Tails 6.6 Live Linux: Jetzt mit verbessertem dauerhaftem Speicher und umfassenden Fehlerkorrekturen
Anonymität im Internet (Generiert mit DALL-E 3)
Die aktuelle Version 6.6 der Live-Linux-Distribution Tails, die von Edward Snowden unterstützt wird, ist jetzt erhältlich. Diese aktualisierte Version führt Thunderbird und den Tor-Browser auf den aktuellsten Stand, bietet Unterstützung für neuere Hardwarekomponenten und optimiert die langfristigen Speicheroptionen dieses auf Debian basierenden Betriebssystems, das speziell für Anwender konzipiert wurde, die eine umfassende Anonymität bei der Internetnutzung anstreben.
Vor weniger als zwei Monaten feierte das auf Debian basierende Live-Linux Tails (The Amnesic Incognito Live System) seinen 14. Geburtstag. Gestern erhielt es ein Update auf Version 6.6, das einige Fehler behebt und mehrere Bestandteile aktualisiert.
Die Updates für den Tor Browser (jetzt Version 13.5.2) und Thunderbird (Version 115.14.0) gehören zu den bekanntesten Änderungen in Tails 6.6. Hier können Sie die Liste der aktualisierten Firmware-Pakete abrufen. Wesentlich ist, dass Tails jetzt eine erweiterte Unterstützung für WiFi-Adapter, Grafikkarten, Kartenleser, Audiogeräte und mehr bietet. Die dauerhaften Speicherkomponenten wurden ebenfalls verbessert, sodass die neue Version dank der Änderungen in Tails 6.6 schneller und zuverlässiger sein sollte.
Für Nutzer, die es eilig haben, wurde der 30-Sekunden-Countdown beim Installieren durch Klonen entfernt. Mehrere Netzwerkschnittstellen sind nun wieder erlaubt, und Probleme bei der Verbindung mit dem Tor-Netzwerk über Standard-Bridges wurden behoben.
Das Buch Linux für Dummies von Richard Blum ist ein äußerst hilfreiches Nachschlagewerk, obwohl es keine Informationen zu Tails enthält. Leider ist das Buch ausschließlich in Form eines bereits benutzten Taschenbuchs verfügbar und der Preis beginnt bei 55 Euro.
Autor des Originals:Codrut Nistor - Senior Tech Writer - 6673 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2013
Während meiner Schulzeit habe ich es gehasst, zu schreiben und Geschichten zu erfinden. Ein Jahrzehnt später wendete sich das Blatt. Seither habe ich einige Offline-Artikel veröffentlicht und bin dann in den Online-Bereich gewechselt, wo ich für große Websites, die auch 2021 noch online sind, wie Softpedia, Brothersoft, Download3000, aber ich auch für mehrere Blogs geschrieben habe, die im Laufe der Jahre verschwunden sind. Seit 2013 bin ich mit der Notebookcheck-Crew unterwegs und habe nicht vor, sie in nächster Zeit zu verlassen. Ein Faible habe ich für gute mechanische Tastaturen, Vinyl und Tape Sound, aber auch Smartphones, Streaming-Dienste und digitale Kunst.
Übersetzer:Carmen Pol - Translator - 567 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2023
Nachdem ich den größten Teil meiner frühen Jahre in Deutschland verbracht hatte, wurde meine Erziehung als zweisprachiges Kind erleichtert.
Im Jahr 2007 fand ich mich wöchentlich gezwungen, mein Windows-Betriebssystem neu zu installieren ... Also besorgte ich mir eines Tages ein MacBook Black. Es war während dieser Zeit, dass ich eine tiefe Wertschätzung für Technologie entwickelte, die mein Leben erheblich verbesserte.
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!