Die Sony Inzone Buds (ca. 180 Euro auf Amazon) können wahlweise über ein USB-Dongle oder per Bluetooth verbunden werden. Sony unterstützt sogar den aktuellsten Bluetooth 5.3 LE Audio Standard sowie LDAC und aptX, trotzdem mussten Smartphone-Nutzer bisher auf eine App verzichten, um die wichtigsten Funktionen der drahtlosen Ohrhörer zu steuern. Stattdessen mussten Einstellungen zwangsläufig über die Inzone Hub App angepasst werden, die ausschließlich für Windows zur Verfügung steht.
Das ändert sich mit dem kürzlich veröffentlichten Firmware-Update auf Version 02.000.002, denn nach der Installation dieses Updates können die Inzone Buds mit der Sony Headphones Connect App gesteuert werden, die der Technologiegigant aus Japan auch für andere Ohrhörer wie die Sony WF-1000XM5 (ca. 229 Euro auf Amazon) nutzt. Die App erlaubt es unter anderem, die aktive Geräuschunterdrückung und den Transparenz-Modus zu aktivieren, den Klang durch einen Equalizer anzupassen und Bluetooth-Verbindungen zu verwalten. Mindestens ebenso interessant: Nutzer können zwischen zwei Bluetooth-Modi wählen, je nachdem, ob Stabilität oder eine möglichst geringe Latenz Priorität haben.
Es gibt dennoch einige Einschränkungen. Einerseits setzt Headphones Connect zwangsläufig eine Bluetooth Low Energy Verbindung voraus, sodass die App nicht auf relativ alten Smartphones verwendet werden kann. Andererseits erlaubt es Sony nicht, die Firmware der Inzone Buds über die Headphones Connect App zu aktualisieren, obwohl die App dies bei anderen Kopfhörern durchaus kann – wer ein Update installieren möchte, muss die Inzone Buds auch in Zukunft per USB-Dongle mit einem PC und der Inzone Hub App verbinden. Eine Anleitung zur Installation des Firmware-Updates gibts auf der Webseite von Sony.
Verwandte Artikel
Cubot Max 5: Smartphone wird als günstiger 5G-Gamer beworben
26.07.2024
Huawei FreeBuds Lipstick 2: Neue Design-Ohrhörer kommen mit einer Mini-Handtasche als Ladecase
12.04.2024
Social-Media-Tipp: Obsolete Sony blickt auf die Glanzzeiten des japanischen Unternehmens
11.04.2024
Sennheiser Momentum Sport: Ohrhörer mit Herzfrequenz- und Körpertemperatursensoren in den Verkauf gestartet
10.04.2024
Die Kampagne "Stop Killing Games" will verhindern, dass Publisher Titel offline nehmen
08.04.2024
OXS Thunder Pro+ Gaming-Soundbar startet mit integriertem Subwoofer, Dolby Atmos, PS5-Support und USB-C
03.04.2024
Alo X Beats Fit Pro: Neue, komplett drahtlose Kopfhörer starten mit gutem Halt, spezieller Optik, ANC und 3D-Audio
03.04.2024
Spotify Premium soll schon wieder teurer und durch Basic-Abo für 10,99 Euro ergänzt werden
03.04.2024
Home Click: Dieses Audiosystem lässt sich auf 5.5.4-Raumklang aufrüsten, nutzt auch drahtlose Datenübertragung und eine Ambilight-ähnliche Beleuchtung
03.04.2024
Leak enthüllt Apple Beats Solo4 Kopfhörer mit Lossless Audio, 40 mm Treibern und 50h Akkulaufzeit
02.04.2024
AirPods Lite sollen noch in diesem Jahr als besonders günstige Apple-Ohrhörer starten
02.04.2024
Audio-Technica ATH-TWX7 packen Flaggschiff-Treiber, ANC und LDAC in günstigere Ohrhörer
01.04.2024
Edifier QR65: Kompakte Lautsprecher starten mit Hi-Res-Support, LDAC und zweimal USB-C mit 65W PD
01.04.2024
Hannes Brecher - Senior Tech Writer
- 17060 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2018
Seit dem Jahr 2009 schreibe ich für unterschiedliche Publikationen im Technologiesektor, bis ich im Jahr 2018 zur News-Redaktion von Notebookcheck gestoßen bin. Seitdem verbinde ich meine langjährige Erfahrung im Bereich Notebooks und Smartphones mit meiner lebenslangen Leidenschaft für Technologie, um unsere Leser über neue Entwicklungen am Markt zu informieren. Mein Design-Hintergrund als Art Director einer Werbeagentur erlaubt mir darüber hinaus tiefe Einblicke in die Eigenheiten dieser Branche.