Der HiSilicon Kirin 658 ist ein ARM-basierter Octa-Core-SoC für Smartphones und Tablets der Mittelklasse, der Anfang 2017 vorgestellt wurde. Neben acht Cortex-A53-Kernen (2 Cluster, max. 1,7/2,35 GHz) integriert der Chip auch eine Mali-T830 MP2 Grafikeinheit, einen 64-Bit LPDDR3-Speichercontroller sowie ein Dual-SIM LTE Cat. 6 Modem. Der einzige Unterschied zu den Kirin 650 und Kirin 655 SoCs ist die höhere Taktrate des Performance Clusters (2,35 versus 2,1 bzw 2 GHz).
Prozessor
Der Cortex-A53 kann als Nachfolger des beliebten Cortex-A7-Designs betrachtet werden. Neben der von 32 auf 64 Bit verbreiterten Prozessorarchitektur (ARMv8-ISA), die unter anderem die Adressierung von mehr als 4 GB Arbeitsspeicher erlaubt, wurden auch weitere Details wie die Sprungvorhersage optimiert. Insgesamt steigt die Pro-MHz-Leistung dadurch deutlich und liegt sogar etwas oberhalb eines Cortex-A9-Kernes. Die acht Kerne des Kirin 658 teilen sich in zwei Quad-Core-Cluster mit einem Maximaltakt von 1,7 bzw. 2,35 GHz auf.
Insgesamt ist der Prozessor in etwa mit dem älteren Kirin 930 vergleichbar und ausreichend schnell, um sämtliche alltäglichen Aufgaben wie Browsing problemlos zu meistern. Cortex-A57- oder Cortex-A72-basierte High-End-SoCs erreichen allerdings noch eine merklich höhere Performance.
Grafiklösung
Die integrierte Mali-T830 MP2 (Taktrate 900 MHz, 40,8 GFLOPS) siedelt sich in etwa auf dem Level der Qualcomm Adreno 405 oder knapp darüber an. Für einen SoC der mittleren Preisklasse ist dies ein durchschnittliches Ergebnis. Android-Spiele des Jahres 2015/2016 werden bei mittlerer Auflösung zumeist flüssig dargestellt.
Features
Der Kirin 658 unterstützt Dual-SIM sowie eine Reihe verschiedener Funkstandards wie GSM, WCDMA, UMTS, HSPA+ und LTE Cat. 6 (max. 300 Mbit/s).
Leistungsaufnahme
Der in einem 16-Nanometer-FinFET-Prozess gefertigte SoC sollte trotz seiner 8 Kerne eine relativ niedrige Leistungsaufnahme aufweisen und kann so auch in kompakten Smartphones eingesetzt werden.
Der Intel Core i5-11600K ist ein topmoderner und sehr schneller Sechs-Kern-Prozessor auf Basis der neuen Rocket-Lake-Architektur, die im März 2021 vorgestellt wurde. Der Prozessor bietet einen Basistakt von 3,9 GHz und erreicht bis zu 4,9 GHz im Turbo. Genauso wie sein Vorgänger verzichtet Intel nicht auf Hyperthreading, womit der Core i5-11600K ebenfalls bis zu 12 Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Gefertigt wird der Intel Core i5-11600K weiterhin im 14-nm-Prozess. Dennoch hat Intel hier weitreichende Veränderungen am Design des Prozessors vorgenommen um die IPC-Leistung weiter zu erhöhen. Der Intel Core i5-11600K bietet weiterhin einen freien Multiplikator, was das Übertakten deutlich vereinfacht. Für die beste Performance sollte ein Mainboard mit dem neuen Z590-Chipsatz als Basis diesen.
Performance
Im Vergleich zum Intel Core i5-10600K bietet der Core i5-11600K eine deutlich höhere IPC. Das wird in den Single-Core-Tests sehr deutlich. Aber auch die Multi-Core-Performance profitiert von der gesteigerten IPC, sodass der neue Core i5-11600K den i5-10600K um ca. 20 Prozent überlegen ist. Auf den TVB (Thermal Velocity Boost) muss allerdings verzichtet werden. Nur über den "normalen" Intel Turbo Boost (2.0) verfügt das neue Modell. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber keineswegs eine schlechtere Leistung. Mit bis zu 4,9 GHz taktet der Intel Core i5-11600K etwas höher als der Core i5-10600K. Gleichwohl liegt aber der All-Core-Boost bei 4,6 GHz. Aufgrund der sehr hohen Single-Thread-Leistung ist der Intel Core i5-11600K für Videospiele bestens geeignet.
Grafikeinheit
Wie auch der Intel Core i5-10600K bietet der Intel Core i5-11600K eine integrierte Grafikeinheit. Mit der neuen Intel UHD Graphics 750 erhöht Intel die Performance der IGPU um bis zu 50 Prozent. Hierbei dient die Intel Iris XE-Architektur als Basis.
