Notebookcheck Logo

Test Chuwi Hi10 Max Convertible - Günstige Surface Pro Alternative mit Intel-CPU

3K IPS-Display.

Mit dem neuen Hi10 Max bietet Chuwi ein günstiges Tablet mit Intel-Prozessor, IPS-Display sowie Windows 11 Home. Zusätzlich gibt es eine ansteckbare Tastatur mit Beleuchtung und einen Stylus, alles für insgesamt bei 369 Euro. Bei der Leistung sowie der Akkulaufzeit sollte man aber keine zu hohen Erwartungen haben.

Mit dem neuen Hi10 Max bringt Chuwi ein günstiges Convertible mit ansteckbarer Tastatur und Stylus. Im Inneren kommt ein Intel-N100-Prozessor (12. Generation) in Verbindung mit 12 GB RAM zum Einsatz, das IPS-Display bietet eine hohe Auflösung (2.880 x 1.920) im Format 3:2 und auf der SSD bietet eine Kapazität von 512 GB. Der Preis für das Gesamtpaket aus Tablet, Tastatur sowie dem Stylus liegt bei 369 Euro im deutschen Chuwi-Store. Ohne Zubehör wird das Tablet für 319 Euro angeboten. Angesichts des geringen Preises kommen daher vor allem Android-Tablets als Vergleichsgeräte zum Einsatz.

Chuwi Hi10 Max (Hi10 Serie)
Prozessor
Intel Processor N100 4 x 1 - 3.4 GHz, 13 W PL2 / Short Burst, 13 W PL1 / Sustained, Alder Lake-N
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Kerntakt: 750 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 31.0.101.3677
RAM
12 GB 
, LPDDR5-4000, Dual-Channel, soldered
Bildschirm
12.96 Zoll 3:2, 2880 x 1920 Pixel 267 PPI, capacitive, LP129WT112684, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-N PCH
Massenspeicher
Rayson RS512GSSD510 512 GB PCIe 4.0 NVMe, 512 GB 
, 449 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-N PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX101 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9 x 287 x 209
Akku
36.5 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 5 MP Front + 8 MP Rear (AF)
Primary Camera: 8 MPix
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 36W PSU, Stylus, Keyboard cover, 12 Monate Garantie
Gewicht
768 g, Netzteil: 135 g
Preis
369 Euro
Amazon
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
79 %v8
10 / 2024
Chuwi Hi10 Max
N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
768 g9 mm12.96"2880x1920
Modellvarianten USD 668.33
78.7 %v8
09 / 2024
Xiaomi Redmi Pad Pro
SD 7s Gen 2, Adreno 710
571 g7.52 mm12.10"2560x1600
Modellvarianten USD 668.33
74.8 %v8
06 / 2024
Lenovo Tab P12 Paper
Dimensity 7050, Mali-G68 MP4
615 g6.9 mm12.70"2944x1840
Modellvarianten USD 668.33
81.2 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Teclast T65 Max
Helio G99, Mali-G57 MP2
710 g8.2 mm12.95"1920x1200
Modellvarianten USD 668.33
79.5 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2024
Asus BR1104CGA-N00007XA
N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
1.6 kg21.2 mm11.60"1366x768
Modellvarianten USD 668.33

Gehäuse & Ausstattung

Das Hi10 Max ist ein Tablet ohne eingebauten Kickstand. Chuwi verwendet eine Metallkonstruktion und das dunkelgraue Gehäuse fühlt sich auch hochwertig an, beim Verwinden kommt es aber zu leichten Knarzgeräuschen. Zudem lässt sich auch der Bildschirm mit etwas Kraft sichtbar eindrücken, was sich funktional aber nicht negativ auswirkt. Bei normalen Touch-Eingaben gibt es das Problem zudem nicht. Im Lieferumfang befindet sich ein Cover für die Rückseite inklusive Kameraaussparung, welches in der unteren Hälfte magnetisch am Gehäuse befestigt wird. Der obere Teil kann heruntergeklappt werden und fungiert dann als Ständer. Das klappt in der Praxis gut und bietet zusätzlichen Schutz. Das optionale Tastaturcover wird an der Unterseite befestigt, diese Verbindung ist aber nicht besonders stabil und löst sich schnell.

