Wir haben in letzter Zeit vermehrt über den noch gar nicht offiziell gelaunchten Exynos 2100 berichtet, erst in den letzten Stunden wurde bekannt, dass Samsung vermutlich doch - wie auch Konkurrent Qualcomm im Snapdragon 875 - auf den Super-Core von ARM namens Cortex-X1 setzen wird, um noch etwas mehr Performance aus der Cortex-A78-verwandten Architektur herauszukitzeln.
Schon vor Wochen tauchten im südkoreanischen Clien-Forum vermeintliche Geekbench-Ergebnisse von einem Galaxy S21- und Xiaomi Mi 11-Testgerät auf, einmal mit neuem Exynos-Chip, der damals noch Exynos 1000 genannt wurde, einmal mit Qualcomms vermutlich am 1. Dezember startenden Flaggschiff-SoC. Damals überraschte der Exynos-Chipsatz bereits mit höheren Werten, was ja angesichts des Exynos 990-Dilemmas nicht unbedingt zu erwarten war.
Nun hat ein anderer Clien-User abermals vermeintliche Werte eines Galaxy S21-Testgeräts veröffentlicht, auch diesmal im Vergleich mit einem Snapdragon 875-Modell. Wie glaubwürdig diese Angaben sind, ist natürlich hinterfragenswert. Benchmark-Ergebnisse lassen sich selbst dann recht leicht fälschen, wenn das Testgerät im Geekbench-Browser auftaucht, diesmal findet sich das vermeintliche Testgerät mit diesen Werten nicht einmal in der öffentlich zugänglichen Geekbench-Datenbank.
Single-core | Multi-core | Single-core Energiesparmodus | Multi-core Energiesparmodus | |
---|---|---|---|---|
Snapdragon 875 | 1.204 | 4.121 | 1.114 | 3.067 |
Exynos 2100 | 1.323 | 4.215 | 1.129 | 3.019 |
Die ermittelten Werte zeigen jedenfalls einen klaren Vorsprung des neuen Exynos-Prozessors im Single- und Multi-Core-Test, wobei sich im Energiesparmodus die Werte einander angleichen. Bei einem derart frühen Testsample sind die Werte - selbst wenn sie authentisch sind - ohnehin noch mit Vorsicht zu genießen, sie deuten aber zumindest auf Performance-Gleichstand beziehungsweise möglicherweise sogar einen kleinen Vorsprung gegenüber den lange Zeit schnelleren und vor allem energiesparenderen Qualcomm-Chips. Keine Chance haben beide offenbar gegen den Apple A14-Chip, der vor Kurzem im iPad Air gezeigt hat, was er in Sachen Single-Core so drauf hat.