Test LG K40S Smartphone – Mit echter Dual-Kamera
Vergleichsgeräte
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
74.1 % v7 (old) | v7 (old) | 12 / 2019 | LG K40S Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 173 g | 32 GB eMMC Flash | 6.10" | 1560x720 | |
81.7 % v6 (old) | v6 (old) | 06 / 2019 | LG K40 Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 145 g | 32 GB eMMC Flash | 5.70" | 1440x720 | |
74.9 % v7 (old) | v7 (old) | 08 / 2019 | Samsung Galaxy A10 Exynos 7884B, Mali-G71 MP2 | 168 g | 32 GB eMMC Flash | 6.20" | 1520x720 | |
74.9 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2019 | Motorola Moto E6 Plus Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 149.7 g | 32 GB eMMC Flash | 6.10" | 1560x720 | |
72 % v7 (old) | v7 (old) | 05 / 2019 | Honor 8A Helio P35 MT6765, PowerVR GE8320 | 150 g | 32 GB eMMC Flash | 6.09" | 1520x720 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Jetzt mit Notch
Gegenüber dem LG K40 wirkt das günstige Mittelklasse-Gerät LG K40S moderner, denn es besitzt wesentlich schmalere Ränder um den Bildschirm. Das neue Modell ist dafür minimal länger und breiter, aber auch deutlich schwerer als der Vorgänger. Das Smartphone ist in drei Farbvarianten, nämlich Grau, Schwarz und Blau verfügbar. Das Kunststoffgehäuse wirkt nicht sonderlich hochwertig, ist aber stabil und funktionabel. Das Chassis ist nach MIL-STD-810 zertifiziert.
Bluetooth 5.0 und NFC sind nicht bei jedem Gerät dieser Preisklasse selbstverständlich, 32 GB Massenspeicher bekommt man hingegen überall. Schön ist, dass es trotz schmaler Bildschirmränder eine Benachrichtigungs-LED gibt. Dual-SIM und ein dedizierter micro-SD-Steckplatz sind ebenfalls an Bord.
Beim WLAN muss man gegenüber dem LG K40 Abstriche machen, hier fällt der flotte ac-Standard weg. Das ist besonders schade, weil das Vorgängermodell ihn auch auszunutzen wusste. Das LG K40s fällt somit auf das übliche Geschwindigkeitsniveau für die Preisklasse zurück.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
LG K40S | |
Samsung Galaxy A10 | |
Motorola Moto E6 Plus | |
LG K40 | |
Honor 8A | |
iperf3 receive AX12 | |
LG K40 | |
Motorola Moto E6 Plus | |
Honor 8A | |
LG K40S | |
Samsung Galaxy A10 |
Kameras – Viel Kamera für den Preis
Bei den Kameras hat sich einiges getan, so gibt es nun eine Dual-Kamera an der Rückseite. Und das zweite Objektiv ist nicht etwa nur eine Unterstützungsoptik für den Bokeh-Effekt, nein, es handelt sich um ein tatsächliches Weitwinkelobjektiv. Und man kann zwischen den beiden Objektiven sogar in 5 Stufen zoomen. Nicht schlecht für ein so günstiges Smartphone. Die Bildqualität der 13-Megapixel-Kamera ist ebenfalls ordentlich, bei blauem Himmel sind aber deutliche Artefakte erkennbar. Auch ist die Detailschärfe nicht sonderlich hoch, was aber in dieser Preisklasse nicht außergewöhnlich ist. Bei schwachem Licht gefällt uns die Aufhellung und die Dynamik der Bilder sogar recht gut.
Die Frontkamera macht passable Schnappschüsse, könnte aber in Sachen Detailschärfe noch deutlich zulegen.
