Notebookcheck Logo

Medion Akoya E14307 im Test: Lautlos Surfen, Streamen, Schreiben

Windows-Chromebook.

Medions 14-Zöller bietet nur wenig Rechenleistung punktet aber mit lautlosem Betrieb, geringer Erwärmung, IPS-Bildschirm, M.2-SSD und USB-C samt Power Delivery. Als Betriebssystem dient Windows 10 Home im S-Modus.

Das Medion Akoya E14307 zählt zu den einfachen Office-Notebooks. Die verbaute AMD-3020e-APU ist für genügsame Office- und Internetanwendungen gemacht. Konkurrenten finden sich in Geräten wie dem Lenovo IdeaPad 1-14IGL05, dem Acer Chromebook 514 CB514-1HT, dem Chuwi LarkBook CWI509, dem Jumper EZbook X3.

Medion Akoya E14307 (Akoya E Serie)
Prozessor
AMD 3020e 2 x 1.2 - 2.6 GHz, Dali (Zen)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 3, Single-Channel-Mode, 27.20.1030.1 (Adrenalin 20.10.30)
RAM
4 GB 
, DDR4-2666, Single-Channel-Mode, onboard
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, LG Philips LP140WFA-SPD1, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
FORESEE S40RF 128G, 128 GB 
, 90.5 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC256 @ AMD K17.1 - Audio Processor - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Card Reader: MicroSD, TPM 2.0
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 324 x 220
Akku
45 Wh, 5921 mAh Lithium-Polymer, 2-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, MS Office 365 (Trial), 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.54 kg, Netzteil: 382 g
Preis
349 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
78.4 %
v7 (old)
04 / 2021
Medion Akoya E14307
3020e, Vega 3
1.5 kg18 mm14.00"1920x1080
74.6 %
v7 (old)
08 / 2020
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Pentium N5030, UHD Graphics 605
1.4 kg17.8 mm14.00"1366x768
79.9 %
v7 (old)
04 / 2020
Acer Chromebook 514 CB514-1HT-P1BM
Pentium N4200, HD Graphics 505
1.4 kg17 mm14.00"1920x1080
76.9 %
v7 (old)
01 / 2021
Chuwi LarkBook CWI509
Celeron N4120, UHD Graphics 600
1.1 kg12.3 mm13.30"1920x1080
67.7 %
v7 (old)
04 / 2020
Jumper EZbook X3
Celeron N3350, HD Graphics 500
1.3 kg18 mm13.30"1920x1080

Gehäuse & Ausstattung - Akoya mit USB-C-Anschluss

Das silbergraue Gehäuse besteht aus Metall (Deckelrückseite) und Kunststoff (Baseunit). Medion setzt durchgehend auf glatte, matte Oberflächen. Verarbeitungsmängel zeigt der Rechner nicht. Die Baseunit dürfte etwas steifer ausfallen. Der Akku ist fest verbaut. Es gibt eine Wartungsklappe, die den Zugriff auf die SSD ermöglicht. Die übrigen Innereien sind nach Demontage der Unterschale zugänglich.

Das Akoya bringt einen USB-A-Steckplatz (USB 2.0) und einen USB-C-Steckplatz (USB 3.2 Gen 1; Power Delivery, Displayport) mit. Letzterer kann sowohl zur Energieversorgung des Notebooks verwendet werden als auch als zweiter Videoausgang dienen. Zusammen mit dem HDMI-Anschluss verfügt der Rechner somit über zwei Videoausgänge. Der MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) gehört zu den langsamen Vertretern seiner Art.

Der WLAN-Chip (Intel Wireless-AC 3165) unterstützt die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen ordentlich aus. Wir testen mit dem WiFi 6 Tri-Band-Router Netgear Nighthawk AX12.

Als Betriebssystem dient Windows 10 Home im S-Modus. Ein kostenloses Upgrade auf die reguläre Home-Version von Windows 10 kann vorgenommen werden. Dieses Upgrade haben wir angewendet, um unseren Test durchführen zu können.

Größenvergleich

327.1 mm 235 mm 17.8 mm 1.4 kg324 mm 220 mm 18 mm 1.5 kg323 mm 232 mm 17 mm 1.4 kg315 mm 208 mm 18 mm 1.3 kg307 mm 200.8 mm 12.3 mm 1.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Rechte Seite: Ein-/Ausschalter Webcam/Mikrofone, USB 2.0 (Typ A), Audiokombo
Rechte Seite: Ein-/Ausschalter Webcam/Mikrofone, USB 2.0 (Typ A), Audiokombo
Linke Seite: Netzanschluss, HDMI, USB 3.2 Gen 1 (Typ C; Displayport, Power Delivery), Speicherkartenleser (MicroSD)
Linke Seite: Netzanschluss, HDMI, USB 3.2 Gen 1 (Typ C; Displayport, Power Delivery), Speicherkartenleser (MicroSD)
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=35, der letzten 2 Jahre)
58.4 MB/s +73%
Medion Akoya E14307
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
33.8 MB/s
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25.2 MB/s -25%
Jumper EZbook X3
 
