Notebookcheck Logo

Lenovo Legion 5 15 im Test: AMD's neue Radeon RX 6600M trifft auf Ryzen 5 5600H

Solider Gamer!

Lenovo setzt bei seinem aktuellen Legion 5 15 auf reine AMD-Power. Wie gut das Zusammenspiel des Ryzen 5 5600H und der neuen Radeon RX 6600M klappt, haben wir uns einmal genauer angesehen. Welche Leistung zu erwarten ist und ob Nvidia damit die Stirn geboten werden kann, erfahren Sie in diesem Review. Update: Benchmarks zum Modell mit Ryzen 7 5800H ergänzt.

Lenovos Legion-Serie ist vielen ein Begriff, wenn es um Gaming-Laptops geht. Seit einigen Jahren hat Lenovo diese Marke etabliert und erneuert diese stetig. So auch beim aktuellen Lenovo Legion 5 15ACH6A. Dieses ist mit einem AMD Ryzen 5 5600H bestückt, welcher auf der aktuellen Zen3-Architektur basiert. Als Grafikadapter gibt es mit der AMD Radeon RX 6600M ein neue mobile Grafikkarte im Mittelklassesegment. Diese bietet mit 8 GB ein eigenes VRAM, welches in dieser Preisklasse angemessen ist. Zur restlichen Ausstattung gehören nebst den 16 GB RAM noch eine 512-GB-SSD und ein 165-Hz-Display, welches den Einsatzzweck nochmals untermauert.

Für knapp 1.000 Euro steht das Gerät aktuell im Regal und das ist echt ein gutes Kaufargument. Ob die Leistung dem gerecht wird, dazu kommen wir später im Test.

Als Vergleich kommen ähnlich ausgestattete Geräte zum Einsatz. Eine Auflistung dieser finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE (Legion 5 15 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 5600H 6 x 3.3 - 4.2 GHz, 54 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Cezanne-H (Zen 3)
Grafikkarte
AMD Radeon RX 6600M - 8 GB VRAM, Speichertakt: 1600 MHz, Crimson 22.3.2
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, 2 von 2 belegt
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LGD06A5, IPS, 165 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Micron 2210 MTFDHBA512QFD, 512 GB 
, M.2 2280 NVMe, 450 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek Audio
Anschlüsse
6 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Kopfhörer-/Mikrofon-Kombianschluss
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8852AE (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.75 x 362.5 x 260.6
Akku
80 Wh, 5210 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230-Watt-Slim-Netzteil, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.482 kg, Netzteil: 866 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.6 %
v7 (old)
04 / 2022
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
R5 5600H, Radeon RX 6600M
2.5 kg25.75 mm15.60"1920x1080
80.7 %
v7 (old)
08 / 2021
Gigabyte G5 KC
i5-10500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.1 kg28 mm15.60"1920x1080
85.9 %
v7 (old)
06 / 2021
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.3 kg24.9 mm15.60"1920x1080
84.3 %
v7 (old)
09 / 2021
HP Victus 16-e0179ng
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.5 kg23.5 mm16.10"1920x1080
81.4 %
v7 (old)
11 / 2021
Medion Erazer Deputy P25
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.3 kg26 mm15.60"1920x1080
82.7 %
v7 (old)
10 / 2021
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.4 kg24.9 mm15.60"1920x1080

Gehäuse

Das Lenovo Legion 5 15ACH6A ist klar als Gaming-Laptop zu erkennen. Rein optisch bleibt Lenovo seiner Legion-Serie treu und das recht unscheinbare Gerät bietet nur dezente Highlights in Form von Schriftzügen, die auf die Geräteklasse hindeuten. Farblich passt das Phantom-Blau gut zum Gerät und ist nicht aufdringlich. Bei der Materialauswahl vertraut Lenovo auch auf Altbewährtes und setzt primär auf Kunststoff. Dennoch erscheint das Lenovo Legion 5 15ACH6A hochwertig. Die Base bietet eine gute Festigkeit. Ein leichtes Federn mittig der Tastatur lässt sich beim Drucktest aber nicht gänzlich verhindern. Der Displaydeckel bietet trotz geringerer Größe eine ähnliche Steifigkeit wie das Lenovo Legion 5 17. Ohne viel Kraftaufwand lässt sich dieser verwinden. Punktuelle Krafteinwirkungen stellen aber kein Problem dar und werden gut absorbiert. Der Öffnungswinkel des Displays ist mit 180 ° sehr groß. Die Scharniere wirken hochwertig und stabil. Gleichwohl können diese aber ein Nachwippen nicht gänzlich unterbinden. Das Eigengewicht der Base ist schwer genug, um das Display auch einhändig zu öffnen.

Lenovo Legion 5 15ACH6A
Lenovo Legion 5 15ACH6A
Lenovo Legion 5 15ACH6A
Lenovo Legion 5 15ACH6A
Lenovo Legion 5 15ACH6A
Lenovo Legion 5 15ACH6A
Lenovo Legion 5 15ACH6A
Lenovo Legion 5 15ACH6A
Lenovo Legion 5 15ACH6A

Mit seinen 2,5 Kilogramm ist das Lenovo Legion 5 15 wahrlich kein Leichtgewicht in der Klasse der 15-Zoller. Mit Ausnahme des HP Victus 16 bringen alle Vergleichsgerät etwas weniger auf die Waage. In puncto Stellfläche gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Das flache, aber dennoch starke 230-Watt-Netzteil schlägt noch einmal mit 866 Gramm zu Buche.

Größenvergleich

370 mm 260 mm 23.5 mm 2.5 kg361 mm 258 mm 28 mm 2.1 kg363 mm 258 mm 26 mm 2.3 kg362.5 mm 260.6 mm 25.75 mm 2.5 kg359 mm 256 mm 24.9 mm 2.3 kg357.26 mm 272.11 mm 24.9 mm 2.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Das Lenovo Legion 5 15 bietet bei den externen Schnittstellen eine breite Auswahl. Die vielen USB-Anschlüsse sind gut und in der Anzahl nicht Standard. Des weiteren gibt es noch einen HDMI-Ausgang und einen Netzwerkanschluss. Insgesamt können an dem Lenovo Legion 5 15 bis zu zwei externe Displays betrieben werden. Der hintere USB-C-Port bietet diese Funktion. Einen SD-Kartenleser vermissen wir allerdings.

