Notebookcheck Logo

Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 im Test

Die neuen Ryzen-Prozessoren sorgen bei AMD für ordentlich Aufschwung. Und das freut vor allem die Endanwender, denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Die beiden Ryzen ohne den Zusatz "X" sollen vor allem energieeffizient sein. Was nun wirklich aus den beiden Prozessoren rauszuholen ist, erfahren Sie in diesem Review.
Ryzen-5- und Ryzen-7-Familie
Ryzen-5- und Ryzen-7-Familie
Neuerungen der Zen+-Architektur
Neuerungen der Zen+-Architektur
Mehr Leistung pro Takt bei gleichem Stromverbrauch
Mehr Leistung pro Takt bei gleichem Stromverbrauch

Nachdem wir vor kurzem die neuen Topmodelle Ryzen 5 2600X und Ryzen 7 2700X ausgiebig getestet haben, folgen nun die "kleineren" Ableger. Die Non-X-Modelle Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 sollen vor allem mit Effizienz punkten. Damit orientieren sich die neuen Prozessoren eher an energiesparende Systeme, welche trotzdem mit einer guten Systemleistung überzeugen sollen. Beide Non-X-Ryzen profitieren, wie die beiden Performance-Modelle, von der neuen Zen+-Mikroarchitektur im 12-nm-Verfahren. Vor allem die Verbesserungen der Latenzen sorgt für eine ordentliche Verbesserung der IPC (Instructions Per Cycle). Im Vergleich zum alten 14-nm-Prozess sollen bei diesem Halbschritt bei gleichem Stromverbrauch bis zu 16 % mehr Performance möglich sein.

Sowohl der Ryzen 5 2600 als auch der Ryzen 7 2700 bieten mit sechs respektive acht Recheneinheiten genauso viele, wie die beiden Flagschiffe der beiden Serien. Aufgrund der verringerten TDP (65 Watt) reduziert AMD die Taktraten sowie den maximal möglichen Turbotakt deutlich. Auf die XFR-Übertaktung müssen beide Non-X-CPUs komplett verzichten. Beim Ryzen 7 2700 beträgt der Basistakt nun 3,2 GHz, wenngleich der Ryzen 5 2600 mit 3,4 GHz etwas höher taktet. Der Grund ist schnell gefunden, denn die zwei zusätzlichen Rechenkerne des Ryzen 7 2700 zwingen den Hersteller dazu, die TDP von 65 Watt nicht zu überschreiten.

Verglichen mit den Launch-Preisen der letztjährigen Ryzen-Generation sind die Ryzen-2000er-Modelle deutlich preiswerter. Somit kostet der Ryzen 5 2600 zum Marktstart nur 195 Euro, was durchaus gerechtfertigt ist. Mit 289 Euro ist der Ryzen 7 2700 etwas teurer, bietet aber eine bessere Multi-Thread-Leistung als der Ryzen 5 2600.

Beide Prozessoren enthalten in der Boxed-Variante einen passenden Kühler: Beim Ryzen 5 2600 handelt es sich um den Wraith-Stealth und beim Ryzen 7 2700 ist es der etwas voluminösere Wraith-Spire, den wir schon vom Ryzen 5 2600X her kennen. Trotzdem gibt es hier einen kleinen Unterschied, welcher jedoch nur der Optik dient, denn der Boxed-Kühler des Ryzen 7 2700 ist mit einem rot-leuchtenden Ring versehen und auch der AMD-Schriftzug leuchtet rot. 

