Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire One D250 Mininotebook

Der Genügsame.

Recht unspektakulär hat sich Acer letztes Jahr mit dem Aspire One A110/ A150, an allen Asus EeePC Variationen vorbei, auf den Netbookthron vorgekämpft. Die Taiwaner scheinen dabei den richtigen Preis-Leistungs-Mix gefunden zu haben und konnten mit deutlich mehr verkauften Einheiten einen Marktanteil von 37% erreichen. Seit einiger Zeit wird die Produktpalette weiter ausgebaut und deckt so ein breiteres Spektrum im Netbooksegment ab. Die unmittelbaren Nachfolgermodelle des Aspire One A110, Acer Aspire One D150 und Aspire One 531, haben wir bereits vor einiger Zeit getestet und widmen uns nun dem Acer Aspire One D250. Welche Neuerungen man vorfindet und wie sich das Modell im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, zeigt unser Test.

Acer Aspire One D250
Acer Aspire One D250

Eine hohe Verlässlichkeit und stete Einsatzbereitschaft des Aspire One D250 verspricht Acer bei der Produktpräsentation auf der Homepage und unterstreicht dies mit langen Akkulaufzeiten und mehreren optionalen Ausstattungsmerkmalen. In den Händlerlisten findet man derzeit nur eine vorkonfigurierte Variante,  die in verschiedenen Gehäusefarben erhältlich ist. Diese beinhaltet eine Intel Atom N280 CPU, eine 160 GB Festplatte und den mittleren 48,8 Wh 6-Zellen-Akku der für 6h Akkulaufzeit gut sein soll. Unser Testmodell, das wir von Acer zur Verfügung gestellt bekommen haben, mit Intel Atom N270 CPU und kleinem 24Wh 3-Zellen-Akku, ist derzeit in keiner Händlerliste zu finden und kann deshalb bei Kaufinteressierten nur als grober Anhalt dienen.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Die vier Gehäusefarben Weiß, Schwarz, Blau und Rot sind allesamt hierzulande erhältlich und damit eine der wenigen Unterscheidungsmerkmale mit denen man derzeit sein Aspire One D250 personalisieren kann. Die im trendigen Hochglanzlook gehaltene Außenhaut unseres blauen Testgeräts macht einen wertigen Eindruck und ist weniger empfindlich wie man es sonst von den „Glossy-Kollegen“ gewohnt ist. Dennoch lassen sich Fingerabdrücke, Flecken und Staubablagerungen vor allem auf dem Displaydeckel nicht lange verbergen und animieren zur regelmäßigen Reinigung. Der Arbeitsbereich um die Tastatur herum ist ebenfalls in Blau gehalten und verfügt über ein ansprechendes gebürstetes Metallfinish mit seidenmatter Oberfläche.

Sehr überzeugend sind die robusten und solide verarbeiteten Gehäuseteile die so gut wie keine Verwindungen zulassen. Die Handballenablage ist sehr fest und auch der Displaydeckel lässt sich nur minimal eindrücken. Tasten, Anschlüsse und Schalter sind passgenau integriert und stellen ein weiteres Indiz für die gute Verarbeitungsqualität dar. Einziger Mangel, den wir beim Aspire One D250 finden konnten, war ausgerechnet ein beim Touchpad auffälliger Staubkorneinschluß, der sich vermutlich bei der Lackierung eingeschlichen hat. Dieser ist auf Dauer zwar etwas unangenehm, führt aber zu keiner funktionalen Beeinträchtigung und dürfte ein auf das Testgerät beschränkter Einzelfall sein.

Die beiden Displayscharniere sind ausreichend groß dimensioniert und halten den Bildschirm fest im Griff. Obwohl sie nicht wirklich schwergängig sind, lassen sie keine Einhandbedienung zu. Dafür fixieren sie die beiden Gehäuseteile auch im geschlossenen Zustand recht gut und lassen eine zusätzliche Displayverriegelung kaum vermissen.

