Notebookcheck Logo
Der Razer Gaming-Chair Iskur V2 X kommt mit integrierter Lendenwirbelstütze (Bildquelle: Notebookcheck)

Razer Gaming-Chair Iskur V2 X im Praxistest: Viel Platz und Bewegungsfreiheit, auch für kräftig gebaute Menschen

Gaming-Stuhl mit großer Sitzfläche.

Razers Gaming-Stuhl Iskur V2 X ist für alle, die sich beim Spielen oder Arbeiten mehr Platz wünschen. Der geräumige Stuhl ist auch günstiger als sein Vorgängermodell. Ob Content Creator oder Gamer, der "Essential Gaming Chair" soll durch seine ergonomische Bauweise verhindern, dass bei langen Gaming-Sessions Ermüdungserscheinungen auftreten. Zudem wird der Rücken durch die integrierte Lendenwirbelstütze unterstützt.
Nicole Dominikowski, 👁 Enrico Frahn Veröffentlicht am
Zubehör Gadget Gaming

Testfazit: Gaming-Chair für viel Bewegungsfreiheit

Gaming-Stühle sind in vielerlei Hinsicht subjektiv zu bewerten, insbesondere wenn es um persönliche Vorlieben bei ergonomischem Zubehör wie Kopfkissen, dem Härtegrad der Polsterung oder der Ausprägung der Lordosenstütze geht. So habe ich mich etwa sofort in die sanfte Lendenstütze verliebt, während mein Mann sie nicht sonderlich angenehm fand.

Andere Faktoren hingegen lassen sich objektiv gut bewerten – etwa die Qualität der Verarbeitung, die Bedienbarkeit oder die Anpassungsfähigkeit des Stuhls an verschiedene Körpergrößen. Und hier liefert der Stuhl größtenteils ab. Kleinere Personen könnten zwar bei der Sitzhöhe einen Nachteil haben, aber in Kombination mit einer Fußablage sollte das kein Problem darstellen.

Wer keine speziellen Extras wie eine verstellbare Lendenwirbelstütze oder 4D-Armlehnen benötigt, wie sie bei luxuriöseren Modellen üblich sind, könnte mit diesem Stuhl gut zurechtkommen. Da die Verarbeitung zudem sehr hochwertig wirkt, spricht vieles dafür, dass man lange Freude an dem Stuhl haben wird – auch wenn sich das natürlich erst langfristig beurteilen lässt. Mir persönlich gefällt der Gaming-Chair sehr gut, und ich würde ihn weiterempfehlen. Besonders positiv finde ich die großzügige Sitzfläche, die dezente Unterstützung der Lendenwirbelsäule und das geschmeidige Drehverhalten.

Pro

+ integrierte Lendenwirbelstütze
+ großflächiger Sitz
+ 152-Grad-Neigungswinkel
+ Polsterung aus verdichtetem Schaumstoff
+ stabile Konstruktion
+ leicht drehbar

Contra

- für kleinere Personen zu hoch
- Lordosenstütze für manche evtl. zu ausgeprägt
- Polsterung relativ fest

Preis und Verfügbarkeit

Derzeit ist der Iskur V2 X auf der Razer-Website ab 299,99 Euro erhältlich. Ein Kopfkissen aus Memory-Schaumstoff ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber separat erworben werden. Das sogenannte "Razer Head Cushion" kann entweder in der Farbe Quartz für 49,99 Euro oder in Chroma für 79,99 Euro ergänzt werden.

Spezifikationen

Lordosenstütze: Integrierte Lordosestütze, Lordosenstützenpolster aus Memory-Schaumstoff (separat erhältlich)
Neigungswinkel 152 °
Armlehnen 2D
Mechanismus Butterfly-Mechanismus
Bezug Mehrlagiger Stoff
Farben Schwarz
Zubehör Kopfpolster aus Memory-Schaumstoff (separat erhältlich)
Empfohlene Körpergröße 160 - 190 cm
Empfohlenes Gewicht <136 Kg

Ausstattung: Was kann der Razer Iskur V2 X?