Links: USB-C 3.2 Gen 2, Kopfhörer-/Mikrofon-Kombianschluss
Links: USB-C 3.2 Gen 2, Kopfhörer-/Mikrofon-Kombianschluss
Rechts: E-Shutter-Taste, USB-A 3.2 Gen 1
Rechts: E-Shutter-Taste, USB-A 3.2 Gen 1
Hinten: Netzwerk/LAN (RJ-45), USB-C 3.2 Gen 2 (DisplayPort 1.4 und Stromversorgung), 2 x USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 2.1, USB-A 3.2 Gen 1, Netzanschluss
Hinten: Netzwerk/LAN (RJ-45), USB-C 3.2 Gen 2 (DisplayPort 1.4 und Stromversorgung), 2 x USB-A 3.2 Gen 1, HDMI 2.1, USB-A 3.2 Gen 1, Netzanschluss
Vorn: keine Anschlüsse
Vorn: keine Anschlüsse

Kommunikation

Das Lenovo Legion 5 15 ist mit einem aktuellen Realtek-WLAN-Modul ausgestattet. Im Test lieferte das WLAN-Modul eine solide Leistung, welche allerdings deutlich unter dem Klassenduschschnitt liegt. Im Vergleich liefert die Konkurrenz hier mit Ausnahme des Asus TUF Gaming F15 aber durchweg bessere Ergebnisse. Für den Alltag ist die gebotene Leistung aber dennoch ausreichend.

Networking
iperf3 transmit AX12
Gigabyte G5 KC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1530 (1393min - 1595max) MBit/s +77%
Dell G15 5515
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1448 (759min - 1518max) MBit/s +67%
HP Victus 16-e0179ng
RealTek Semiconductor RTL8852AE
928 (483min - 1003max) MBit/s +7%
Medion Erazer Deputy P25
Intel Wi-Fi 6 AX200
904 (492min - 1037max) MBit/s +5%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
Realtek RTL8852AE
865 (767min - 911max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek RTL8852AE
  (n=1)
865 MBit/s 0%
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
MediaTek MT7921
787 (675min - 851max) MBit/s -9%
iperf3 receive AX12
Medion Erazer Deputy P25
Intel Wi-Fi 6 AX200
1665 (857min - 1700max) MBit/s +135%
Dell G15 5515
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
1437 (1264min - 1567max) MBit/s +103%
Gigabyte G5 KC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1388 (695min - 1450max) MBit/s +96%
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
MediaTek MT7921
878 (827min - 896max) MBit/s +24%
HP Victus 16-e0179ng
RealTek Semiconductor RTL8852AE
732 (376min - 763max) MBit/s +3%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
Realtek RTL8852AE
708 (665min - 735max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek RTL8852AE
  (n=1)
708 MBit/s 0%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE Realtek RTL8852AE ; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø708 (665-735)
Gigabyte G5 KC Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1365 (695-1450)
Asus TUF Gaming F15 FX506HM MediaTek MT7921; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø878 (827-896)
HP Victus 16-e0179ng RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø719 (376-763)
Medion Erazer Deputy P25 Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1637 (857-1700)
Dell G15 5515 Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW); iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1436 (1264-1567)
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE Realtek RTL8852AE ; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø865 (767-911)
Gigabyte G5 KC Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1530 (1393-1595)
Asus TUF Gaming F15 FX506HM MediaTek MT7921; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø787 (675-851)
HP Victus 16-e0179ng RealTek Semiconductor RTL8852AE; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø911 (483-1003)
Medion Erazer Deputy P25 Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø904 (492-1037)
Dell G15 5515 Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW); iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1422 (759-1518)

Webcam

Kaum ein Gaming-Laptop bietet eine gute Webcam-Qualität. Da ist auch das Lenovo Legion 5 15 keine Ausnahme, denn es hapert an Farbtreue und an der Bildschärfe, wie man auf unseren Fotos sehen kann.

ColorChecker
14.1 ∆E
11.6 ∆E
18.4 ∆E
20.4 ∆E
18.6 ∆E
13.7 ∆E
12.2 ∆E
25.2 ∆E
17.4 ∆E
13.5 ∆E
12 ∆E
10.9 ∆E
15.9 ∆E
16 ∆E
21.7 ∆E
6.6 ∆E
19.3 ∆E
20.9 ∆E
2.3 ∆E
11.1 ∆E
12 ∆E
14.8 ∆E
16.6 ∆E
4 ∆E
ColorChecker Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE: 14.55 ∆E min: 2.28 - max: 25.22 ∆E

Zubehör

Der Lieferumfang besteht aus einem knapp 850g schweren 230-Watt-Slim-Netzteil sowie einigen Infoheften.

Wartung

Für Wartungsarbeiten muss die Bodenplatte entfernt werden, denn einen Wartungsklappe gibt es nicht. Das Entfernen gelingt allerdings nur mit geeignetem Werkzeug. Andernfalls drohen Beschädigungen, da die Bodenplatte auch nach dem Entfernen sämtlicher Schrauben noch zusätzlich von einer Vielzahl an Kunststoffklammern fixiert ist. Die verbauten Komponenten, wie RAM, SSD oder auch das WiFi-Modul befinden sich unter einer separaten Abdeckung, die sich aber problemlos entfernen lässt. In unserem Fall bietet das Lenovo Legion 5 15 noch Platz für einen weiteren Datenträger.

Das Lenovo Legion 5 15ACH6A ohne Bodenplatte
Das Lenovo Legion 5 15ACH6A ohne Bodenplatte

Garantie

Wer das Gerät direkt bei Lenovo kauft bekommt das Gerät mit einer 36-monatigen Garantie (PremiumCare).

Eingabegeräte


Tastatur

Tastatur
Tastatur
Tastatur (beleuchtet)
Tastatur (beleuchtet)

Lenovo vertraut beim dem Legion 5 15 auf eine 6-Zeilen-Chiclet-Tastatur, die wir schon von dem 17-Zoll-Gerät her kennen. Die inkludierte Beleuchtung lässt sich wahlweise in zwei Stufen verstellen. Die Tasten sind angenehm groß und auch die Pfeiltasten sind in vollwertiger Größe verbaut. Der geringe Hubweg von nur 1,5 Millimetern wird von einem leicht gedämpften Anschlag und einem deutlich spürbaren Druckpunkt begleitet. Ein schwammiges Schreibgefühl kommt daher nicht auf.