Modell Kerne - Threads Basistakt Turbotakt XFR-Übertaktung L3-Cache TDP Launch-Preis
Ryzen R7 2700X 8-16 3,7 GHz 4,3 GHz bis zu 7 % 16 MB 105 Watt 319 Euro
Ryzen R7 2700 8-16 3,2 GHz 4,1 GHz - 16 MB 65 Watt 289 Euro
Ryzen R5 2600X 6-12 3,6 GHz 4,2 GHz bis zu 7 % 16 MB 95 Watt 225 Euro
Ryzen R5 2600 6-12 3,4 GHz 3,9 GHz - 16 MB 65 Watt 195 Euro
Ryzen R7 1800X 8-16 3,6 GHz 3,7 GHz 100 MHz 16 MB 95 Watt 559 Euro
Ryzen R7 1700X 8-16 3,4 GHz 3,5 GHz 100 MHz 16 MB 95 Watt 439 Euro
Ryzen R7 1700 8-16 3,0 GHz 3,7 GHz 100 MHz 16 MB 65 Watt 369 Euro
Ryzen R5 1600X 6-12 3,6 GHz 4,0 GHz 100 MHz 16 MB 95 Watt 280 Euro
Ryzen R5 1600 6-12 3,2 GHz 3,6 GHz 100 MHz 16 MB 65 Watt 250 Euro

Für die Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:

  • Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 Wifi (BIOS T2b, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3400)
  • MSI X470 Gaming M7 AC (BIOS 1.11T3, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3400)
  • Antec 1200 Watt Netzteil
  • G-Skill Siper X DDR4-3400 Speicherkit 2 x 8 GB, eingestellt auf DDR4-3400
  • ADATA SP900 M.2 256 GB
  • XFX AMD Radeon RX Vega 64

Hiervon wurden Mainboard, Speicher und CPUs von AMD zur Verfügung gestellt.

Testsysystem
Testsysystem
AMD Ryzen 5 2600
AMD Ryzen 5 2600
AMD Ryzen 5 2600
AMD Ryzen 5 2600 (Kühler)
AMD Ryzen 7 2700
AMD Ryzen 7 2700
AMD Ryzen 7 2700
AMD Ryzen 7 2700 (Kühler)
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 Wifi
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 Wifi
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 Wifi
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 Wifi
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 Wifi
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 Wifi
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 Wifi
G-Skill Siper X DDR4-3400
G-Skill Siper X DDR4-3400
Ryzen-Familie (2600, 2600X, 2700, 2700X)
Ryzen-Familie (2600, 2600X, 2700, 2700X)
Ryzen-Familie (1800X, 2600, 2600X, 2700, 2700X)

Prozessorbenchmarks

Bei den Benchmarks zeigt sich klar der Trend, der nicht nur auf dem Papier steht: Die verbesserte IPC sorgt für eine deutliche Optimierung der Single-Core-Leistung im Vergleich zur ersten Ryzen-Generation. Aber auch die Multi-Thread-Performance profitiert von den kleinen aber feinen Veränderungen an der Mikroarchitektur. Klar grenzen sich die beiden Performance-Modelle (Ryzen 5 2600X und Ryzen 7 2700X) von den beiden Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 ab, wenngleich der Ryzen 7 2700 dem Ryzen 5 2600X aufgrund der acht Kerne in Multi-Thread-Anwendungen überlegen ist.

Ryzen 5 2600

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
Ryzen Master

Ryzen 7 2700

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
Ryzen Master
Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 7 2700X
3700 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
46.4 pt
AMD Ryzen 7 2700
3200 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
43.6 pt
Intel Core i7-8700K -2!
3700 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
42.4 pt
AMD Ryzen 5 2600X
3600 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
42.4 pt
AMD Ryzen 5 2600
3400 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
41.6 pt
AMD Ryzen 7 1800X -3!
3600 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
41 pt
AMD Ryzen 7 1700X -4!
3400 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
39.8 pt
AMD Ryzen 5 1600 -6!
3200 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
37.6 pt
AMD Ryzen 5 2400G
3600 MHz, AMD Radeon RX Vega 11
37.3 pt
AMD Ryzen 3 2200G
3500 MHz, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
35 pt
AMD Ryzen 5 1500X -1!
3500 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
33.2 pt
AMD Ryzen 5 1600 -5!
3200 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
22.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Throttling ist im mobilen Bereich immer wieder ein Thema. Im Desktop-Bereich ist dieses Problem so gut wie nicht vorhanden, da hier deutlich bessere Kühleinheiten verbaut werden können. Nach dem Auspacken des Ryzen 5 2600 hatten wir aber so unsere Zweifel, ob der Wraith-Stealth den Prozessor auch unter Last effektiv kühlen kann. Aber AMD belehrt uns eines besseren, denn die Cinebench-R15-Multi-Schleife meistern der Ryzen 5 2600 und auch der Ryzen 7 2700 mit dem Boxed-Kühler (Wraith-Spire) ohne nennenswerte Patzer. 