Das Tablet selbst ist 9 mm hoch und bringt gerade einmal 768 Gramm auf die Waage. Mit den beiden Covern erhöht sich das Gewicht allerdings auf 1.375 Gramm und das Gesamtpaket ist mit knapp 2 cm auch dicker als die meisten modernen Laptops. Das kompakte Steckernetzteil (36 Watt) ist mit 135 Gramm sehr leicht.

Bei der Ausstattung sind die wichtigsten Dinge inklusive Wi-Fi 6 (allerdings nur 1x1), Bluetooth 5.2 und natürlich auch USB-Anschlüsse vorhanden. Neben den beiden USB-C-Anschlüssen steht zudem ein USB-A-Anschluss zur Verfügung, was im Alltag einfach sehr praktisch ist. Ein Micro-HDMI-Ausgang ist ebenfalls integriert, erfordert jedoch einen entsprechenden Adapter. Wartungsmöglichkeiten bietet das Tablet nicht. Neben der 5-MP-Frontkamera ist auf der Rückseite ein 8-MP-Sensor samt Autofokus integriert und die beidem Kameras machen ordentliche Aufnahmen. 

Größenvergleich

296.9 mm 213 mm 21.2 mm 1.6 kg305 mm 199 mm 8.2 mm 710 g293.4 mm 190.8 mm 6.9 mm 615 g287 mm 209 mm 9 mm 768 g280 mm 181.85 mm 7.52 mm 571 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: 2x USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), Micro-HDMI
Links: 2x USB-C 3.2 Gen.2 (10 Gbit/s, DisplayPort-ALT-Modus, Power Delivery), Micro-HDMI
Rechts: USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), 3,5 mm Stereo
Rechts: USB-A 3.2 Gen.1 (5 Gbit/s), 3,5 mm Stereo
Oben: Lüfterauslässe, Lautstärkewippe, Power-Button
Oben: Lüfterauslässe, Lautstärkewippe, Power-Button
Unten: Anschluss für Tastatur-Cover
Unten: Anschluss für Tastatur-Cover
Networking
Chuwi Hi10 Max
Intel Wi-Fi 6 AX101
iperf3 transmit AXE11000
502 (min: 474) MBit/s ∼57%
iperf3 receive AXE11000
501 (min: 489) MBit/s ∼31%
Xiaomi Redmi Pad Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
528 (min: 438) MBit/s ∼60%
iperf3 receive AXE11000
1596 (min: 1524) MBit/s ∼100%
Lenovo Tab P12 Paper
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
873 (min: 734) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000
673 (min: 516) MBit/s ∼42%
Teclast T65 Max
802.11 a/b/g/n/ac
iperf3 transmit AXE11000
371 (min: 344) MBit/s ∼42%
iperf3 receive AXE11000
314 (min: 269) MBit/s ∼20%
Asus BR1104CGA-N00007XA
Intel Wi-Fi 6 AX201
iperf3 transmit AXE11000
882 (min: 470) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
925 (min: 906) MBit/s ∼58%
050100150200250300350400450500Tooltip
Chuwi Hi10 Max; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø502 (474-534)
Chuwi Hi10 Max; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø501 (489-505)
ColorChecker
5 ∆E
2.5 ∆E
4.4 ∆E
5.9 ∆E
6.4 ∆E
2 ∆E
2.4 ∆E
4.6 ∆E
5.4 ∆E
0.8 ∆E
5.4 ∆E
3.5 ∆E
1.8 ∆E
5.5 ∆E
5.9 ∆E
2.4 ∆E
1.4 ∆E
3 ∆E
5.2 ∆E
2.5 ∆E
4 ∆E
2.4 ∆E
4 ∆E
11.6 ∆E
ColorChecker Chuwi Hi10 Max: 4.08 ∆E min: 0.78 - max: 11.61 ∆E

Eingabegeräte - Touchscreen und beleuchtete Tastatur

Der kapazitive Touchscreen bietet gute Gleiteigenschaften und funktioniert ohne Probleme und auch der mitgelieferte Stylus (H7 mit 1024 Druckstufen, AAAA-Batterie) liegt gut in der Hand, allerdings kann er nicht am Gerät befestigt werden. Die Tastatur des optionalen Covers ist beleuchtet, der Tastenhub selbst ist aber nur gering und die Tasten sind auch etwas laut. Insgesamt ist das Tippgefühl in Ordnung und einer virtuellen Tastatur überlegen. Es steht allerdings nur das englische Layout zur Verfügung. Es gibt zudem eine zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung, was sehr angenehm ist. Das ClickPad ist sehr klein, es erfüllt aber seinen Zweck.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - IPS mit 3K-Auflösung

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Lichthöfe
Lichthöfe

Chuwi verwendet ein 12,96 Zoll großes IPS-Display von LG Philips im Format 3:2. Dank der hohen Auflösung von 2.880 x 1.920 Pixeln. Der subjektive Bildeindruck des 60-Hz-Panels ist grundsätzlich vollkommen in Ordnung, da alle Inhalte scharf dargestellt werden und auch Farben ausreichend kräftig sind, auf hellen Flächen kommt es aufgrund des Touchscreens aber zu einer minimalen Körnigkeit. Zudem gibt es auch leichte Nachzieheffekte (Ghosting), da die Reaktionszeiten etwas langsam sind. Es gibt auf dunklen Bildern zudem sichtbare Lichthöfe, PWM kommt aber nicht zum Einsatz. Im Freien sind die Reflexionen des spiegelnden Panels ein Problem, die Blickwinkelstabilität geht aber in Ordnung.

In unserer Messung mit der professionellen CalMAN-Software erreicht das Display eine durchschnittliche Helligkeit von mehr als 400 cd/m², gleichzeitig aber auch ein hohe maximales Kontrastverhältnis. Angesichts der Preisklasse ist das keine Selbstverständlichkeit. Das vorinstallierte Profil weist allerdings einen deutlichen Blaustich auf, den wir mit unserer Kalibrierung (Profil steht rechts im Kasten zum kostenlosen Download zur Verfügung) aber beseitigen können. Zudem können wir auch die Farbabweichungen deutlich reduzieren, lediglich 100 % liegt noch leicht über dem Zielwert von 3. Zusammen mit der fast vollständigen sRGB-Abdeckung lassen sich sogar Bilder bearbeiten.

430
cd/m²
428
cd/m²
408
cd/m²
433
cd/m²
419
cd/m²
412
cd/m²
416
cd/m²
383
cd/m²
389
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP129WT112684 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 433 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 413.1 cd/m² Minimum: 67.9 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 419 cd/m²
Kontrast: 2328:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 4 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 1.4
ΔE Greyscale 5.3 | 0.5-98 Ø5.1
68.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.27
Chuwi Hi10 Max
LP129WT112684, IPS, 2880x1920, 13", 60 Hz
Xiaomi Redmi Pad Pro
IPS, 2560x1600, 12.1", 120 Hz
Lenovo Tab P12 Paper
LTPS, 2944x1840, 12.7", 60 Hz
Teclast T65 Max
IPS, 1920x1200, 13", 60 Hz
Asus BR1104CGA-N00007XA
TN, 1366x768, 11.6", 60 Hz
Display
-35%
Display P3 Coverage
67.2
43.19
-36%
sRGB Coverage
96.8
64.95
-33%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.5
44.62
-35%
Response Times
35%
3%
-8%
8%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44.8 ?(20.8, 24)
25 ?(13.8, 11.2)
44%
35.7 ?(19.2, 16.5)
20%
46.7 ?(22.5, 24.2)
-4%
37.68 ?(19, 18.68)
16%
Response Time Black / White *
19.8 ?(8.1, 11.7)
14.6 ?(9.3, 5.3)
26%
22.7 ?(11.6, 11.1)
-15%
22.1 ?(12.8, 9.3)
-12%
20 ?(15, 5)
-1%
PWM Frequency
25000 ?(71)
Bildschirm
-9%
-24%
-77%
-56%
Helligkeit Bildmitte
419
513
22%
148
-65%
296
-29%
290
-31%
Brightness
413
480
16%
139
-66%
290
-30%
274
-34%
Brightness Distribution
88
86
-2%
90
2%
87
-1%
87
-1%
Schwarzwert *
0.18
0.4
-122%
0.3
-67%
0.47
-161%
0.48
-167%
Kontrast
2328
1283
-45%
493
-79%
630
-73%
604
-74%
Delta E Colorchecker *
4
2.82
29%
3.59
10%
7.1
-78%
7.68
-92%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.6
8.83
-16%
5.52
27%
22.2
-192%
9.6
-26%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.4
1.9
-36%
Delta E Graustufen *
5.3
2.9
45%
3
43%
8
-51%
7.4
-40%
Gamma
2.27 97%
2.265 97%
2.243 98%
2.204 100%
2.658 83%
CCT
7588 86%
7189 90%
7115 91%
7992 81%
8017 81%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
13% / -0%
-11% / -19%
-43% / -63%
-28% / -42%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.1 ms steigend
↘ 11.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.8 ms steigend
↘ 24 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In der Sonne
In der Sonne
Im Freien (heller Tag, keine direkte Sonneneinstrahlung)
Im Freien (heller Tag, keine direkte Sonneneinstrahlung)
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Intel N100 & 12 GB RAM