Touchpad

Touchpad / Clickpad
Touchpad / Clickpad

Das verbaute Touchpad bietet mit 7 x 10,5 Zentimeter die gleiche Größe wie beim Lenovo Legion 5 17. Allerdings wirkt dies beim 15-Zöller nicht ganz so verloren wie beim größeren Bruder. Die Eingabefläche ist sehr empfindlich und reagiert prompt auf Fingerbewegungen. Bei unserem Test-Sample konnten wir keine ungenau arbeitenden Bereiche feststellen. Im unteren Bereich befinden sich wie gewohnt die beiden Eingabetasten, welche beim Betätigen mit einem deutlich hörbaren Klicken auf sich aufmerksam machen.

Display

Subpixel-Raster
Subpixel-Raster
Leichtes Clouding an den Rändern
Leichtes Clouding an den Rändern

Unser Testsample des Legion 5 15 ist mit einem matten FHD-Panel mit 165 Hz bestückt. Alternativ gibt es das 165-Hz-Panel auch als WQHD-Option. Des Weitern bietet Lenovo das Legion 5 15 auch in FHD-Auflösung mit 120- respektive 60-Hz an. Das 15-Zoll-IPS-Displays unseres Testgerätes bietet eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten, was einer rechnerischen Pixeldichte von 141 ppi entspricht.

Bei unseren Messungen erreicht das verbaute Panel die vorgegebene Helligkeit. Mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 328 cd/m² wird der Vorgabewert (300 cd/m²) deutlich übertroffen. Das Kontrastverhältnis beträgt 1.159:1, was für ein IPS-Panel ein typischer Wert ist. Die Kontrahenten können hier teilweise bessere Werte liefern, was aufgrund der besseren Schwarzwerte der Fall ist.

Augenermüdung aufgrund von PWM sollte es beim Lenovo Legion 5 15 nicht geben. PWM kommt zur Regulierung der Displayhelligkeit bei dem verbauten Display nicht zum Einsatz. Ein kleines Manko gibt es in puncto Clouding. Hier strahlen die beiden unteren Ecken etwas heller, was aber nur bei sehr dunklen Szenen zu erkennen ist.

329
cd/m²
314
cd/m²
319
cd/m²
326
cd/m²
371
cd/m²
329
cd/m²
316
cd/m²
323
cd/m²
329
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LGD06A5 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 371 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 328.4 cd/m² Minimum: 2.5 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 371 cd/m²
Kontrast: 1159:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 3.25 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 1.11
ΔE Greyscale 4.94 | 0.5-98 Ø5.1
72.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.45
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
LGD06A5, IPS, 1920x1080, 15.6"
Gigabyte G5 KC
LM156LF-1F02, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
Chi Mei N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Victus 16-e0179ng
BOE09BE, IPS, 1920x1080, 16.1"
Medion Erazer Deputy P25
Panda LM156LF-2F03, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell G15 5515
BOE092A, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
-3%
-39%
2%
-42%
-44%
Display P3 Coverage
71.1
68.2
-4%
41.9
-41%
72.6
2%
39.7
-44%
39.1
-45%
sRGB Coverage
99.1
96.7
-2%
62.9
-37%
100
1%
59.7
-40%
56.9
-43%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.3
69.6
-4%
43.3
-40%
73.5
2%
41.1
-43%
40.4
-44%
Response Times
-20%
-175%
-52%
-288%
-124%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
15 ?(7, 8)
10 ?(5.2, 4.8)
33%
28.4 ?(15.6, 12.8)
-89%
9.6 ?(5.2, 4.4)
36%
40.4 ?(18.4, 22)
-169%
25.2 ?(12.4, 12.8)
-68%
Response Time Black / White *
6 ?(2, 4)
10.4 ?(5.2, 5.2)
-73%
21.6 ?(11.6, 10)
-260%
14.4 ?(8.4, 6)
-140%
30.4 ?(16.4, 14)
-407%
16.8 ?(9.2, 7.6)
-180%
PWM Frequency
200 ?(99)
Bildschirm
-36%
-54%
4%
-49%
-74%
Helligkeit Bildmitte
371
295
-20%
268.3
-28%
361
-3%
283
-24%
278
-25%
Brightness
328
275
-16%
257
-22%
341
4%
266
-19%
262
-20%
Brightness Distribution
85
86
1%
84
-1%
88
4%
85
0%
83
-2%
Schwarzwert *
0.32
0.23
28%
0.34
-6%
0.3
6%
0.2
37%
0.36
-13%
Kontrast
1159
1283
11%
789
-32%
1203
4%
1415
22%
772
-33%
Delta E Colorchecker *
3.25
5.21
-60%
5.05
-55%
2.44
25%
5.32
-64%
5.74
-77%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.33
14.03
-122%
15.43
-144%
6.37
-1%
17.68
-179%
19.63
-210%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.11
1.73
-56%
3.21
-189%
1.26
-14%
3.94
-255%
4.7
-323%
Delta E Graustufen *
4.94
9.4
-90%
5.5
-11%
4.6
7%
2.9
41%
3.1
37%
Gamma
2.45 90%
2.046 108%
2.35 94%
2.268 97%
2.062 107%
2.011 109%
CCT
6064 107%
8002 81%
7392 88%
6609 98%
7167 91%
6207 105%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-20% / -27%
-89% / -68%
-15% / -5%
-126% / -82%
-81% / -75%

* ... kleinere Werte sind besser

Lenovo Legion 5 15 vs. sRGB (99,1 %)
Lenovo Legion 5 15 vs. sRGB (99,1 %)
Lenovo Legion 5 15 vs. AdobeRGB (72,3 %)
Lenovo Legion 5 15 vs. AdobeRGB (72,3 %)

Die Darstellungsqualität ist durchweg gut. Trotz der matten Oberfläche haben wir keine Körnung feststellen können. aufgrund der matten Displayoberfläche gibt es nicht. Die gemessenen Delta-E-2000-Werte der Graustufen und Farben gegenüber dem sRGB-Farbraum sind gut, wenngleich aber der Zielwert von 3 nicht ganz erreicht wird. Im Vergleich zu unseren Vergleichsgeräten macht Lenovo mit dem Legion 5 15 hier aber den besten Job. Nach unserer manuellen Kalibrierung konnten wir die Werte deutlich verbessern.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wer das Lenovo Legion 5 15 auf der Terrasse nutzen möchte, sollte vorrangig einen Platz im Schatten aufsuchen. Beim Blickwinkeltest gibt es keine Besonderheiten. Das Ergebnis ist zeigt ein typisches IPS-Panel, bei denen es bei den vier Eckbilder zu einer leichten Schleierbildung kommt. Diese ist bei normaler Nutzung jedoch nicht zu sehen und ist nur bei sehr flachen Betrachtungswinkeln zu erkennen.