Razer hat mit dem Iskur V2 X einen neuen Gaming-Stuhl auf den Markt gebracht, der sich als „Essential Gaming Chair“ präsentiert. Dank seines ergonomischen Designs, der integrierten Lendenwirbelstütze und der geräumigen Sitzfläche mit abgerundeten Kanten soll der Stuhl optimalen Komfort für lange Gaming-Sessions oder Arbeitstage bieten.

Mit einer Sitzbreite von 54,5 cm vorne und 37 cm hinten bietet der Iskur V2 X reichlich Platz. Die Polsterung besteht aus hochverdichtetem PU-Schaum, der für eine gleichmäßige Druckverteilung sorgen und gleichzeitig Halt und Stabilität bieten soll. Der Bezug besteht aus einem mehrlagigen, atmungsaktiven Stoff in Schwarz, der mit dem charakteristischen Razer-Schlangenlogo in Grün verziert ist.

Im Gegensatz zum Vorgängermodell ist der Stoff nicht spritzwassergeschützt. Die Basis des Stuhls bildet ein 5-armiger Aluminiumfuß aus pulverbeschichtetem Stahl, der mit 50-mm-Rollen ausgestattet ist. Die 2D-Armlehnen lassen sich in der Höhe anpassen und nach innen oder außen drehen, während die Rückenlehne dank Butterfly-Mechanismus bis zu 152 Grad neigbar ist. 

Material, Verarbeitung und Design: Wie robust ist der Gaming Chair?

Der Stuhl ist relativ schwer und wirkt zunächst stabil - nicht zuletzt wegen des Metallfußes, der sicherlich ein ordentliches Gewicht auf die Waage bringt und einen robusten Eindruck macht. Die ausgeformte Polsterung aus hochverdichtetem Schaumstoff im Sitzbereich besteht aus einem einzigen Stück, sodass sich beim Sitzen nichts verschieben kann. Der schwarze Stoffbezug ist atmungsaktiv und fühlt sich angenehm weich, glatt und kühl an, ist aber nicht spritzwasserdicht.      

Obwohl der neue Iskur V2 X außergewöhnlich viel Platz zum Sitzen bietet, ist er dennoch schlank gebaut und wirkt nicht so wuchtig wie manch anderer Gaming Chair. Eine angenehme Besonderheit ist, dass sich der Stuhl leichtgängig und ohne Widerstand drehen lässt. Wer den Stuhl beim Arbeiten öfters schwenkt, den erwartet eine sehr flüssige Drehbewegung. 

Die Rückenlehne lässt sich zudem über einen Butterfly-Mechanismus verstellen, statt wie beim Vorgängermodell über einen Frosch-Mechanismus. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und kann per Razers kostenlosem Garantieverlängerungsprogramm auf fünf Jahre verlängert werden. 

Anleitung und Aufbau

Für den Zusammenbau habe ich knapp 40 Minuten gebraucht. Die beiliegende Anleitung ist gut beschrieben und bei Bedarf gibt es auch eine Videoanleitung. Alle benötigten Werkzeuge werden mitgeliefert. Um die Rollen in den Metallfuß zu bekommen, muss man etwas mehr Druck ausüben, als man vielleicht zunächst erwartet. Einen kleinen Schreck bekam ich, als nach dem kompletten Zusammenbau eine Schraube übrig blieb. Nach einem erneuten Blick in die Anleitung entpuppte sich diese als Ersatzschraube.

Der Gaming Chair kommt mit dem typischen Razer-Logo (Bildquelle: Notebookcheck)
Der Gaming Chair kommt mit dem typischen Razer-Logo (Bildquelle: Notebookcheck)
Frontale Ansicht des Gaming-Stuhls (Bildquelle: Notebokcheck)
Frontale Ansicht des Gaming-Stuhls (Bildquelle: Notebokcheck)

Razer Iskur V2 X in der Praxis

Sitzfläche mit viel Platz

Vor allem Menschen, die etwas breiter gebaut sind oder einfach gerne viel Platz haben, könnten mit dem neuen Razer glücklich werden. Denn die Sitzfläche ist mit bis zu 545 mm im vorderen Sitzbereich besonders breit und bietet viel Spielraum sowie eine bessere Druckverteilung für mehr Komfort. 