Leistungsaufnahme
Die TDP des Intel Core i5-11600K beläuft sich weiterhin auf 125 Watt mit der Option im Turbo bis zu 182 Watt zu benötigen. Somit hat sich im Vergleich zur älteren Comet Lake-S-Generation nichts verändert.
Der HiSilicon Kirin 930 ist ein ARM-basierter Octa-Core-SoC der Mittelklasse für Smartphones und Tablets, der im Frühjahr 2015 zusammen mit dem Huawei MediaPad x2 vorgestellt wurde. Neben den 8 CPU-Kernen integriert der Chip auch eine Mali-T628 MP4 Grafikeinheit, einen Dual-Channel LPDDR3-1600-Speichercontroller sowie ein LTE Cat. 6 Modem.
Prozessor
HiSilicon verzichtet beim Kirin 930 auf den Einsatz der besonders schnellen, aber auch extrem energiehungrigen Cortex-A57-Kerne und integriert stattdessen zwei Quad-Core-Cluster aus Cortex-A53-Kernen im big.LITTLE-Verbund. Während der eine Cluster auf einen niedrigeren Arbeitspunkt optimiert wurde und mit maximal 1,5 GHz taktet, erreicht der andere Cluster bis zu 2,0 GHz. Um derart hohe Frequenzen erzielen zu können, musste der Hersteller das Design leicht modifizieren und spricht im Falle des schnelleren Clusters von sogenannten Cortex-A53e-Kernen. Die Pro-MHz-Leistung dürfte von diesen Änderungen weitgehend unbeeinflusst bleiben.
Da der Cortex-A53 bei gleichem Takt rund 40 Prozent langsamer als der Cortex-A57 rechnet, kann der Kirin 930 insbesondere bei Auslastung weniger Threads (z.B. Browsing) nicht mit High-End-SoCs wie dem Snapdragon 810 konkurrieren. Selbst ältere Cortex-A15-Modelle wie die Vorgänger Kirin 920 und Kirin 925 bieten in vielen Situationen deutlich höhere Leistungsreserven. Dennoch bewältigt der Chip sämtliche Alltagsaufgaben sowie viele anspruchsvolle Android-Apps in zufriedenstellender Geschwindigkeit.
Grafikeinheit
Die ebenfalls von ARM lizenzierte Grafikeinheit hört auf die Bezeichnung Mali-T628. Im Kirin 930 kommt dabei die MP4-Version mit insgesamt 4 Clustern zum Einsatz (Taktrate vermutlich 600 MHz). Die Mali-T628 beherrscht unter anderem OpenGL ES 3.0, OpenCL 1.1 sowie DirectX 11 und bietet eine Grafikleistung, die etwa im Bereich der Adreno 320 (Snapdragon 600) oder Adreno 405 (Snapdragon 610) liegt. Damit zählt die GPU lediglich zur Mittelklasse mobiler Grafiklösungen des Jahres 2014/2015, kann aber die meisten aktuellen Android-Spiele in hohen Auflösungen flüssig darstellen.
Leistungsaufnahme
Der Kirin 930 wird die sein Vorgänger Kirin 925 in 28-Nanometer-Technik gefertigt. Dank der relativ sparsamen Cortex-A53-Kerne sollte der Chip keine übermäßig hohe Leistungsaufnahme aufweisen und so relativ gute Akkulaufzeiten ermöglichen.
Average Benchmarks Intel Core i5-11600K → 1020%n=2
Average Benchmarks HiSilicon Kirin 930 → 76%n=2
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance 1 This benchmark is not used for the average calculation
v1.28
log 16. 17:56:41
#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s
#1 checking url part for id 8960 +0s ... 0s
#2 checking url part for id 13163 +0s ... 0s
#3 checking url part for id 6663 +0s ... 0s
#4 redirected to Ajax server, took 1731776201s time from redirect:0 +0s ... 0s
#5 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 16 Nov 2024 05:16:39 +0100 +0s ... 0s
#6 composed specs +0.007s ... 0.007s
#7 did output specs +0s ... 0.007s
#8 getting avg benchmarks for device 8960 +0.001s ... 0.008s
#9 got single benchmarks 8960 +0.004s ... 0.011s
#10 getting avg benchmarks for device 13163 +0.001s ... 0.013s
#11 got single benchmarks 13163 +0.001s ... 0.013s
#12 getting avg benchmarks for device 6663 +0.001s ... 0.014s
#13 got single benchmarks 6663 +0.004s ... 0.018s
#14 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.018s
#15 min, max, avg, median took s +0.026s ... 0.044s
#16 return log +0s ... 0.044s
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!