Lenovo Legion 5 15 beim Blickwinkeltest
Lenovo Legion 5 15 beim Blickwinkeltest
Lenovo Legion 5 15 bei Sonnenschein
Lenovo Legion 5 15 bei Sonnenschein
Lenovo Legion 5 15 im Schatten
Lenovo Legion 5 15 im Schatten

Leistung

Wer auf der Suche nach einem Gaming-Notebook ist, schaut zuerst auf die Leistung und den Preis. Bei der Leistung vertraut Lenovo bei unserem Sample voll und ganz auf AMD. CPU und auch GPU stammen von AMD und sorgen zusammen für ein gutes Paket mit einer soliden Leistung, soviel können wir an dieser Stelle schon einmal verraten. Alternativ kann man das Gerät aber auch mit einer Nvidia-GPU bekommen. Dafür muss man allerdings etwas tiefer in den Geldbeutel greifen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO

Testbedingungen

Im vorinstallierten Lenovo Vantage Center können Nutzer diverse Einstellungen am System vornehmen: So lässt sich beispielsweise die Leistung der Komponenten vordefinierten Energieoptionen anpassen. Alle Benchmarks wurden mit dem Profil Leistungsmodus durchgeführt. Hinweis: Der Leistungsmodus kann nur im Netzteilbetrieb verwendet werden.

Prozessor

Ausgestattet ist das Lenovo Legion 5 15 mit einem AMD Ryzen 5 5600H. Dieser bietet mit seinen sechs Kernen und zwölf Threads eine solide Leistung für den Alltag. Die Leistungsausbeute liegt bei unserem Testsample jedoch etwas unterhalb der Klasse.

Beim Lasttest, den wir an dieser Stelle mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife durchführen, schneidet unser Lenovo Legion 5 15 vergleichsweise gut ab. Die Leistung bleibt durchweg stabil und ein Nachlassen der Leistung ist nicht zu beobachten.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere CPU-Vergleichstabelle.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE AMD Ryzen 5 5600H: Ø1622 (1447.86-1653.64)
Gigabyte G5 KC Intel Core i5-10500H: Ø1133 (1111.57-1288.95)
Asus TUF Gaming F15 FX506HM Intel Core i7-11800H: Ø1997 (1963.38-2095.12)
HP Victus 16-e0179ng AMD Ryzen 7 5800H: Ø1967 (1952.36-1982.46)
Medion Erazer Deputy P25 AMD Ryzen 7 5800H: Ø2081 (2069.32-2093.04)
Dell G15 5515 AMD Ryzen 7 5800H: Ø1955 (1938.74-1967.83)
Lenovo Legion 5 15ACH6A (Auto-Mode) AMD Ryzen 7 5800H: Ø1742 (1706.85-1782.93)
Lenovo Legion 5 15ACH6A (Performance-Mode) AMD Ryzen 7 5800H: Ø2023 (1960.4-2036.45)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
88.7 pt
Asus TUF Gaming F15 FX506HM -2!
Intel Core i7-11800H
63.9 pt
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H
62.4 pt
Lenovo Legion 5 15ACH6A (Performance-Mode)
AMD Ryzen 7 5800H
62.4 pt
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H
60.7 pt
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H
57.5 pt
Lenovo Legion 5 15ACH6A (Auto-Mode)
AMD Ryzen 7 5800H
57.3 pt
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H
55.8 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H
 
53.7 pt
Gigabyte G5 KC
Intel Core i5-10500H
44.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5847
Cinebench R10 Shading 64Bit
14124 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
63144 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
11082 Points
Cinebench R10 Shading 32Bit
14081
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
35806
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
2.25 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
17.88 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
75.63 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.62 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
19.71 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
77.04 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
223 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1723 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
136.78 fps
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4059 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
535 Points
Cinebench R23 Multi Core
10416 Points
Cinebench R23 Single Core
1366 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
98.7 pt
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
74.4 pt
Lenovo Legion 5 15ACH6A (Performance-Mode)
AMD Ryzen 7 5800H, Radeon RX 6600M
73.9 pt
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
72.6 pt
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
69.4 pt
Lenovo Legion 5 15ACH6A (Auto-Mode)
AMD Ryzen 7 5800H, Radeon RX 6600M
65.8 pt
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, Radeon RX 6600M
61.3 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H
 
56.6 pt
Gigabyte G5 KC
Intel Core i5-10500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
45.8 pt
Asus TUF Gaming F15 FX506HM -9!
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
0 pt