24.3 MB/s -28%
Chuwi LarkBook CWI509
  (Toshiba Exceria Pro M501 32 GB UHS-II)
23.1 MB/s -32%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=31, der letzten 2 Jahre)
73.6 MB/s +98%
Acer Chromebook 514 CB514-1HT-P1BM
 
47 MB/s +26%
Medion Akoya E14307
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
37.2 MB/s
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.4 MB/s -26%
Jumper EZbook X3
 
27 MB/s -27%
Chuwi LarkBook CWI509
  (Toshiba Exceria Pro M501 32 GB UHS-II)
26.63 MB/s -28%
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Wireless AC 9462
332 (285min - 362max) MBit/s +8%
Jumper EZbook X3
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
312 (251min - 338max) MBit/s +1%
Medion Akoya E14307
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
308 (221min - 381max) MBit/s
Chuwi LarkBook CWI509
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
301 (258min - 338max) MBit/s -2%
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 3165
  (48 - 346, n=71)
280 MBit/s -9%
iperf3 receive AX12
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Wireless AC 9462
351 (335min - 360max) MBit/s +17%
Durchschnittliche Intel Dual Band Wireless-AC 3165
  (54 - 360, n=71)
304 MBit/s +1%
Jumper EZbook X3
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
303 (296min - 313max) MBit/s +1%
Medion Akoya E14307
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
301 (291min - 312max) MBit/s
Chuwi LarkBook CWI509
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
249 (210min - 322max) MBit/s -17%
050100150200250300350Tooltip
Medion Akoya E14307 AMD 3020e, AMD Radeon RX Vega 3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø301 (291-312)
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05 Intel Pentium Silver N5030, Intel UHD Graphics 605; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø350 (335-360)
Chuwi LarkBook CWI509 Intel Celeron N4120, Intel UHD Graphics 600; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø248 (210-322)
Jumper EZbook X3 Intel Celeron N3350, Intel HD Graphics 500; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø302 (296-313)
Medion Akoya E14307 AMD 3020e, AMD Radeon RX Vega 3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø308 (221-381)
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05 Intel Pentium Silver N5030, Intel UHD Graphics 605; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø332 (285-362)
Chuwi LarkBook CWI509 Intel Celeron N4120, Intel UHD Graphics 600; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø301 (258-338)
Jumper EZbook X3 Intel Celeron N3350, Intel HD Graphics 500; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø313 (251-338)
ColorChecker
62.8 ∆E
64.5 ∆E
42.5 ∆E
13.9 ∆E
46.1 ∆E
65.5 ∆E
45 ∆E
24.4 ∆E
35.3 ∆E
29.4 ∆E
77.1 ∆E
37.5 ∆E
40.2 ∆E
44.6 ∆E
38.2 ∆E
52.9 ∆E
55.5 ∆E
36.5 ∆E
48.1 ∆E
71.7 ∆E
30 ∆E
54.2 ∆E
31.9 ∆E
94.8 ∆E
ColorChecker Acer Chromebook 514 CB514-1HT-P1BM: 47.61 ∆E min: 13.91 - max: 94.84 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
29.1 ∆E
31.5 ∆E
25.1 ∆E
29.2 ∆E
18.1 ∆E
31.5 ∆E
35.2 ∆E
35.7 ∆E
35.7 ∆E
22.5 ∆E
23.8 ∆E
28.5 ∆E
25.5 ∆E
39.6 ∆E
26.2 ∆E
34 ∆E
22.7 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
16.4 ∆E
25 ∆E
21.5 ∆E
3.1 ∆E
ColorChecker Jumper EZbook X3: 25.11 ∆E min: 2.33 - max: 39.6 ∆E
ColorChecker
26.6 ∆E
28.9 ∆E
28.3 ∆E
22.9 ∆E
30.5 ∆E
24.5 ∆E
29.4 ∆E
36.6 ∆E
21.9 ∆E
21.7 ∆E
18.3 ∆E
26.3 ∆E
31.8 ∆E
21.2 ∆E
23.9 ∆E
13.2 ∆E
27.4 ∆E
27.5 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
23 ∆E
24.3 ∆E
22.2 ∆E
7.1 ∆E
ColorChecker Lenovo IdeaPad 1-14IGL05: 22.99 ∆E min: 2.33 - max: 36.59 ∆E
ColorChecker
26.6 ∆E
27.7 ∆E
27.5 ∆E
27.9 ∆E
24.9 ∆E
18.8 ∆E
18.8 ∆E
36.8 ∆E
25.2 ∆E
31.3 ∆E
18.6 ∆E
18.8 ∆E
38.2 ∆E
24.7 ∆E
25 ∆E
18.8 ∆E
24.7 ∆E
24.2 ∆E
2.5 ∆E
11.8 ∆E
22.3 ∆E
23.7 ∆E
24.1 ∆E
8.4 ∆E
ColorChecker Medion Akoya E14307: 22.97 ∆E min: 2.53 - max: 38.23 ∆E
ColorChecker
12.1 ∆E
12.5 ∆E
18.2 ∆E
20.5 ∆E
18.6 ∆E
9.4 ∆E
9.7 ∆E
16.3 ∆E
18.2 ∆E
15.8 ∆E
9.8 ∆E
9.7 ∆E
9 ∆E
7.8 ∆E
22.1 ∆E
5.5 ∆E
16.6 ∆E
9.4 ∆E
11.1 ∆E
8.2 ∆E
9.2 ∆E
10.6 ∆E
7.8 ∆E
3.2 ∆E
ColorChecker Chuwi LarkBook CWI509: 12.14 ∆E min: 3.16 - max: 22.12 ∆E