Vergleicht man die Sitzfläche beispielsweise mit anderen Stühlen wie dem älteren Modell V1, so fällt eine weitere Besonderheit auf: Der frühere V1 hat an den Seiten der Sitzfläche eine leichte Erhebung, die fast im 90-Grad-Winkel verläuft und damit die Sitzfläche begrenzt. Das hat zur Folge, dass man die Beine schlechter spreizen kann und sich vor allem kräftigere oder größere Menschen eingeengt fühlen könnten. 

Auch beim direkten Vorgänger, dem V2, gibt es an den Seiten der Sitzfläche noch leicht erhöhte Polsterwülste. Die Erhebungen sind zwar nicht besonders ausgeprägt, aber doch relativ fest, sodass man die Beine zwar weiter auseinander strecken kann, aber auch nicht zu sehr. Wer gerne ein Bein über das andere schlägt oder im Schneidersitz sitzt, wird mit dem Vorgängermodell seine Schwierigkeiten haben. 

Das Sitzen im Schneidersitz ist nicht wirklich bequem, da die Fußgelenke durch die seitliche leichte Erhöhung etwas abgeknickt werden, was bei längerem Sitzen angenehm ist. Die seitlichen Begrenzungen fallen beim neuen Razer Iskur V2 X komplett weg, was eine größere Bewegungsfreiheit ermöglicht. 

Großzügige Sitztiefe, aber nicht zu tief 

Auch die Sitztiefe ist etwas großzügiger, sodass man sich bequem hineinkuscheln kann. Die Betonung liegt hier auf „etwas“ - oftmals sind zu tiefe Sitze für kleinere Menschen nämlich problematisch. Bei kürzeren Beinen können diese nicht optimal angewinkelt werden, wenn man ganz nach hinten rutscht. Als kleinere Person hatte ich im Vorfeld beim Auseinanderbauen des Stuhls mit der riesigen Sitzfläche Bedenken, denn mit einer Körpergröße von 1,60 m wäre es nicht das erste Mal, dass ein Stuhl zu tief für mich ist. 

Razer gibt jedoch an, dass der Isgur V2 X für Personen mit einer Körpergröße von 1,60 m bis 1,90 m geeignet sei, und in Bezug auf die Sitztiefe stimmt das auch. Mein Mann, der 1,83 m groß ist, durfte auch zur Probe sitzen und war mit den Abmessungen der Sitzfläche ebenfalls zufrieden. 

Höhe des Gaming Chair für kleinere Personen problematisch

Bei Gaming Chairs ist es häufig der Fall, dass diese eher für normalgroße und große Menschen konstruiert sind. Razer gibt wie bereits erwähnt an, dass der Stuhl für Personen zwischen 1,60 m und 1,90 m und einem Gewicht von bis zu 135 kg geeignet ist. Für jemanden wie mich, der 1,60 m groß ist, ist der Stuhl aber immer noch etwas zu hoch. 

Für eine gesunde Körperhaltung wäre es optimal, wenn beim Sitzen die Füße stabil auf dem Boden aufliegen würden und die Oberschenkel parallel zum Boden bzw. im 90-Grad-Winkel zu den Waden verliefen. Bei mir waren in der entsprechenden Sitzposition jedoch nur die Fersen leicht aufgesetzt und die Ballen schwebten bereits in der Luft.

Das überrascht mich nicht, denn als eher kleiner Mensch ist man es gewohnt, nicht zur Zielgruppe zu gehören. Außerdem gibt es ein paar Tricks, um zu hohe Stühle auszugleichen, wie etwa sich eine erhöhte Unterlage unter die Füße zu legen. Es gibt auch höhen- und winkelverstellbare Fußhocker. 

Wie hart/weich ist die Sitzfläche des Razer Iskur V2 X? 

An dieser Stelle wird es schwieriger, eine neutrale Meinung abzugeben. Die Erwartungen, wie weich oder hart eine Sitzfläche sein sollte, können individuell sehr unterschiedlich sein. Generell lässt sich aber sagen, dass man unabhängig von den persönlichen Vorlieben beim Sitzen nicht den Boden des Stuhls spüren sollte, was bei einigen Stühlen mit zu weicher Polsterung und gleichzeitig schwereren Personen durchaus der Fall sein kann.