Der Unterboden besteht aus angerautem schwarzen Kunststoff und bietet drei Öffnungen die mit ein bis zwei Schrauben schnell zu öffnen sind. Der in unserem Modell verbaute 3-Zellen-Akku schließt fest und bündig mit der Gehäuserückseite ab und lässt sich zusätzlich verriegeln. Dieser kleine Akku hat großen Anteil an dem insgesamt geringen Gewicht von 1,07 kg. Die 6-Zellen-Kollegen die derzeit bei den erhältlichen Modellen mitgeliefert werden erhöhen das Gewicht, aber auch die Laufzeit, auf ca. 1,3 kg. Ansonsten wirkt das Testmodell sehr schlank und kompakt, was sich auch in den Gehäusemaßen von 258.5 (B) x 184 (T) x 25.4 (H) mm widerspiegelt.

Ausstattung

Wie wir testen - Gehäuse

Nur ein Steckplatz für RAM
Nur ein Steckplatz für RAM

Keinerlei Überraschungen bietet uns das One D250 im Bereich der Konnektivität. Drei USB-Schnittstellen, LAN, W-LAN, Bluetooth, VGA-Ausgang, 0.3 MP Webcam, Cardreader und Audioanschlüsse (Mikrofoneingang, Lautsprecherausgang) decken das Einsatzgebiet der Netbooks standesgemäß ab und sorgen für ausreichende Verbindungsmöglichkeiten. Externe USB-Festplatten, Digitale Fotoapparate und TV-Sticks finden über die USB-Schnittstelle Verbindung, Headset oder Kopfhörer über die Klinke-Buchsen und externe Bildschirme lassen sich wie üblich per analogem VGA anschließen.

Auf einen zusätzlichen SD-Card Slot, wie beim Aspire One A110 einst vorhanden, musste man ja bereits beim Aspire One D150 verzichten. Der verbliebene Wechselkartenleser des Aspire One D250 deckt mit SD, MMC, XD und MMS (Pro) aber wie gewohnt ein erfreulich breites Spektrum ab und dürfte so für die meisten Medien die passende Antwort finden.

Obwohl als optionales Ausstattungsmerkmal angepriesen und auch mit entsprechendem Steckplatz versehen, findet man derzeit keine mit UMTS-Modem ausgestattete Variante. Lediglich das ältere Aspire One A150 ist mit einer 3G-Anbindung erhältlich und würde bei nahezu identischer Ausstattung (zusätzlicher SD-Card Slot, 8,9“ Display) kaum mehr kosten.

Während die quantitative Schnittstellenausstattung auf Klassenniveau liegt, ist die Positionierung derer aus unserer Sicht nicht ganz so gut gelungen. Weit hinten, und damit unkritisch, finden wir die Anschlüsse für Netzwerkkabel, Netzteil und Kensington-Sicherung. Ungünstig für Kopfhörer und Headsets sind hingegen die Audiobuchsen auf der linken Seite angebracht. Hier wäre gerade für Videotelefonie, Musikhören und den Filmgenuss eine frontseitige Unterbringung als bedarfsgerechter anzusehen und würde zudem das Kabelaufkommen an den Seiten reduzieren. Dort sorgen bereits die weit vorne vorzufindenden USB-Ports für genügend Einschränkungen wenn externe Geräte angebunden sind. Wenn man sie denn überhaupt alle nutzen kann. Normal breite USB-Kabel passen auf der rechten Seite zwar problemlos nebeneinander, sobald aber ein Speicherstick, TV-Empfänger oder UMTS-Modem ins Spiel kommt wird ein Port blockiert und ist damit nicht mehr nutzbar.

Front: links Status-LED, rechts W-LAN Schalter
Front: links Status-LED, rechts W-LAN Schalter
Rückseite: bündig abschließender 3-Zellen-Akku mit 24 Wh Kapazität
Rückseite: bündig abschließender 3-Zellen-Akku mit 24 Wh Kapazität
Links: Ethernet, Lüftung,VGA, USB, Audio
Links: Ethernet, Lüftung,VGA, USB, Audio
Rechts: Cardreader, 2xUSB 2.0, Netzanschluß und Kensington-Lock
Rechts: Cardreader, 2xUSB 2.0, Netzanschluß und Kensington-Lock

