Notebookcheck Logo

Switch 2 vs. Steam Deck: Leistungsvergleich in neuer Technik-Analyse

Switch 2 vs. Steam Deck: Leistungsvergleich in neuer Technik-Analyse
Nintendo Switch 2 und Steam Deck im Vergleich (Bildquelle: Nintendo of America, Valve)
Zwar bleiben ohne Hardware-Analysen durch Tech-Experten zentrale Switch-2-Spezifikationen unklar – doch Digital Foundry hat durch eigene Recherchen ein detaillierteres Bild der Konsole zusammengetragen. Das Fachportal wagt zudem eine Prognose, wie sich die Leistung im Vergleich zum Steam Deck verhalten könnte.

Nintendo Direct am 2. April enthüllte wesentliche Spezifikationen der Switch 2, darunter ein 7,9 Zoll großes Display, 256 GB Speicherplatz und eine 4K-Ausgabe im angedockten Modus. Allerdings gab Nintendo nur wenige Details über den von Nvidia entwickelten Prozessor bekannt. Dennoch hat Digital Foundry die Leistung des Handhelds mit konkurrierenden Systemen wie dem Steam Deck verglichen. Die Redaktion stützte sich dabei auf geleakte Informationen zur Switch 2, die fehlende Lücken schließen, sowie auf die Analyse von Gameplay-Videos.

Digital Foundry geht aufgrund von Hinweisen, die bis ins Jahr 2021 zurückreichen, davon aus, dass die Switch 2 den Nvidia T239-Chip verwenden wird. Dieser Prozessor ähnelt dem T234 und verwendet ebenfalls die Ampere-Technologie der RTX-30-Serie, weist jedoch einige bemerkenswerte Unterschiede auf. Die Anzahl der CUDA- Cores sänke von 2048 beim T234 auf 1536 beim T239.

Außerdem wäre der 256-Bit-Speicherbus auf 128 Bit halbiert, während die Chipfläche von 455 mm² auf 200 mm² schrumpfte. Die Taktraten sind weniger klar definiert, aber die Analyse deutet darauf hin, dass die GPU der Switch 2 im angedockten Modus mit 1 GHz und im Handheld-Modus mit 561 MHz arbeiten wird. Merkwürdigerweise soll die CPU im Handheld-Modus eine Frequenz von 1.101 MHz erreichen, im angedockten Zustand jedoch nur 998 MHz.

Mit diesen technischen Daten könnte die Nintendo-Handheld-Konsole eine Grafikleistung auf PS4-Niveau bieten. Bisher veröffentlichte Videos zeigen ähnliche Auflösungen und Bildraten wie die Konsole von Sony. Auch die Leistung der Switch 2 scheint weitgehend mit der des Steam Decks vergleichbar zu sein, wenn auch mit einigen Einschränkungen. Wie ihr Vorgänger soll auch die Switch 2 im angedockten Zustand von einer höheren Stromversorgung profitieren. Digital Foundry vermutet, dass Nintendos System in diesem Zustand sogar einen Vorteil gegenüber dem Steam Deck haben könnte.

Auf der anderen Seite könnte der geringere Stromverbrauch der Switch 2 im portablen Betrieb die Performance beeinträchtigen. Nvidia hat bestätigt, dass die Switch 2 DLSS unterstützen wird, was Vergleiche mit dem Steam Deck erschweren könnte. Nintendo hat sich jedoch nur vage zu dieser Funktion geäußert, und Spieler haben das Upscaling wahrscheinlich noch nicht in Aktion gesehen.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-04 > Switch 2 vs. Steam Deck: Leistungsvergleich in neuer Technik-Analyse
Autor: Adam Corsetti,  8.04.2025 (Update:  8.04.2025)