Qualcomm Snapdragon 865 Highights: aktualisierbare GPU-Treiber, Unterstützung von 144 Hz-Displays, 8K 30Fps Videoaufnahme und 200 Megapixel Kameras
Qualcomm präsentierte gestern sein neuestes Flaggschiff-SoC, den Snapdragon 865, bot aber nicht viel Information in Bezug auf die genauen technischen Spezifikationen. Heute erläuterte Qualcomm ausführlich, welche Features den Snapdragon 865 zu einem leistungsstarken SoC machen, das für die nächste Generation von mobilen Spitzengeräten entwickelt wurde. Folgend der Versuch einer Übersicht:
Connectivity
Qualcomm setzt beim Snapdragon 865 auf 5G und hat dafür sein aktuellstes 5G-Modem, das Snapdragon X55, als notwendige Ergänzung zum SoC im Programm. Das X55 ist ein 7-nm-Multimodem (4G und 5G), das in der Lage ist, Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 7,5 Gbit/s und Uplinkgeschwindigkeiten von bis zu 3 Gbit/s in 5G-Netzen zu erreichen. Es ist vollständig kompatibel mit der neuesten QTM527-mmWave-Antenne von Qualcomm. Alle Geräte, die den Snapdragon-865-SoC implementieren, müssen zwangsläufig mit dem Begleiter Snapdragon X55 ausgestattet sein, da der 865-SoC im Gegensatz zum Vorgänger Snapdragon 855 kein integriertes Modem besitzt. Das X55-5G-Modem unterstützt eine Reihe von 5G-SA- und NSA-, mmWave- und Sub-6-GHz-Frequenzen (4x4 MIMO) sowie FDD- und TDD-Bänder.
Darüber hinaus wird mit dem Qualcomm FastConnect 6800 ein WiFi-Chip nach aktuellstem Stand der Technik bereitgestellt. Unterstützt wird Wi-Fi 6 (802.11ax), 802.11ac Wave 2, 802.11a/b/g/n in den Frequenzbändern 2,4 und 5 GHz. Als Spitzengeschwindigkeit gibt Qualcomm 1,774 Gbps an. Der Chip integriert zudem Bluetooth 5.1.
GPU und CPU
Die Octa-Core-CPU des Snapdragon 865 erhält ein Upgrade auf den Kryo 585, von dem Qualcomm angibt, dass er einen Leistungsschub von 25 % gegenüber dem Kryo 485 bietet. Der SD 865 verfügt über die neuesten Cortex-A77-Kerne von ARM, wobei der "Prime Core" mit 2,84 GHz und drei "Gold Cores" mit 2,42 GHz getaktet sind. Vier Cortex-A55-Kerne bei 1,8 GHz vervollständigen die 8-Kern CPU-Konfiguration. Die Geschwindigkeiten sind identisch mit denen des SD 855, allerdings wurde der L3-Cache für den CPU-Cluster von 2 MB auf 4 MB erhöht. Der SoC unterstützt auch einen hybriden Speichercontroller, der sowohl mit LPDDR4X als auch mit LPDDR5-RAM kompatibel ist, wobei letzteres mit 2.750 MHz getaktet wird und eine Bandbreite von 44 GB/s erreichen kann.
Der SD 865 verfügt zudem über eine Adreno-650-GPU, die bis zu 20 % schneller sein soll als die Adreno 640 im Vorgänger SD 855. Die Adreno 650 enthält die gesamte Suite der "Snapdragon Elite Gaming Features" wie "Desktop Forward Rendering" und "Game Color Plus". Der Adreno 650 wird die erste mobile GPU sein, die regelmäßige Treiberupdates unabhängig vom Betriebssystem unterstützt. Der Grafikprozessor kann Displays bis zu QHD+@144 Hz oder 4K@60 Hz ansteuern und verfügt über eine native 10-Bit-Farbtiefe und Rec.2020-Farbraumunterstützung.
Qualcomm weist darauf hin, dass das Hauptaugenmerk bei CPU und GPU auf "Sustained Performance" gesetzt wurde, also eine im Bedarfsfall konstant hohe Leistung, ohne kurzzeitige Einbrüche (Throttling).
Security
Der Snapdragon 865 verfügt über eine direkt im Chip integrierte "Secure Processing Unit", die alle sicherheitsrelevanten Vorgänge am Gerät verwaltet. Für sämtliche Vorgänge ist keine Cloud-Verbindung notwendig. Die SD 865 wurde hinsichtlich Sicherheit Smartcard-äquivalent zertifiziert und ist die erste Plattform, die "Mobile ID", sprich das Mitführen eines gültigen Personalausweises am Endgerät, unterstützt.
AI
Bereits bei den Vorgängerchips hat Qualcomm einen besonderen Fokus auf das Thema Artificial Intelligence (AI) gelegt, und auch diesmal ist das nicht anders. Die Kombination aus Kryo-585-CPU, Adreno-650-GPU und einem neuen Hexagon-698-DSP soll mehr als die doppelte KI-Rechenleistung (15 TOPS) im Vergleich zum SD 855 (7 TOPS) bieten und dabei weniger Strom verbrauchen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der SD 865 im Vergleich mit dem Apple A13 Bionic und HiSilicon Kirin 990 schlägt, die beide ebenso klassenführende KI-Leistungen für sich beanspruchen.