 
 
 

Das Chuwi Hi10 Max ist mit dem Intel N100 ausgestattet, der ansonsten vor allem in Mini-PCs zum Einsatz kommt. Er basiert auf Intels Alder-Lake-Generation und bietet 4 Effizienzkerne ohne Hyperthreading mit einem Takt von bis zu 3,4 GHz. Er darf im Hi10 Max bis zu 13 Watt verbrauchen und gehört damit zu den schnellsten N100-Systemen in unserer Datenbank. Sowohl bei längerer Belastung als auch im Akkubetrieb bleibt die Leistung zudem stabil.

Zusammen mit den 12 GB RAM bietet das Hi10 Max ausreichend Leistungsreserven für einfache Aufgaben. Dank der NVMe-SSD reagiert das System zudem zügig auf Eingaben und bietet mit 512 GB auch eine ausreichende Speicherkapazität. Die integrierte Grafikkarte UHD Graphics kommt mit hochauflösenden Videos gut zurecht, doch zum Spielen eignet sich das Gerät nicht. Hier sollte man sich auf einfache Karten/Brettspiele aus dem Microsoft Store beschränken.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0255075100125150175200225250275300325350375400425450475Tooltip
Chuwi Hi10 Max Intel Processor N100: Ø476 (470.09-477.92)
Asus BR1104CGA-N00007XA Intel Processor N100: Ø237 (229.37-246.24)
Newsmay AC8F-POE Intel Processor N100: Ø295 (290.65-304.47)
Minisforum Venus Series UN100D Intel Processor N100: Ø330 (323.31-347.87)
Geekom MiniAir 12 Intel Processor N100: Ø472 (462.09-474.18)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
93.4 pt
Geekom MiniAir 12
Intel Processor N100
41.7 pt
Chuwi Hi10 Max
Intel Processor N100
40.7 pt
Minisforum Venus Series UN100D
Intel Processor N100
37.4 pt
Durchschnittliche Intel Processor N100
 
36.9 pt
Xiaomi Redmi Pad Pro -12!
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2
35.8 pt
Newsmay AC8F-POE
Intel Processor N100
33 pt
Lenovo Tab P12 Paper -12!
MediaTek Dimensity 7050
32.6 pt
Asus BR1104CGA-N00007XA
Intel Processor N100
25.8 pt
Teclast T65 Max -12!
Mediatek Helio G99
24.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
478 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
39.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
149.8 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1124 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
348 Points
Cinebench R23 Single Core
914 Points
Cinebench R23 Multi Core
2949 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Chuwi Hi10 Max
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
27.2 pt
Minisforum Venus Series UN100D
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
22.3 pt
Asus BR1104CGA-N00007XA
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
21.4 pt
Newsmay AC8F-POE
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
17.8 pt
Durchschnittliche Intel Processor N100
 
17.5 pt
Geekom MiniAir 12
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
10.5 pt
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=61, der letzten 2 Jahre)
6272 Points +94%
Chuwi Hi10 Max
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Rayson RS512GSSD510 512 GB PCIe 4.0 NVMe
3229 Points
Geekom MiniAir 12
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Lexar NM620 512GB
3183 Points -1%
Minisforum Venus Series UN100D
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Gofatoo 256GB
3147 Points -3%
Durchschnittliche Intel Processor N100, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
  (2786 - 3229, n=8)
3043 Points -6%
Asus BR1104CGA-N00007XA
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Micron MT 128GBCAV2U31
2823 Points -13%
Newsmay AC8F-POE
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, AirDisk AFF 10-128G
2786 Points -14%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
3229 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=63, der letzten 2 Jahre)
73260 MB/s +149%
Minisforum Venus Series UN100D
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
31917 MB/s +8%
Asus BR1104CGA-N00007XA
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
30676 MB/s +4%
Chuwi Hi10 Max
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
29473 MB/s
Durchschnittliche Intel Processor N100
  (8377 - 31917, n=8)
21466 MB/s -27%
Newsmay AC8F-POE
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
18620 MB/s -37%
Geekom MiniAir 12
Intel Processor N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
10663 MB/s -64%

* ... kleinere Werte sind besser

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus BR1104CGA-N00007XA
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Micron MT 128GBCAV2U31
30049.6 μs * -1501%
Minisforum Venus Series UN100D
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Gofatoo 256GB
2194.9 μs * -17%
Chuwi Hi10 Max
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Rayson RS512GSSD510 512 GB PCIe 4.0 NVMe
1877.2 μs *
Newsmay AC8F-POE
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, AirDisk AFF 10-128G
639 μs * +66%
Geekom MiniAir 12
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Lexar NM620 512GB
409.9 μs * +78%

* ... kleinere Werte sind besser

Rayson RS512GSSD510 512 GB PCIe 4.0 NVMe
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3313 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2674 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 406 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 297 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 52.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 97.7 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 684 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1141 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
94 pt
Chuwi Hi10 Max
Rayson RS512GSSD510 512 GB PCIe 4.0 NVMe
62.1 pt
Durchschnittliche Rayson RS512GSSD510 512 GB PCIe 4.0 NVMe
 
62.1 pt
Asus BR1104CGA-N00007XA
Micron MT 128GBCAV2U31
11 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01653304956608259901155132014851650181519802145231024752640280529703135Tooltip
Chuwi Hi10 Max; diskspd 2.0.17 f: Ø3198 (2892.06-3209.69)
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
 
15.2 pt
Chuwi Hi10 Max
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
14.6 pt
Minisforum Venus Series UN100D
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
14.6 pt
Geekom MiniAir 12
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
14.6 pt
Newsmay AC8F-POE
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
13.9 pt
Asus BR1104CGA-N00007XA -1!
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
13.5 pt
3DMark 11 Performance
1741 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
6786 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1144 Punkte
3DMark Time Spy Score
376 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
36 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
254 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
Asus BR1104CGA-N00007XA
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
3964 Seconds * -92%
Newsmay AC8F-POE
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
3015 Seconds * -46%
Minisforum Venus Series UN100D
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
2694 Seconds * -30%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
  (1992 - 3964, n=14)
2409 Seconds * -17%
Chuwi Hi10 Max
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
2067 Seconds *
Geekom MiniAir 12
Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), Intel Processor N100
2028 Seconds * +2%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (163 - 2067, n=64, der letzten 2 Jahre)
663 Seconds * +68%

* ... kleinere Werte sind besser

min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 57.7 46.6 6.88
The Witcher 3 (2015) 22
Dota 2 Reborn (2015) 77.9 50 20.2 18.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 12.8 6.43 4.48
X-Plane 11.11 (2018) 23 13.8 12.8
Far Cry 5 (2018) 15 7
Strange Brigade (2018) 27.6 14.9 12.5 10.8

Emissionen & Energie

Das Hi10 Max verfügt über einen Lüfter, der aber nur selten anspringt. Im ganz normalen Alltag bleibt er in der Regel deaktiviert or rauscht nur ganz leise vor sich hin. Lediglich bei voller Belastung wird der Lüfter bei rund 33 dB(A) deutlicher hörbar. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
24.4 / 24.4 / 24.4 dB(A)
Last
24.7 / 33.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.543.3402533.232.929.53130.23128.5403129.331.15028.827.526.86327.626.526.18021.724.137.61002020.232.112519.820.82216017.218.418.120018.219.318.725019.119.820.631515.516.217.84001413.918.750013.21319.463013.112.919.880013.712.124.5100012.811.823.512501311.525.5160012.21123.5200011.811.123.5250011.611.420.8315011.811.622.8400011.811.918.1500011.911.918.663001212.116.58000121213.71000012.212.112.6125001211.912.21600011.411.311.6SPL24.724.433.7N0.60.61.8median 12.8median 12.1median 19.4Delta2.12.43.5hearing rangehide median Fan NoiseChuwi Hi10 Max
Chuwi Hi10 Max
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Rayson RS512GSSD510 512 GB PCIe 4.0 NVMe
Xiaomi Redmi Pad Pro
Adreno 710, SD 7s Gen 2, 128 GB UFS 2.2 Flash
Lenovo Tab P12 Paper
Mali-G68 MP4, Dimensity 7050, 128 GB UFS 2.2 Flash
Teclast T65 Max
Mali-G57 MP2, Helio G99, 256 GB UFS 2.2 Flash
Asus BR1104CGA-N00007XA
UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), N100, Micron MT 128GBCAV2U31
Geräuschentwicklung
7%
aus / Umgebung *
24.4
23.59
3%
Idle min *
24.4
23.98
2%
Idle avg *
24.4
23.98
2%
Idle max *
24.4
23.98
2%
Last avg *
24.7
24.09
2%
Last max *
33.7
24.04
29%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Oberflächentemperaturen des Hi10 Max sind kein Problem. Wir messen unter voller Belastung maximal 45 °C auf der Rückseite, was man beim Hantieren auch bemerkt, doch störend ist es nicht und sobald das rückwärtige Cover angebracht ist, gibt es sowieso keine Einschränkungen. Im Stresstest mit kombinierter CPU/GPU-Belastung darf der SoC kurzzeitig 19 Watt verbrauchen und pendelt sich dann schnell bei 15 Watt ein.

CPU/iGPU-Daten Stresstest
CPU/iGPU-Daten Stresstest
Max. Last
 41.4 °C45.5 °C44.6 °C 
 40.5 °C41.8 °C34.3 °C 
 36.1 °C38.6 °C38.2 °C 
Maximal: 45.5 °C
Durchschnitt: 40.1 °C
44.5 °C45.2 °C43.5 °C
40.4 °C41.7 °C41 °C
35.3 °C36.1 °C36 °C
Maximal: 45.2 °C
Durchschnitt: 40.4 °C
Netzteil (max.)  53.8 °C | Raumtemperatur 20.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 38.6 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-10.6 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Vorderseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Vorderseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Rückseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Rückseite)
Chuwi Hi10 Max
Intel Processor N100, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Xiaomi Redmi Pad Pro
Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2, Qualcomm Adreno 710
Lenovo Tab P12 Paper
MediaTek Dimensity 7050, ARM Mali-G68 MP4
Teclast T65 Max
Mediatek Helio G99, ARM Mali-G57 MP2
Asus BR1104CGA-N00007XA
Intel Processor N100, Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N)
Hitze
5%
17%
22%
7%
Last oben max *
45.5
38.5
15%
35.5
22%
31.7
30%
37.1
18%
Last unten max *
45.2
38.6
15%
37.4
17%
33.7
25%
40
12%
Idle oben max *
26.2
27.2
-4%
22.3
15%
21.5
18%
26.2
-0%
Idle unten max *
26.3
28.4
-8%
22.3
15%
22.1
16%
26.6
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Die beiden Stereo-Lautsprecher gehören zu den schlechtesten, die wir bisher getestet haben. Sie sind sehr leise und klingen extrem blechern. Man sollte die integrierten Lautsprecher daher eher als Notlösung sehen und lieber auf externe Lautsprecher oder Kopfhörer setzen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.340.92532.932.6313130.54029.332.25027.5276326.531.78024.123.310020.22112520.824.716018.422.620019.330.325019.835.631516.237.940013.943.75001345.463012.951.180012.159.7100011.859.5125011.559.816001156.4200011.158.1250011.460.7315011.662.3400011.967.5500011.959.2630012.149.980001242.51000012.141.31250011.942.31600011.336.3SPL24.472.3N0.625.1median 12.1median 45.4Delta2.412.234.838.434.737.924.629.626.528.32934.23127.517.525.116.931.11836.421.239.921.645.62253.923.557.616.456.917.562.717.565.416.372.115.376.112.876.111.271.811.265.611.867.412.264.412.766.813.167.713.660.814.558.115.263.415.966.216.754.426.8820.948.8median 15.9median 63.436.8hearing rangehide median Pink NoiseChuwi Hi10 MaxXiaomi Redmi Pad Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Chuwi Hi10 Max Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 11.4% abweichend
(-) | Hochtöne sind nicht linear (15.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (37.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 95% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 94% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Pad Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.67 / 0.71 Watt
Idledarkmidlight 5.4 / 8.9 / 9.2 Watt
Last midlight 21.5 / 40.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

0510152025303540Tooltip
Chuwi Hi10 Max; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø34 (32-40.1)
Chuwi Hi10 Max; Idle 150cd/m2: Ø6.77 (6.58-7.96)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0510152025Tooltip
Chuwi Hi10 Max; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø27.4 (26.7-29)
Chuwi Hi10 Max; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø25.9 (25.1-26.9)
Chuwi Hi10 Max; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø16.6 (15-19.8)
Chuwi Hi10 Max; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø24.4 (22.2-25.6)
Chuwi Hi10 Max; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø13.7 (12.3-14.7)
Chuwi Hi10 Max; Idle 1min (external Monitor): Ø5.87 (5.68-6.68)

