Notebookcheck Logo

Segway Navimow: Neue Mähroboter starten mit auch optischer Hindernisserkennung und ohne Kabel

X315E: Mähroboter ist bereits erhältlich (Bildquelle: Segway Navimow)
X315E: Mähroboter ist bereits erhältlich (Bildquelle: Segway Navimow)
Ab sofort sind neue Mähroboter von Segway Navimow erhältlich. Diese unterscheiden sich doch ganz erheblich in der maximal unterstützen Mähfläche und richten sich demnach nicht nur an Privatkunden. Zum Einsatz kommen mehrere Sensoren.

Mehrere neue Mähroboter von Segway Navimow sind ab sofort erhältlich, konkret nämlich der X315E, der X330E, X350E und X390E. Die Modelle unterscheiden sich auch und insbesondere in der unterstützen Mähfläche: So dürfte der Navimow X315E bereits für sehr, sehr viele Privathaushalte eine mehr als ausreichende Rasenfläche unterstützen - nämlich bis zu 1.500 m². Die Modelle X390E und X350E mit 10.000 und 5.000 m² richten sich dann primär wahrscheinlich an Unternehmen. Der Naivmow X330E unterstützt eine Mähfläche von bis zu 3.000 m² - das sind jeweils die empfohlenen Werte, die maximalen Werte liegen noch einmal deutlich darüber. Für den Segway Navimow X315E werden 2.499 Euro aufgerufen, der X390E kostet 4.999 Euro.

Alle Modelle benötigen keine Kabel zur Navigation, das (aufwendige) Verlegen eines Begrenzungskabels entfällt also. Der für Privatkunden wahrscheinlich besonders relevante Navimow X315E nutzt wie die anderen Geräte auch EFLS 3.0, dafür werden GPS-RTK und VSLAM kombiniert. Damit soll sich eine zentimetergenaue Navigation ergeben können, mithilfe einer 3D-Frontkamera und zwei seitlichen angebrachten RGB-Kameras sollen sich Hindernisse exakt erkennen lassen, wodurch Kollisionen und Schäden nicht auftreten sollen.

Die Schnittbreite ist wenig überraschend fix und misst beim Navimow X315E 23,5 Zentimeter, die Schnitthöhe lässt sich elektrisch auf zwischen 20 und 70 Millimeter justieren. Mehrere Zonen können definiert werden, zwischen diesen Zonen müssen aber mindestens 1 Meter Durchfahrtsbreite zur Verfügung stehen. Durch das GPS-Modul kann das Modell auch bei einem Diebstahl wiedergefunden werden - das dafür auch nötige LTE-Abo ist ein Jahr kostenfrei, unterstützt wird natürlich die Nutzung einer App. Befahren lassen sich Herstellerangaben zufolge Steigungen von bis zu 45 %, lauter als 58 dB soll das Modell nicht sein. Eine Übersicht über neue Mähroboter geben wir hier.

Mögliche, günstige Alternative für Privatkunden: Mammotion Yuka Mini 500 bei Amazon kaufen

Auch an der Seite befindet sich eine Sensorik beziehungsweise Kameras (Bildquelle: Segway Navimow)
Auch an der Seite befindet sich eine Sensorik beziehungsweise Kameras (Bildquelle: Segway Navimow)
Hindernisse sollen erkannt werden (Bildquelle: Segway Navimow)
Hindernisse sollen erkannt werden (Bildquelle: Segway Navimow)
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-03 > Segway Navimow: Neue Mähroboter starten mit auch optischer Hindernisserkennung und ohne Kabel
Autor: Silvio Werner, 28.03.2025 (Update: 29.03.2025)