Notebookcheck Logo

Computex 2024 | Qualcomms Snapdragon X Series ist prinzipiell bereit für Google Chrome und alternative Betriebssysteme

The PC Reborn? Das könnte auch für Chromebooks gelten. (Foto: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
The PC Reborn? Das könnte auch für Chromebooks gelten. (Foto: Andreas Sebayang/Notebookcheck.com)
Qualcomm könnte mit dem Snapdragon X Elite und X Plus nicht nur im Windows-Umfeld sich wichtige Marktanteile sichern. Auch für Llnux und ChromeOS ist die ARM-Plattform interessant. Für letzteres sollen die Anpassungen fast fertig sein.

Notebooks mit Qualcomms Snapdragon X Series wird es nicht nur mit Linux von Tuxedo geben, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit Googles ChromeOS. Wie Qualcomm Notebookcheck.com auf der Computex Taipei sagte, ist man mit den Vorbereitungen systemseitig fast fertig, um Chromebooks zu unterstützen. 

Das ist ein starkes Indiz dafür, dass nicht nur Windows- und Linux-Notebooks mit Qualcomms ARM-Plattform kommen, sondern auch ausdauernde Chromebooks geplant sind. ARM-basierte Chromebooks sind dabei nichts Besonderes, beschränkten sich in der Vergangenheit vor allem auf ein günstiges Einstiegssegment.

Die leistungsfähigeren Chromebooks wurden mit Intels und hier und da auch AMDs Prozessoren bestückt. Nun könnte Qualcomm dazukommen und beiden Firmen auch hier Marktanteile abnehmen.

Ob und wann Google Chromebooks auf Basis der Snapdragon X Series auf den Markt kommen ließ Qualcomm freilich noch offen. Typischerweise überlässt man den Partnern entsprechende Ankündigungen. Dass Qualcomm aber an einer Unterstützung arbeitet, ist ein deutliches Zeichen an einem Interesse seitens Google an Chromebooks auf Basis von Qualcomms Snapdragon X Elite.

Zum Stand der Linux-Optimierung hat Qualcomm vor einigen Wochen einen ausführlichen Blogpost verfasst. Da Linux und ChromeOS miteinander verwandt sind, dürften die Aussagen größtenteils auch für ChromeOS gelten, insbesondere wenn es um hardwarenahe Optimierungen geht. Qualcomm hat sich für Linux-Optimierungen einen Zeitrahmen von etwa sechs Monaten gegeben.

Qualcomm sagte übrigens auch, dass eine nachträgliche Installation von Linux auf Snapdragon-X-Notebooks nicht so einfach wäre. Zum einen, weil die Anpassungen noch nicht fertig sind und auch die Firmware dafür nicht vorbereitet ist. Ob sich dies noch ändert, ließ Qualcomm offen.

Quelle(n)

Computex / Qualcomm

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-06 > Qualcomms Snapdragon X Series ist prinzipiell bereit für Google Chrome und alternative Betriebssysteme
Autor: Andreas Sebayang,  8.06.2024 (Update:  8.06.2024)