Spielereien mit dem Blitz sind wieder an Bord, ebenso wie die Möglichkeit, mehrere Fotos hintereinander aufzunehmen und zu einem bewegten GIF zusammenzusetzen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Display – Wenig Neues
Abgesehen davon, dass der Bildschirm nun ein leicht verändertes Format hat und nur noch durch eine Waterdrop-Notch gestört wird, anstatt durch dicke Ränder an den Seiten, hat sich im Vergleich zum LG K40 wenig geändert: Der Screen ist weiterhin recht hell und die maximale Helligkeit erreicht man auf Wunsch auch manuell. Die Werte sind in vielen Bereichen sehr ähnlich denen des LG K40, sodass die Vermutung nahe liegt, das LG dasselbe Panel verwendet und höchstens Details bei der Ansteuerung verändert hat. Einen deutlich sichtbaren Blaustich gibt es weiterhin.
Für seine Klasse ist das Display sowohl in Sachen Auflösung als auch Helligkeit nichts besonderes, ist aber auch nicht schlechter als andere Smartphones dieser Preiskategorie.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 487 cd/m²
Kontrast: 1739:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 5.56 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
93.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.124
LG K40S IPS, 1560x720, 6.1" | LG K40 IPS, 1440x720, 5.7" | Samsung Galaxy A10 IPS, 1520x720, 6.2" | Motorola Moto E6 Plus IPS, 1560x720, 6.1" | Honor 8A IPS, 1520x720, 6.1" | |
---|---|---|---|---|---|
Response Times | 6% | 16% | 3% | 11% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 50 ? | 38 ? 24% | 38 ? 24% | 53.6 ? -7% | 48 ? 4% |
Response Time Black / White * | 30 ? | 32 ? -7% | 16 ? 47% | 26 ? 13% | 24.8 ? 17% |
PWM Frequency | 100 ? | 100 ? 0% | 77 ? -23% | ||
Bildschirm | -15% | -6% | -1% | -10% | |
Helligkeit Bildmitte | 487 | 475 -2% | 451 -7% | 453 -7% | 522 7% |
Brightness | 471 | 467 -1% | 430 -9% | 440 -7% | 542 15% |
Brightness Distribution | 91 | 90 -1% | 90 -1% | 86 -5% | 94 3% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.32 -14% | 0.22 21% | 0.14 50% | 0.47 -68% |
Kontrast | 1739 | 1484 -15% | 2050 18% | 3236 86% | 1111 -36% |
Delta E Colorchecker * | 5.56 | 5.95 -7% | 5.44 2% | 7.2 -29% | 4 28% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.64 | 12.62 -31% | 11.94 -24% | 12.7 -32% | 9.5 1% |
Delta E Graustufen * | 5.2 | 7.9 -52% | 7.8 -50% | 8.4 -62% | 6.6 -27% |
Gamma | 2.124 104% | 2.331 94% | 2.206 100% | 1.95 113% | 2.28 96% |
CCT | 7932 82% | 8202 79% | 9149 71% | 8296 78% | 7258 90% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-10% | 5% /
-0% | 1% /
0% | 1% /
-6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
50 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25 ms steigend | |
↘ 25 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 100 Hz | ≤ 10 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 100 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 100 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Etwas zu langsam
Den Helio P22 kennt man schon aus dem LG K40, sodass die Benchmarkergebnisse recht ähnlich ausfallen. Ein paar Prozentpunkte Vorsprung kann das LG K40S zwar herausholen, eventuell aufgrund von optimierter Software, diese werden sich im Alltag aber nicht bemerkbar machen. Möchte man gerne zocken, so sollten die Spiele nicht allzu anspruchsvoll sein. Im Alltag muss man mit kleineren Rucklern und Verzögerungen leben, auch beim Surfen im Web muss man auf Bilder ab und an etwas länger warten.
Eine microSD, beispielsweise unsere Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501, wird durchschnittlich schnell beschrieben und gelesen. Gleiches gilt für den internen Speicher.
Eine zu starke Erwärmung können wir beim LG K40S nicht feststellen. Beim Lautsprecher hat LG scheinbar deutliche Verbesserungen vorgenommen, er bietet nun mehr tiefe Mitten und wirkt dadurch wärmer und präsenter. Für richtige Audioenthusiasten ist der Speaker zwar nichts, aber für Zwischendurch ist er schon OK. 3D-Surroundsound kann über Kopfhörer mittels DTS-X simuliert werden.
