Beim Bandit PC32 handelt es sich um ein eher ungewöhnliches Computersystem, mit welchem der Hersteller auch nicht primär den typischen Endnutzer, sondern Maker beziehungsweise an der Programmierung interessierte Personen ansprechen dürfte. Der Bandit PC32 besteht aus einem Display und einer Tastatur, wobei als Rechenchip der Raspberry Pi RP2350 zum Einsatz kommt. Dieser bringt zwei Cortex-M33-Kerne mit, die Rechenleistung des Systems ist natürlich beschränkt - ein typisches Desktop-Betriebssystem wie Windows lässt sich nicht nutzen, stattdessen ist auf der mitgelieferten Speicherkarte mit ColorForth ein Betriebssystem installiert, welches die Programmierung eigener Software und insbesondere Videospiele einfach erlauben soll. Ein Booklet und ein Handbuch zur Programmierung sind vorhanden.
Es steht ein 3,2 Zoll großer Bildschirm auf Basis der IPS-Technologie bereit, welcher mit 320 x 240 Pixeln auflöst und über SPI angebunden wird. Die Bildausgabe ist über HDMI möglich - mit einer maximalen Auflösung von 640 x 480 Pixel. Das 97 x 32 Millimeter große und 22 Millimeter dicke System bringt selbst 32 Tasten mit, wobei es sich um mechanische Kailh Brown-Tasten handelt, welche dementsprechend auch eine präzise Eingabe ermöglichen sollen. Externe Sensoren und Aktoren oder weitere Zubehörteile lassen sich über 48 IO-Pins anbinden, denkbar wäre etwa der Anschluss von zusätzlichen Eingabegeräten. WiFi wird bereits im Auslieferungszustand unterstützt. Direkt verbaut ist ein Akku mit einer Kapazität von 1.000 mAh, die Akkulaufzeit wird je nach Performance beziehungsweise Taktfrequenz mit bis zu über 4 Stunden angegeben. Beim Hersteller kann das System für einen Preis von 170 Dollar bestellt werden, die Auslieferung soll im zweiten Quartal 2025 erfolgen.
Quelle(n)
DSCF, via Hackster.io