Was AI zu leisten imstande ist, wurde eindrucksvoll während der Pressekonferenz gezeigt. Beginnend von Musikerkennung, über Sprach-zu-Text-Erkennung, bis hin zur Simultanübersetzung, gezeigt mit englischer Spracheingabe zu chinesischer Sprachausgabe. Möglich wäre so etwa ein Sprachanruf von Amerika nach China, wobei die Kommunikation der beiden Teilnehmer automatisch von Englisch auf Chinesisch und retour übersetzt wird. Das besondere dabei: Für all diese Tasks ist keine Cloud-Verbindung notwendig, alle Prozesse finden direkt im Chip statt. Großer Vorteil: Geringste Latenz und Datensicherheit.
Camera
Der Bildprozessor (ISP) als Teil der Snapdragon-865-SoC erhält in diesem Jahr auch ein umfangreiches Update und nennt sich nunmehr Qualcomm Spectra 480. Dieser kann, dank einer erheblich schnelleren Datenübertragung zwischen Bildsensor und ISP (nunmehr 4 Pixel pro Taktrate), Bilder mit einer Geschwindigkeit von 2 Gigapixel pro Sekunde verarbeiten. Damit werden Bildaufnahmen von bis zu 200 Megapixel, bzw. Videoaufnahmen von 4K 30 Fps bei 64 Megapixel pro Frame möglich, sprich während einer Videaufnahme können gleichzeitig hoch aufgelöste Bilder geknipst werden. Den Hauptvorteil von Bildern mit einer extrem hohen Pixeldichte von bis zu 200 Megapixel sieht Qualcomm vor allem in der Möglichkeit eines digitalen Zooms nach der Bilderstellung. Als weitere Features des neuen ISPs wird ein Autofokus mit erheblich mehr Fokuspunkten sowie der neue "Noise Filter Core" genannt, der vor allem in low-light-Szenarien mit Textdarstellung erhebliche Verbesserungen bringen soll. Mit Hilfe von "Sematic Filtering" wird es möglich, Oberflächen in Bildern zu unterscheiden, etwa Haare, Haut, Kleidung, Hintergrund usw. und Filter oberflächenbezogen unterschiedlich einzusetzen. Unterstützt wird zukünftig auch das HEIF-Container-Format, womit zahlreiche Infos wie Belichtung, Farbe, Datum, Ort usw. mit abgespeichert und editierbar werden.
Dank der Fähigkeit der Spectra 480, nativ in den Formaten HDR10+, HDR10, HDR10, HLG und Dolby Vision aufzunehmen, ist erstmals eine native HDR-Aufnahme auf dem Handy möglich. Der neue ISP kann außerdem Videos bis zu 8K (33 Megapixel) und in echter 10-Bit-Farbtiefe und Rec.2020-Farbraum aufnehmen. Auch die Aufnahme von 4K mit 120 Fps ist möglich, womit man entweder natives Videomaterial für schnelle 120-Hz-Displays, oder hochauflösende flüssige Slow-Motion Videos mit 30 Fps erstellen kann. Mit dem Feature "Unlimited Slo-Mo" kann mit 720p-Auflösung durchgehend mit 960 Fps aufgenommen werden.
Gaming
In puncto Gaming sieht Qualcomm riesiges Potential im Cloud-Gaming, eröffnet durch die Möglichkeiten die 5G zukünftig bieten wird. Um das Spielerlebnis auf Endgeräten mit dem Snapdragon-865-SoC zu maximieren, wurden unter dem Slogan "Snapdragon Elite Gaming" zahlreiche Features implementiert. Die "Adaptive Game Engine" soll etwa für konstant hohe Frameraten ohne Einbrüche sorgen. Zudem werden neben 90- und 120-Fps-Bildausgabe zukünftig auch 144-Hz-Displays unterstützt. Exklusiv wird bei PubG-Mobile auch 10-bit-HDR-Bildausgabe möglich sein. Als weitere Funktionen sind "Game Color Plus" und "Adreno HDR Fast Blend" zu nennen, die beide das visuelle Bilderlebnis bei Games verbessern sollen. Last but not least wird Qualcomm im SD 865 erstmals laufende Treiberupdates der Adreno-GPU durch den User ermöglichen. Die notwendige App kann im Play Store geladen werden.
Der Qualcomm Snapdragon 865 wird voraussichtlich im kommenden Samsung Galaxy S11, Note 11, OnePlus 8, Google Pixel 5 und einer Vielzahl anderer namhafter chinesischer Android-Flaggschiffen zum Einsatz kommen. Wir freuen uns darauf, morgen auf der Veranstaltung einige erste Benchmarkdaten zu erhalten.
Source(s)
Qualcomm Snapdragon Tech Summit
Qualcomm Press Release