Google hat Anfang Januar in einem Support-Artikel angekündigt, dass ab 8. Januar ein Update an ausgewählte Google Pixel 4a verteilt wird, das Akku-Probleme beheben soll. Dieses Problem betrifft laut Google nur ausgewählte Geräte, ob das Update an ein Pixel 4a verteilt wird, hängt von der Seriennummer des Smartphones ab. Das Update soll die Akkus "stabiler" machen, kann laut Google aber auch die Laufzeit verkürzen und zu langsameren Ladevorgängen führen.
Auf Reddit häufen sich mittlerweile Beschwerden von frustrierten Nutzern, laut denen das Pixel 4a nach der Installation dieses Updates praktisch unbrauchbar wird. Ein Nutzer beklagt, dass der Akku nach nur 20 Minuten Nutzung, verteilt über einen Zeitraum von fünf Stunden, bereits erschöpft ist. Ladevorgänge dauern bei einigen Nutzern dreimal länger als vor dem Update. Ein Nutzer beklagt, dass die Akku-Anzeige nach dem Update nutzlos wäre, da diese bei jedem Neustart wahllos zwischen 1 Prozent, 56 Prozent und 91 Prozent schwankt, sich aber weder während der Nutzung noch während eines Ladevorgangs verändert.
Google hat im Support-Dokument bereits angedeutet, dass Probleme mit der Akku-Anzeige auftreten können. Google hat bisher nicht bestätigt, welches Problem der Konzern beim Akku ausgewählter Pixel 4a festgestellt hat, und welche Risiken auftreten, wenn der Patch nicht installiert wird. Google bietet verärgerten Nutzern eines Pixel 4a auch in Deutschland drei Optionen – einen kostenlosen Akku-Tausch, eine Auszahlung von 50 US-Dollar, oder 100 US-Dollar Guthaben für den Google Store. Um dieses Angebot in Anspruch zu nehmen, müssen sich betroffene Nutzer auf einer Support-Webseite registrieren, und die Seriennummer ihres Pixel 4a prüfen lassen, da nicht jedes Pixel 4a für diese Aktion in Frage kommt.