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740750760770780790800810820830840850860870880890900910920930940950960970980990100010101020103010401050106010701080109011001110112011301140115011601170118011901200121012201230Tooltip
AMD Ryzen 5 2600 Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740750760770780790800810820830840850860870880890900910920930940950960970980990100010101020103010401050106010701080109011001110112011301140115011601170118011901200121012201230124012501260127012801290130013101320133013401350136013701380139014001410142014301440145014601470148014901500151015201530154015501560Tooltip
AMD Ryzen 7 2700 Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
01020304050607080901001101201301401501601701801902002102202302402502602702802903003103203303403503603703803904004104204304404504604704804905005105205305405505605705805906006106206306406506606706806907007107207307407507607707807908008108208308408508608708808909009109209309409509609709809901000101010201030104010501060107010801090110011101120113011401150116011701180119012001210122012301240125012601270128012901300Tooltip
AMD Ryzen 5 2600X Cinebench R15 CPU Multi Schleife
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740750760770780790800810820830840850860870880890900910920930940950960970980990100010101020103010401050106010701080109011001110112011301140115011601170118011901200121012201230124012501260127012801290130013101320133013401350136013701380139014001410142014301440145014601470148014901500151015201530154015501560157015801590160016101620163016401650166016701680169017001710172017301740175017601770178017901800Tooltip
AMD Ryzen 7 2700X Cinebench R15 CPU Multi Schleife

Spieleleistung

Der Blick auf die synthetischen Benchmarks zeigt, dass sich die beiden Non-X-Ryzen hinten den Performance-Modellen einreihen. Wer sich die Grafik jedoch etwas genauer anschaut, wird feststellen, dass der Ryzen 5 2600 fast immer vor dem Ryzen 7 2700 liegt. Genau dieses Phänomen haben wir auch bei den Spielebenchmarks festgestellt. Insgesamt kann sich der Ryzen 7 2700 zwar vor den Ryzen 5 2600 schieben, aber in den einzelnen Ergebnissen zeigt sich, dass in Spielen der Ryzen 5 2600 besser performt. Dies ist zum einen auf die fehlende Multi-Core-Unterstützung in Games zurückzuführen, zum anderen ist der Basistakt des Ryzen 5 2600 etwas höher im Vergleich zum Ryzen 7 2700, was bei Spielen einen leichten Vorteil mit sich bringt.

Zusammenfassend können wir aber sagen, dass sich beide Prozessoren durchaus zum Gamen eignen. Und aufgrund der verringerten TDP ist der Abstand zu den beiden Performance-Modellen relativ gering.

Beide Testsysteme basieren auf einer AMD Radeon RX Vega 64 und bieten in dieser Kombination ausreichend Leistung, um alle aktuellen Games in 1080p mit maximalen Details wiederzugeben. Wer vorrangig in UHD spielen möchte, muss je nach Spiel auf ein mittleres "Preset" setzen, um flüssig agieren zu können.

Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -2!
AMD Ryzen 7 1800X
99.5 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -2!
AMD Ryzen 5 1600
98.7 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -3!
Intel Core i7-8700K
98.2 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -2!
AMD Ryzen 5 1500X
95.3 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 5 2600X
82.4 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 2700X
82.1 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 5 2600
77.2 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile -2!
Intel Core i7-8700K
75.2 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 2700
74.9 pt
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile -2!
Intel Core i5-8600K
71.2 pt
AMD Radeon RX Vega 11
AMD Ryzen 5 2400G
13.6 pt
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) -1!
AMD Ryzen 3 2200G
11.6 pt
Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile -43!
Intel Core i7-8700K
100 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 2700X
97.3 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -38!
AMD Ryzen 7 1800X
94.3 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 5 2600X
91.8 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -42!
AMD Ryzen 5 1500X
91 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 5 2600
89.3 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 2700
89.2 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -42!
AMD Ryzen 5 1600
88.7 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -42!
AMD Ryzen 7 1700X
80.8 pt
AMD Radeon RX Vega 11 -35!
AMD Ryzen 5 2400G
32.1 pt
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) -33!
AMD Ryzen 3 2200G
26.9 pt