System Performance

Anders als bei den zuvor ausgewerteten CPU-Benchmarks hinterlässt das Lenovo Legion 5 15 bei der reinen Systemperformance einen sehr guten Eindruck. Unser Testsample gibt hier fast immer den Ton an und die Kontrahenten haben hier im Vergleich nur das Nachsehen. Gleichwohl ist der Vorsprung auf die ersten Verfolger nur marginal. Im Klassendurchschnitt kann sich unser Testsample aber in dieser Disziplin deutlich absetzen.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=133, der letzten 2 Jahre)
7830 Points +10%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
Radeon RX 6600M, R5 5600H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
7091 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
  (n=1)
7091 Points 0%
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6865 Points -3%
Medion Erazer Deputy P25
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4
6665 Points -6%
HP Victus 16-e0179ng
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
6567 Points -7%
Dell G15 5515
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
6098 Points -14%
Gigabyte G5 KC
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-10500H, ESR512GTLCG-EAC-4
5968 Points -16%
PCMark 10 Score
7091 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 97515, n=147, der letzten 2 Jahre)
65988 MB/s +78%
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
41178 MB/s +11%
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
38595 MB/s +4%
Lenovo Legion 5 15ACH6A (Performance-Mode)
AMD Ryzen 7 5800H, Radeon RX 6600M
37592 MB/s +2%
Lenovo Legion 5 15ACH6A (Auto-Mode)
AMD Ryzen 7 5800H, Radeon RX 6600M
37526 MB/s +1%
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
37361 MB/s +1%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H
  (20549 - 42141, n=14)
37145 MB/s 0%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, Radeon RX 6600M
37007 MB/s
Gigabyte G5 KC
Intel Core i5-10500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
35357 MB/s -4%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Das Lenovo Legion 5 15 hat beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs in Edge und beim Abspielen des 4K-Youtube-Videos keine Probleme. LatencyMon dokumentiert hierbei keine erhöhten Latenzen. Die iGPU Last ist mit ca. 20 Prozent nicht wirklich gefordert.

Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial.
Maximale Latenz beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs und beim Abspielen von 4K-Videomaterial.
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Treiber nach längster Ausführungsdauer gereiht
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
Maximale Latenz nach zehn Sekunden Prime95
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Medion Erazer Deputy P25
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4
1550 μs * -86%
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
1431 μs * -72%
HP Victus 16-e0179ng
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
1161 μs * -39%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
Radeon RX 6600M, R5 5600H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
833 μs *
Dell G15 5515
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
648 μs * +22%
Gigabyte G5 KC
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-10500H, ESR512GTLCG-EAC-4
480 μs * +42%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

512-GB-NVMe-SSD
512-GB-NVMe-SSD

In unserem Testgerät verbaut Lenovo eine 512-GB-SSD von Micron. Mit 512 GB Speicherplatz fällt dieser für ein Gaming-Laptop allerdings nicht sehr üppig aus. Bei einem Gaming-Laptop erwarten wir wenigstens 1 TB an Speicherplatz. Im Vergleich kann das Lenovo Legion 5 15 die anderen Kontrahenten hier im Vergleich nicht gefährden. Auch in der Geräteklasse hat das Lenovo Legion 5 15 nur das Nachsehen.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 3
CDM 3
CDM 5
CDM 5
CDM 6
CDM 6
CDI
CDI
Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Sequential Read: 1865 MB/s
Sequential Write: 1147 MB/s
512K Read: 1235 MB/s
512K Write: 1134 MB/s
4K Read: 64.08 MB/s
4K Write: 154.5 MB/s
4K QD32 Read: 536.5 MB/s
4K QD32 Write: 387.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
94.4 pt
Gigabyte G5 KC
ESR512GTLCG-EAC-4
70.3 pt
HP Victus 16-e0179ng
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
70.3 pt
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
SK Hynix HFM001TD3JX013N
61.2 pt
Medion Erazer Deputy P25
Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4
50.6 pt
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
Micron 2210 MTFDHBA512QFD
46.9 pt
Dell G15 5515
Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
46.9 pt
Durchschnittliche Micron 2210 MTFDHBA512QFD
 
44.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01102203304405506607708809901100121013201430154016501760187019802090Tooltip
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE: Ø2173 (1985.57-2179.99)

Grafikkarte

Neben der CPU ist die GPU ausschlaggebend für die 3D-Leistung, welche bei Gaming-Laptops ein entscheidendes Kriterium darstellt. Mit der AMD Radeon RX 6600M befindet sich in dem Lenovo Legion 5 15ACH6A AMD neue Mittelklasse-Grafikkarte. Diese basiert auf der aktuellen RDNA-2-Architektur kommt mit einer TDP von bis zu 100 Watt daher. Unter Last dokumentierten wir jedoch oftmals einen Verbrauch, der sich etwa bei 90 Watt eingependelte. Für weniger anspruchsvolle Aufgaben gibt es mit der Radeon RX Vega 8 noch eine iGPU.

Im ersten Leistungsvergleich setzt sich unser Lenovo Legion 5 15 auf den ersten Platz. Die Vergleichsgeräte auf Basis einer Nvidia GeForce RTX 3060 Laptop werden fast immer übertroffen. Gegenüber einer AMD Radeon RX 6700M ist ein Leistungsdefizit von etwa 9 Prozent zu erwarten. Im Großen und Ganzen liegt die Leistung der AMD Radeon RX 6600M zwischen einer Nvidia GeForce RTX 3060 Laptop und einer Nvidia GeForce RTX 3070 Laptop.

Für weiter Details zur AMD Radeon RX 6600M verweisen wir hier auf unsere GPU-Seite.

Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir hier auf unsere GPU-Vergleichstabelle.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
100 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6700M
 
79.7 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
 
75.7 pt
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Radeon RX 6600M, AMD Ryzen 5 5600H
73 pt
Medion Erazer Deputy P25
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
67.8 pt
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
64.6 pt
Gigabyte G5 KC
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i5-10500H
64.3 pt
HP Victus 16-e0179ng
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
59.3 pt
Dell G15 5515
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
46.2 pt
3DMark 05 Standard
44004 Punkte
3DMark 06 Standard Score
43447 Punkte
3DMark Vantage P Result
68792 Punkte
3DMark 11 Performance
23141 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
148265 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
44854 Punkte
3DMark Fire Strike Score
20992 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
10383 Punkte
3DMark Time Spy Score
8013 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Bei der reinen Spieleleistung kann sich das Lenovo Legion 5 15 mit der AMD Radeon RX 6600M nicht komplett durchsetzen. Vielmehr kommt es auch auf die CPU-Leistung an, welche hier unterm Strich für die Unterschiede sorgt. Dennoch können mit dem Lenovo Legion 5 15 alle aktuellen Games problemlos gezockt werden. Nur bei FarCry 6 rutschten die durchschnittlichen FPS deutlich unter die 60er-Marke bei maximalen Details.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (108.2 - 688, n=70, der letzten 2 Jahre)
451 fps +77%
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
362.3 (332min) fps +42%
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6600M
  (255 - 367, n=5)
322 fps +26%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
255 (6.48min, 52.5P0.1, 183P1) fps
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
252 (48.5min, 88.3P0.1, 160P1) fps -1%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (168.5 - 592, n=70, der letzten 2 Jahre)
361 fps +86%
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
246 (224min) fps +27%
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6600M
  (194 - 262, n=5)
238 fps +23%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
194 (8.99min, 82.6P0.1, 156P1) fps
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
163 (53.6min, 63.7P0.1, 106P1) fps -16%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=86, der letzten 2 Jahre)
232 fps +65%
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
143.9 (136min) fps +2%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
141 (8.84min, 64.6P0.1, 114P1) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6600M
  (133 - 146.1, n=6)
140.6 fps 0%
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
140 (115min) fps -1%
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
135 (114min) fps -4%
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
102 (37.7min, 54.3P0.1, 78.6P1) fps -28%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=119, der letzten 2 Jahre)
124.6 fps +53%
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6600M
  (75.4 - 88.2, n=6)
84 fps +3%
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
81.3 (9.27min, 52.3P0.1, 66.2P1) fps
Gigabyte G5 KC
Intel Core i5-10500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
80.8 (64min) fps -1%
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
77.4 (65min) fps -5%
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
75.3 (73min) fps -7%
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
70.9 (60min) fps -13%
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
56.6 (13.2min, 25.5P0.1, 43.4P1) fps -30%

