Fast ein Jahr nach der Vorstellung des neuen Atlas zeigt Boston Dynamics in einem Video größere Fortschritte beim neuen Roboter. Dieses Mal erklärt das Unternehmen auch, was Atlas mittlerweile kann und warum der Wechsel von Atlas HD, mit seiner Hydraulik, lohnenswert war. Atlas HD war nämlich "Messy", wie die Entwickler angeben. Die Technik ist an sich teuer und der Aufwand der Wartung hoch.
Dazu kommt, dass das alte Labor zu Atlas-HD-Zeiten mit einem dünnen Öl-Film mehr oder weniger beschichtet war. Kein Wunder, waren Unfälle mit dem Verlust an Hydraulikflüssigkeit doch Teil der Forschung, aus denen Boston Dynamics lernte.
Mit dem neuen Atlas ohne Hydraulik kann das nicht mehr passieren. Er soll außerdem insgesamt schneller arbeiten können, was durch die vielen 360-Grad-Bewegungen möglich ist. Der Roboter ist zwar humanoid, hat sich aber von den Grenzen der menschlichen Bewegung gelöst. Das soll ihm bei professionellen Arbeiten helfen, da der Roboter einfach rückwärtslaufen kann, statt eine Drehung vornehmen zu müssen.
Dafür zeigt sich bei Boston Dynamics aber auch, dass es nun an die Professionalisierung geht. Atlas muss arbeiten, statt zu tanzen und Kunststücke vorzuführen. Ob Atlas die Fähigkeiten, mit denen Atlas HD über Jahre beeindruckte, auch lernen wird, ist noch nicht abzusehen. Ein richtiges Spaß-Video, das bei Boston Dynamics eigentlich Tradition hat, gibt es noch nicht. Selbst im Haloween-Video des letzten Jahres sortiert Atlas Autoteile, was dem Eigentümer Hyundai natürlich zugutekommt. In Zukunft soll der Roboter in der Autoproduktion helfen und sich direkt in die eigentlich für Menschen geschaffene Umgebung einbinden lassen.
Dabei helfen nach Angaben von Boston Dynamics mittlerweile Daten aus dem produktiven Einsatz. Spot und Stretch sind als Produkte bereits auf dem Markt. Das gilt vor allem für den Roboterhund Spot. Diese Bewegungsdaten sollen Atlas ebenfalls bei seinen Bewegungen helfen. Dazu kommt das Thema der künstlichen Intelligenz, die Boston Dynamics nun auch nennt und hofft, dass die KI Atlas bei der Entwicklung hilft. Dazu gehört auch der Wechsel zwischen Aufgaben.
Noch dürfte nicht alles rund gehen, denn in dem Video sind durchaus einige Beulen am Roboter zu sehen, die mutmaßlich durch Stürze verursacht wurden, auch wenn das Unternehmen diese nicht zeigt. Wann Atlas zur Marktreife geführt wird, ist derweil noch unklar
Quelle(n)
Boston Dynamics via Youtube und Blogeintrag