Notebookcheck Logo

Matter und Smarthome: Aqaras Hub M3 geht in den Verkauf

Aqaras M3 bringt Matter, Thread und Zigbee ins Smarthome. (Bild: Aqara)
Aqaras M3 bringt Matter, Thread und Zigbee ins Smarthome. (Bild: Aqara)
Aqara hat die Auslieferung seines neuen M3 genannten Smarthome-Hubs bekannt gegeben. Dieser bringt zahlreiche Protokolle ins eigene Heim, inklusive Infrarot. Verglichen mit dem Vorgänger gibt es nun optional einen Betrieb ohne Netzteil sowie Matter und Thread.

Aqaras M3 Hub, Nachfolger des recht günstigen Smarthome-Hub M2, geht in den Verkauf. Das hat der Hersteller nun angekündigt. Der Hub wurde bereits auf der CES angekündigt.

Sonst bleibt es bei den bekannten Fähigkeiten. Der M3 Hub bringt Zigbee und Thread ins Smarthome. Aqara verspricht für die eigenen Thread-Geräte zudem zusätzliche Funktionen wie eine anpassbare Empfindlichkeit des Alarmsystems der Tür- und Fensterkontakte Aqara Door and Window Sensor P2.

Matter wird natürlich ebenfalls unterstützt und zwar "out of the box", wie Aqara ankündigt. Das gilt für Matter over Thread als auch Matter over Ethernet. Für Zigbee agiert der Hub als Bridge für Aqaras Zigbee-Produkte. Für eine Migration müssen die Zigbee-Geräte neu konfiguriert werden. Bluetooth unterstützt der Hub M3 auch noch, allerdings ist die Firmware noch nicht fertig, um ältere Geräte anzusteuern. Die soll aber noch kommen.

Insgesamt bis zu 64 Geräte lassen sich mit einem Hub steuern. Über eine Bridge sind noch 128 Geräte ansprechbar, wie der FAQ zu entnehmen ist.

Dem älteren Hub M2 von Aqara, der kompatibel mit Homekit ist, fehlen die Protokolle Matter und Thread.

Mehrere M3 Hubs lassen sich zudem Hub-Cluster zusammenführen. Falls einer ausfällt, übernehmen dann andere Hubs. Das ist für die Automation wichtig. 

Der Hub M3 bietet zudem wie gehabt einen Infrarotempfänger, der auch senden kann. Auch Bluetooth ist neben WLAN (Dual-Band: 2,4 und 5 GHz) und Ethernet an Bord des Hubs. Letzteres bietet auch eine Power-over-Ethernet-Unterstützung, sodass auf ein Netzteil verzichtet werden kann. Das setzt freilich eine Power-Sourcing-Equipment wie einen PoE-Switch voraus, was im Heimbereich eher ungewöhnlich ist. Per PoE braucht der Hub 0,27 Ampere.

Mit einem eingebauten Lautsprecher kann der Hub zudem als Alarmanlage genutzt werden. Mit älteren installierten Hub M2 lässt sich das Gerät kombinieren.

Der M3 Hub soll 130 Euro kosten und ist auf der Homepage bereits gelistet.

Beispielsetup von Aqara. (Bild: Aqara)
Beispielsetup von Aqara. (Bild: Aqara)

Quelle(n)

Presseaussendung

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-04 > Matter und Smarthome: Aqaras Hub M3 geht in den Verkauf
Autor: Andreas Sebayang,  8.05.2024 (Update:  8.05.2024)