Der Hersteller Splach könnte als Hersteller von E-Scootern durchaus schon bekannt sein und bringt mit dem Splach Phoenix einen weiteren E-Scooter auf den Markt. Dieser soll im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne finanziert werden, wobei aktuell noch keine Informationen zum Preis vorliegen - zum Start der Schwarmfinanzierung soll das Modell mit einem Rabatt in Höhe von 300 Dollar angeboten werden. Eine große Einschränkung gibt es dabei: Der E-Scooter ist zu schnell - für den deutschen Straßenverkehr. Damit ist das Modell hierzulande zumindest ohne im Grunde denkbare, aber kaum wirtschaftliche Einzelzulassung und wahrscheinlich umfangreichen Modifikationen nur auf Privatgelände nutzbar.
Ausgestattet ist das Modell mit zwei Motoren, wobei die maximale Leistung mit 2.600 Watt angegeben wird. Diese soll sich nicht dauerhaft abrufen lassen. Beworben wird eine Höchstgeschwindigkeit von stolzen 60 km/h, ungefährlich ist die Fahrt bei so hohen Geschwindigkeiten freilich nicht. Der Splach Phoenix soll in 4,9 Sekunden von 0 auf 40 km/h beschleunigen können. Herstellerangaben zufolge lassen sich Steigungen von bis zu 45 Prozent mit dem Modell erklimmen.
Vorne und hinten sind 10 Zoll große Luftreifen verbaut, ein aus insgesamt vier Federn bestehendes System verspricht eine Dämpfung und damit auch eine verbesserte Bodenhaftung. Die Reichweite wird mit bis zu 65 Kilometern angegeben, der E-Scooter soll bis zu einem Gewicht von 150 Kilogramm belastbar sein. Eine Beleuchtung ist vorhanden, ein Faltmechanismus ist integriert. Vorne und hinten kommen Scheibenbremsen zum Einsatz, E-ABS ist vorhanden. Das Gewicht wird mit rund 33 Kilogramm angegeben, die Reichweite mit bis zu über 60 Kilometern.