Die Akkulaufzeit ist eine Schwachstelle des Hi10 Max und hier sind die anderen Vergleichsgeräte einfach deutlich überlegen. In unserem WLAN-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 28 % der maximalen Helligkeit) sind es gerade einmal 5,5 Stunden und bei voller Helligkeit nur 4 Stunden. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 26min
WiFi Websurfing max. Brightness
4h 04min
Chuwi Hi10 Max
N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), 36.5 Wh
Xiaomi Redmi Pad Pro
SD 7s Gen 2, Adreno 710,  Wh
Lenovo Tab P12 Paper
Dimensity 7050, Mali-G68 MP4,  Wh
Teclast T65 Max
Helio G99, Mali-G57 MP2,  Wh
Asus BR1104CGA-N00007XA
N100, UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N), 50 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
WLAN
326
924
183%
692
112%
712
118%
820.1
152%

Pro

+ helle IPS-Display
+ USB-C, USB-A & Wi-Fi 6
+ Stylus-Support
+ Tastatur-Cover mit Hintergrundbeleuchtung
+ 512-GB-SSD
+ gute Kameras

Contra

- kurze Akkulaufzeit
- sehr schlechte Lautsprecher
- keine Wartungsmöglichkeiten
- nur englisches Tastaturlayout

Fazit - Flexibles Windows-Convertible mit wenig Ausdauer

Im Test: Chuwi Hi10 Max. Testgerät zur Verfügung gestellt von Chuwi.
Im Test: Chuwi Hi10 Max. Testgerät zur Verfügung gestellt von Chuwi.

Das Chuwi Hi10 Max ist ein günstiges Tablet/Convertible, welches preislich vor allem mit Android-Tablets konkurriert. Dank Windows ist das Gerät sehr vielseitig und der Intel N100 Prozessor bietet für einfache Alltagsaufgaben ausreichend Leistung, zudem ist eine große SSD verbaut. Auch der helle IPS-Bildschirm, die beleuchtete Tastatur sowie die Stifteingabe sind Vorteile. Zudem gibt es ausreichend Anschlüsse inklusive einem normalen USB-A-Anschluss, was im Alltag sehr praktisch ist. Das IPS-Display hat uns angesichts der Preisklasse positiv überrascht, es sollte nach Möglichkeit aber kalibriert werden.

Mit dem Hi10 Max bietet Chuwi ein günstiges Convertible, welches dank Intel-CPU und Windows sehr vielseitig einsetzbar ist. Die Akkulaufzeiten sind jedoch kurz und die Lautsprecher enttäuschen.

Deutliche Nachteile gegenüber der Android-Konkurrenz gibt es vor allem bei der Akkulaufzeit. Zudem sind die Stereolautsprecher enttäuschend und es gibt keine Wartungsmöglichkeiten. Wirkliche Windows-Konkurrenten gibt es in dieser Preisklasse nicht. Das Surface Go4 mit dem schnelleren Intel-N200-Prozessor ist beispielsweise deutlich teurer, auch ohne Tastaturcover. 

Preis und Verfügbarkeit

Das Chuwi Hi10 Max kann direkt im deutschen Chuwi-Store bestellt werden. Mit dem Discount-Code NOTEBOOK10MAX gibt es aktuell zudem einen weiteren Rabatt von 11 %, womit der Gesamtpreis bei rund 340 Euro liegt.

Chuwi Hi10 Max - 13.10.2024 v8
Andreas Osthoff

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
77%
Pointing Device
92%
Konnektivität
52 / 74 → 70%
Gewicht
79 / 20-75 → 100%
Akkulaufzeit
66%
Display
74%
Leistung Spiele
8 / 65 → 12%
Leistung Anwendungen
63 / 92 → 69%
Temperatur
88%
Lautstärke
95%
Audio
47 / 91 → 52%
Kamera
59 / 75 → 79%
Durchschnitt
54%
79%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
25%
Power Use
79.3%
Repairability
0%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 29.4%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 668.33
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Chuwi Hi10 Max Convertible - Günstige Surface Pro Alternative mit Intel-CPU
Autor: Andreas Osthoff, 13.10.2024 (Update: 14.10.2024)