Razer Blackshark V2 Pro (2023) im Praxis-Test: Kabelloses Gaming-Headset mit sehr gutem Mikrofon
Für ein "V3" im Namen haben die Änderungen beim Razer Blackshark V2 Pro (2023) nicht ganz gereicht, denn optisch unterscheidet sich das Gaming-Headset nur durch den USB-C-Ladeanschluss von der 2021er-Ausgabe. Dafür verbessert ein neues Mikrofon die Sprachqualität deutlich und es gibt Soundprofile für bekannte eSport-Titel wie Valorant oder Apex Legends. Aber rechtfertigt das eine unverbindliche Preisempfehlung von 229,99 Euro? Das zeigt unser Test des Razer Blackshark V2 Pro (2023).
Spezifikationen
Tragweise | Over-Ear (geschlossene Bauweise) |
Konnektivität | 2,4 GHz HyperSpeed-Dongle, Bluetooth 5.2 |
Lautsprecher | 50 mm Treiber, 12 Hz - 28 kHZ, 32 Ohm Impedanz |
Mikrofon | unidirektional, 100 Hz - 10 kHz, Razer HyperClear Super-Breitband |
Gewicht | 320 g |
Features | THX Spatial Audio, Audio-Profile, Ohrpolster mit Memory-Schaumstoff |
Lieferumfang | Headset, abnehmbares Mikrofon, Razer HyperSpeed Wireless Dongle, USB Typ A Adapterkabel, USB Typ A-zu-C Ladekabel, Handbücher |
Preis (UVP) | 229,99 Euro |
Gehäuse und Ausstattung - Schlichte Optik im Stil eines Piloten-Headsets
Razer-typisch kommt das Blackshark V2 Pro (2023) reduziert und zurückhaltend daher, auch auf RGB-Beleuchtung wird bei diesem kabellosen Gaming-Headset verzichtet. Das passt gut zum Turnierspieler-Anspruch des Headsets, das in den Farben Schwarz oder Weiß angeboten wird. An der linken Ohrmuschel des Blackshark V2 Pro (2023) findet man neben einem großen, stufenlos regelbaren Lautstärkeregler das abnehmbare Mikrofon sowie den USB-C-Ladeanschluss. Des Weiteren sind an der linken Ohrmuschel der Netzschalter, ein Stummschalter für das Mikrofon sowie eine kleine Statusleuchte angebracht.
An der rechten Ohrmuschel befindet sich ein einziger Schalter, den "Razer Smart Switch" getauft hat und mit dem zwischen vorkonfigurierten Equalizer-Profilen für die E-Sport-Titel Apex Legends, Call of Duty, CS:GO, Fortnite und Valorant gewechselt werden kann. Eine Anpassung der EQ-Profile ist über die Razer Synapse Software für Windows 10 und 11 möglich.
Die Außenseiten der Ohrmuscheln bestehen aus Hartplastik, für die Ohrpolster wird ein Memory-Schaumstoff verwendet, der auch auf der Innenseite des Kopfbandes zum Einsatz kommt. Das Kopfband selbst ist in Lederoptik gehalten und trägt eine Prägung mit dem Schriftzug "Razer". Auch wenn die Metallstreben zur Befestigung der Ohrmuscheln auf den ersten Blick etwas dünn wirken, macht das Blackshark V2 Pro (2023) einen durchweg robusten und langlebigen Eindruck.
Ergonomie und Bedienung - Bequemes Headset mit vielen Gaming-Features
Der Tragekomfort des Razer Blackshark V2 Pro (2023) ist gut, das Headset sitzt sicher und fest auf dem Kopf, ohne übermäßig zu drücken. Durch die geschlossene Bauweise des Blackshark V2 Pro ist die Schalldämmung nach außen auch ohne Noise Cancelling sehr gut, wie bei geschlossenen Headsets üblich können lediglich die Ohren nach mehrstündigem Gebrauch unangenehm warm werden. Das Gaming-Headset von Razer ist auch für Brillenträger geeignet, da beim Tragen kein übermäßiger Druck auf die Brillenbügel ausgeübt wird.
Die Konfiguration des Blackshark V2 Pro (2023) erfolgt wie bei Razer üblich über die Synapse-Software. Ein 10-Band-Equalizer bietet individuelle Einstellmöglichkeiten für die Klangwiedergabe des Gaming-Headsets, wobei eine Beschriftung am unteren Rand des Equalizers den Frequenzen für E-Sport-Spieler wichtige Geräusche wie Schrittgeräusche, Schüsse oder Scanner-Sounds zuordnet. Darüber hinaus bietet das Headset neben Stereoklang auch Raumklang über THX Spatial Audio, der bei Spielen wie Helldivers 2 eine beeindruckende Kinoatmosphäre aus dem Headset zaubert.