Beim Stresstest, welchen wir in The Witcher 3 mit dem Ultra-Preset durchgeführt haben, zeigte sich eine relativ stabile Performance. Leistungseinbrüche und daraus unspielbare Frameraten sind auch nach längerer Spielzeit nicht zu erwarten.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110Tooltip
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE R5 5600H, Radeon RX 6600M: Ø85.3 (70.433-114.9)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 167.4 158.4 130.2 73.8
The Witcher 3 (2015) 255 194 141 81.3
Dota 2 Reborn (2015) 132.7 118 110.2 104
Rise of the Tomb Raider (2016) 205 161.2 121.4 95.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 138.5 104.5 78.4
X-Plane 11.11 (2018) 64.7 50.7 45.1
Far Cry 5 (2018) 110 97 93 86
Strange Brigade (2018) 309 188.1 170 151
Shadow of the Tomb Raider (2018) 135.7 117.5 114.2 105.4
Far Cry New Dawn (2019) 86 76 73 67
Metro Exodus (2019) 151.2 104.3 79.8 62.3
Control (2019) 204 93.6 69.7
Borderlands 3 (2019) 98.8 87.7 78.8 64.5
F1 2020 (2020) 247 188 173.5 128
Death Stranding (2020) 126.9 122.4 115.1 111.2
Mafia Definitive Edition (2020) 96.9 85.4 79.2
F1 2021 (2021) 268 194.2 174.4 95.9
Alan Wake Remastered (2021) 124.5 121.4
Far Cry 6 (2021) 105.6 88.1 80.5 51.6
Guardians of the Galaxy (2021) 88 87 86 86
Riders Republic (2021) 89 83 77 76
Forza Horizon 5 (2021) 154 116 110 89
Farming Simulator 22 (2021) 170.1 134.5 119.4 112.8
God of War (2022) 69.7 68.1 63.6 54.2
Rainbow Six Extraction (2022) 141 126 120 94
Dying Light 2 (2022) 104.7 77.6 61.5
GRID Legends (2022) 166 155 133 105
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 111.8 98.1 75.1 60.7
Elex 2 (2022) 70.8 71.4 67.6 66.1

Emissionen

Geräuschemissionen

Wer sich für ein Gaming-Laptop entscheidet, sollte beim Lärmpegel etwas kulanter sein als bei leistungsschwächeren Office-Notebooks. Das Lenovo Legion 5 15 geht hierbei keinen Sonderweg, denn mit maximal 51,3 dB(A) ist das Gerät unter Volllast sehr deutlich hörbar. Zudem erzeugen die zwei kompakten Axiallüfter ein hochfrequentes Rauschen, was die subjektive Lautstärte nochmals lauter erscheinen lässt. Im Leerlauf und bei geringer Last arbeitet das Gerät jedoch sehr leise und oftmals sogar komplett lautlos.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 34.5 dB(A)
Last
51.1 / 51.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs202324.724.425.4232527.730.627.629.627.73131.632.530.932.731.6402828.623.823.9285025.223.924.232.425.26319.226.623.924.819.28017.221.120.215.117.21001824.122.117.51812518.726.726.115.418.716020.32928.514.620.320019.92929.513.119.925020.730.631.116.120.731524.134.234.116.924.140023.834.133.511.723.850022.733.733.511.622.763021.332.632.911.421.380022.835.936.111.222.8100023.637.837.611.623.6125023.738.838.911.623.7160025.140.740.711.925.1200024.139.639.511.924.1250024.639.740.112.224.6315022.439.639.612.822.4400018.440.440.213.218.4500019.740.941.113.419.7630018.240.740.914.118.2800017.340.841.216.217.31000014.833.73415.814.81250013.722.82313.413.7160001314.514.712.713SPL34.451.251.325.234.4N27.87.80.72median 20.7median 34.2median 34.1median 13.1median 20.7Delta2.85.65.61.42.8hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
Radeon RX 6600M, R5 5600H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
Gigabyte G5 KC
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-10500H, ESR512GTLCG-EAC-4
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
HP Victus 16-e0179ng
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Medion Erazer Deputy P25
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4
Dell G15 5515
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
Geräuschentwicklung
-22%
14%
4%
-7%
6%
aus / Umgebung *
25
27
-8%
24.8
1%
24
4%
25
-0%
24
4%
Idle min *
25
31
-24%
24.6
2%
24
4%
27
-8%
25
-0%
Idle avg *
25
32
-28%
24.9
-0%
25
-0%
29
-16%
26
-4%
Idle max *
34.5
51
-48%
24.9
28%
34
1%
31
10%
30
13%
Last avg *
51.1
57
-12%
27.1
47%
44
14%
57
-12%
44
14%
Last max *
51.3
58
-13%
49
4%
52
-1%
58
-13%
48
6%
Witcher 3 ultra *
56
46.4
50
56
44

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest: FurMark+Prime95
Stresstest: FurMark+Prime95

Bei den Temperaturen zeigt sich zum einen, dass Lenovo das SoC nicht weiter einbremst. Bei knapp über 100 °C wird dann jedoch die Reißleine gezogen, um Schaden zu vermeiden. Dennoch taktet das SoC mit 3,6 GHz stabil über dem Basistakt, der bei 3,3 GHz liegt. Folglich hat sich die CPU-Temperatur dann bei ca. 83 °C eingependelt. Beim Grafikadapter erreichten wir beim Stresstest nicht diese hohen Temperaturen. Im Schnitt lag die GPU-Temperatur bei 60 °C, wenngleich maximal knapp 70 °C erreicht wurden. Einen nachteiligen Einfluss hatte die Dauerbelastung allerdings nicht. Ein anschließender 3D-Benchmark zeigte ein identisches Ergebnis im Vergleich zum Kaltstart.