Ryzen 7 2600

min.mittelhochmax.4K
BioShock Infinite (2013) 278.7 259.7 229.8 160.5
Battlefield 4 (2013) 199.9 200 200 133.1 68.3
The Witcher 3 (2015) 283.7 210.3 125.4 73.3 45
Rise of the Tomb Raider (2016) 263.8 184.4 112.3 94 46.1
Far Cry Primal (2016) 129 115 103 94 44
The Division (2016) 204.9 170.6 114.8 92.9 44.6
Deus Ex Mankind Divided (2016) 123.9 117.4 96.1 50.5 32.8
Battlefield 1 (2016) 197.6 182 145.5 127.1 53.8
Watch Dogs 2 (2016) 110.6 100.4 88.8 65.2 33.2
For Honor (2017) 278.3 153.9 146.5 115.6 43.5
Ghost Recon Wildlands (2017) 111.1 86.9 83.3 52.2 33.8
F1 2017 (2017) 208 187 171 121 50
Assassin´s Creed Origins (2017) 67 64 63 57 31
Star Wars Battlefront 2 (2017) 198.3 169.2 145.8 104.6 35.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 141.5 82 56.7 25.4
Kingdom Come: Deliverance (2018) 131.1 111.6 85.2 65 22.2
Far Cry 5 (2018) 118 103 99 94 39

Ryzen 7 2700

min.mittelhochmax.4K
BioShock Infinite (2013) 281.5 243.5 219.4 156.6
Battlefield 4 (2013) 199.6 199.7 199.8 137.2 69.5
The Witcher 3 (2015) 285.1 209.8 120.6 69.4 44.8
Rise of the Tomb Raider (2016) 253.2 184.5 111.5 94.7 40.3
Far Cry Primal (2016) 115 104 94 87 46
The Division (2016) 211.3 167.8 113.6 94 44.2
Deus Ex Mankind Divided (2016) 120.9 113.3 99.1 52.1 34
Battlefield 1 (2016) 196.2 182.4 153.5 136 58.5
Watch Dogs 2 (2016) 104.9 94.4 86.8 66.3 33.6
For Honor (2017) 227.2 161.4 158 122.7 46.3
Ghost Recon Wildlands (2017) 118.9 85.1 81.6 53.5 38.6
F1 2017 (2017) 209 196 174 127 53
Assassin´s Creed Origins (2017) 70 65 64 59 32
Star Wars Battlefront 2 (2017) 199.1 147.5 128.4 110.4 37.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 133.4 82.4 55 25.2
Kingdom Come: Deliverance (2018) 134 116.2 90.9 68.3 32
Far Cry 5 (2018) 114 100 96 96 39

Anwendungsleistung

Anders als bei den Spielebenchmarks passt bei den Anwendungsbenchmarks die Rangfolge wieder. Soll heißen, dass sich hier der Ryzen 7 2700 insgesamt besser schlägt und sich mit einem guten Vorsprung vor dem Ryzen 5 2600 platziert. Hier bringen die zwei zusätzlichen Kerne und somit insgesamt vier zusätzliche Threads einfach mehr als bei den Spielebenchmarks. Gefallen hat uns die Performance der beiden Non-X-Ryzen trotz alledem, denn mit nur 65 Watt lässt sich hier ein richtig performantes und gleichzeitig sparsames System zusammenstellen. Und bei einem Preis von 195 Euro (Launchpreis) für den Ryzen 5 2600 geht dieser hier ganz klar als Preis-Leistungs-Sieger vom Platz.