Eingabegeräte - Eine Tastenbeleuchtung bietet der Medion Computer nicht

Medion stattet das Akoya mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die Haupttasten weisen eine leicht-konkave Wölbung auf, die übrigen Tasten sind eben gestaltet. Die Tasten verfügen insgesamt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur bestenfalls minimal nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. Alles in allem liefert Medion hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Ein multitouchfähiges Clickpad (ca. 12,4 x 6,5 cm) dient als Mausersatz. Die glatte Oberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.

Eingabegeräte Akoya E14307
Eingabegeräte Akoya E14307

Display - IPS an Bord

Pixelraster
Pixelraster

Während der matte 14-Zoll-Bildschirm (1.920 x 1.080 Bildpunkte) einen guten Kontrast (1.291:1) bietet, fällt die Helligkeit (266,8 cd/m²) zu niedrig aus. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.

271
cd/m²
261
cd/m²
261
cd/m²
265
cd/m²
297
cd/m²
254
cd/m²
261
cd/m²
270
cd/m²
261
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP140WFA-SPD1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 297 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 266.8 cd/m² Minimum: 13 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 295 cd/m²
Kontrast: 1291:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 5.92 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 5.07
ΔE Greyscale 4.41 | 0.5-98 Ø5.2
56% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
35% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.59% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.71
Medion Akoya E14307
LG Philips LP140WFA-SPD1, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
N140BGA-EA4, TN LED, 1366x768, 14"
Acer Chromebook 514 CB514-1HT-P1BM
IPS, 1920x1080, 14"
Chuwi LarkBook CWI509
M133X56, IPS, 1920x1080, 13.3"
Jumper EZbook X3
PBTB133F006 A, IPS, 1920x1080, 13.3"
Display
13%
76%
60%
Display P3 Coverage
37.3
42.07
13%
69.9
87%
60.4
62%
sRGB Coverage
55.8
62.9
13%
92.7
66%
88.7
59%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.59
43.5
13%
67.8
76%
61.7
60%
Response Times
-10%
-31%
-31%
-30%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33 ?(16, 17)
50 ?(28, 22)
-52%
44 ?(21, 23)
-33%
32 ?(14.8, 17.2)
3%
34 ?(22, 12)
-3%
Response Time Black / White *
21 ?(12, 9)
14 ?(10, 4)
33%
27 ?(14, 13)
-29%
34.4 ?(19.6, 14.8)
-64%
33 ?(21, 12)
-57%
PWM Frequency
1000 ?(60)
1000 ?(99)
Bildschirm
-41%
-90%
-13%
-9%
Helligkeit Bildmitte
297
262
-12%
204
-31%
235.3
-21%
209
-30%
Brightness
267
239
-10%
190
-29%
223
-16%
203
-24%
Brightness Distribution
86
85
-1%
83
-3%
79
-8%
95
10%
Schwarzwert *
0.23
0.18
22%
0.29
-26%
0.24
-4%
0.2
13%
Kontrast
1291
1456
13%
703
-46%
980
-24%
1045
-19%
Delta E Colorchecker *
5.92
10.8
-82%
14.66
-148%
8.37
-41%
8.43
-42%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.39
29.65
-253%
25.65
-206%
15.79
-88%
14.77
-76%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
5.07
4.18
18%
2.64
48%
1.68
67%
Delta E Graustufen *
4.41
12.09
-174%
14.75
-234%
9.8
-122%
9.81
-122%
Gamma
2.71 81%
2.12 104%
1.69 130%
2.16 102%
2.46 89%
CCT
7244 90%
13276 49%
8907 73%
7557 86%
10135 64%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
35
40
14%
60.1
72%
57
63%
Color Space (Percent of sRGB)
56
63
13%
92.4
65%
89
59%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-13% / -27%
-61% / -79%
11% / 2%
7% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12 ms steigend
↘ 9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 43 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 41 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Bildschirm bietet im Auslieferungszustand eine ordentliche Farbdarstellung. Mit einer Farbabweichung von knapp 6 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) aber verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung ist nur eine geringfügige Verbesserung der Darstellung zu erreichen. Die Farbräume AdobeRGB (35 Prozent) und sRGB (56 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Ein Ablesen des Displays im Freien ist möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Akoya im Freien.
Das Akoya im Freien.