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Laut Acer verfügt die Tastatur über 88% große Standardtasten und nutzt damit nicht ganz die zur Verfügung stehende Gehäusebreite aus. Die reduzierte Tastengröße bringt die üblichen Einschränkungen mit sich, führt nach einiger Eingewöhnungszeit in der Regel aber zu ansehnlichen Ergebnissen. Auch wenn für Vielschreiber nur als Notlösung und auf Dauer wenig brauchbar, sorgen der mittelkurze Hub, das gute Anschlagverhalten und der angenehme Klang für einen guten Gesamteindruck. Die Tastatur liegt insgesamt fest auf und lässt sich nur bei starkem Druck etwas durchbiegen.

Per FN-Kombination sind Zusatzfunktionen wie Displayhelligkeit und Lautstärke schnell regelbar und entsprechen damit dem üblichen Standard. Erfreulich ist auch der frontseitig angebrachte W-LAN Schalter der das Ein-und Ausschalten des Funkmoduls unkompliziert ermöglicht.

Das in die Handballenablage eingelassene Touchpad verfügt über ein gutes Reaktionsverhalten und gute Gleiteigenschaften, leidet aber unter der geringen Größe. Insbesondere beim Nutzen der Multitouchfunktionen stößt man schnell an die Begrenzung und wünscht sich etwas mehr Raum.

Die Touchpadtasten hat man zu einer zusammengefasst und erhält so nur in den äußeren Dritteln eine sichere Reaktion. Nach kurzer Eingewöhnungszeit führt dies aber zu keinen merklichen Beeinträchtigungen.

Festaufliegende Tastatur mit netbooktypischer Tastengröße
Festaufliegende Tastatur mit netbooktypischer Tastengröße
kleines aber ansonsten brauchbares Touchpad
kleines aber ansonsten brauchbares Touchpad
ausgelagerte Pfeiltasten die so eine benutzerfreundliche Größe erhalten
ausgelagerte Pfeiltasten die so eine benutzerfreundliche Größe erhalten

Display

Wie wir testen - Display

Das im Acer verbaute 10,1“ LED Display von SEC verfügt über die bei Netbooks übliche WSVGA Auflösung mit 1024x600 Bildpunkten im 16:10 Format und bietet damit einen ausreichend großen Darstellungsbereich. Acer bezeichnet seine spiegelnden Displays als Crystalbrite und gibt löblicherweise sogar einen Helligkeitswert von 200nit (cd/m²) an. Das sind 20 cd/m² mehr als man noch beim Aspire One D150 in den technischen Daten finden konnte. Mit maximal 214 cd/m² im zentralen Bereich übertrifft das Display sogar die Herstellerangaben und bleibt mit durchschnittlich 191 cd/m² insgesamt nur geringfügig darunter. Dennoch stellen die Helligkeitswerte im Vergleich zum D150 einen Rückschritt dar, da die real gemessenen Werte mit durchschnittlich 226,3 cd/m² damals deutlich höher lagen. 

183
cd/m²
190
cd/m²
180.1
cd/m²
199.5
cd/m²
214
cd/m²
189.2
cd/m²
206
cd/m²
169.3
cd/m²
188.1
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Maximal: 214 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 191 cd/m²
Ausleuchtung: 79 %
Kontrast: 162:1 (Schwarzwert: 1.32 cd/m²)

Kaum zielgruppengerecht erscheint uns die stark reflektierende Bildschirmoberfläche, die lediglich in Innenräumen als Hauptschnittstelle zum Nutzer brauchbare Ergebnisse liefert. Zwar sorgt die hohe Helligkeit auch unter freiem Himmel für gut erkennbare Bildschirminhalte, da diese aber ständig durch nervende Spiegelungen überlagert werden, erfordert es hohe Anstrengung diese dauerhaft von der eigentlichen Darstellung visuell zu trennen. Wirklich mobiles Arbeiten scheidet damit aus.