PCMark 10 vs. Ryzen 7 2700
PCMark 10 vs. Ryzen 7 2700
PCMark 10 vs. Ryzen 5 2600
PCMark 10 vs. Ryzen 5 2600
PCMark 10 - Score
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64
7764 Points +20%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
7337 Points +13%
AMD Ryzen 7 2700
AMD Radeon RX Vega 64
7018 Points +9%
AMD Ryzen 5 2600
AMD Radeon RX Vega 64
6465 Points
Intel Core i7-8700K
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
6150 Points -5%
AMD Ryzen 5 1500X
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
5235 Points -19%
AMD Ryzen 5 2400G
AMD Radeon RX Vega 11
4160 Points -36%
AMD Ryzen 3 2200G
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
4011 Points -38%

Temperaturen

Für den Stresstest nutzen wir die mitgelieferten Boxed-Lüfter, welche schon ab Werk mit Wärmeleitpaste versehen sind. Schon bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife haben wir feststellen können, dass beide Kühler in der Lage sind, die Prozessoren effektiv zu kühlen. Bei genauerer Betrachtung der Temperaturen wird aber schnell klar, dass der Wraith-Stealth schon deutlich seine Mühe hat, den Ryzen 5 2600 im Zaum zu halten. Beim Lasttest erhitzte sich der Ryzen 5 2600 auf gut 83 °C. Viel Spielraum bleibt dem Anwender hier nicht. Eine gute Gehäusebelüftung sollte somit Pflicht sein, damit kein unerwarteter Shutdown den Prozessor vor dem Hitzetod bewahren muss. Den Shutdown konnten wir problemlos bei einem Overclocking-Versuch herbeiführen.

Der Boxed-Kühler des Ryzen 7 2700 bietet einen größeren Kühlkörper und somit auch geringere Temperaturen unter Last. Mit gut 63 °C ist der Ryzen 7 2700 deutlich kühler als der Ryzen 5 2600.

Wer plant, den Ryzen 5 2600 zu kaufen, sollte gut überlegen, ob es nicht sinnvoller ist, einen leistungsfähigeren Kühler zu verwenden.

Ryzen 7 2700 vs. Prime95
Ryzen 7 2700 vs. Prime95
Ryzen 5 2600 vs. Prime95
Ryzen 5 2600 vs. Prime95
Temperatures - CPU Temperature Prime95
AMD Ryzen 5 2400G
AMD Radeon RX Vega 11
84 °C +1%
AMD Ryzen 5 2600
AMD Radeon RX Vega 64
83.5 °C
AMD Ryzen 3 2200G
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
80 °C -4%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
71 °C -15%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64
70.5 °C -16%
AMD Ryzen 7 2700
AMD Radeon RX Vega 64
63.8 °C -24%

Lautstärke

Wraith-Stealth (links) vs. Wraith-Spire (rechts)
Wraith-Stealth (links) vs. Wraith-Spire (rechts)

Die out of the Box mitgelieferten Lüfter sind im Idle-Betrieb sehr leise, unter Last sind sie jedoch hörbar. Ein zwischenzeitliches Auftouren haben wir nicht feststellen können. Insgesamt agierte der etwas kleinere Wraith-Stealth etwas lauter als der Wraith-Spire des Ryzen 7 2700. Dies ist auf den deutlich kleineren Kühlkörper zurückzuführen.

Beide Kühler verrichten ihre Arbeit gut, aber Silent-Fans werden mit den Boxed-Kühlern nicht glücklich werden. Hier raten wir definitiv zu einer alternativen Kühlung. AIO-Flüssigkeitskühlungen bieten eine gute Leitung bei einer sehr geringen Geräuschkulisse.

Stromverbrauch

Ohne Last verbraucht das Testsystem samt AMD Radeon RX Vega 64 mit 63 respektive 66 Watt nicht viel weniger als die beiden Performancemodelle. Unter Last zeigt sich dann aber der Unterschied beim Energiebedarf. Während der Cinebench-R15-Multi-Schleife messen wir beim Ryzen 5 2600 durchschnittlich 149 Watt, wenngleich der Ryzen 7 2700 mit 143 Watt dicht dahinter liegt. Im Vergleich zu den beiden schnelleren Ryzen (5 2600X und 7 2700X) wird hier deutlich, dass die Non-X-Modelle auf Energieeffizienz getrimmt sind.