Leistung - Für Office und Internet reicht es

Medion hat mit dem Akoya E14307 ein 14-Zoll-Notebook im Sortiment, das genug Leistung für einfache Office- und Internetanwendungen bietet.

Hinweis: Falsche Geschwindigkeitsanzeige

Die von uns genutzten Tools (HWInfo, CPU-Z, HWMonitor) können den CPU-Takt nicht korrekt auslesen. Die ermittelten Werte entsprechen einem Viertel des tatsächlichen Takts. Woher wissen wir das? Würden die Geschwindigkeiten stimmen, lägen die CPU-Test-Resultate deutlich niedriger. Darüber hinaus zeigt HWInfo einen Bustakt von 25 MHz an - der tatsächliche Takt beträgt 100 MHz.

Prozessor

Die AMD-3020e-APU (Raven Ridge) muss ohne die Bezeichnungen "Ryzen" oder "Athlon" auskommen, basiert aber auf der gleichen Architektur wie die Ryzen-2000/3000-APUs. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Zweikernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,2 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 2,6 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (zwei Threads pro Kern) wird nicht unterstützt.

Den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks bearbeitet der Prozessor für kurze Zeit mit 2,6 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 1,5 bis 2,6 GHz durchlaufen. Das Verhalten fällt im Netz- und im Akkubetrieb identisch aus.

CPU-Z
CPU-Z
HWInfo
HWInfo
HWInfo
HWInfo

Ob der CPU-Turbo dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Nach zwei Durchläufen sinkt der Takt von 2,6 GHz auf 1,8 bis 2 GHz und verbleibt auf diesem Niveau. Der Turbo kommt zum Einsatz, arbeitet aber nur kurz mit voller Kraft.

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
Medion Akoya E14307 AMD 3020e: Ø145 (140.63-196.32)
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05 Intel Pentium Silver N5030: Ø195.1 (155.55-248.94)
Chuwi LarkBook CWI509 Intel Celeron N4120: Ø219 (216.74-224.4)
Jumper EZbook X3 Intel Celeron N3350: Ø81.8 (81.02-82.28)
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
92 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
196 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
17.98 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
369 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
236 Points
Cinebench R23 Single Core
603 Points
Cinebench R23 Multi Core
943 Points
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (98 - 284, n=94, der letzten 2 Jahre)
230 Points +150%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
92 Points
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
92 Points 0%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
75.8 Points -18%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
73.2 Points -20%
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
43.4 Points -53%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (246 - 2642, n=95, der letzten 2 Jahre)
1561 Points +696%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
248.9 (155.55min - 248.94max) Points +27%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
224 (216.74min - 224.4max) Points +14%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
196 Points
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
196 Points 0%
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
82.3 (81.02min - 82.28max) Points -58%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
6277 Seconds * -112%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
3319 Seconds * -12%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
2964 Seconds *
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
2964 Seconds * -0%
Durchschnitt der Klasse Office
  (208 - 1956, n=94, der letzten 2 Jahre)
425 Seconds * +86%
7-Zip 18.03
7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Office
  (2972 - 6687, n=94, der letzten 2 Jahre)
5245 MIPS +102%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
2597 MIPS
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
2597 MIPS 0%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
2555 MIPS -2%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
2279 MIPS -12%
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
1653 MIPS -36%
7z b 4
Durchschnitt der Klasse Office
  (7532 - 65460, n=95, der letzten 2 Jahre)
38720 MIPS +680%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
7878 MIPS +59%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
7184 MIPS +45%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
4963 MIPS
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
4963 MIPS 0%
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
3267 MIPS -34%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Office
  (229 - 766, n=92, der letzten 2 Jahre)
603 Points +156%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
236 Points
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
236 Points 0%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
194 Points -18%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
166 Points -30%
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
100 Points -58%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Office
  (590 - 5980, n=92, der letzten 2 Jahre)
3613 Points +879%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
491 Points +33%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
490 Points +33%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
369 Points
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
369 Points 0%
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
190 Points -49%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Office
  (510 - 1995, n=95, der letzten 2 Jahre)
1582 Points +148%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
638 Points
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
638 Points 0%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
439 Points -31%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
431 Points -32%
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
310 Points -51%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Office
  (1018 - 11980, n=94, der letzten 2 Jahre)
7537 Points +534%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
1505 Points +27%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
1188 Points
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
1188 Points 0%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
1039 Points -13%
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
591 Points -50%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Office
  (1.72 - 18.7, n=92, der letzten 2 Jahre)
10.5 fps +813%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
1.31 fps +14%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
1.15 fps
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
1.15 fps 0%
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
0.65 fps -43%
LibreOffice - 20 Documents To PDF
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
281 s * -56%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
180 s *
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
180 s * -0%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
131 s * +27%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
130 s * +28%
Durchschnitt der Klasse Office
  (31.3 - 129.6, n=92, der letzten 2 Jahre)
53.6 s * +70%
R Benchmark 2.5 - Overall mean
Jumper EZbook X3
Intel Celeron N3350
2.21 sec * -40%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel Celeron N4120
1.642 sec * -4%
Medion Akoya E14307
AMD 3020e
1.578 sec *
Durchschnittliche AMD 3020e
  ()
1.578 sec * -0%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel Pentium Silver N5030
1.473 sec * +7%
Durchschnitt der Klasse Office
  (0.4244 - 1.135, n=91, der letzten 2 Jahre)
0.549 sec * +65%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Für Höchstleistungen ist das Notebook nicht gemacht. Die verbaute APU genügt den Ansprüchen einfacher Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Es sollten der Hardware nicht mehr als ein, zwei gleichzeitig geöffnete Browserfenster bzw. Anwendungen zugemutet werden, sonst arbeitet das System zähflüssig.