Max. Last
 33.9 °C39.9 °C38.3 °C 
 35.4 °C37.9 °C33.6 °C 
 24.9 °C24.1 °C27.2 °C 
Maximal: 39.9 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
43.8 °C42.6 °C41.3 °C
41.4 °C35.9 °C30.6 °C
25.7 °C24.7 °C25.1 °C
Maximal: 43.8 °C
Durchschnitt: 34.6 °C
Netzteil (max.)  49.4 °C | Raumtemperatur 23.1 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+1.7 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Gaming)
Wärmeentwicklung Oberseite (Gaming)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Gaming)
Wärmeentwicklung Unterseite (Gaming)
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX 6600M
Gigabyte G5 KC
Intel Core i5-10500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Medion Erazer Deputy P25
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Hitze
-10%
5%
-28%
12%
1%
Last oben max *
39.9
50
-25%
46.4
-16%
51
-28%
37
7%
50
-25%
Last unten max *
43.8
49
-12%
45.4
-4%
52
-19%
40
9%
49
-12%
Idle oben max *
34.1
33
3%
26
24%
46
-35%
27
21%
26
24%
Idle unten max *
31.7
34
-7%
27.4
14%
41
-29%
29
9%
26
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Beim Soundsystem gibt es lediglich zwei Stereo-Lautsprecher. Höhen und Mitten stechen deutlich heraus und können Sprache deutlich wiedergeben. Aufgrund des geringen Volumens fehlt es jedoch an Bass. Dieser ist nur andeutungsweise zu erahnen. Wegen der hohen Gerätelautstärke empfiehlt es sich ohnehin ein Headset zu verwenden. Dieses lässt sich über den 3,5-mm-Klinkenanschluss oder USB mit dem Laptop verbinden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs202825.4282528.729.628.73129.732.729.74021.623.921.6502232.4226319.924.819.98016.315.116.310020.817.520.812526.115.426.11603514.63520037.913.137.925046.516.146.531554.716.954.740062.311.762.350064.111.664.16306611.46680073.811.273.8100073.211.673.2125070.711.670.7160066.511.966.520006711.967250061.712.261.7315060.312.860.3400061.813.261.8500059.713.459.7630068.214.168.2800073.316.273.3100006615.8661250055.213.455.21600042.712.742.7SPL80.325.280.3N47.10.747.1median 61.8median 13.1median 61.8Delta10.21.410.234.836.930.633.141.245.127.633.822.141.523.929.219.325.422.429.116.325.515.928.520.242.716.355.914.962.912.564.112.367.111.867.512.566.213.466.912.964.811.562.311.561.51262.91263.812.362.612.564.412.766.312.861.412.660.612.258.811.755.724.776.30.640.3median 12.5median 62.61.96.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GEDell G15 5515
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell G15 5515 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Bei der Leistungsaufnahme kann das Lenovo Legion 5 15 nicht mit den hier gewählten Vergleichsgeräten mithalten. Im Leerlauf ist das Lenovo Legion 5 15 noch relativ gut unterwegs. Gleichwohl steigt der Energiebedarf unter Last deutlich an und durchschnittlich notieren wir 178 Watt, was im Verhältnis zur Konkurrenz in diesem Fall zu viele Minuspunkte bedeutet. Mit maximal 181 Watt hat das Slim-Netzteil, welches bis zu 230 Watt bereitstellen kann, leichtes Spiel.

230-Watt-Slim-Netzteil
230-Watt-Slim-Netzteil
230-Watt-Slim-Netzteil
230-Watt-Slim-Netzteil
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.07 / 0.02 Watt
Idledarkmidlight 10 / 13.2 / 15.6 Watt
Last midlight 178 / 180 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
R5 5600H, Radeon RX 6600M, Micron 2210 MTFDHBA512QFD, IPS, 1920x1080, 15.6"
Gigabyte G5 KC
i5-10500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, ESR512GTLCG-EAC-4, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, SK Hynix HFM001TD3JX013N, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Victus 16-e0179ng
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 1920x1080, 16.1"
Medion Erazer Deputy P25
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Phison E12S-512GB-Phison-SSD-BICS4, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6600M
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
2%
5%
17%
9%
23%
-12%
-28%
Idle min *
10
8
20%
9.5
5%
5
50%
8
20%
5
50%
13.7 ?(9.1 - 17.8, n=6)
-37%
Idle avg *
13.2
13
2%
12.1
8%
10
24%
11
17%
9
32%
16.6 ?(12.8 - 21.5, n=6)
-26%
Idle max *
15.6
20
-28%
22.5
-44%
20
-28%
16
-3%
20
-28%
19.1 ?(15.1 - 24.4, n=6)
-22%
Last avg *
178
98
45%
99.5
44%
108
39%
109
39%
94
47%
114.4 ?(77.2 - 190, n=6)
36%
Witcher 3 ultra *
181
166
8%
157
13%
145
20%
183
-1%
123
32%
Last max *
180
242
-34%
173.5
4%
189
-5%
211
-17%
172
4%
197.8 ?(114.4 - 262, n=6)
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE; Witcher 3 ultra: Ø181 (176-185)
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø181.6 (171-190)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø97.5 (95.3-120)
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø96.6 (64.6-101)
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø165.2 (138-178)
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø177.5 (175-189)

Akkulaufzeit

Beim Thema Akkulaufzeiten hat Lenovo beim Legion 5 15 vieles richtig gemacht. Alle Vergleichsgeräte haben hier im Test nur das Nachsehen. Der fest verbaute 80-Wh-Akku kann das Lenovo Legion 5 15 beim WLAN-Test gut 9 Stunden mit Energie versorgen. 