Im Outdoorbereich nur mit großen Einschränkungen nutzbar
Im Outdoorbereich nur mit großen Einschränkungen nutzbar
Dass man überhaupt Inhalte erkennt ist der hohen Helligkeit zu verdanken
Dass man überhaupt Inhalte erkennt ist der hohen Helligkeit zu verdanken
Blickwinkel Acer Aspire One D250
Blickwinkel Acer Aspire One D250

Aber auch in Gebäuden muss man sich an den Lichtverhältnissen orientieren um eine gute Geräteposition zu finden. Zwar überstrahlt hier die recht hohe Leuchtkraft die meisten Spiegelungen, bei heller Kleidung kombiniert mit dunklen Bildschirminhalten ist aber auch diese machtlos.

Wenig überzeugend ist auch das geringe Kontrastverhältnis von 162:1. Zwar werden die Farben noch recht kräftig dargestellt, ein graues Schwarz gefällt aber insbesondere beim Anschauen von Fotos oder Filmen gar nicht. Immerhin bewegen sich die Blickwinkel auf klassenüblichem Niveau und lassen auf horizontaler Ebene recht lange weitestgehend unverfälschte Bildinhalte erkennen. Im vertikalen Bereich setzen Veränderungen wie invertierende oder stark ausblassende Farben zwar etwas früher ein, sollten aber für die meisten klassenüblichen Anwendungen keine negativen Auswirkungen haben.

Die Ausleuchtung erreicht mit 79% zwar nicht die sonst von LED-Displays gewohnte Gleichmäßigkeit, ist aber immer noch als gut zu bezeichnen und  lässt nur bei einfarbigen Darstellungen eine geringe Wolkenbildung erkennen.

Unser Aspire One D250 verfügt über die bislang übliche Kombination aus Intel Atom N270 CPU, Intel GMA 950 Chipsatzgrafik und Windows XP Home Betriebssystem. 1 GB DDR2 RAM, eine 160 GB fassende Western Digital Festplatte und das schon besprochene 10,1“ Display runden das Paket ab. Leistungsmäßig sind von der bekannten Kombination wenig Neuerungen zu erwarten und so gliedert sich das System nahtlos in die Reihe unzähliger schon getesteter Netbooks ein.

Für die üblichen Programme wie Office, Browser oder iTunes hat das Mininotebook genügend Leistungspotential. Selbst H.264 Videos mit einer 853x354er Auflösung spielt das Aspire anstandslos und ruckelfrei ab, und steht damit dem gelegentlichen Filmgenuss nicht im Wege. Unsere 5 Testsongs konvertierte die N270 CPU in 5:31 min. vom MP3 ins AAC Format und erreichte damit 4,3-4,9 fache Geschwindigkeit.

Schnell träge wird es allerdings wenn mehrere rechenintensive Programme gleichzeitig ablaufen. Virenscan und nebenbei ein paar Songs konvertieren bremst das System deutlich aus und lässt kaum weitere Eingaben zu.

Verhältnismäßig gute Übertragungsraten liefern die vorhandenen USB-Anschlüsse mit bis zu 27 MB/s. Damit lassen sich externe Festplatten oder schnelle Speichersticks ausreichend schnell betreiben und werden nicht unnötig stark ausgebremst.

Deutlich schneller arbeitet natürlich die interne, 160GB (brutto) fassende, S-ATA Festplatte von Western Digital, die mit durchschnittlich 51,1 MB/s klassenübliche Werte liefert.

Wer seinen Arbeitsspeicher aufrüsten möchte, muss das vorhandene 1 GB RAM Modul durch einen 2 GB Riegel ersetzen, da nur ein Steckplatz zur Verfügung steht. Einige Anwendungen laufen dadurch etwas flüssiger ab und reduzieren gelegentliche Wartezeiten.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ RAM
Systeminfo CPUZ RAM SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo HDTune
Systeminformationen Acer Aspire One D250
3DMark 2001SE Standard
3091 Punkte
3DMark 03 Standard
742 Punkte
3DMark 05 Standard
249 Punkte
3DMark 06 Score Unknown Setting
102 Punkte
Hilfe
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
544
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
843
Cinebench R10 Shading 32Bit
276
Hilfe
WDC Scorpio Blue WD1600BEVT
Minimale Transferrate: 27.1 MB/s
Maximale Transferrate: 65.2 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 51.1 MB/s
Zugriffszeit: 17.2 ms
Burst-Rate: 62.4 MB/s
CPU Benutzung: 4.1 %

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Mit einer gemessenen Lautstärkeentwicklung von 29,5 dB(A) bis maximal 33,1 dB(A) und zusätzlich unauffälligem Lüfterverhalten präsentiert sich das Aspire One D250 als sehr angenehmes Mobilgerät. Selbst die Festplatte ist mit 30,1 dB(A) sogar bei Plattenzugriffen kaum wahrnehmbar.