Medion lässt einen Teil der Leistung brach liegen, da der Arbeitsspeicher (DDR4-2666, onboard) nur im Single-Channel-Modus läuft. Eine Erweiterung bzw. ein Tausch des Speichers ist nicht möglich.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2214 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
1360 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
2489 Punkte
PCMark 10 Score
2133 Punkte
Hilfe
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7344, n=86, der letzten 2 Jahre)
5627 Points +164%
Medion Akoya E14307
Vega 3, 3020e, FORESEE S40RF 128G
2133 Points
Durchschnittliche AMD 3020e, AMD Radeon RX Vega 3
  ()
2133 Points 0%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
UHD Graphics 605, Pentium N5030, SanDisk DA4064
1900 Points -11%
Jumper EZbook X3
HD Graphics 500, Celeron N3350, 64 GB eMMC Flash
1179 Points -45%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5575 - 20841, n=86, der letzten 2 Jahre)
10099 Points +105%
Medion Akoya E14307
Vega 3, 3020e, FORESEE S40RF 128G
4922 Points
Durchschnittliche AMD 3020e, AMD Radeon RX Vega 3
  ()
4922 Points 0%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
UHD Graphics 605, Pentium N5030, SanDisk DA4064
4469 Points -9%
Jumper EZbook X3
HD Graphics 500, Celeron N3350, 64 GB eMMC Flash
2833 Points -42%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Office
  (3041 - 10415, n=86, der letzten 2 Jahre)
7746 Points +84%
Medion Akoya E14307
Vega 3, 3020e, FORESEE S40RF 128G
4214 Points
Durchschnittliche AMD 3020e, AMD Radeon RX Vega 3
  ()
4214 Points 0%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
UHD Graphics 605, Pentium N5030, SanDisk DA4064
2994 Points -29%
Jumper EZbook X3
HD Graphics 500, Celeron N3350, 64 GB eMMC Flash
1885 Points -55%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (2049 - 9773, n=86, der letzten 2 Jahre)
6351 Points +400%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
UHD Graphics 605, Pentium N5030, SanDisk DA4064
1391 Points +10%
Medion Akoya E14307
Vega 3, 3020e, FORESEE S40RF 128G
1270 Points
Durchschnittliche AMD 3020e, AMD Radeon RX Vega 3
  ()
1270 Points 0%
Jumper EZbook X3
HD Graphics 500, Celeron N3350, 64 GB eMMC Flash
835 Points -34%
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (4252 - 4830, n=7, der letzten 2 Jahre)
4559 Points +106%
Medion Akoya E14307
Vega 3, 3020e, FORESEE S40RF 128G
2214 Points
Durchschnittliche AMD 3020e, AMD Radeon RX Vega 3
  ()
2214 Points 0%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
UHD Graphics 605, Pentium N5030, SanDisk DA4064
2142 Points -3%
Chuwi LarkBook CWI509
UHD Graphics 600, Celeron N4120, Kingston RBUSNS8180DS3256GJ
1884 Points -15%