Beim Spielen hingegen fällt der Unterschied beim Energiebedarf allerdings deutlich geringer aus. Beim Spiel "The Witcher 3" kommen aber beide Systeme, samt AMD Radeon RX Vega 64 auf einen Verbrauch von unter 400 Watt. Dies ist mit dem Ryzen 5 2600X und auch mit dem Ryzen 7 2700X nicht möglich gewesen.

Ryzen 7 2700 (Idle)
Ryzen 7 2700 (Idle)
Ryzen 7 2700 (Cinebench R15 Multi)
Ryzen 7 2700 (Cinebench R15 Multi)
Ryzen 7 2700 (Prime95)
Ryzen 7 2700 (Prime95)
Ryzen 5 2600 (Idle)
Ryzen 5 2600 (Idle)
Ryzen 5 2600 (Cinebench R15 Multi)
Ryzen 5 2600 (Cinebench R15 Multi)
Ryzen 5 2600 (Prime95)
Ryzen 5 2600 (Prime95)
Power Consumption
Cinebench R15 Multi (external Monitor)
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 74.3 W)
219.2 Watt * -47%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
164.4 (159.3min - 165.75max) Watt * -10%
AMD Ryzen 5 2600
AMD Radeon RX Vega 64
149.5 Watt *
AMD Ryzen 7 2700
AMD Radeon RX Vega 64
143.2 Watt * +4%
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
421 Watt * -6%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 74.3 W)
408 Watt * -3%
AMD Ryzen 5 2600
AMD Radeon RX Vega 64
396.5 (376min - 415max) Watt *
AMD Ryzen 7 2700
AMD Radeon RX Vega 64
378.2 Watt * +5%

* ... kleinere Werte sind besser

Overclocking

Ryzen-CPUs mit freiem Multiplikator
Ryzen-CPUs mit freiem Multiplikator

Obwohl sowohl der Ryzen 5 2600 als auch der Ryzen 7 2700 auf Effizienz getrimmt sind, liefert AMD die beiden Prozessoren ebenfalls mit frei wählbarem Multiplikator aus. Zum Test haben wir beide Prozessoren auf 4,0 GHz übertaktet, um zu schauen, wie sich die beiden Modelle schlagen. Für einen stabilen Betrieb musste dazu ebenfalls die Spannung auf 1,375 V angehoben werden. Damit sollte aber jedem klar werden, dass hierbei der eigentliche Hintergrund der Prozessoren verloren geht.

Beim Test profitieren beide Prozessoren von dem erhöhten Takt. Der negative Nebeneffekt ist allerdings ein deutlich erhöhter Stromverbrauch. Mit knapp 240 Watt bei der Cinebench-R15-Multi-Schleife verbrauchen auch die Non-X-Modelle fast genauso viel Energie, wie die beiden Ryzen 5 2600X und Ryzen 7 2700X. Als weiteres Problem entpuppte sich der Boxed-Kühler des Ryzen 5 2600, welcher schon im Stock-Betrieb nicht glänzen konnte. Beim Übertakten schafft es der Wraith-Stealth nicht, den Ryzen 5 2600 effektiv zu kühlen. Nach kurzer Zeit zeigt uns das Tool "Ryzen Master" eine CPU-Temperatur von 105 °C und schon kurz darauf schaltet sich das System ab. Hier ist auf Dauer kein sicherer Betrieb möglich.

Etwas besser schlägt sich der Wraith-Spire des Ryzen 7 2700. Dieser erhitzte sich beim Übertakten auf 93 °C. Auf Dauer ist aber auch dies nicht zu empfehlen.

Zusammenfassend würden wir davon abraten, die den Ryzen 5 2600 und den Ryzen 7 2700 zu übertakten. Alle positiven Eigenschaften, welche die beiden Prozessoren mitbringen, gehen somit verloren. Wer unbedingt übertakten möchte, sollte zu einem Ryzen mit dem Zusatz "X" greifen.

