% | 3.41 59% | 6.8 18% |
Delta E Graustufen * | 3.8 | 7.1 -87% | 2.6 32% | 3.2 16% |
Gamma | 2.235 98% | 2.283 96% | 2.073 106% | 2.3 96% |
CCT | 7227 90% | 8511 76% | 6921 94% | 6894 94% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -7% /
-3% | 58% /
49% | 12% /
5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Mehr Power wünschenswert
Das LG K51S ist mit einem MediaTek Helio P35 ausgestattet, der im Vergleich zu ähnlich teuren Smartphones eher wenig Leistung bietet. Gegenüber dem Vorgänger handelt es sich immerhin um ein deutliches Leistungsupgrade. Für aufwändigere Apps ist das Smartphone aber weniger geeignet, das Navigieren durchs Menü funktioniert aber meist flüssig.
Der microSD-Leser macht seine Arbeit auf normalem Geschwindigkeitsniveau, wie wir im Test mit der Referenz-Karte Toshiba Exceria Pro M501 feststellen. In Sachen interner Speicher gibt es aber mittlerweile deutlich flottere Smartphones auf diesem Preisniveau.
Die Erwärmung unter Last ist vernachlässigbar und wird sich selbst in heißen Umgebungen kaum unangenehm bemerkbar machen.
Der Lautsprecher zeigt ein recht ähnliches Klangbild wie der des Vorgängers, das heißt stark betonte Höhen, die den Klang wenig voluminös wirken lassen. Stimmen werden allerdings ordentlich wiedergegeben. Der Anschluss von externen Audiogeräten über 3,5mm-Anschluss oder Bluetooth stellt kein Problem dar und liefert sauberen Sound.
Die Laufzeiten des Vorgängers kann unser Testgerät im WLAN-Test mit festgelegter Bildschirmhelligkeit leider nicht erreichen. 13:23 Stunden sind zwar ordentlich, dennoch gibt es deutlich ausdauerndere Smartphones auf diesem Preisniveau. Das Ladegerät ist immerhin etwas kräftiger geworden und braucht nun nur noch circa 2:30 Stunden für eine volle Akkuladung, von Schnellladeniveau ist es dennoch weit entfernt.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG K51S | |
LG K50S | |
Samsung Galaxy M21 | |
Honor 9X Lite | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765 (4040 - 7753, n=8) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG K51S | |
LG K50S | |
Samsung Galaxy M21 | |
Honor 9X Lite | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P35 MT6765 (3814 - 5794, n=11) |
LG K51S | LG K50S | Samsung Galaxy M21 | Honor 9X Lite | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -10% | 130% | 51% | 13% | 818% | |
Sequential Read 256KB | 266.1 | 272.8 3% | 487.8 83% | 286.8 8% | 274 ? 3% | 1847 ? 594% |
Sequential Write 256KB | 165.2 | 86.6 -48% | 192.7 17% | 200.9 22% | 176.2 ? 7% | 1436 ? 769% |
Random Read 4KB | 58.9 | 54.3 -8% | 126 114% | 44.8 -24% | 59.4 ? 1% | 277 ? 370% |
Random Write 4KB | 18.8 | 18.6 -1% | 124.2 561% | 72.4 285% | 32 ? 70% | 308 ? 1538% |
Sequential Read 256KB SDCard | 79.6 ? | 78.3 ? -2% | 77.9 ? -2% | 76 ? -5% | 77.4 ? -3% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 59.3 ? | 58 ? -2% | 62.2 ? 5% | 69.2 ? 17% | 58.3 ? -2% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
LG K51S Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (31.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 90% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
LG K50S Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (129.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 98% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
LG K51S 4000 mAh | LG K50S 4000 mAh | Samsung Galaxy M21 6000 mAh | Honor 9X Lite 3750 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 803 | 946 18% | 1298 62% | 793 -1% | 985 ? 23% |
Pro
Contra
Fazit – Wirkt leider antiquiert
Das LG K51S hinkt ähnlich bepreisten Smartphones aus 2020 um eine Generation hinterher, nicht nur was die Software angeht. Auch in Sachen Leistung, Akkulaufzeit, WLAN-Speed und Bildschirmhelligkeit ist man mittlerweile mehr gewohnt. Der langsame Speicher kommt als Negativaspekt hinzu.
Es gibt aber auch positive Dinge wie die niedrige Temperaturentwicklung, das stabile Gehäuse, das laut Hersteller sogar einigen Stabilitätstests nach MIL-STD-810G unterzogen wurde, oder den zumindest solide klingenden Lautsprecher.
Das LG K51S fällt gegenüber der Konkurrenz leider zurück, kann aber immerhin eine flexible Kamera und ein stabiles Gehäuse mit individuell designtem Fotomodul bieten.
Die Kamera ist, was Flexibilität und Bildqualität angeht, zumindest auf ähnlichem Niveau wie die Konkurrenz und mit NFC gibt es die wichtigste Kommunikationsschnittstelle für mobiles Bezahlen.
Es bleibt aber der Eindruck, dass es einfach bessere Angebote gibt, als das LG K51S. Zwar hat LG Besserung bei der Frequenz der Softwareupdates gelobt, davon zeigt sich aktuell aber leider wenig.
LG K51S
- 25.09.2020 v7 (old)
Florian Schmitt