DPC-Latenzen

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Chuwi LarkBook CWI509
UHD Graphics 600, Celeron N4120, Kingston RBUSNS8180DS3256GJ
2390 μs * -71%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
UHD Graphics 605, Pentium N5030, SanDisk DA4064
1873 μs * -34%
Medion Akoya E14307
Vega 3, 3020e, FORESEE S40RF 128G
1397 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine SATA-SSD (M.2-2280) der Marke Foresee, die über eine Kapazität von 128 GB verfügt. Die Transferraten reißen niemanden vom Hocker, bewegen sich aber auf einem normalen Niveau für ein SATA-Modell.

Eine kleine Wartungsklappe erlaubt den schnellen Zugriff auf die SSD. Auf der Innenseite der Klappe findet sich ein Aufkleber, der die Möglichkeit nennt, sowohl SATA- als auch PCIE-/NVMe-SSDs zu nutzen. Dies können wir nicht bestätigen. Die von uns testweise eingebaute NVMe-SSD wurde nicht erkannt.

Eine SATA-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine SATA-SSD dient als Systemlaufwerk.
FORESEE S40RF 128G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 517 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 285.4 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 136 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 136.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 473.1 MB/s
CDM 5 Write Seq: 307.4 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 21.48 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 42.24 MB/s
Medion Akoya E14307
FORESEE S40RF 128G
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
SanDisk DA4064
Chuwi LarkBook CWI509
Kingston RBUSNS8180DS3256GJ
Jumper EZbook X3
64 GB eMMC Flash
Durchschnittliche FORESEE S40RF 128G
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-36%
24%
-65%
0%
512%
Write 4K
42.24
37.8
-11%
63.9
51%
19.21
-55%
42.2 ?()
0%
Read 4K
21.48
23.2
8%
34.38
60%
7.435
-65%
21.5 ?()
0%
Write Seq
307.4
228.8
-26%
373.9
22%
138.8
-55%
307 ?()
0%
Read Seq
473.1
303
-36%
411.7
-13%
219.8
-54%
473 ?()
0%
Write 4K Q32T1
136.4
45.56
-67%
124.1
-9%
24.39
-82%
136.4 ?()
0%
Read 4K Q32T1
136
58.2
-57%
139.5
3%
22.2
-84%
136 ?()
0%
Write Seq Q32T1
285.4
162.7
-43%
500
75%
122.3
-57%
285 ?()
0%
Read Seq Q32T1
517
212.8
-59%
537
4%
147.6
-71%
517 ?()
0%
AS SSD
-58%
133%
-55%
0%
586%
Seq Read
472.7
305.7
-35%
425.6
-10%
246.2
-48%
473 ?()
0%
Seq Write
316.6
242.8
-23%
417.1
32%
155.8
-51%
317 ?()
0%
4K Read
23.47
10.22
-56%
28.45
21%
18.41
-22%
23.5 ?()
0%
4K Write
36.34
28.44
-22%
48.14
32%
22
-39%
36.3 ?()
0%
4K-64 Read
181.4
18.64
-90%
928
412%
22.45
-88%
181.4 ?()
0%
4K-64 Write
122
31.02
-75%
328.5
169%
22.73
-81%
122 ?()
0%
Access Time Read *
0.35
0.295
16%
0.175
50%
0.246
30%
0.35 ?()
-0%
Access Time Write *
0.328
0.818
-149%
0.189
42%
0.621
-89%
0.328 ?()
-0%
Score Read
252
59
-77%
999
296%
65
-74%
252 ?()
0%
Score Write
190
84
-56%
418
120%
60
-68%
190 ?()
0%
Score Total
572
175
-69%
1931
238%
163
-72%
572 ?()
0%
Copy ISO MB/s
169.3
473.6
180%
169.3 ?()
0%
Copy Program MB/s
100.4
198.6
98%
100.4 ?()
0%
Copy Game MB/s
146.1
415.3
184%
146.1 ?()
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-47% / -49%
79% / 94%
-60% / -59%
0% / 0%
549% / 559%

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

AMD nennt die verbaute iGPU lediglich "AMD Radeon Graphics". Tatsächlich handelt sich hierbei um die bekannte Vega-3-iGPU. Sie unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MHz. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf dem erwarteten Niveau. Hier wäre bei aktivem Dual-Channel-Modus deutlich mehr drin gewesen. Der in die GPU integrierte Decoder kann den Prozessor bei der Wiedergabe von Videos entlasten. Somit würde die Nutzung von Streamingdiensten kein Problem darstellen.