Razer verwendet jedoch eine hochverdichtete Schaumstoffpolsterung und diese ist so fest, dass man auch bei einem etwas höheren Körpergewicht definitiv nicht „durchsitzt“ - auch hier durfte mein Mann mit einem Gewicht von rund 107 kg probesitzen. 

Die Polsterung wirkt auf mich tatsächlich sehr komprimiert, weshalb es auch für noch schwerere Menschen vermutlich kein Problem sein sollte. Das Sitzgefühl empfinde ich persönlich als sehr angenehm und auch die Druckverteilung erscheint mir ausgewogen. Meinem Mann hingegen ist die Polsterung etwas zu fest.

Razer Iskur V2 mit breiter Sitzfläche für mehr Bewegungsfreiheit (Bildquelle: Notebookcheck)
Razer Iskur V2 mit breiter Sitzfläche für mehr Bewegungsfreiheit (Bildquelle: Notebookcheck)
Höheneinstellung nicht optimal für kleine Menschen unter etwa 1,68 m (Bildquelle: Notebookcheck)
Höheneinstellung nicht optimal für kleine Menschen unter etwa 1,68 m (Bildquelle: Notebookcheck)
Hochverdichtete Schaumstoff-Polsterung mit weichem Textilüberzug (Bildquelle: Notebookcheck)
Hochverdichtete Schaumstoff-Polsterung mit weichem Textilüberzug (Bildquelle: Notebookcheck)

Rückenlehne mit 152-Grad-Neigungswinkel 

Im oberen Bereich der Rückenlehne ist der Stuhl angenehm breit und die Schultern haben Platz, sich zu strecken. Durch eine leichte Wölbung an den Seiten hat man das Gefühl, sanft gehalten zu werden. Wer zwischendurch gerne die Arme seitlich nach hinten ausstreckt, müsste dafür allerdings nach vorne rücken, da sonst der Trizeps durch die seitliche Wölbung eingeschränkt wird. Persönlich möchte ich auf die im Schulterbereich gewölbte Rückenlehne nicht verzichten, da man sich bequem hineinkuscheln kann.

Außerdem lässt sich die Rückenlehne bis zu 152 Grad nach hinten neigen. Wer zwischendurch gerne ein Nickerchen hält, kann diese Funktion dafür nutzen. Ein Kopfkissen aus Memory-Schaumstoff ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann aber separat auf der Razer-Website erworben werden.

Da es sich bei dem Stuhl letztendlich um ein Möbelstück mit Basisfunktionen handelt, wurde wahrscheinlich auf ein Kopfpolster verzichtet. Nicht jeder mag ein zusätzliches Kopfpolster, da es bei manchen zu einer eher unangenehmen Neigung des Kopfes nach vorne führen kann. Wer aber mit einem solchen Kissen gut zurechtkommt, kann es einfach zusätzlich bestellen.

Integrierte Lendenwirbelstütze bietet sanfte Unterstützung

Eine integrierte Lendenwirbelstütze, also die leichte Erhöhung im unteren Bereich eines Stuhls, wird individuell unterschiedlich wahrgenommen. Da unsere Körper einzigartig gebaut sind, mag das nicht für jeden das Richtige sein. An dieser Stelle habe ich meinen Mann Marvin daher noch einmal probesitzen lassen, um eine weitere Meinung einzuholen.

Er empfand die Lordosenstütze als zu ausgeprägt und hatte das Gefühl „etwas im Rücken zu haben“. Mein Eindruck war das genaue Gegenteil. Ich war begeistert von der Lendenstütze, weil sie für mein Empfinden sehr subtil ist. Es ist ein dezenter Schwung, der sofort dazu führt, dass meine Körperhaltung aufrechter wird und sich mein Rücken entlastet anfühlt, ohne dass sich etwas unangenehm in meinem Rücken bemerkbar machen würde. Es wirkt auf mich sehr natürlich und ich möchte es nicht mehr missen.

Zocken mit Rundrücken trotz Lendenwirbelstütze möglich

Das Vorgängermodell, der Razer Iskur V2, verfügt hingegen über eine anpassbare 6D-Lendenwirbelstütze, die sich, wie der Name schon sagt, in verschiedenen Dimensionen verstellen und individuell justieren lässt. Die integrierte Lordosenstütze finde ich beim aktuellen Testobjekt allerdings schon optimal.