Cinebench R15 Multi @ 4 GHz (Ryzen 7 2700)
Cinebench R15 Multi @ 4 GHz (Ryzen 7 2700)
Stromverbrauch Prime95 @ 4 GHz (Ryzen 7 2700)
Stromverbrauch Prime95 @ 4 GHz (Ryzen 7 2700)
Temperaturen Prime95 (Ryzen 7 2700)
Temperaturen Prime95 (Ryzen 7 2700)
Cinebench R15 Multi @ 4 GHz (Ryzen 5 2600)
Cinebench R15 Multi @ 4 GHz (Ryzen 5 2600)
Stromverbrauch Prime95 @ 4 GHz (Ryzen 5 2600)
Stromverbrauch Prime95 @ 4 GHz (Ryzen 5 2600)
Temperaturen Prime95 (Ryzen 5 2600)
Temperaturen Prime95 (Ryzen 5 2600)

Fazit

Die neuen AMD-Desktop-CPUs: Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700
Die neuen AMD-Desktop-CPUs: Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700

AMD optimiert die Zen-Architektur an vielen Ecken und insgesamt sorgt dies für einen ordentlichen Leistungsschub. Die neue Zen+-Architektur bietet eine deutlich bessere IPC und davon profitieren nicht nur die neuen Flagschiffe, sondern auch die energieeffizienten Ryzen-5-2600- und Ryzen-7-2700-Prozessoren. Mit einer TDP von 65 Watt bieten die beiden CPUs eine gute Leistung. Wer sich ein sparsames System zusammenstellen, dabei aber nicht auf Leistung verzichten möchte, wird mit den neuen Ryzen-Modellen durchweg belohnt.

Im direkten Vergleich bieten die kürzlich von uns getesteten Ryzen 5 2600X und Ryzen 7 2700X eine etwas bessere Performance, wenngleich die Preis-Leistungs-Krone an den Ryzen 5 2600 geht, denn der Preis zum Marktstart ist mit 195 Euro mehr als fair. 

Mit der Zen+-Architektur schließt AMD zu den Coffee-Lake-Prozessoren auf. Das erfreut vor allem die Anwender, denn Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Die Single-Core-Performance und auch die Muti-Core-Performance konnte AMD mit den Neuerungen an der Zen-Architektur deutlich verbessern. Der Ryzen 5 2600 und der Ryzen 7 2700 runden die neue Serie gut ab und mit diesen beiden CPUs bietet AMD hier zwei sehr sparsame, aber dennoch schnelle Prozessoren.

Die neuen Ryzen-CPUs verlangen nicht unbedingt nach einem Mainboard mit dem neuen X470-Chipsatz. Um alle neuen Features nutzen zu können, sollte es aber dennoch ein aktuelles Mainboard auf Basis eines X470-Chipsatzes sein. Wer jedoch noch ein Mainboard mit X370-Chipsatz besitzt, sollte sicherstellen, dass das aktuellste BIOS aufgespielt ist. Beim Kauf bieten die bekannten Hardware-Shops ein BIOS-Update-Service mit an.

Insgesamt überzeugen uns die beiden Ryzen sowohl leistungstechnisch als auch beim Energieverbrauch. Sicherlich ist es sinnvoll einen Kühler beizulegen, aber der Wraith-Stealth bietet insgesamt nur eine ausreichende Leistung. Hier hätte AMD den Ryzen 5 2600 auch mit dem Wraith-Spire ausstatten sollen.

Bleibt noch die Frage, welcher Prozessor sich für welchen Anwender am besten eignet. Im Test konnte der Ryzen 7 2700 dank der mehr Kerne nur bei Multi-Thread-Anwendungen den günstigeren Ryzen 5 2600 hinter sich lassen. Bei allen anderen Vergleichen waren beide Prozessoren auf Augenhöhe. Wer sich jedoch ein Gaming-System zusammenstellen möchte, sollte sich den Ryzen 5 2600 genauer anschauen. Dieser konnte in den meisten Spielebenchmarks aufgrund des höheren Basistaktes deutlich besser performen als der Ryzen 7 2700. Außerdem bietet dieser Prozessor mit einem Kaufpreis von 195 Euro ein sehr gutes Kaufargument.

 

 

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Ryzen 5 2600 und Ryzen 7 2700 im Test
Autor: Sebastian Bade, 17.05.2018 (Update: 12.06.2023)