Fire Strike
Fire Strike
Night Raid
Night Raid
Wild Life
Wild Life
GPU-Z
GPU-Z
DXVAChecker
DXVAChecker
3DMark 11 Performance
1273 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
35974 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
3848 Punkte
3DMark Fire Strike Score
699 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1468 - 13132, n=89, der letzten 2 Jahre)
6812 Points +460%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3
  (1108 - 2048, n=14)
1674 Points +38%
Medion Akoya E14307
AMD Radeon RX Vega 3, AMD 3020e
1217 Points
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel UHD Graphics 605, Intel Pentium Silver N5030
617 Points -49%
Chuwi LarkBook CWI509
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4120
606 Points -50%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (736 - 9375, n=91, der letzten 2 Jahre)
4858 Points +510%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3
  (726 - 1522, n=16)
1155 Points +45%
Medion Akoya E14307
AMD Radeon RX Vega 3, AMD 3020e
796 Points
Chuwi LarkBook CWI509
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4120
472 Points -41%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel UHD Graphics 605, Intel Pentium Silver N5030
449 Points -44%
Jumper EZbook X3
Intel HD Graphics 500, Intel Celeron N3350
364 Points -54%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (7982 - 58068, n=63, der letzten 2 Jahre)
26834 Points +436%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3
  (5005 - 12278, n=16)
8533 Points +70%
Medion Akoya E14307
AMD Radeon RX Vega 3, AMD 3020e
5005 Points
Chuwi LarkBook CWI509
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4120
3932 Points -21%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Intel UHD Graphics 605, Intel Pentium Silver N5030
3280 Points -34%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (313 - 4109, n=90, der letzten 2 Jahre)
1603 Points
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 3
  (196 - 450, n=11)
372 Points
Chuwi LarkBook CWI509
Intel UHD Graphics 600, Intel Celeron N4120
120 Points

Gaming Performance

Das Akoya bewältigt in erster Linie einfache Casual-Games bzw. Browserspiele. Moderne 3D-Spiele, wie sie in unserer Datenbank zu finden sind, bringt die Hardware nur vereinzelt flüssig auf den Bildschirm - bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen.

min.mittelhochmax.
Dota 2 Reborn (2015) 37.5 14.6 5.7 5.3
X-Plane 11.11 (2018) 6.95 3.96 3.55

Emissionen & Energie - E14307 arbeitet lautlos und erwärmt sich kaum

Geräuschemissionen

Da das E14307 passiv gekühlt wird und kein mechanisches Laufwerk an Bord hat, arbeitet es lautlos.

Temperatur

Das Akoya im Stresstest.
Das Akoya im Stresstest.

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) bearbeiten CPU bzw. GPU mit 1 bis 1,2 GHz bzw. 150 bis 200 MHz. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft. 

Sonderlich stark erwärmt sich das Notebook nicht. Während des Stresstests registrieren wir an allen Messpunkten Temperaturen unterhalb von 40 Grad Celsius. Im Alltagsbetrieb liegen die Werte im grünen Bereich.

Max. Last
 35.4 °C36.1 °C28 °C 
 32.8 °C34.3 °C27.6 °C 
 26.6 °C27 °C25.2 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 30.3 °C
29 °C35.9 °C37.4 °C
27.1 °C32 °C34 °C
25.7 °C29 °C28.2 °C
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  29.7 °C | Raumtemperatur 22.8 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+0.6 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen akzeptablen Klang, dem weitgehend der Bass fehlt. Zudem fällt die Maximallautstärke verhältnismäßig gering aus. Für ein besseres Klangerlebnis muss zu Kopfhörern oder externen Lautsprechern gegriffen werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2018.921.918.92530.132.130.13127.935.527.94021.62421.65033.42633.46327.221.727.28018.722.818.710022.120.522.112526.218.626.216026.514.526.520024.414.524.425021.813.521.831533.714.333.740045.613.445.65005012.65063056.210.556.280059.311.359.3100067.411.567.4125068.111.368.1160062.311.362.3200062.312.162.3250060.112.460.131505712.857400061.21361.2500066.313.366.3630070.513.670.5800068.11468.11000066.714.566.71250064.913.264.9160004913.249SPL7724.877N35.80.635.8median 59.3median 13.2median 59.3Delta14.71.314.731.434.431.440.44140.437.742.437.729.731.429.730.93030.926.628.426.627.226.727.226.62626.627.725.127.730.72430.731.22231.245.122.545.153.221.253.25920.15959.219.559.25718.95763.518.463.570.11870.167.917.567.961.317.461.364.717.664.757.417.557.457.617.657.657.217.757.257.21857.255.818.155.857.518.257.561.518.261.561.118.161.145.518.245.574.930.374.932.81.432.8median 57.4median 18.2median 57.48.11.48.1hearing rangehide median Pink NoiseMedion Akoya E14307Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Medion Akoya E14307 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (30.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 6% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 87% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo IdeaPad 1-14IGL05 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 0.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Sonderlich viel Energie benötigt der 14-Zöller nicht. Im Leerlauf registrieren wir einen maximalen Bedarf von 7 Watt. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt der Wert auf bis zu 18 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.22 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 3.7 / 6.2 / 7 Watt
Last midlight 17 / 18 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Das Akoya erreicht in unserem praxisnahen WLAN-Test eine Laufzeit von 6:45 h. Hierbei wird mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten abgebildet.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 89)
6h 45min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Office
  (230 - 1349, n=93, der letzten 2 Jahre)
608 min +50%
Acer Chromebook 514 CB514-1HT-P1BM
Pentium N4200, HD Graphics 505,  Wh
604 min +49%
Lenovo IdeaPad 1-14IGL05
Pentium N5030, UHD Graphics 605, 32 Wh
543 min +34%
Jumper EZbook X3
Celeron N3350, HD Graphics 500, 34.9 Wh
472 min +17%
Medion Akoya E14307
3020e, Vega 3, 45 Wh
405 min
Chuwi LarkBook CWI509
Celeron N4120, UHD Graphics 600, 34.8 Wh
266 min -34%

