Notebookcheck Logo

Qualcomm Snapdragon 8 Elite startet in langsamerer Version mit fehlendem Performance-Kern

Der Snapdragon 8 Elite erhält eine langsamere Version mit nur sieben Kernen. (Bildquelle: Qualcomm)
Der Snapdragon 8 Elite erhält eine langsamere Version mit nur sieben Kernen. (Bildquelle: Qualcomm)
Wer ein Flaggschiff mit Qualcomm Snapdragon 8 Elite kauft, muss künftig einen zweiten Blick auf das Datenblatt werfen, denn der ARM-Chip wird jetzt auch in einer Variante mit nur sieben statt acht Prozessorkernen angeboten.

Qualcomm hat eine neue Variante des Snapdragon 8 Elite angekündigt, welche die Modellnummer SM8750-3-AB trägt, statt SM8750-AB beim regulären Snapdragon 8 Elite. Dabei handelt es sich um eine langsamere Version des Chips, die überraschenderweise nicht als Snapdragon 8s Elite vermarktet wird. Das ist schade, denn so müssen Smartphone-Käufer künftig genauer auf das Datenblatt eines Flaggschiffs schauen, um zu sehen, welche Variante des Snapdragon 8 Elite verbaut wird – vorausgesetzt, die Modellnummer oder die Anzahl der Kerne wird vom Smartphone-Hersteller überhaupt spezifiziert.

Der neue Chip besitzt zwei Prime-Kerne mit Boost-Taktfrequenzen bis 4,32 GHz und nur noch fünf statt sechs Performance-Kerne mit Taktraten bis 3,53 GHz. Das Datenblatt ist ansonsten identisch, wobei Qualcomm keine näheren Details zur Anzahl der Shader oder den Taktraten des Grafikchips spezifiziert, ob auch die GPU beschnitten wird, werden also erst Benchmarks zeigen. Mit dem SM8750-3-AB dürfte Qualcomm Chips recyceln, die bei der Produktion Defekte an einem Kern aufweisen, sodass der Prozessor günstiger angeboten werden dürfte, auf Kosten der CPU-Performance.

Das Feature-Set ist zwischen beiden Varianten des Snapdragon 8 Elite identisch. Auch die neue Version besitzt einen 18-bit-Triple-Bildprozessor, der 320 Megapixel Kameras unterstützt, und der bis zu 30 Fotos mit einer Auflösung von 108 MP pro Sekunde verarbeiten kann. 8K-Videos werden bis 60 Bilder pro Sekunde unterstützt, 4K-Zeitlupen sind mit 120 fps möglich. Der Snapdragon 8 Elite unterstützt Qualcomm aptX Lossless, Wi-Fi 7, externe 8K-Monitore und bis zu 24 GB Arbeitsspeicher. Nähere Details zum Snapdragon 8 Elite sind auf unserer SoC-Detailseite zu finden.

Quelle(n)

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-01 > Qualcomm Snapdragon 8 Elite startet in langsamerer Version mit fehlendem Performance-Kern
Autor: Hannes Brecher, 17.01.2025 (Update: 17.01.2025)