Im Stereo-Modus des Razer Blackshark V2 Pro (2023) stehen fünf Equalizer-Presets von E-Sport-Profis für die Spiele Apex Legends, Call of Duty, CS:GO, Fortnite und Valorant zur Verfügung, die auch nach eigenen Wünschen angepasst werden können. Außerdem gibt es eine Bass-Boost-Funktion und eine Lautstärken-Normalisierung. Das Mikrofon verfügt über eine eigene Einstellungsseite mit EQ inklusive mehrerer Presets. Zusätzlich können hier Funktionen wie Mikrofonlautstärke, Voice-Gate, Sprachoptimierung oder Geräuschunterdrückung konfiguriert werden.
Sound - Gute Audioqualität und herausragendes Mikrofon
Die Audiowiedergabe des Blackshark V2 Pro ist ohne EQ-Einstellungen relativ neutral, im Bassbereich fehlt zudem die Überbetonung, die man von vielen anderen Gaming-Headsets kennt. Wer eine stärkere Basswiedergabe wünscht, kann mit der Bass Boost-Funktion in der Razer Synapse-Software Abhilfe schaffen. Die Lokalisierung von Spielgeräuschen funktioniert gut und bei Verwendung des 2.4 GHz Dongles ohne wahrnehmbare Latenz, während bei Verbindung des Wireless Headsets über Bluetooth eine leichte Latenz auftritt.
Auch die Audiowiedergabe von Musik und Filmen über PC oder Smartphone via Bluetooth kann größtenteils überzeugen. Lediglich die schwache Basswiedergabe stört gelegentlich bei Filmen mit großen Soundkulissen und die Ausrichtung auf den E-Sport-Bereich mit einer leichten Überbetonung der Mitten und Höhen lässt Musik manchmal etwas zu spitz klingen.
Die Mikrofon-Qualität ist für ein kabelloses Gaming-Headset ausgesprochen gut, lediglich ein Beyerdynamic MMX 200 Wireless oder ein Audeze Maxwell können hier ansatzweise mithalten. Auch tiefe Stimmen werden deutlich natürlicher als bei der Vorgänger-Version wiedergeben, was nicht zuletzt an der Verdopplung der Sampling-Rate von 16 kHz auf 32 kHz liegen wird.
Schon ohne Geräuschunterdrückung nimmt das "HyperClear Super Wideband"-Mikrofon des Razer-Headsets Tastaturanschläge oder Mausklicks kaum auf und die Stimme ist stets isoliert und klar erkennbar. Der Poppschutz verhindert zudem effektiv Zisch- und Windgeräusche beim Sprechen und der Mikrofonhals ist flexibel genug, um das Mikrofon individuell ausrichten zu können. Auch wenn Studiomikrofone erwartungsgemäß eine noch bessere Qualität liefern, ist das Mikrofon des Razer Blackshark V2 Pro in der 2023 Edition ein absoluter Spitzenreiter unter den Gaming-Headsets (Audiobeispiele: siehe eingebettetes YouTube-Video unten).
Pro
+ Angenehmer Tragekomfort
+ Sehr gutes Mikrofon
+ EQ-Profile für kompetitive Spiele
+ Lange Akkulaufzeit
Contra
– Schwächen in der Basswiedergabe
– Leichte Überbetonung von Mitten und Höhen
– Nur kabelloser Betrieb möglich
Fazit - Kabelloses Gaming-Headset mit ausgezeichnetem Mikrofonklang
Razers 2023er-Auflage des Blackshark V2 Pro ist ein sehr gutes Gaming-Headset für E-Sport-Titel wie Apex Legends, Valorant oder Fortnite Die Lokalisierung von Geräuschen funktioniert problemlos und spielspezifische EQ-Presets sorgen für einen weiteren kompetitiven Vorteil. Auch die Audiowiedergabe für Singleplayer-Spiele, Filme oder Musik geht in Ordnung, wobei hier die schwächere Basswiedergabe und die entsprechend stärkeren Mitten und Höhen das Gesamtbild etwas trüben.
Über jeden Zweifel erhaben ist hingegen das Mikrofon des Razer Blackshark V2 Pro (2023), das Umgebungsgeräusche effektiv abschirmt und die Stimme klar und natürlich wiedergibt.
Auch das deutlich teurere Audeze Maxwell kann bei der Mikrofonqualität nicht mit dem Razer-Headset mithalten, allerdings ist die Audiowiedergabe beim Maxwell qualitativ besser.
Alles in allem ist das Razer Blackshark V2 Pro (2023) ein sehr gutes Gaming-Headset, das sowohl für Profi- als auch für Gelegenheitsspieler geeignet ist. Auch der relativ hohe Preis ist angesichts der guten Audioqualität und des hervorragenden Mikrofons durchaus gerechtfertigt.
Preis und Verfügbarkeit
Das Blackshark V2 Pro (2023) kann direkt im Online-Shop von Razer für 229,99 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) in Schwarz oder Weiß erworben werden. Aber auch andere Anbieter wie Amazon bieten das kabellose Gaming-Headset an. Hier kann das Razer Blackshark V2 Pro 2023 in Schwarz bei Amazon bestellt werden.
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.