Lautstärkediagramm

Idle
29.5 / 31.2 / 31.2 dB(A)
HDD
30.1 dB(A)
Last
33.1 / 33.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light    (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Negativ wirkt sich die geringe Lüftertätigkeit auf das Abwärmeverhalten aus und erreicht mit maximal  48,9°C im zentralen Unterbodenbereich schon nicht mehr schoßtaugliche, unangenehme Werte. Deutlich bessere Bedingungen findet man auf der Oberseite vor, wo man an Tastatur und Handballenauflage lediglich geringe Erwärmungen von bis zu 41,3°C vorfindet.

Max. Last
 41.3 °C40 °C34.2 °C 
 40.1 °C39.8 °C35.6 °C 
 36.1 °C39.1 °C38.3 °C 
Maximal: 41.3 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
46.7 °C46.8 °C35.6 °C
45.6 °C48.9 °C36.3 °C
42.3 °C44.4 °C42.3 °C
Maximal: 48.9 °C
Durchschnitt: 43.2 °C
Raumtemperatur 21 °C
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Netbook auf 29.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.1 °C (von 21.6 bis 53.2 °C für die Klasse Netbook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.6 °C).
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39.1 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 29.3 °C (-9.8 °C).

Lautsprecher

Die frontseitig angebrachten und schräg nach unten abstrahlenden Lautsprecher verfügen über einen praxisgerechten Lautstärkeregelbereich. Stark höhenlastig und dementsprechend bassarm, greift man bei allem was über eine Hintergrundbeschallung hinaus geht, schnell zu alternativen Klangkörpern. Schon mit durchschnittlichen Ohrhörern, die oft bei MP3 Playern beiliegen, lässt sich eine enorme Steigerung der Soundqualität erreichen.

Akkulaufzeit

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Maximale Akkulaufzeit (Readers Test)
Readers Test
Minimale Laufzeit  (Classic Test)
Classic Test

Unser Modell ist mit dem leichten 3-Zellen-Akku ausgestattet der über eine Kapazität von 24 Wh verfügt. Alternativ hat Acer noch zwei 6-Zellen-Akkus mit 48 Wh und 57 Wh im Programm.

Trotz der geringen Kapazität erreichen wir im Test durchaus ansehnliche Laufzeiten von bis zu 235 min. im Battery Eater Readers Test (Maximal mögliche Laufzeit). Hier kommt die minimale Leistungsaufnahme von 5,6 W voll zum Tragen und sorgt für das verhältnismäßig gute Ergebnis. Überhaupt hat Acer den Strombedarf gut im Griff, da auch beim praxisnahen W-LAN Surfen noch 168 min. Laufzeit erreicht werden konnten. Unter Volllast genehmigt sich der Kleine dann aber doch bis zu 17,7 W und erreicht dementsprechend im Battery Eater Classic Test (Minimale Laufzeit mit voller Displayhelligkeit, W-LAN, BT an) nur noch 106 min. Laufzeit.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0 Watt
Idledarkmidlight 5.6 / 6.8 / 9.1 Watt
Last midlight 14.5 / 17.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
3h 55min
Surfen über WLAN
2h 48min
Last (volle Helligkeit)
1h 46min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Das von uns getestete Aspire One D250 ist in dieser Konfiguration derzeit nicht erhältlich und daher nur bedingt auf die angebotenen Modelle mit Intel Atom N280 CPU und 6-Zellen-Akku übertragbar.

Während CPU- und Akku- Ausstattung durchaus Laufzeit, Leistung, Abwärme- und Geräuschverhalten beeinflussen, kann man die Erkenntnisse hinsichtlich Anschlußpositionierung, Gehäuse- und Displayqualität ohne Weiteres übernehmen.

Die im Vergleich zum Aspire One D150 leicht geänderte Anschlußpositionierung bleibt ohne Effekt, da keine signifikante Verbesserung hinsichtlich der Handhabung erreicht wird. Der Cardreader wechselt die Seite, der VGA Port wandert etwas weiter nach vorne, aber die häufig genutzten USB und Audio-Anschlüsse befinden sich in unverändert unvorteilhafter Lage.
Das weiterhin spiegelnde Display bietet nun etwas weniger Leuchtkraft und kann hinsichtlich der sonstigen Eigenschaften mit keinen erkennbaren Verbesserungen aufwarten. Ein mobiles Arbeiten, oder unter ungünstigen Lichtverhältnissen, war auch schon mit dem Aspire One D150 nur bedingt möglich und ist im Wesentlichen der spiegelnden Displayoberfläche zu verdanken.
Verringern und damit verbessern konnte man das Gewicht des Aspire One D250, das nunmehr mit 3-Zellen-Akku bestückt knapp 100 Gramm weniger (Vergleich Aspire One D150 mit 3-Zellen-Akku) auf die Waage bringt.
Auch konnte man die Leistungsaufnahme je nach Szenario teilweise deutlich reduzieren und erreicht so selbst mit dem 24 Wh Akku noch respektable Laufzeiten von bis zu knapp 4 Std. Eine Auswirkung daraus ist sicherlich auch die etwas geringere Hitzeentwicklung die gerade im Unterbodenbereich nun auch erträglicher wurde. Erfreulich ist zudem das äußerst angenehme Geräuschverhalten, welches man im Vergleich zum Vorgänger beibehalten konnte.
Auf ein vorbereitetes, aber derzeit nicht erhältliches, Unterscheidungsmerkmal zu vielen Konkurrenten, wie das integrierte UMTS-Modem, muss man leider noch verzichten. Hiermit könnte man sich deutlicher von der Masse der Rivalen abheben und ein gewichtiges Unterscheidungsmerkmal einbringen.

Alle 16 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test: Acer Aspire One D250
Im Test: Acer Aspire One D250

Datenblatt

Acer Aspire One D250-0BB (Aspire One Serie)
Prozessor
Grafikkarte
Intel Graphics Media Accelerator (GMA) 950, Kerntakt: 400 MHz, shared memory, igxprd326.14.10.4926/XP
RAM
1024 MB 
, DDR2-667 MHZ PC 5300, max. 2048 MB, nur 1 Slot
Bildschirm
10.10 Zoll 16:10, 1024 x 600 Pixel, Panel: SEC554E, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel i945 GME
Massenspeicher
WDC Scorpio Blue WD1600BEVT, 160 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek ALC269 @ Intel 82801GBM ICH7-M - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 2.0, 1 VGA, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headphone, Microphone, Card Reader: MMC, SD, XD, MS Pro
Netzwerk
Atheros AR8132 PCI-E Fast Ethernet Controller (10/100MBit/s), Atheros AR5007EG Wireless Network Adapter (b/g/), Bluetooth 2.0+EDR
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.4 x 258.5 x 184
Akku
24 Wh Lithium-Ion, 10.8 V, 2200 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows XP Home 32 Bit
Sonstiges
12 Monate Garantie, 12 Monate International Travellers Warranty
Gewicht
1.07 kg, Netzteil: 310 g
Preis
399 Euro

 