Dank einer um 500 mAh kapazitätstärkeren Batterie ist auch die Laufzeit in unserem WLAN-Akkutest deutlich gestiegen. 14:20 Stunden sind das beste Ergebnis im Vergleichsfeld, wenn die Unterschiede auch nicht riesig sind. Einen Arbeitstag sollte man mit dem Smartphone auf jeden Fall überstehen, ohne laden zu müssen.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG K40S | |
LG K40 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Motorola Moto E6 Plus | |
Honor 8A | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (4404 - 7465, n=18) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
LG K40S | |
LG K40 | |
Samsung Galaxy A10 | |
Motorola Moto E6 Plus | |
Honor 8A | |
Durchschnittliche Mediatek Helio P22 MT6762 (3805 - 5380, n=21) |
LG K40S | LG K40 | Samsung Galaxy A10 | Motorola Moto E6 Plus | Honor 8A | Durchschnittliche 32 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -6% | 9% | 8% | 4% | -1% | 1057% | |
Sequential Read 256KB | 272 | 261.7 -4% | 296.4 9% | 277.7 2% | 265 -3% | 242 ? -11% | 1882 ? 592% |
Sequential Write 256KB | 84.5 | 100.5 19% | 101.7 20% | 106.1 26% | 104 23% | 100.5 ? 19% | 1467 ? 1636% |
Random Read 4KB | 53.2 | 52.6 -1% | 73.4 38% | 61.7 16% | 61 15% | 43.2 ? -19% | 278 ? 423% |
Random Write 4KB | 18.5 | 10 -46% | 13.3 -28% | 17.41 -6% | 15 -19% | 22.4 ? 21% | 310 ? 1576% |
Sequential Read 256KB SDCard | 79.3 ? | 77.6 ? -2% | 78.8 ? -1% | 82.5 ? 4% | 81.9 3% | 71.8 ? -9% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 57.8 ? | 57.4 ? -1% | 65.3 ? 13% | 62.3 ? 8% | 61.8 7% | 52.9 ? -8% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
LG K40S Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (123.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 91% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
LG K40 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 63.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 63.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 63.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (125.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
LG K40S 3500 mAh | LG K40 3000 mAh | Samsung Galaxy A10 3400 mAh | Motorola Moto E6 Plus 3000 mAh | Honor 8A 3020 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | ||||||
WiFi Websurfing | 860 | 745 -13% | 753 -12% | 825 -4% | 829 -4% | 991 ? 15% |
Pro
Contra
Fazit – Solide und günstig
Das LG K40S hat besonders in Sachen Kamera und beim Akku aufgerüstet, wenn man es mit dem direkten Vorgänger vergleicht. Unverständlich finden wir, dass LG das flotte WiFi 5 gekürzt hat, damit verliert das K40S einen der Vorteile seines Vorgängers. Die Akkulaufzeiten unterscheiden sich um 13 %, was spürbar, aber nicht weltbewegend ist.
Die neuen Kameras mit Weitwinkelobjektiv und sogar optischem Zoom in den Weitwinkelbereich sind ein Fortschritt, die Bildqualität kommt aber nicht über den Klassendurchschnitt hinaus.
Ein ordentliches, modernes Smartphone ist das LG K40S geworden. In Sachen Akkulaufzeit und Kameras hat es sich im Vergleich zum Vorgänger leicht verbessert.
Ob man nun das LG K40 oder K40S nimmt, ist eine schwierige Frage, vermutlich wird es sich letztlich an am Preisunterschied zwischen den beiden entscheiden: Wer deutlich weniger für das LG K40 bezahlt und nach einem möglichst günstigen guten Smartphone sucht, der greift zum LG K40. Auch wer auf hohe Übertragungsgeschwindigkeit beim Internet wert legt, der ist hier besser dran. In Sachen Kamera und Akku bietet das K40S etwas mehr, hinzu kommen das modernere Design und der bessere Lautsprecher.
LG K40S
- 19.12.2019 v7 (old)
Florian Schmitt