Wer gerne mit einem gerundeten Rücken zockt oder arbeitet, kann dies auch problemlos tun, da die Lendenstütze sehr dezent ist. Ich selbst sitze auch gerne mal mit eher rundem Rücken und das geht hier auch sehr gut. Darüber hinaus kann die zusätzliche Stütze auch als Erinnerung dienen, sich mehr zu bewegen.

Sobald man sich zurücklehnt und in eine Rundrückenhaltung fallen würde, kann man durch den leicht hervorstehenden Teil daran erinnert werden, sich wieder aufzurichten. Auch wenn es nicht verkehrt sein mag, ab und zu mit gerundetem Rücken zu sitzen, so ist es doch nicht förderlich, zu lange in der gleichen Haltung zu verharren. Zwischendurch die Haltung zu wechseln oder sich zu bewegen kann Rückenprobleme vermeiden.

Der Lumbar-Support ist hier also tatsächlich eine willkommene Konstruktion, die uns daran erinnern kann, uns hin und wieder zu bewegen - zumindest wenn wir die Rückenlehne überhaupt benutzen. Denn wer an einer Tastatur arbeitet, wird wohl seltener die Rückenlehne des Stuhls verwenden, was wiederum beim Spielen mit Controller häufiger der Fall ist.

2D-Armlehnen können individuell eingestellt werden

Die 2D-Armlehnen können sowohl in der Höhe als auch seitlich verstellt werden. Die Höhenverstellung erfolgt in Stufen, die zwar etwas feiner unterteilt sein könnten, aber auch so völlig in Ordnung sind. Wer sich in Bezug auf die räumlichen Einstellungsmöglichkeiten mehr Optionen wünscht, könnte mit dem Vorgängermodell des Stuhls mit 4D-Armlehnen eventuell zufriedener sein.

Etwas ungewöhnlich ist die Länge der Armlehnen. Diese sind recht kurz, sodass der hintere Teil des Unterarms nicht aufliegt. Der Grundgedanke dahinter könnte sein, dass man auf diese Weise mehr Bewegungsfreiheit hat, ähnlich wie bei der geräumigen Sitzfläche. Interessant ist tatsächlich, dass man die Ellenbogen entsprechend etwas nach hinten unten oder zur Seite fallen lassen kann. Auffallend ist auch das Material der Armlehnen, das auf den ersten Blick wie Hartplastik aussieht. Es handelt sich jedoch um eine Art glatten Hartschaum, der bei stärkerem Druck leicht nachgibt.

Verstellbare 2D-Armlehnen (Bildquelle: Notebookcheck)
Verstellbare 2D-Armlehnen (Bildquelle: Notebookcheck)
Butterfly-Mechanismus zum Kippen der Rückenlehne (Bildquelle: Notebookcheck)
Butterfly-Mechanismus zum Kippen der Rückenlehne (Bildquelle: Notebookcheck)
Rückenlehne lässt sich bis zu 152 Grad nach hinten neigen (Bildquelle: Notebookcheck)
Rückenlehne lässt sich bis zu 152 Grad nach hinten neigen (Bildquelle: Notebookcheck)

Fazit: Solider Stuhl für kräftige Gamer

Der Razer Iskur V2 X hält grundsätzlich, was er verspricht. Wer keine besonderen Extras erwartet, wie man sie von hochpreisigen Premium-Modellen kennt, bekommt hier einen soliden Gaming-Chair mit allen wichtigen Grundfunktionen. Wer großen Wert auf eine geräumige Sitzfläche legt, kann diesen Stuhl auch in Betracht ziehen.

Die dezente Unterstützung der Lendenwirbelsäule und das weiche Drehverhalten sind zwei weitere erwähnenswerte Punkte, die den Iskur V2 X auszeichnen. Kleinere Personen sind bei der Sitzhöhe benachteiligt. Hier sollte man genau hinschauen, wenn man nicht mit den Füßen über dem Boden schweben will.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Razer Gaming-Chair Iskur V2 X im Praxistest: Viel Platz und Bewegungsfreiheit, auch für kräftig gebaute Menschen
Autor: Nicole Dominikowski,  1.03.2025 (Update:  2.03.2025)