Pro

+ kontrastreicher IPS-Bildschirm
+ lautloser Betrieb
+ erwärmt sich kaum
+ M.2-SSD
+ Wartungsklappe
+ USB-C
+ Displayport per USB-C
+ Power Delivery

Contra

- wenig Rechenleistung
- nur 4 GB Arbeitsspeicher
- Arbeitsspeicher läuft im Single-Channel-Modus
- Arbeitsspeicher nicht erweiterbar/tauschbar

Fazit

Das Medion Akoya E14307 (MD61962), zur Verfügung gestellt von:
Das Medion Akoya E14307 (MD61962), zur Verfügung gestellt von:

Das Akoya E14307 ist als Windows-Konkurrent zu den Google-basierten Chromebooks zu verstehen, die im Jahre 2020 ein deutliches Absatzplus verbuchen konnten. AMD-3020e-APU und 4 GB Arbeitsspeicher (Single-Channel-Modus, nicht erweiterbar) genügen den Ansprüchen einfacher Office- und Internet-Anwendungen. Dank passiver Kühlung arbeitet das Gerät lautlos.

Medion liefert mit dem Akoya E14307 ein einfaches Notebook für einfache Aufgaben.

Glücklicherweise setzt Medion hier nicht auf ein verlötetes eMMC-Modul, sondern verbaut eine 128-GB-SSD (SATA, M.2-2280). Sollte es an Speicherplatz mangeln, könnte die SSD dank einer kleinen Wartungsklappe problemlos gegen ein großkapazitiveres Modell getauscht werden.

Der USB-C-Steckplatz (Displayport, Power Delivery) ermöglicht eine Energieversorgung des Rechners per USB-C-Ladegerät (min. 45 Watt) - das mitgelieferte, proprietäre Netzteil kann zuhause bleiben. Die Akkulaufzeiten gehen in Ordnung, lösen aber keine Begeisterungsstürme aus. Hier hätten wir von der Kombination aus genügsamer APU und 45-Wh-Akku mehr erwartet.

Der Bildschirm (IPS, FHD) punktet mit matter Oberfläche, stabilen Blickwinkel, gutem Kontrast und ordentlicher Farbdarstellung. Die Maximalhelligkeit fällt etwas zu niedrig aus. Dazu gesellt sich eine alltagstaugliche Tastatur.

Preis und Verfügbarkeit

Das Medion Akoya E14307 ist zu einem Preis von knapp 400 Euro bei Notebooksbilliger.de zu bekommen. Eine Rabattaktion zum Testzeitpunkt senkt den Preis kurzzeitig auf 300 Euro.

Hinweis: NBB führt das Akoya fälschlicherweise unter der Bezeichnung "E14407".

Medion Akoya E14307 - 12.04.2021 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
76 / 98 → 77%
Tastatur
76%
Pointing Device
86%
Konnektivität
45 / 80 → 56%
Gewicht
69 / 20-75 → 88%
Akkulaufzeit
73%
Display
83%
Leistung Spiele
35 / 78 → 45%
Leistung Anwendungen
54 / 95 → 57%
Temperatur
95%
Lautstärke
100%
Audio
48%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
68%
78%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Medion Akoya E14307 im Test: Lautlos Surfen, Streamen, Schreiben
Autor: Sascha Mölck, 12.04.2021 (Update: 19.04.2021)