Beim Akkubetrieb sollte bedacht werden, dass die GPU-Performance deutlich gedrosselt wird. Das ist jedoch bei fast allen modernen Gaming-Laptops der Fall.

Maximale Akkulaufzeit
Maximale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
Minimale Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit
WLAN-Akkulaufzeit (max. Helligkeit)
WLAN-Akkulaufzeit (max. Helligkeit)
Aufladezeit
Aufladezeit
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
12h 50min
WiFi Websurfing
9h 12min
WiFi Websurfing max. Brightness
7h 45min
Big Buck Bunny H.264 1080p
0h 00min
Last (volle Helligkeit)
1h 58min
Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE
R5 5600H, Radeon RX 6600M, 80 Wh
Gigabyte G5 KC
i5-10500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 48.96 Wh
Asus TUF Gaming F15 FX506HM
i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 90 Wh
HP Victus 16-e0179ng
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 70 Wh
Medion Erazer Deputy P25
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 49 Wh
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 56 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-55%
-9%
-35%
-30%
-10%
-27%
Idle
770
314
-59%
660
-14%
511
-34%
628
-18%
807
5%
WLAN
552
215
-61%
473
-14%
354
-36%
404
-27%
478
-13%
Last
118
64
-46%
119
1%
76
-36%
64
-46%
91
-23%
H.264
529

Pro

+ solide 1080p Spieleleistung
+ sehr gute Systemleistung
+ 165-Hz-IPS-Display mit geringen Delta-E-2000-Werten
+ viele USB-Anschlüsse
+ Preis-Leistungs-Verhältnis
+ lange Akkulaufzeiten

Contra

- hoher durchschnittlicher Energieverbrauch
- nur 512 GB Speicherplatz
- sehr laut unter Last
- hochfrequente Lüftergeräusche

Fazit - Solides Gaming-Notebook mit langen Akkulaufzeiten

Im Test: Lenovo Legion 5 15, zur Verfügung gestellt von
Im Test: Lenovo Legion 5 15, zur Verfügung gestellt von

Das Lenovo Legion 5 15 ist ein brandaktuelles 15-Zoll-Gaming-Notebook mit aktueller AMD-GPU und einer CPU aus gleichem Hause. Der AMD Ryzen 5 5600H verrichtet einen guten Job, wenngleich bei CPU-lastigen Workloads zwei zusätzliche Kerne nicht schlecht sind. Immerhin kann man das Gerät aber auch mit dem AMD Ryzen 7 5800H bekommen. Bei der verbauten AMD Radeon RX 6600M bedient sich AMD der aktuellen RDNA-2-Architektur, die wir schon seit geraumer Zeit kennen. Im Leistungsvergleich richtet sich dieser Grafikadapter an Spieler, die vorrangig in FHD zocken wollen. Viel mehr gibt das verbaute Display unseres Testsamples auch nicht her. Immerhin ist eine 165-Hz-Option inkludiert und die geringen Farbraumabdeckungen sind besser als bei manch anderem Gerät. Im direkten Leistungsvergleich mit Nvidia kann man die AMD Radeon RX 6600M zwischen der Nvidia GeForce RTX 3060 Laptop und einer Nvidia GeForce RTX 3070 Laptop einsortieren. 

Das Lenovo Legion 5 15 ist ein rundes Gaming-Notebook ohne viel Schnickschnack und bietet mit aktueller AMD-Ryzen-CPU gepaart mit einer AMD Radeon GPU eine solide Gaming-Leistung.

Primär hinterlässt das Lenovo Legion 5 15 als Gaming-Laptop einen guten Eindruck. Aufgrund der sehr guten Akkulaufzeiten, für die Klasse der Gaming-Laptops, würde das Notebook auch als sehr gutes Multimedia-Gerät durchgehen. Die externen Schnittstellen sind in guter Anzahl vorhanden. Gleichwohl kann man somit über den fehlenden SD-Kartenleser hinwegsehen. Wenn wir uns noch einmal an die Geräteklasse vor Augen führen, so passt die verbaute Massenspeichergröße unserer Ansicht nach nicht. Hier sollte es doch mindestens eine 1 TB große SSD geben. Ein zweiter Massenspeicher lässt sich glücklicherweise schnell und unkompliziert nachrüsten.

Wer jedoch partout keine AMD-Grafikkarte sein Eigen nennen will kann das Lenovo Legion 5 15 bei gleicher Grundausstattung auch mit einer GeForce RTX 3070 Laptop bekommen. Preislich liegen wir hier dann aber schon bei mindestens 1.299 Euro. Alternativ würde sich auch das Asus TUF Gaming F15 FX506HM mit Intel SoC und GeForce RTX 3060 Laptop anbieten. Dieses gibt es bereits ab 1.149 Euro bei Computer Universe.

Preis und Verfügbarkeit

Zum Testzeitpunkt kann das Gerät bei Cyberport erworben werden. Der reguläre Preis unserer Testausstattung beträgt regulär 1.249 Euro, derzeit ist das Gerät aber für 999 Euro zu bekommen.

Lenovo Legion 5 15ACH6A-82NW0010GE - 29.04.2022 v7 (old)
Sebastian Bade

Gehäuse
76 / 98 → 77%
Tastatur
75%
Pointing Device
82%
Konnektivität
52 / 80 → 65%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
86 / 95 → 91%
Display
87%
Leistung Spiele
96%
Leistung Anwendungen
93%
Workstation
83%
Temperatur
91 / 95 → 96%
Lautstärke
73 / 90 → 81%
Audio
60%
Kamera
44 / 85 → 52%
Durchschnitt
76%
83%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

HP Envy 17-ce1004ng

CPU: Comet Lake i7-10510U | RAM: 16 GB | GPU: GeForce MX250 | SSD: 512 GB
Screen: 17.30'' | 1920x1080 | OS: Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0029
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Legion 5 15 im Test: AMD's neue Radeon RX 6600M trifft auf Ryzen 5 5600H
Autor: Sebastian Bade, 30.04.2022 (Update: 15.08.2024)