Q27G4S: Neuer Monitor kommt mit 300 Hz und MBR Sync
Der AOC Q27G4S wird mit einer schnellen Bildwiederholfrequenz beworben (Bildquelle: AOC)
AOC bringt einen neuen Monitor auf den Markt. Der Q27G4S kommt mit einer schnellen Bilddarstellung, wobei auch sich stark verändernde Bildszenen quasi in der Bewegung noch scharf dargestellt werden sollen. Beworben wird eine geringe Farbabweichung.
AOC hat einen neuen Monitor in der Pipeline. Beim Q27G4S handelt es sich um ein Display für Videospieler auf Basis der Fast-IPS-Technologie, welches - der Name verrät es schon - in der Diagonalen 27 Zoll misst. Beworben wird eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 300 Hz, womit sich auch schnelle Videospiele angemessen wiedergeben lassen sollen - wenn denn die vorhandene Hardware den Titel auch stark genug beschleunigen kann. Die MPRT-Reaktionszeit wird mit 0,3 Millisekunden und die Grau-zu-Grau-Reaktionszeit mit einer Millisekunde angegeben.
Die Synchronisierung der Bildausgabe mit der Bildanzeige wird unterstützt, dafür kann AMD FreeSync genutzt werden. MBR Sync unterstützt auch bei Nutzung von Adaptive Sync die Reduzierung der Bewegungsunschärfe, besonders relevant kann dies etwa für Videospieler sein, die einen sich bewegenden Gegner auch präzise anvisieren wollen. Spieler sollen von Software-Funktionen wie einem einblendbarem, dynamischen Fadenkreuz und einer selektiven Aufhellung von dunklen Bildbereichen profitieren können.
Das Panel ist nicht besonders hell, so wird die typische Helligkeit bei der Darstellung von HDR-Material mit 450 cd/m² angegeben, das minimale Kontrastverhältnis beziffert der Hersteller auf 1.000:1. Eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln wird unterstützt, der sRGB-Farbraum wird dem Datenblatt zufolge vollständig und mit einer Farbabweichung von Delta E kleiner 2 abgedeckt. Bildsignale kann der Q27G4S über HDMI und DisplayPort erhalten, dazu kommt der obligatorische Audioausgang, ein USB-Hub fehlt. Immerhin ist die Höhenverstellung, Drehung und Neigung möglich - und die Montage etwa an einer Wandhalterung. Aktuell liegen noch keine Informationen zum Preis oder Verfügbarkeit in Deutschland vor, Alternativen gibt es in Deutschland zu kaufen.
Drei Bildeingänge stehen bereit, etwa USB fehlt komplett (Bildquelle: AOC)
Silvio Werner - Senior Tech Writer - 13606 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2017
Ich bin seit über zehn Jahren journalistisch aktiv, den Großteil davon im Bereich Technologie. Dabei war ich unter anderem für Tom's Hardware und ComputerBase tätig und bin es seit 2017 auch für Notebookcheck. Mein aktueller Fokus liegt insbesondere auf Mini-PCs und auf Einplatinenrechnern wie dem Raspberry Pi – also kompakten Systemen mit vielen Möglichkeiten. Dazu kommt ein Faible für alle Arten von Wearables und insbesondere für Smartwatches. Hauptberuflich bin ich als Laboringenieur unterwegs, weshalb mir weder naturwissenschaftliche Zusammenhänge noch die Interpretation komplexer Messungen fern liegen.