Notebookcheck Logo

No Man's Sky erhält Milliarden neuer Sternensysteme, Ozeane, Dschungel, Seepferdchen und vieles mehr im riesigen Update

No Man's Sky erhält mit dem jüngsten Update über eine Billion neuer Planeten. (Bildquelle: Hello Games)
No Man's Sky erhält mit dem jüngsten Update über eine Billion neuer Planeten. (Bildquelle: Hello Games)
No Man's Sky erhält eines der größten Updates aller Zeiten, denn Hello Games spendiert dem Spiel Milliarden neuer Sternensysteme und über einer Billion neuer Planeten, darunter Gasriesen, Wasserwelten mit tiefen Ozeanen und Planeten, die mit dichten Dschungeln übersät sind.

Hello Games hat das große Worlds Part II Update mit der Versionsnummer 5.5 für No Man's Sky (ca. 38 Euro auf Amazon) veröffentlicht. Das Update erweitert die Galaxie um Billionen neuer Planeten, wodurch das Spiel wesentlich mehr Abwechslung als bisher bieten soll. Denn unter diesen neuen Planeten sind erstmals auch Gasriesen, Wasserwelten und Welten mit neuen Biomen wie dichten Dschungeln.

Die Zufalls-generierten Planeten können nun weitaus mehr Abwechslung bieten, denn Hello Games führt mit dem Update höhere Berge, tiefe Schluchten, unberührte Eiswelten und weite Ebenen ein. Damit Wasserwelten spannend bleiben, führt das Update tiefe Ozeane ein, die Spieler mehrere Kilometer unter der Wasseroberfläche erkunden können. Die Fauna wird um Tiere wie Seepferdchen erweitert, während neue Pflanzen den Meeresboden erleuchten.


Die Wasseroberfläche erhält technische Upgrades, um nun auch Wolken, Nebel und andere Planeten zu reflektieren. Die Oberfläche reagiert nun auf Raumschiffe, die dicht darüber fliegen, während stärkere Wellen zur lebendigeren Atmosphäre beitragen sollen. Planeten werden im Worlds-Update auch gefährlicher, denn neben den bekannten Umweltereignissen wie Stürmen stellen nun auch Geysire, toxische Sporen, Vulkanausbrüche und radioaktive Pflanzen eine Gefahr dar.

Wer einen neuen Durchlauf startet, kann dies nun in einem verlassenen Universum tun, das keinerlei andere Lebensformen aufweist, wodurch der Schwierigkeitsgrad steigen soll. Relikt-Welten voller Ruinen laden dazu ein, diese zu erkunden, um die Geschichte einer vergangenen Zivilisation zu erlernen. Hello Games verbessert die Beleuchtung und führt endlich eine Möglichkeit ein, das eigene Inventar automatisch zu sortieren.


Quelle(n)

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-01 > No Man's Sky erhält Milliarden neuer Sternensysteme, Ozeane, Dschungel, Seepferdchen und vieles mehr im riesigen Update
Autor: Hannes Brecher, 29.01.2025 (Update: 29.01.2025)