Das Aspire One D250 ist die Weiterentwicklung des D150
Das Aspire One D250 ist die Weiterentwicklung des D150
praktischer W-LAN Schalter mit etwas kniffliger Bedienung
praktischer W-LAN Schalter mit etwas kniffliger Bedienung
bündig abschließender 3-Zellen-Akku verstärkt das schlanke Erscheinungsbild
bündig abschließender 3-Zellen-Akku verstärkt das schlanke Erscheinungsbild
Netzanschluß und Kensigton-Lock weit hinten angebracht
Netzanschluß und Kensigton-Lock weit hinten angebracht
Handballenablage im gebürsteten Metall-Look
Handballenablage im gebürsteten Metall-Look
während die Oberflächentemperaturen im Rahmen bleiben wird es am Unterboden schonmal etwas unangenehm
während die Oberflächentemperaturen im Rahmen bleiben wird es am Unterboden schonmal etwas unangenehm
sehr geringe Geräuschentwicklung sorgt für ein entspanntes Arbeitsklima
sehr geringe Geräuschentwicklung sorgt für ein entspanntes Arbeitsklima
Unempfindliche Oberflächen im inneren "Arbeitsbereich"
Unempfindliche Oberflächen im inneren "Arbeitsbereich"
Die seitlich angebrachten Audioports wären frontseitig besser erreichbar
Die seitlich angebrachten Audioports wären frontseitig besser erreichbar
Kleine Designelemente wie das edelsteinartige Aspire-Logo kennen wir schon vom Vorgänger
Kleine Designelemente wie das edelsteinartige Aspire-Logo kennen wir schon vom Vorgänger
...und passen genau zum aktuellen Slimline Trend
...und passen genau zum aktuellen Slimline Trend
Die reduzierten Maße sorgen für ein schlankes und ansprechendes Äußeres...
Die reduzierten Maße sorgen für ein schlankes und ansprechendes Äußeres...
gute Erreichbarkeit der aufrüstungsfähigen Komponenten
gute Erreichbarkeit der aufrüstungsfähigen Komponenten

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Test Asus Eee PC 1005HA-M (Win7) Netbook
Graphics Media Accelerator (GMA) 950
Test Asus Eee PC 1005HA-M Netbook
Graphics Media Accelerator (GMA) 950
Test Samsung N120 White Netbook
Graphics Media Accelerator (GMA) 950
Test Toshiba NB 200-113 Netbook
Graphics Media Accelerator (GMA) 950
Dell Latitude 2100 Netbook im Hands-On Test
Graphics Media Accelerator (GMA) 950
Test Lenovo Ideapad S10e Netbook
Graphics Media Accelerator (GMA) 950
Test HP Mini 2140 Netbook
Graphics Media Accelerator (GMA) 950

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Sehr geringe Leistungsaufnahme
+ geringes Gewicht mit 3-Zellen-Akku
+ schlankes und schickes Design
+ gute Verarbeitung und Gehäusequalität
+ sehr geringe Geräuschemissionen
+ verhältnismäßig gute Akkulaufzeiten
+ gute Erreichbarkeit der aufrüstungsfähigen Komponenten
+ gute Tastatur

Contra

- teilweise hohe Hitzeentwicklung am Unterboden
- spiegelndes, kontrastarmes Display
- ungünstige Anschlußpositionierung
- derzeit kein UMTS erhältlich
- sehr schwergängiger Kopfhöreranschluß

Shortcut

Was uns gefällt

Die geringe Leistungsaufnahme, das schlanke Design und das sehr leise Arbeitsgeräusch.

Was wir vermissen

Ein gutes Display mit matter Oberfläche, das dem mobilen Gedanken auch gerecht wird.

Was uns verblüfft

Dass lediglich eine vorkonfigurierte Variante erhältlich ist und angekündigte Optionen auf sich warten lassen.

Die Konkurrenz

...ist sehr stark. Vor allem Asus Eee PC 1000H und Samsung NC10 bieten ein deutlich ausgewogeneres Gesamtbild mit guten mobilen Eigenschaften.

Bewertung

Acer Aspire One D250-0BB - 06.12.2010 v2 (old)
Tobias Winkler

Gehäuse
90%
Tastatur
85%
Pointing Device
80%
Konnektivität
74%
Gewicht
95%
Akkulaufzeit
79%
Display
66%
Leistung Spiele
21%
Leistung Anwendungen
50%
Temperatur
76%
Lautstärke
93%
Auf- / Abwertung
85%
Durchschnitt
75%
82%
Netbook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire One D250 Mininotebook
Autor: Tobias Winkler (Update: 23.03.2016)