Intel Processor N100 vs Intel Core i5-8500 vs Intel Core i5-8600K
Intel Processor N100
► remove from comparison
Der Intel Processor N100 ist eine Notebook-CPU der Einstiegsklasse der Alder Lake-N Serie. Er wurde im Januar 2023 vorgestellt und bietet 4 der 8 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur) mit 1 GHz bis zu 3,4 GHz. Die E-Kerne unterstützen kein HyperThreading und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6300HQ).
Performance
Die Performance des N100 ist durch die Halbierung der Kerne deutlich schwächer als beim i3-N305 und etewas unterhalb des N200 (durch die geringere Taktraten). Die Einzelkernperformance ist aber aufgrund der fehlenden P-Kerne in Alder Lake-N eingeschränkt.
Grafikeinheit
Alder Lake-N integriert eine Xe basierende Grafikeinheit mit bis zu 32 EUs (Execution Units). Davon sind im N100 nur 24 aktiviert und takten von 450 - 750 MHz relativ gering. Durch die geringe Kernanzahl, Taktung und die Einschränkung auf Single-Channel-RAM, ist die Spieleleistung aber deutlich eingeschränkt.
Features
Der kleine Alder-Lake-N-Chip integriert teilweise Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 (im PCH). Der integrierte Speicherkontroller unterstützt Single-Channel DDR4-3200, DDR5-4800 und LPDDR5-4800. Die Media Engine Quick Sync kann nun auch AV1 dekodieren (wie bei Alder Lake). Für die externe Anbindung von Peripherie unterstützt der PCH PCIe Gen3 x9.
Leistungsaufnahme
Der N100 ist nur mit 6 Watt (PL1) TDP spezifiziert und eignet sich daher auch für lüfterlose Systeme. Gefertigt wird der Prozessor im verbesserten Intel 7 Prozess (10 nm SuperFin).
Intel Core i5-8500
► remove from comparison
Der Intel Core i5-8500 ist eine mit sechs Kernen ausgestattete CPU der Mittelklasse. Der Prozessor der Coffee Lake-Generation wurde 2018 vorgestellt und verzichtet auf Hyperthreading, wodurch sechs Threads gleichzeitig bearbeitet werden. Die Grundtaktrate liegt bei 3 GHz, in Situationen hoher Last kann die CPU bis auf 4,1 GHz beschleunigen. Trotz neuer Generation setzt der Core i5-8500 auf ein nochmals verbesserten 14-nm-Prozess.
Performance
Durch die zwei zusätzlichen Rechenkerne profitiert die Performance bei Ausnutzung aller Kerne im Vergleich zum Core i5-7500 stark, die Single-Core-Leistung ändert sich nur unwesentlich im Vergleich zum Kaby Lake-Vorgänger. Als Modell der Mittelklasse eignet sich der Core i5-8500 grundsätzlich auch für die Nutzung von anspruchsvollen Videospielen und Programmen.
Grafikeinheit
Die nun als Intel UHD Graphics 630 bezeichnete iGPU soll durch einen um 50-100 MHz erhöhten Takt eine höhere Performance bieten, der Aufbau ist identisch der Intel HD Graphics 630. Ein Performancevorteil ist zu erwarten, als Low-End-Lösung können aktuelle Videospiele, wenn überhaupt, lediglich in verminderter Detailstufe flüssig wiedergegeben werden.
Leistungsaufnahme
Intel beziffert die Thermal Design Power auf 65 Watt. Entsprechend dimensionierte Kühlsysteme dürften die entstehende Abwärme daher problemlos abführen, aufgrund der höheren Leistung ist eine Effizienzsteigerung zu erwarten.
Intel Core i5-8600K
► remove from comparison
Der Intel Core i5-8600K ist eine High-End-CPU mit sechs Kernen auf Basis der Coffee Lake-Architektur, die im September 2017 vorgestellt wurde. Der Prozessor taktet mit 3,6-4,3 GHz, bietet jedoch kein HyperThreading und kann daher nur 6 Threads gleichzeitig bearbeiten. Er wird laut Intel in einem nochmals verbesserten 14-nm-Prozess gefertigt (14nm++). Der i5-8600K ist dank freiem Multiplikator vergleichsweise einfach zu übertakten. Im Vergleich zum schnelleren Core i7-8700K, bietet der i5-8600K kein HyperThreading und nur 9 MB L3 Cache.
Performance
Durch die zwei zusätzlichen Rechenkerne steigt die Performance bei Ausnutzung aller Kerne im Vergleich zum Core i7-7700K deutlich, die Single-Core-Leistung stagniert im Vergleich zum Kaby Lake-Vorgänger. Als High-End-Modell ist der i5-8600K auch für anspruchsvollste Anwendungen und Videospiele geeignet.
Grafikeinheit
Die nun als Intel UHD Graphics 630 bezeichnete iGPU ist technisch identisch mit der alten HD Graphics 630 und eignet sich nur für sehr wenige aktuelle Spiele.
Leistungsaufnahme
Intel beziffert die Thermal Design Power auf 95 Watt. Entsprechend dimensionierte Kühlsysteme dürften die entstehende Abwärme daher problemlos abführen, aufgrund der höheren Leistung ist eine Effizienzsteigung zu erwarten.
Model | Intel Processor N100 | Intel Core i5-8500 | Intel Core i5-8600K | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Codename | Alder Lake-N | Coffee Lake-S | Coffee Lake-S | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Series | Intel Alder Lake-N | Intel Coffee Lake | Intel Coffee Lake | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Serie: Coffee Lake Coffee Lake-S |
|
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Clock | 1000 - 3400 MHz | 3000 - 4100 MHz | 3600 - 4300 MHz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L3 Cache | 6 MB | 9 MB | 9 MB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cores / Threads | 4 / 4 4 x 3.4 GHz Intel Crestmont E-Core | 6 / 6 | 6 / 6 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TDP | 6 Watt | 65 Watt | 95 Watt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technology | 10 nm | 14 nm | 14 nm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
max. Temp. | 105 °C | 100 °C | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Socket | BGA1264 | FCLGA1151 | FCLGA1151 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Features | DDR4-3200/DDR5-4800/LPDDR5-4800 RAM (sin. chan.), PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA | Dual-Channel DDR3(L)-1600/DDR4-2666 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, AES-NI, TSX-NI, Quick Sync, Virtualization, vPro | Dual-Channel DDR3(L)-1600/DDR4-2666 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, AES-NI, TSX-NI, Quick Sync, Virtualization, vPro | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
iGPU | Intel UHD Graphics 24EUs (Alder Lake-N) ( - 750 MHz) | Intel UHD Graphics 630 (350 - 1100 MHz) | Intel UHD Graphics 630 (350 - 1150 MHz) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Architecture | x86 | x86 | x86 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
$128 U.S. | $202 U.S. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Announced | = 827 days old | = 2564 days old | = 3016 days old | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Manufacturer | ark.intel.com | ark.intel.com | ark.intel.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L1 Cache | 384 KB | 384 KB | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
L2 Cache | 1.5 MB | 1.5 MB |
Benchmarks
Average Benchmarks Intel Processor N100 → 100% n=20
Average Benchmarks Intel Core i5-8500 → 177% n=20
Average Benchmarks Intel Core i5-8600K → 204% n=20

* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation